Danach ging es zuerst leicht ansteigend zur Obere Allme. Ab dort stieg der Weg in scharfen Zickzacks steil hinauf zum Bundergrat. Es lag noch an drei Stellen Schnee, welcher aber mit Wanderstöcken problemlos war. Nach mir krackselten vier Leute ohne Stöcke auf allen vieren das Schneefeld hoch.

Vom Bunderspitz hat man ein tolles Rundumpanorama.
Nachdem ich das Panorama eine Weile genossen hatte, machte ich mich auf den Abstieg nach Adelboden.
Auf der Karte sieht es so aus, als ob man relativ bald auf asphaltierte Bergstrassen kommen würde, dies war aber zum Glück nicht der Fall. Es waren jeweils nur kurze Stücke auf der Alpstrasse zu gehen. Kurz vor Adelboden führt der Weg dann sogar noch richtig schön dem Bunderebächli entlang.
Die Wanderung ist auf dem Wegweiser der Allmenalp mit 5h40min angegeben.
In Adelboden ging es mit dem Postauto nach Frutigen und von dort mit dem Zug wieder nach Hause.
Nun zu den Bildern:
Unterhalb der Unteren Allme. Über den Wasserfall schwebt die Allmenalpbahn zur 550m höher gelegenen Alp. Talstation der acht Personen PB.
Oben angekommen.
Von hier oben sieht man schon den Oeschinensee.
Sollte das Ärmighore sein.
Die Kabine holt die nächsten Wanderer. Wegen Corona wird mit der Abfahrt nicht gewartet, bis die Kabine voll ist.
Balmhorn und Altels sind im Ewigen Eis.
Blick zum Oeschinensee und der Blüemlisalpgruppe.
Während dem Aufstieg zur Oberen Allme.
Enzian und Wundklee.
Kugelblume.
Beim Oeschinenseee wird es heute wieder von Leuten wimmeln. Sind jedenfals viele Leute in Kandersteg ausgestiegen.
Zoom zur Blüemlisalphütte.
Zoom zur Doldenhornhütte.
Bald wird es steiler.
Der Spitzige ist der Chlyne Lohner.
Panorama.
Der Oeschinensee wird immer schöner, je höher man steigt.
Auf dem Grat liegt noch Schnee.
Zoom zum Bietschhorn.
Nünihore.
Zoom ins Skigebiet von Adelboden. Sillerenbühl.
Es fuhren nirgends die Seilbahnen in Adelboden. Die fuhren erst vom 13. Juni an. Unverständlich, wenn man die Masse an Wanderern im Zug von Bern in die Berge anschaut. In Kandersteg schon Vollbetrieb. Dank dem Fronleichnam und dem Brückentag werden alle Gebiete, die offen hatten, schön Geld gemacht haben.
Hahnenmoos.
Sollte das Chuenisbärgli sein.
Der Almegrat.
Sie kämpfen sich ohne Stöcke den Schneee hoch.
Auf dem Bunderspitz angekommen. 360 Grad Panorama.
180 Grad Panorama Richtung Kandersteg.
180 Grad Panorama Richtung Adelboden.
Oeschinensee.
Zoom zum Leiterli in der Lenk.
Tschenten Alp.
Das Dorf Adelboden. Sehr zerstreut.
Zoom zum Niesen.
Von da kam ich hoch.
Altels.
Auf dem Abstieg nach Adelboden.
Alp i de Louwene.
Bald in Adelboden angekommen.
Bunderlebächli.
Route
Quelle: Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Die Erlaubnis vom Budesamt für Landestopografie swisstopo zur Verwendung von Screenshots im Alpinforum liegt mir vor. Den Brückentag nach Fronleichnam nutzte ich für eine Wanderung. Es ging mit dem Zug nach Kandersteg. Von dort ging es mit der kleinen Pendelbahn auf die Alp Undere Allme.