In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
was ist denn das für eine Logik im letzten Satz?
Das Parkhaus wird ja für diejenigen gebraucht, die halt nicht um 8 schon an der Talstation sind... ob der untere Ausweichparkplatz weg kommt, wäre ich nicht sicher. Aber hab schon mehrere Tage erlebt, da habens entlang der Straße von Hintertux zur Talstation überall an der Seite geparkt (so dass die Busse schlechter durchkamen) und da könnte ich mir schon eine Entspannung der Situation vorstellen. Und im Frühjahr, wenn die Talabfahrt offen ist, könnte ich mir da Parken schon vorstellen - morgens ein paar weiter gehen (wenn die leer ist kann man sich die besten Parkplätze aussuchen vs. in der Garage an der Talstation etwas weiter hinten drin parken). Aber wie schon andere schrieben, die paar Meter sind nie ein Problem
Der Talstationsbereich des Hintertuxer Gletschers ist einer der wenige Flecken Erde den man durch den Baus eines Parkhauses aufwerten kann.. Alle beteiligten sollten sich man an den Tisch setzen und einen Plan entwickeln wie man die ganzen Gebäude abreißen und im Disneyland-Stil ala Whistler Creekside auf einem Parkhaus neu errichten kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hch für den Beitrag:
hch hat geschrieben: 24.04.2020 - 20:29
Der Talstationsbereich des Hintertuxer Gletschers ist einer der wenige Flecken Erde den man durch den Baus eines Parkhauses aufwerten kann.. Alle beteiligten sollten sich man an den Tisch setzen und einen Plan entwickeln wie man die ganzen Gebäude abreißen und im Disneyland-Stil ala Whistler Creekside auf einem Parkhaus neu errichten kann.
Den finde ich gut
Die wenigen Male, die ich in den letzten 40 Jahren dahinten war, habe ich mir jedesmal gedacht, wie hässlich ist das denn hier
damit ein Außenparkplatz dann in ein Hotel umgewandelt wird?
Gruß,
Markman
In der Kundmachung steht, dass die Flächen über der Tiefgarage nach dem Bau wieder als Grünflächen, Parkplätze und Skischulgelände zur Verfügung stehen. Aber, ob vielleicht andere (Park-) Flächen, die durch den Bau der Tiefgarage nicht berührt werden, dann zukünftig anderweitig genutzt werden, kann ich dir leider nicht sagen.
Gruß
Skiphips
Leider ist die Kundmachung nicht mehr verfügbar, aber damals war tatsächlich die Rede von neuen Grünflächen und das dort wieder der Minilift aufgebaut wird. Man sollte wenn es so durchgeführt wird nur mehr das Ein- und Ausfahrtsportal sehen. Wenn man sieht was im Herbst nach 9 Uhr dort auf den Wiesen parken musste wird die Tiefgarage eine Bereicherung.
Das Parkproblrm besteht doch aber nur in der klassischen Gletschersaison im Herbst, wenn die anderen Gebiete aufgehen, dann fahren gie Massrn nicht mehr ganz nach hinten ins Tuxertal.
Da hätte man sich schon mal was besseres einfallen lassen können als die xte Tiefgarage die noch mehr Autoverkehr ins Tal lockt. Man kommt auf dem Weg dahin an einigen Parkplätzen vorbei die um diese Jahreszeit weitgehend ungenutzt sind. Busse stehen auch noch genug rum. Dann muss man halt die Zufahrt ins Tuxertal beschränken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Seilbahnjunkie für den Beitrag:
Also so wie sich das anhört (war nie im Herbst in Hintertux) parken die Leute einfach die Straße zu, so wirklich erfolgreich scheint das Konzept "weniger Parkplätze für weniger Verkehr" also nicht zu sein. Wobei ich das eh schon immer für Unsinn gehalten habe, ist quasi ne Urban Legend.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor j-d-s für den Beitrag:
kaldini hat geschrieben: 24.04.2020 - 18:29
was ist denn das für eine Logik im letzten Satz?
Die Logik ist, dass ein Parkhaus näher an der Gondelbahn intensiver genützt werden würde (=sich mehr lohnt) als ein Parkhaus, das weiter weg ist und nur bei Überfüllung der anderen Parkplätze verwendet wird.
Wir streiten hier doch nicht ab, dass da ein Parkhaus bzw. eine Tiefgarage sinnvoll ist, sondern zweifeln lediglich an der Sinnhaftigkeit an diesem Ort.
Es kann natürlich sein, dass das nur Stufe 1 ist, weil dort eben jetzt der Bau leichter möglich ist -> und in Stufe 2 dann auch der aktuelle Hauptparkplatz untertunnelt wird..
Das Argument macht aber eigentlich auch keinen Sinn. Angenommen das ist kein privates Parkhaus eines Betreibers der sich über die verkauften Parktickets finanziert und mit dem Betreiber der anderen Parkplätze konkurriert, dann ist es doch völlig egal welche Parkplätze genutzt werden. Man investiert viel Geld in zusätzliche Parkplätze die nur selten benötigt werden. Hätte die Tiefgarage eine bessere Lage (was für Kollege j-d-s wahrscheinlich Tuxfernerhaus bedeutet), dann werden eben die bestehenden Parkplätze weniger genutzt.
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 25.04.2020 - 11:51
Das Argument macht aber eigentlich auch keinen Sinn. Angenommen das ist kein privates Parkhaus eines Betreibers der sich über die verkauften Parktickets finanziert und mit dem Betreiber der anderen Parkplätze konkurriert, dann ist es doch völlig egal welche Parkplätze genutzt werden. Man investiert viel Geld in zusätzliche Parkplätze die nur selten benötigt werden. Hätte die Tiefgarage eine bessere Lage (was für Kollege j-d-s wahrscheinlich Tuxfernerhaus bedeutet), dann werden eben die bestehenden Parkplätze weniger genutzt.
Ja, die Investition wäre etwa gleich und es gäbe dann auch meistens ungenutzte Parkflächen. Aber wenn man schon investiert, dann würde ein Parkhaus direkt neben der Seilbahn für die Gäste einen höheren Wert haben, als ein Parkhaus weiter weg. Man würde also gratis Zufriedenheit der Gäste gewinnen, was sich dann auch immer finanziell auszahlen wird.
direkt neben bzw. unter der Seilbahn ist ja bereits ein Parkplatz. Drumherum seh ich nun nicht viel platz, um das bestehende Parkhaus zu erweitern.
Der Hauptparkplatz ist direkt neben dem Tuxbach, da würde ich eher keine Tiefgarage hinbauen (außer ich bin Pumpenhersteller).
Der auf der anderen Straßenseite ist geschützt davon. Und die letzten Jahre hat man wohl auch die Wiese immre mehr zugeparkt, was einerseits für die Hotelgäste nicht toll aussieht und andererseits der Platz auch von der Skischule genutzt wird.
Deshalb sehe ich den Platz als einzig möglichen dort. Wenn man nun ein Luxusproblem hätte, könnte man ja einen unterirdischen Zugang mit Förderband bauen...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kaldini für den Beitrag:
Die Parkplätze sind nicht nur im Herbst überfüllt, ich hab das im März-Mai auch schon dort erlebt.
Abgesehen davon halte ich es auch für denkbar, dass man dann die oberirdischen Parkplätze erst freigibt, wenn die Parkhäuser belegt sind.
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 25.04.2020 - 11:51
(was für Kollege j-d-s wahrscheinlich Tuxfernerhaus bedeutet),
kaldini hat geschrieben: 25.04.2020 - 12:43
Der Hauptparkplatz ist direkt neben dem Tuxbach, da würde ich eher keine Tiefgarage hinbauen (außer ich bin Pumpenhersteller).
Das ist jetzt erstmals ein schlüssiges Argument, wieso man nicht beim Hauptparkplatz eine Tiefgarage baut. Danke. So macht es Sinn.
Das neue Parkhaus werde ich wohl sowieso nie nutzen. Noch fast immer hatte ich Platz in der unter der Seilbahn. Und wenn mal ganz selten nicht, dann grad hinter dem Hotel Neuhintertux.
Es ist schon ein gutes Stück zu latschen, das sehe ich genau so - jedoch auch nicht unbedingt viel weiter als von den jetzigen hintersten Parkplätzen auf der Seite. Ihn jedem Falle besser als die matschige Kuhwiese gegenüber und erst recht als ewig weit die Strasse runter. Aber ein Tunnel mit Förderband wäre durchaus nett - aber wäre das geplant wäre es wohl sicherlich der Projektierung zu entnehmen.
ski-chrigel hat geschrieben: 25.04.2020 - 18:28
Das neue Parkhaus werde ich wohl sowieso nie nutzen. Noch fast immer hatte ich Platz in der unter der Seilbahn. Und wenn mal ganz selten nicht, dann grad hinter dem Hotel Neuhintertux.
ich werde mir die Situation, wenn es fertig ist, erstmal anschauen. Wenn es einen guten Zugang von der Talabfahrt her gibt, könnte ich mir schon vorstellen, da auch mal zu Parken.
ich habe letzte woche mit einem projektverantwortlichen geredet und des entsteht KEIN hotel sondern wieder grünfläche nach abschluss der arbeiten. das feld wird im winter wie gewohnt von der skischule als übungsland genutzt wird.
Schade das dieses Parkhaus nicht am Anfang des Tuxertals bei Mayrhofen gebaut wird. Von Mayrhofen gibt es ja eine super Busverbindung über die Greenline bis zum Gletscher, nur kann man dazu nirgends parken, um diesen Bus zu nutzen. Verrückt das täglich alle selbst hoch und wieder runterfahren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor volkerx für den Beitrag (Insgesamt 3):
volkerx hat geschrieben: 27.04.2020 - 21:33
Schade das dieses Parkhaus nicht am Anfang des Tuxertals bei Mayrhofen gebaut wird. Von Mayrhofen gibt es ja eine super Busverbindung über die Greenline bis zum Gletscher, nur kann man dazu nirgends parken, um diesen Bus zu nutzen. Verrückt das täglich alle selbst hoch und wieder runterfahren.
Wenn ich schon 200km nach Mayrhofen fahre, dann habe ich sicher keine Luste mehr auf irgend einen Bus zu warten und dann nach der Talabfahrt mich noch in die Sardinenbox reinzupressen. Entweder man reist komplett ohne Auto (was ich auch sehr oft mache, gerade im Sommer) oder man fährt mit dem Auto bis zum Ende. Alles dazwischen wird sich für die Mehrheit nicht durchsetzen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MichiMedi für den Beitrag:
volkerx hat geschrieben: 27.04.2020 - 21:33
Schade das dieses Parkhaus nicht am Anfang des Tuxertals bei Mayrhofen gebaut wird. Von Mayrhofen gibt es ja eine super Busverbindung über die Greenline bis zum Gletscher, nur kann man dazu nirgends parken, um diesen Bus zu nutzen. Verrückt das täglich alle selbst hoch und wieder runterfahren.
Wenn ich schon 200km nach Mayrhofen fahre, dann habe ich sicher keine Luste mehr auf irgend einen Bus zu warten und dann nach der Talabfahrt mich noch in die Sardinenbox reinzupressen. Entweder man reist komplett ohne Auto (was ich auch sehr oft mache, gerade im Sommer) oder man fährt mit dem Auto bis zum Ende. Alles dazwischen wird sich für die Mehrheit nicht durchsetzen.
Wenn die Kapazitäten im Tuxertal voll ausgelastet sind sollte man langfristig eine 2 Zufahrtsmöglichkeit von Mayrhofen über Ginzling und Schlegeis zum Gletscher bauen. Unten eine Straße und weiter oben Lifte und Pisten bis zum Gletscherblick. Dann wären die Belastungen für Bewohner, Gäste und Tagesgäste besser aufgeteilt. Also warum sollte man diese geografische Besonderheit nicht nützen.
volkerx hat geschrieben: 27.04.2020 - 21:33
Schade das dieses Parkhaus nicht am Anfang des Tuxertals bei Mayrhofen gebaut wird. Von Mayrhofen gibt es ja eine super Busverbindung über die Greenline bis zum Gletscher, nur kann man dazu nirgends parken, um diesen Bus zu nutzen. Verrückt das täglich alle selbst hoch und wieder runterfahren.
Wenn ich schon 200km nach Mayrhofen fahre, dann habe ich sicher keine Luste mehr auf irgend einen Bus zu warten und dann nach der Talabfahrt mich noch in die Sardinenbox reinzupressen. Entweder man reist komplett ohne Auto (was ich auch sehr oft mache, gerade im Sommer) oder man fährt mit dem Auto bis zum Ende. Alles dazwischen wird sich für die Mehrheit nicht durchsetzen.
Wenn die Kapazitäten im Tuxertal voll ausgelastet sind sollte man langfristig eine 2 Zufahrtsmöglichkeit von Mayrhofen über Ginzling und Schlegeis zum Gletscher bauen. Unten eine Straße und weiter oben Lifte und Pisten bis zum Gletscherblick. Dann wären die Belastungen für Bewohner, Gäste und Tagesgäste besser aufgeteilt. Also warum sollte man diese geografische Besonderheit nicht nützen.
Mit einem Parkhaus in Mayrhofen ist wohl nur einem Bruchteil der Anwohner geholfen. Will man das Tal aus verkehrlicher Sicht beruhigen, müsste ein Parkhaus in direkter Nähe zum Autobahnanschluss gebaut werden. Edith wollte noch auf Tiroler Oldie eingehen und ist der Auffassung, dass die zweite Zugangsmöglichkeit zum Gletscher ebenfalls nur "ganz hinten" hilft. Bis Mayrhofen ändert das nichts oder wird vielleicht eher das Gegenteil (Mehrverkehr) bewirken.
Off Topic: Ich war noch kurz vor dem Lockdown in Wengen und empfand es überhaupt nicht als dramatisch, trotz weiterer Autoanreise für die letzte Meile auf den Zug umzusteigen.
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 27.04.2020 - 22:08
Das erzähl mal den Gästen in Zermatt, Wengen, Bettmeralp, etc. Selbst nach Serfsus fahren wohl noch Leute, trotz Alternative.
Der Fahrkomfort einer Eisenbahn/U-Bahn/Strassenbahn ist wohl deutlich höher als der eines Skibus.
Tiroler Oldie hat geschrieben: 27.04.2020 - 22:02Wenn die Kapazitäten im Tuxertal voll ausgelastet sind sollte man langfristig eine 2 Zufahrtsmöglichkeit von Mayrhofen über Ginzling und Schlegeis zum Gletscher bauen. Unten eine Straße und weiter oben Lifte und Pisten bis zum Gletscherblick. Dann wären die Belastungen für Bewohner, Gäste und Tagesgäste besser aufgeteilt. Also warum sollte man diese geografische Besonderheit nicht nützen.
Du weißt aber schon, dass diese Möglichkeit explizit ausgeschlossen ist !?
Die Erschließung vom Schlegeis aus stand vor etlichen Jahren mal zur Debatte - dann wurde das aber - soweit ich mich erinnere - weitgehend im Einklang mit der Ginzlinger Bevölkerung - verworfen zugunsten des Naturparks Zillertaler Alpen. Dafür steht ja jetzt das wunderschöne und sehr interessante Naturparkzentrum in Ginzling; und man kann z.B. tagelang den einzigartigen Berliner Höhenweg gehen, ohne ständig die Narben des Massentourismus besichtigen zu müssen. Das ist wirklich jedes mal auf's Neue faszinierend: ein paar Kilometer weiter treten sich die Menschen gegenseitig auf die Füße, aber dort kann man stundenlang wandern, ohne jemandem zu begegnen- ein wahrer Segen für das ganze Zillertal. Und wenn mich nicht alles täuscht, ist auch ein Großteil der Bevölkerung vor Ort recht zufrieden mit der Situation, wie sie jetzt ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HBB für den Beitrag: