In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Snow Wally hat geschrieben: 22.05.2020 - 14:10
Angedacht ist eine länderüberquerende Strecke von Gobba di Rollin nach LCB mit Rennen im November... fände ich cool, vorausgesetzt, die Piste bleibt dann für Normaloskifahrer ab Dezember erhalten.
Die Idee hatte ich auch schon! Dann aber hier nicht geschrieben, weil ich dachte, dass sei utopisch. Verdammt, jetzt glaubt mir natürlich keiner mehr
Snow Wally hat geschrieben: 22.05.2020 - 14:10
Heute in div. Medien zu lesen bzgl. FIS-Piste:
Angedacht ist eine länderüberquerende Strecke von Gobba di Rollin nach LCB mit Rennen im November... fände ich cool, vorausgesetzt, die Piste bleibt dann für Normaloskifahrer ab Dezember erhalten.
Wenn ich mich recht erinnere, gab es doch vor nicht allzu langer Zeit die Idee, eine FIS Abfahrt vom Gornergrat oder Gifthitli bis Schweigmatten zu bauen. Das wäre ja damit hinfällig.
Ich hoffe, die Zermatter Pläne sorgen nicht für ein Aus der Lauberhorn Abfahrt. Das wäre sehr schade. Die Terminplanung spricht ja offensichtlich dagegen.
Danke für das Video. Man darf gespannt sein, wie die neue Bahn wird!
maba04 hat geschrieben: 28.05.2020 - 10:14
Wie heißt die Bahn jetzt eigentlich? Matterhorn glacier ride II, Alpine X oder Alpine Crossing?
Würde mich nicht wundern, wenn da die letzte Entscheidung noch nicht gefallen ist. Auf den offiziellen Kanälen findet man alle drei Varianten. Vielleicht wissen wir es erst kurz vor Betriebsbeginn in der Saison 21/22, für welchen Namen sich das Marketing endgültig entschieden hat.
maba04 hat geschrieben: 28.05.2020 - 10:14
Soeben ist von Leitner ein Video zur Matterhorn glacier ride II erschienen. Da kann man auch eine lebendige Visualisierung der Bergstation mal sehen:
Wie heißt die Bahn jetzt eigentlich? Matterhorn glacier ride II, Alpine X oder Alpine Crossing?
So werden neue Seilbahnen im Jahr 2020 angekündigt
Weiss man eigentlich schon wie der Zugang zur Talstaion vom Plateau her sein soll? Ich kann mir nicht vorstellen das alle beim Rifugio bis zum Eingang aufsteigen sollen...
Bei der 3S ist es wohl so dass das Gesamtangebot so wie es dann dem Gast vermarktet wird Alpine Crossing oder Alpine X heissen wird und die Bahn selber Matterhorn Glacier Ride II.
Zum Bau von der Gondelbahn welche derzeit noch den namen "Kumme Express " hat konnte ich aus diversen Gründen bisher leider nicht viel beitragen. Ich probiere jedoch auch hierfür wieder ein Bautagebuch zu erstellen. Tal- und Bergstation werden relativ einfach sein, Mittelstation und Strecke dafür zeitintensiv mit relativ vielen Wanderkilometern.
Ein grosser Teil der Technik ist mittlerweile angeliefert und je nach Bestimmungsort irgendwo auf einem der zahlreichen Depots zwischen Täsch und Rothorn gelagert. Es war schon immer geplant die Technik früh zuliefern um den LKW-Verkehr im Ort möglichst ausserhalb der Saisonzeit durchführen zu können.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Aktuelle Tafel zum Bau des neuen Kumme-Express im unteren Bereich des Riedwegs, aufgenommen letztes Weekend.
Dem Bild nach zu urteilen (schwarzes Plastikteil unterhalb des Gondelbodens), muss man wohl die Skis in die Gondeln nehmen und es gibt Ski-Standlöcher im Innenraum, wie z.B. bei der Flexenbahn und co. in St. Anton. Finde ich persönlich v.a. bei voll gefüllten Gondeln eher suboptimal bzw. eng, aber andererseits glaube ich nicht, dass der Kumme-Express allzu oft überfüllt sein wird.
Dateianhänge
22.jpg (496.32 KiB) 9363 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Snow Wally für den Beitrag:
Das mit den Ski rein nehmen ist richtig und ist dem geplanten teilweise automatischem Betrieb geschuldet denn nur so kann eine Einstiegsbegrenzung mit möglichst kleinem Spalt realisiert werden.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
ski-chrigel hat geschrieben: 15.06.2020 - 12:57Du irrst. Im Zermatter Dialekt heisst es eben Gondalbahn.
Dann aber bitte konsequent - oder wurden die einzelnen Absätze von Zugehörigen unterschiedlicher Walliser Ethnien verfaßt?
... oder das Ganze ist das Ergebnis des google-Übersetzers von Wallisertitsch nach Schriftdeutsch ...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gfm49 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Interessantes Interview mit Federico Maquignaz, Präsident und CEO der Cervinia-Bahnen, über das Projekt der Zwei-Länder-Weltcup-Abfahrt
(lesbar wohl nur nach Registrierung):
Cervinia haben ehrgeizige und faszinierende Ski-Weltcup-Pläne. Sie wollen in gut zwei Jahren mit einer Zwei-Länder-Abfahrt mit Start auf 3899 m ü.M. auftrumpfen. Ein Besuch beim Mann hinter der Idee an eisiger Grenze zwischen der Schweiz und Italien.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marmotte für den Beitrag:
Mister Ed hat geschrieben: 17.06.2020 - 17:09
Eine interessante Neuigkeit: Chez Vrony übernimmt das Restaurant Paradies.
Bin gespannt wie Elia Zurbriggen das machen wird.
Ich war wieder ein bisschen unterwegs. Gesamtdauer der Tour ca. 5 Stunden. Resultet 3 blutige Zehen und ein paar Wanderschuhe im Kehrricht.
Nächste Wanderung Ende Juli / Anfang August.
Bilder mit Statusbericht. https://drive.google.com/drive/folders/ ... sp=sharing
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Theo für den Beitrag (Insgesamt 9):
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Snow Wally hat geschrieben: 27.09.2019 - 21:56
Hm, hab mir das jetzt noch etwas genauer angeschaut:
Also, dieser Ikon Pass kostet (aktuell) USD 1049.- und ist somit deutlich günstiger als die jetzigen CHF 1615.-, die für einen (online) Zermatt-International-Saisonpass anfallen. Wobei scheinbar beide unbeschränkte Skitage in Zermatt (neben den anderen gut 25+Gebieten beim Ikon Pass) erlauben. Torpediert da die ZBAG nicht ihr eigenes Angebot bzw. veräppelt die lokalen Stammkunden? Oder habe ich irgendwas übersehen? Die CHF 500.- an Coupons für diverse alternative Tätigkeiten würde ich jetzt da definitiv nicht einrechnen. Und dann würde es ja für die meisten mehr Sinn machen, sich den Ikon Pass statt den ZBAG-eigenen Saisonpass zu kaufen...?
Naja, damit es sich lohnt, müsste man trotzdem erst mal gut 2x 10 Tage am Stück oder gegen 12 einzelne Skitage in Z-C-V verbringen... zumindest für mich leider aktuell nicht der Fall.
Der Ikon-Pass ist nur für einen Teil der Skigebiete, welche bis auf eine oder zwei Ausnahmen im Besitz von Alterra sind unlimitiert benutzbar. Bei allen anderen, inklusive Zermatt gibt es nur 7 Tage. Ich hatte die letzten 2 Jahre den Ikon Base pass, da gibt es dann Blackout-Daten an Thanksgiving, Weihnachten etc, und nur 5 Tage in den limitierten gebieten. Dafür hat er im Vorverkauf aber auch unter 700 USD gekostet. Und entgegen der Kommuniktion von Ikon sind die Pässe in Zermatt wohl nur bis Ende März gültig, was eine ziemliche Sauerei ist, da die Pässe eigentlich bis ende des Skibetriebes gelten (ja, schwierig in Zermatt ).
Chasseral hat geschrieben: 04.02.2007 - 18:13
@Furggsattel und Gandegg:
Hier ein Alpinforum-Beitrag aus dem Jahre 2020:
"Testa 1 ist inzwischen zum Pilgerort für steilhangverrückte Skifahrer geworden. Ein Hang solcher Steilheit findet sich sonst nur noch an der Mur Suisse de Chavanette (die jedoch in den letzten 5 Jahren mangels Schnee nur noch an ganz wenigen Tagen zu befahren war, weshalb Téléchampery den ersatzlosen Abbau der Bahn erwägt). Zurück zum Trockenen Steg kommt man mit der langen Tal-Berg-Tal-Sesselbahn Gandegg, die einen auf ihrem Süd-Ost-Abschnitt wieder auf den Hangrücken bringt, der den Testa-Bereich vom Trockenen Steg trennt. Kaum zu glauben, dass die Älteren unter uns noch den kompletten Gandegg-Hang in einer Richtung (Richtung Testa Grigia) mit einem superlangen Schlepplift befahren konnten. Auf der Piste an der Furggsattel-KSB, die früher einige Gletscherstützen hatte, helfen seit einigen Jahren 3 kurze parallele Tellerlifte, den lästigen Gegenanstieg in der Hangmitte zu überwinden ..."
Schöne Grüße aus dem Jahre 2020! Morgens mit eisiger Piste kann man Gandegg sogar noch in eine Richtung ohne Schieben fahren Ansonsten hat sich in den letzten 15 Jahren trotz Gletscherschwund eigentlich nicht viel geändert im Bereich Testa/Gandegg. Sogar im Vergleich zu meinem letzten Besuch vor ca 20 Jahren.
ich fand den Beitrag schon damals klasse! Der war natürlich überspitzt, aber auch nicht völlig aus der Luft gegriffen.
Und wenn man Furggsattel betrachtet, lag Chasseral auch gar nicht sooo weit weg. Der geht ja quasi schon etwas hoch und nach der Felsrippe wieder runter. Doch, es hat sich viel geändert.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Aktuell (14/7/2020, 07:30 Uhr) ist die Webcam auf dem Rothorn wieder so gedreht, dass man die ganze Baustelle der Bergstation der neuen 10EUB Kumme sehen kann.
Rechte Baustelle da oben.... das "UG" scheint fertig betoniert zu sein und man ist an der Schalung der Wände des "EG".
Heute ein weiteres Video der Air Zermatt AG vom Betonieren der Stützenfundamente für die EUB Kumme: https://www.facebook.com/airzermatt.ch/ ... 1639293305
Mit ein paar bereits aufgerichteten Stützen im Hintergrund... es scheint, die Bauarbeiten kommen zügig voran.
Auf der Webcam der Bergstation Rothorn kann man auch sehen, dass dort schon die letzte Stütze gestellt wurde.
BTW, da angesichts der ganzen wohl noch länger andauernden Corona-Geschichte mMn künftig Sesselbahnen (keine Maskenpflicht) gegenüber Gondelbahnen (Maskenpflicht) etwas an Attraktivität gewinnen dürften, wäre es nicht sinnvoll, die künftige KSB Garten gleich mit einer 2. Sektion weiter hochzuziehen bis zur ehemaligen Bergstation der gekürzten KSB Theodulexpress (siehe Skizze unten)?
Dann könnte man ohne den MEX wieder direkt ganz zur KSB Furggsattel hochkommen und würde zudem mit vertretbaren Mehrkosten(?) für ein "Premiumskigebiet" einige Pisten besser erschliessen? Würde v.a. am Vormittag die Abfahrten nach Furgg attraktiver machen, wenn man bei geschlossener schwarzer Piste 62 nach Furi nicht immer in die fast vollen MEX-Kabinen einsteigen müsste....
Dateianhänge
KSB Garten, 2. Sektion.jpg (46.3 KiB) 1810 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Snow Wally für den Beitrag:
Ich hoffe ja eh dass irgendwann noch drei Sektionen 3S-Bahn ab Zermatt auf der Trasse der ehemaligen PB-Kette via Furgg kommen. Dann kann der grässliche Matterhornexpress wieder weg. Auf der heutigen Trasse Furgg-Trockener Steg könnte man dann ja einen Sessellift aufstellen.
Aber vorher bitte ins Berner Oberland schauen gehen, wie erträgliche Seilbahnstationen aussehen könnten. Was heute in Furi und Trockener Steg steht ist eine Vergewaltigung der grandiosen Landschaft.
Pilatus hat geschrieben: 01.08.2020 - 11:31
Ich hoffe ja eh dass irgendwann noch drei Sektionen 3S-Bahn ab Zermatt auf der Trasse der ehemaligen PB-Kette via Furgg kommen. Dann kann der grässliche Matterhornexpress wieder weg.
Yep, die Fahrt dauert ewig. Andererseits ist das Panorama ja recht erträglich...
Wirtschaftlich ist die Mex halt sinnvoll, aber für geübte Sportler bestimt weniger. Aber es ist besser als hässliche Stationsbaute für mehr 3S-Anlagen.