Ich habe jüngst in der Festschrift mal wieder geblättert, dort steht das auch nicht klar und deutlich drinnen.
Fakt ist: der ESL Sektion II zum Gletscherrand wurde 1968 errichtet und ging im Spätherbst dieses Jahres in Betrieb. D.h. 1968 gab es definitiv noch keinen liftgebundenen Gletscher-/Sommerskibetrieb.
1969 wurden dann (vermutlich auch eher im Frühjahr/Sommer?) die SLte Olperer alt (Sektion III) und Gefrorene Wand (IV) errichtet - ich dachte lange Zeit, dass Gefrorene Wand ebenfalls aus dem Jahr 1968 stammt und hatte mich immer gefragt, wie die Gäste dann vom heutigen TFH dort hinaufgekommen sind. Gab es dann im Sommer/früher Herbst 1969 bereits Skibetrieb?
Bekanntlich machte der SL Olperer alt ja große Probleme und stand nur 1 1/2 Jahre. Wenn man vom Sommer 1969 als Bauzeitpunkt ausgeht, wäre das bis Jahresende 1970 (eher unwahrscheinlich). War er aber 1971 im Sommer in Betrieb während des Baus des ESL? Die Idee den Sommerskibetrieb auch im Sommer 1971 anzubieten war sicherlich gegeben, aber das passt dann nicht zu den "nur 1 1/2 Jahre in Betrieb".
1971 wurde dann der ESL Sektion III errichtet und ging laut Seilbahnstatistik ebenfalls im Späthberst in Betrieb und ermöglichte Ganzjahresbetrieb (wieso der SL vorher nicht? Weil man bei starker Ausaperung der Gletscherzunge, die es ja auch damals gab und die wir hier auf Bildern bereits gesehen haben, sonst nicht wieder zum TFH und zur Sektion II zurückkam?).
Weiß jemand also etwas Genaueres hierzu? Gletscher-/Sommerskibetrieb in Tux ab Sommer 1969 und 1970 mit Pause 1971 oder durchgängig ab 1969? Oder erst ab 1970 oder gar erst ab Sommer 1972?
Hier eines der ganz wenigen Trassenbilder des SL Olperer alt.
Quelle: RM.net