Am Hahnenkamm und am Horn soll es am 14.11.2020 mit Wochenendbetrieb beginnen.
Saisonschluss am 11.04.2021
https://www.kitzski.at/de/skigebiet-tir ... -kitz.html
Und heute kam der erste Schnee

Oh, tatsächlich, hab ich übersehen. Ja, warum auch nicht. Vom Hang her sicher interessanter und von der Schneelage war das in den vergangenen Jahren auch kein Problem. Mit den neuen Bahnen (Fleck- und Jufen) passt es auch.Fleckalmbahn und Sonnenrast stehen aber bis 2.Mai drin. Da ist der Saisonschluss von Hahnenkamm-Walde wohl "umgezogen".
Die Piste an der Sonnenrast KSB ist so flach, die sollte mit ausreichender Kunstschneeauflage schon zu halten sein. 2017 waren Sonnenrast und Steinbergkogel sogar bis 06.05. offen.Martin_D hat geschrieben: 27.09.2020 - 11:43 Ich kann mir das eigentlich nur so vorstellen, dass Sonnenrast als Zu- und Rückbringer zur Jufenalmbahn dient. Die die nach Süden ausgerichtete Piste an der KSB Sonnenrast wird wohl kaum bis Anfang Mai durchhalten.
Man hat mit einer Verschiebung des Saisonstarts auf der Resterhöhe auf die Kritik der letzten Jahre reagiert, in welchen man mit Schneebändern eröffnet hat. Dies soll es nicht mehr geben, deswegen ist der 24.10.20 auch nicht fix. Wenn also kein Naturschnee liegt, wird auch nicht geöffnet!carverboy hat geschrieben: 26.09.2020 - 20:13 Somit gibt es in Kitzbühel in der „Nach-Burger-Ära“ zwei wesentliche Änderungen:
1) der Saisonstart wurde von Mitte Oktober auf Ende Oktober verschoben mit dem Hinweis, bei wärmeren Temperaturen den Termin nach hinten zu schieben. Dies gab es in der Vergangenheit nicht, es wurde fix geöffnet, egal welche Kritik es hagelte.
2) Das Saisonende Anfang Mai wurde gestrichen (Stichwort „Skifahren von Oktober bis Mai“). Am Walde eine Woche länger als im Großteil des Gebiets - und somit Schluss Mitte April.
Vielleicht auch ein Ergebnis der letztjährigen Saison, in diesem Winter weniger das Marketing und mehr die betriebswirtschaftlichen Aspekte in den Mittelpunkt zu stellen. Man muss dazu sagen, dass Kitzbühel was die Öffnungszeiten angeht, ohnehin flexibel ist. Nach vorne, aber bei guten Bedingungen auch mal eine Verlängerung nach hinten.
Die flache Piste und Lift Sonnenrast ist schneesicherer als Lift Ehrenbachhöhe und Abfahrt Sonnbühel-Melkalm. Abfahrt Melkalm führt auch ca. 200Hm weiter nach unten.Andi15 hat geschrieben: 27.09.2020 - 13:50Die Piste an der Sonnenrast KSB ist so flach, die sollte mit ausreichender Kunstschneeauflage schon zu halten sein. 2017 waren Sonnenrast und Steinbergkogel sogar bis 06.05. offen.Martin_D hat geschrieben: 27.09.2020 - 11:43 Ich kann mir das eigentlich nur so vorstellen, dass Sonnenrast als Zu- und Rückbringer zur Jufenalmbahn dient. Die die nach Süden ausgerichtete Piste an der KSB Sonnenrast wird wohl kaum bis Anfang Mai durchhalten.
https://www.facebook.com/21948437475064 ... 657993384/carverboy hat geschrieben: 19.10.2020 - 14:36 Der Start am 24.10. wurde nun bestätigt. Auf Facebook wurde ein Video gepostet, das werbewirksam die Verteilung des Depots an der Resterhöhe in verschneiter Landschaft zeigt![]()
Fix ist lediglich, dass man bestens gerüstet ist für die bevorstehende Saison und den Winterstart. Der ist in Kitzbühel dank Schneedepot immer früh und findet heuer am 24. Oktober statt. „Etwas später als im Vorjahr. Aufgrund der Kritik in den vergangenen Jahren haben wir auf die Witterung geachtet. Die Bedingungen sind derzeit ideal“, betont Bodner. Wie schon in den Vorjahren wird die Bahn und Piste am Resterkogel als Erstes in Betrieb gehen, das „Trainingszentrum“, wie es inzwischen genannt wird.
Quelle: Auf starken Sommer folgt unsicherer Winter für die Bergbahn KitzbühelNicht ohne Grund stehen die Skiverbände und Skiclub bereits jetzt Schlange, um einen „Slot“ auf der Trainingspiste zu bekommen. Also eine Fläche, auf der sie ihre Läufe trainieren können. So seien bis Ende November bereits 350 Trainings eingetaktet. Der stärkste Tag ist derzeit der 26. Oktober, an dem Tag sind nicht weniger als 18 Mannschaften gemeldet. „Wir sind derzeit dabei, den Schnee des Depots auszubringen, die Bedingungen sind perfekt. Wir haben viel Naturschnee und Minus-Temperaturen. Auch die zwei Föhntage diese Woche sind kein Problem“, schildert Resterkogel-Betriebsleiter Andreas Hochwimmer. Und auch etwas Glück spielt den Kitzbühelern in die Karten, der Resterkogellift und die Piste liegen auf Salzburger Gebiet und sind damit nicht von der deutschen Reisewarnung betroffen.
gerne
Wie du auf deine alten Tage noch am Salzburger Anwärterkurs teilnehmen kannst?
Um von Kitzbühel nach Zell am See runter schauen zu können, müsste man aber um die Kurve schauen können. Das geht weder von der Pinzgauer Seite am Pass Thurn, noch aus Kitzbühel am Hahnenkamm. ich glaube, da hast bisserl was durcheinander gebrachtAlpenwanderFan hat geschrieben: 30.11.2020 - 13:21 Ach wenn ich diese Bilder sehe vermisse ich es jetzt schon..
es ist ein seehehr schönes Skigebiet. Wenn man mit der Gondel/ Sessellift oben angekommen ist und dann von oben auf das idyllische Zelt am See sieht... Einfach ein Bild für die Götter. Wahnsinn! Ich bin neidisch.
Lg Marie![]()