Nein, aber du sollst übernachten

Nein, aber du sollst übernachten
Ich werde mir den Pass sicher holen. Die 299 Franken fahre ich während einem Sommer auch ohne einen Besuch auf dem Jungfraujoch raus.waikiki83 hat geschrieben: 28.05.2020 - 09:53 Die Jungfrau Bahnen haben ein ganz gutes Angebot. Für 299 Franken kann man den Jungfrau-Corona-Pass kaufen und ist vom 6. Juni bis Ende November zu unlimitierten Fahrten auf dem gesamten Streckennetz inklusive Jungfraujoch berechtigt (Jungfrau-Corona-Pass). Dann gibt es den Top-of-Europe-Pass für beliebige Fahrten an 3 aufeinander folgenden Tagen im Geltungsbereich der Jungfraubahn, inklusive einmaliger Retourfahrt aufs Jungfraujoch.
Sie versuchen damit wohl das Ausbleiben der asiatischen Gäste aufzufangen.
Das ist etwas blöd gemacht. Musste auch eine Weile suchen, als ich den Preis für mein Rechenbespiel raussuchen wollte. Du musst auf das Feld "Erwachsener" tippen. Dann klappt ein Reiter auf, bei dem du "Halbtax" auswählen kannst.waikiki83 hat geschrieben: 29.05.2020 - 10:21 Ich hatte gestern mal auf der Webseite Jungfraujoch retour an einem Samstag eingegeben, das hätte 213,60 Franken gekostet. Halbtax konnte man nicht auswählen...
Ich überleg auch sie zu holen, da ich eh mal die Klettersteige da machen wollte, dann würde ich noch ein paar Mal hin zum Wandern.
Wir waren gestern dann doch nur kurz im Engadin. Auf dem Muottas Muragl und beim Abendessen in Zernez. Übernachtet haben wir dann grad nach der Grenze in Pfunds, weil wir im Engadin nichts zu einem annehmbaren Preis fanden und sowieso ostwärts weiter wollten. Wie schon geschrieben, bis auf die Maske in der Standseilbahn war alles völlig normal und man merkt nichts.scratch hat geschrieben: 23.07.2020 - 20:01 Danke. Über ein kurzes Feedback nächste Woche würde ich mich auch freuen.
Besonders cool ist, dass die Bahn.Bonus Card sogar gratis istNeandertaler hat geschrieben: 26.07.2020 - 22:46 Die Zahnradbahn auf das Jungfraujoch gibt jetzt, Achtung, auf die Bahncard der DB 50 % Rabatt.
https://www.jungfrau.ch/shop/de/catalog ... /id/107627
Was ist denn da passiert? Ist da wirklich keiner mehr und es müssen andere Gäste her?
So rein optisch von meinen häufigen Überflügen zu beurteilen, ist da zwar immer etwas los, aber es sind massiv weniger Leute zu sehen als sonst. Geschätzt vielleicht 1/4.Neandertaler hat geschrieben: 26.07.2020 - 22:46 Ist da wirklich keiner mehr und es müssen andere Gäste her?
Der Erwerb eines HTA oder GA ist nicht an die Nationalität oder Wohnsitz gebunden.Pilatus hat geschrieben: 27.07.2020 - 02:08 An sich schon eine schlaue Aktion. Ist ja schlussendlich einfach eine selektive Preissenkung für den kostenbewussten, aktuell aber quantitativ bedeutsamen deutschen Feriengast, ohne dabei die anderen zu offensichtlich vor den Kopf zu stossen.
Etwas ähnliches ist ja die Anerkennung des Halbtax auf rein touristischen Strecken. Das ist schlussendlich auch nur ein versteckter (betriebswirtschaftlich absolut sinnvoller) Einheimischenrabatt.
1. Der STP ist wie das HTA und GA auch ein Produkt des Tarifverbunds "Direkter Verkehr Schweiz". Und da können die beteiligten Transportunternehmen nicht einfach so nach Lust und Laune den Geltungsbereich der Tickets anpassen. Schlussendlich geht es hier auch um das Geld. Der Erlös von diesen Abos muss aufgrund eines Verteilschlüssels auf alle beteiligten Transportunternehmen verteilt werden.Ich habe nur nie verstanden weshalb das ein Problem war. Der STP ist halt nicht für einheimische, genauso wie Interrail.