Deswegen muss ja nicht nur der Infizierte, sondern auch die gesunde Person 15 Minuten ohne Abstand in einem geschlossenen Raum sein. "Kontakt" eben. Da wandern die Tröpfchen direkt von einem zum anderen, deswegen der Abstand, wären Aerosole das entscheidende brächte der ja gar nichts.Jan Tenner hat geschrieben: 13.09.2020 - 20:05Wenn diese Aussage (die natürlich so nicht und noch nicht mal so ähnlich auf der verlinkten RKI-Seite steht) stimmen würde, wäre es ausgeschlossen, dass Tröpfcheninfektion der verbreitetste Übertragungsweg ist. In so ziemlich keiner räumlichen Umgebung halten sich die Tröpfchen 15 Minuten in der Luft. Und das ca. 80% aller Infizierten eine Viertelstunde ununterbrochen ins Gesicht genießt wurde, halte ich persönlich für sehr unwahrscheinlich.j-d-s hat geschrieben: 13.09.2020 - 18:58 Selbst das RKI geht von 15 Minuten aus bis ein Infizierter genug Viren ausgestoßen hat um jemanden zu infizieren.
Eine "Infektiöse Wolke" die sich über viele Stunden irgendwo halten könnte ist Spekulation, siehe der Link dass Aerosole als relevanter Übertragungsweg bestenfalls umstritten sind.