Das halte ich, leider, für eine gewagte Aussage. Die EU sitzt hier mMn eindeutig am längeren Hebel (Stichwort Grenzschliessungen).
Grundsätzlich ist das sowieso wieder ein Thema was insb. Richtung Schweiz in Vorarlberg aktiv diskutiert wird in Hinblick auf die „Post-Lockdown-Zeit“.
starli hat geschrieben: 25.11.2020 - 12:23
Stimmt, im Zuge eines Skiurlaubs hat man viel weniger Kontakte. Man besucht keine Verwandte, geht nicht einkaufen, trifft keine hundert Arbeitskollegen wie auf der Arbeit mit denen man stundenlang in Großraumbüros zusammensitzt, trifft sich abends nicht mit seinen Arbeitskollegen / Schulfreunden ...
Darum gehts doch gar nicht direkt. Egal ob Arbeit, Schule, Freunde, Familie: da weißt du, mit wem du zusammenwarst und man kann im Falle einer Infektion die Ketten zurückverfolgen.
Das stimmt so aber auch nur wenn alle beteiligten in der Rückverfolgung die richtigen Angaben machen.
Wer macht das schon? Gerade die Arbeitgeber versuchen ihre Firmen so lang es geht am laufen zu halten. Da werden dann nur die Leute als Kontaktpersonen angegeben die tatsächlich lange Zeit Kontakt mit der positiv getesteten Person hatten. Mitarbeiter die nur schwer entbehrlich sind werden da dann schon mal rausgenommen und hatten nur ganz kurz Kontakt und dann auch mit Maske und Abstand.
Ja Weihnachten wird zum Superspreaderevent!
So ziemlich jeder trifft sich mit mindestens den direkten Verwandten. Da gehts dann wegen Corona einmal zu den eigenen Eltern und trifft dort dann seine Geschwister mit Anhang, dann geht man zu den Schwiegereltern trifft dort dann auch auf Schwager und Schwägerin mit Anhang. Wenn vorhanden geht man auch noch zu den Großeltern, die sind ja sonst alleine an Weihnachten (geht gar nicht), trifft dort evtl. noch Onkel und Tanten mit Anhang.
Bei mir in der Familie sind wir 3 Kinder. Bei meiner Frau 4. Somit treffe ich schon 14 andere Personen außerhalb meines Haushaltes. Diese 14 anderen Personen treffen jeweils auch nochmal min. 2 Personen mit denen ich nichts zu tun habe. Sind dann schon 42 Personen, die ich dann potentiell direkt Anstecken kann mit Corona. In meiner Familie sind nur 3 Bundesländer betroffen.
Was ist aber in der Osteuropäischen Großfamilie wo dann die Mitglieder sich alle an Weihnachten bei den Eltern treffen? Da arbeitet der eine in Holland, einer in Österreich einer in Polen, einer in Frankreich.
Deshalb befürchte ich, dass es Mitte Januar zum Corona Supergau kommt. Ab dann ist an Skifahren leider überhaupt nicht mehr zu denken. Also sollte man jetzt für uns Skifahrer die Gebiete vor Weihnachten und in den Weihnachtsferien öffnen.
Eben deswegen sag ich ja, man muss jetzt vor Weihnachten aufsperren und dann auch offen lassen. Anders geht es nicht.
Und nein, Skitourismus ist kein Treiber der Infektionen, jedenfalls nicht Hotel und Lifte. Den Beweis haben wir mehrfach (siehe unten).
Tyrolens hat geschrieben: 25.11.2020 - 20:26
Bitte nicht auf die Tageszahlen schauen. Die sagen nur wenig aus, weil das Testgeschehen ja auch keine Konstante ist. Mal wird mehr, mal weniger getestet, dann sind die Labore wieder langsamer oder die Behörden kommen mit dem Melden nicht nach.
Die ganz schlimmen Tage sind zum Glück schon vorbei, aber mit einer aktuellen 7.Tage.Inzidenz von 414 ist Österreich noch meilenweit vom Ziel entfernt, der Westen mit einer von 535 sowieso. Ich habe ein bissl die Vermutung, dass wir uns eher auf einem höheren Niveau von zb 300 oder 250 einpendeln werden. Damit ist aber niemandem geholfen.
Der große Virenzentrum Ischgl ist übrigens nach wie vor Virus frei.
Auch wenn Politiker gerne behaupten, Cornona gäb's nur in apres ski Bars - gerade Ischgl ist der Gegenbeweis. Das ganze Dorf durchseucht und von der Dorfbevölkerung macht kaum jemand apres ski.
Nicht "nur" in Apres Ski Bars - aber ich würde auch eher sagen, dass die Dorfbevölkerung im Winter doch eher wenig Ski fährt und Lifte benutzt.
Dass das Virus in einem Ort mit null Gegenmaßnahmen und sogar aktiver Verbreitung durch Apres-Ski schnell auch die Einheimischen erreicht ist klar: Denn die Massen an Apres-Ski-Gästen gehen natürlich auch alle in die Frühstücks- und Wellnessräume der Hotels, in Restaurants, in Geschäfte, in Schwimmbäder. Noch dazu eben im März völlig ohne jegliche Gegenmaßnahme.
Und auch wenn ich das hier schon Dutzende Male geschrieben habe, es passt halt: Sowohl das Wallis aktuell als auch Samnaun im März beweisen, dass Skilifte nicht für ein erhöhtes Infektionsgeschehen verantwortlich sind. Das ist bei Samnaun besonders deshalb ein so gutes Beispiel, weil Kontakte zwischen Samnaun-Bewohnern und Ischgl-Bewohnern (also sowohl Einwohner als auch Gäste die übernachten) eben genau auf die Skilifte beschränkt sind und vielleicht ein paar in Bergrestaurants. Aber Apres-Ski kann jemand der in Samnaun nächtigt nicht in Ischgl machen, er wird auch kaum in Ischgl im Ort irgendwelche anderen Aktivitäten unternehmen abgesehen von dem Einstiegen in die Seilbahn.
Zuletzt geändert von j-d-s am 25.11.2020 - 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Kaum schaut man hier herein, liest man von schlimmsten Szenarien wie einer Europaweiten Zwangsschließungen der Skigebiete, geschlossenen Grenzen etc..
Es geht bei den meisten Maßnahmen aber um die Einschränkung von Grundrechten. Die müssen immer verhältnismäßig sein. Das ist kein Spielball für die Politik, auch wenn manche Politiker das scheinbar gerne so hätten.
Den Italienern würde ich geöffnete Skigebiete mit geschlossener Gastronomie, besonders Bars empfehlen.
Aber mich fragt ja keiner
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
In Italien machen sie sogar landesweit am 4. Dezember Bars und Restaurants wieder auf... da kann man sich schon fragen, wie man auf sowas kommt. Bars öffnen, Skigebiete schließen... absurd.
„Deutschland hat sich im Gegensatz zu Österreich gegen den harten Lockdown entschieden – insofern haben wir komplett unterschiedliche Ausgangslagen: Während bei uns die 7-Tage-Inzidenz konstant sinkt, bewegen sich die Deutschen aktuell seitwärts. Dass unsere Nachbarn nun die Schließung der Skigebiete als Einzelmaßnahme fordern, statt ihre Bemühungen insgesamt zu verstärken, ist für uns völlig unverständlich und wenig nachvollziehbar"
Die Aussage der Kanzlerin in der PK soeben, könnte man so auslegen das der „Lockdown light“ bis in den Januar hinein bestehen bleiben. Das könnte bedeuten, dass in Deutschland in diesem Jahr keine Skilifte mehr laufen.
Zudem ist zu beachten, dass Herr Söder morgen um 14 Uhr, mal wieder, über den gemeinsamen Weg hinaus, weiter Verschärfungen für Bayern verkünden wird... ich bin gespannt, mir ist es eigentlich egal - sollange er eine Ausreise ohne Quarantäne, für mindestens 24h nachwievor zulässt...
Merkel hat gerade bei der PK bekannt gegeben, dass sie auf eine gemeinsame europäische Regelung für die Skigebiete pocht, mit dem Vermerk wohl das es schwierig wird eine Linie zu finden.
Bund und Länder haben sich heute offenbar darauf geeinigt, dass es zur Weihnachtszeit keinen grenzüberschreitenden Reiseverkehr geben soll. Was immer das auch hinsichtlich offener bzw. geschlossener Grenzen zu bedeuten hat. Es wird auf jeden Fall die Weihnachtssaison in den Skigebieten in den Alpen ausfallen lassen und die Skigebiete werden es sich überlegen, ob sie Mitte Dezember öffnen werden.
Söder:
„Reisetätigkeit dieses Jahr zu unterlassen“
Sorge vor nochmaligem Ischgl „massenhaftes Anstehen, Skihütte und ApresSki und ähnliches mehr...“
„darf man nicht vergessen, das sind alles Reisen in Risikogebiete“
Ich leg mich nochmal und wiederholend fest:
Da wird die Skisaison begraben...
(Mmn noch nicht mal ganz zu unrecht...)
Begründung:
Jetzt wegen zu hohen Zahlen
Im Januar dann weil es über Weihnachten nicht funktioniert hat...
Mit Glück dann irgendwo im April ne Runde auf dem Gletscher...
Und nein - die Schweiz ist keine Alternative
Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH
Ich weiß nur, dass der Lockdown nicht bis 2.1. gehen soll, sondern bis 20.12. Da wird eher vermutet, dass das noch länger gezogen wird. naja wenn unsere Mutti Merkel noch genug Geld hat um es hemmungslos rauszuschmeissen, also wieder kein klarer Exit-Fahrplan!
Wg. dem was unsere Politiker gegen das Schifahren wettern; Gegenfrage meine Damen und Herren sind Sie jemals überhaupt auf Ski gestanden? Bei Merkel weiß ich dass die durchaus auch mal langlaufen geht, aber Alpin fährt die sicher nicht, Söder als Schreibtischtäter hat auch nur Medieninfos und kein Wissen aus Erster Hand! Jeder Mensch, der funktionierende Augen und etwas Hirn hat, weiß doch wenn sichs irgendwo staut, dann ne andere Anlage ansteuern sofern möglich!
mFg Widdi
Zuletzt geändert von Widdi am 25.11.2020 - 22:14, insgesamt 3-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Ich hab es so verstanden, dass der Lockdown bis Januar geht, nur die Kontaktbeschränkungen ab 20.12 gelockert werden... aber ich denke bald wissen wir mehr, wenn die Medien die beschlüsse Schwarz auf Weiß erhalten
snowflat hat geschrieben: 25.11.2020 - 21:55
Bund und Länder haben sich heute offenbar darauf geeinigt, dass es zur Weihnachtszeit keinen grenzüberschreitenden Reiseverkehr geben soll. Was immer das auch hinsichtlich offener bzw. geschlossener Grenzen zu bedeuten hat. Es wird auf jeden Fall die Weihnachtssaison in den Skigebieten in den Alpen ausfallen lassen und die Skigebiete werden es sich überlegen, ob sie Mitte Dezember öffnen werden.
F. Feser hat geschrieben: 25.11.2020 - 21:58
Söder:
„Reisetätigkeit dieses Jahr zu unterlassen“
Sorge vor nochmaligem Ischgl „massenhaftes Anstehen, Skihütte und ApresSki und ähnliches mehr...“
„darf man nicht vergessen, das sind alles Reisen in Risikogebiete“
Ich leg mich nochmal und wiederholend fest:
Da wird die Skisaison begraben...
(Mmn noch nicht mal ganz zu unrecht...)
Begründung:
Jetzt wegen zu hohen Zahlen
Im Januar dann weil es über Weihnachten nicht funktioniert hat...
Mit Glück dann irgendwo im April ne Runde auf dem Gletscher...
Herr Laschet hat das mit dem Lockdown nochmal konkretisiert:
Aufgrund der Bundesinfektions(was weiß ich für Gesetz) dürfen Maßnahmen eines Lockdowns nur auf 4 Wochen begrenzt sein. Aus diesem Grund gilt der Lockdown light nur bis 20. Dezember. Politisch vereinbart wurde aber offenbar, dass der Lockdown light nochmal in jedem Fall komplett verlängert wird. Ab dem 23.12 werden die Kontaktbeschränkungen für Weihnachten gelockert. Partys am Sylvester, richtigerweiße nicht statt finden.
In Deutschland wird die „Novemberhilfe“ und die „Überbrückungshilfe 3“ verlängert, immerhin.
Klingt trotzdem für keinen Skibetrien in Deutschland in diesem Jahr!
snowflat hat geschrieben: 25.11.2020 - 21:55
Bund und Länder haben sich heute offenbar darauf geeinigt, dass es zur Weihnachtszeit keinen grenzüberschreitenden Reiseverkehr geben soll. Was immer das auch hinsichtlich offener bzw. geschlossener Grenzen zu bedeuten hat. Es wird auf jeden Fall die Weihnachtssaison in den Skigebieten in den Alpen ausfallen lassen und die Skigebiete werden es sich überlegen, ob sie Mitte Dezember öffnen werden.
Mit Grenzverkehr wurde in der PK gar nichts gesagt. Nur das Reisen nicht empfohlen werden.
Zudem, dass Merkel mit den anderen EU Ländern verhandeln soll, sie sieht es selbst aber schon als schwierig.
Merkel wusste selber eben nicht mal was AHA bedeutet
Übrigens weiter kein Konzept für Schulen, weiter ein großer Fehler.
Ach natürlich ist da Konzept bei den Schulen dahinter, die Landratämter entscheiden selber was sie machen, funktioniert natürlich super. Von Landkreis zu Landrkreis ist momentan immer eine andere Einschränkung.Wenigstens kommen sie uns ja ach so sehr entgegen, das wir Sport Noch haben dürfen, aber natürlich mit Maske. Aber noch besser sind die unterschiedlichen Quarantänergeln, zwischen den Ländern.
snowflat hat geschrieben: 25.11.2020 - 21:55
Bund und Länder haben sich heute offenbar darauf geeinigt, dass es zur Weihnachtszeit keinen grenzüberschreitenden Reiseverkehr geben soll. Was immer das auch hinsichtlich offener bzw. geschlossener Grenzen zu bedeuten hat. Es wird auf jeden Fall die Weihnachtssaison in den Skigebieten in den Alpen ausfallen lassen und die Skigebiete werden es sich überlegen, ob sie Mitte Dezember öffnen werden.
Mit Grenzverkehr wurde in der PK gar nichts gesagt. Nur das Reisen nicht empfohlen werden.
Zudem, dass Merkel mit den anderen EU Ländern verhandeln soll, sie sieht es selbst aber schon als schwierig.
Merkel wusste selber eben nicht mal was AHA bedeutet
Übrigens weiter kein Konzept für Schulen, weiter ein großer Fehler.
Ach natürlich ist da Konzept bei den Schulen dahinter, die Landratämter entscheiden selber was sie machen, funktioniert natürlich super. Von Landkreis zu Landrkreis ist momentan immer eine andere Einschränkung.Wenigstens kommen sie uns ja ach so sehr entgegen, das wir Sport Noch haben dürfen, aber natürlich mit Maske. Aber noch besser sind die unterschiedlichen Quarantänergeln, zwischen den Ländern.
Und diese Unterschiede zwischen den Ländern werden nun eh noch wieder verstärkt. Bei unter 50 darf jedes Land lockern wie es will. Für über 200 wurde auch nichts zentral festgelegt.
Aktuell läuft grad in der Schweizer Nachrichten-Sendung 10vor10 ein Beitrag über die (absurde) Forderung von Conte und Söder und erntet einhellig Unverständnis. Selbst der Präsident der Kantonsärzte, Rudolph Hauri, der eher zu den Warnern gehört, kann dem nichts abgewinnen und sagt, dass dank Schutzkonzepten der Wintersportbetrieb in der Schweiz gesichert sei. Allenfalls müsse man noch etwas nachjustieren.
In Kürze hier nachzusehen: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/10vo ... fddd901a3d
Lockern dürfen die Länder unter Inzidenz 50 nicht munter wie sie wollen. Sie dürfen lockern, ja, aber nicht alles. z.B. bleibt die Gastronomie auch in diesen Ländern in jedem Fall geschlossen.
JohnnyDriver hat geschrieben: 25.11.2020 - 22:13
Klingt trotzdem für keinen Skibetrien in Deutschland in diesem Jahr!
Davon kannst Du fix ausgehen. Liegt aber ehrlicherweise auf der Hand - wenn ich mir überlege, was hier an der Schwarzwaldhochstraße schon in normalen Zeiten in der Zeit zwischen den Jahren und auch sonntags an den Liften abgeht, ist es eigentlich ganz klar, dass das während einer Pandemie niemals stattfinden kann. Bedenkt man noch, dass wohl der Weihnachtsskiurlaub in den Alpen für 99% der potentiellen Urlauber gestrichen ist, dann würde das einen noch gigantischeren Ansturm bedeuten. Analog gilt das natürlich auch für Bayern, Sauerland und so weiter und so fort.
Diese Perspektive ist wirklich traurig - aber man muss schon leider aus sachlicher Sicht zugestehen: das geht schon in Ordnung so.
Stephan Weil der MP von Niedersachsen hat gerade im tagesthemen extra gesagt dass ein Verzicht auf die Skisaison nicht schmerzhaft ist und deswegen kommen sollte.
Sowas kann nur ein Norddeutscher sagen.
Das wird nichts mit einer Skisaison im Harz dieses Jahr...
Tiob hat geschrieben: 25.11.2020 - 22:30
Stephan Weil der MP von Niedersachsen hat gerade im tagesthemen extra gesagt dass ein Verzicht auf die Skisaison nicht schmerzhaft ist und deswegen kommen sollte.
Sowas kann nur ein Norddeutscher sagen.
Das wird nichts mit einer Skisaison im Harz dieses Jahr...
Es ist einfach komplett unnötig, dass sich solche nicht direkt beteiligten Leute zu sowas äußern.
Tiob hat geschrieben: 25.11.2020 - 22:30
Stephan Weil der MP von Niedersachsen hat gerade im tagesthemen extra gesagt dass ein Verzicht auf die Skisaison nicht schmerzhaft ist und deswegen kommen sollte.
Sowas kann nur ein Norddeutscher sagen.
Das wird nichts mit einer Skisaison im Harz dieses Jahr...
Es ist einfach komplett unnötig, dass sich solche nicht direkt beteiligten Leute zu sowas äußern.
Zur Erinnerung: Niedersachsen war im Frühjahr das erste Bundesland dass die Nordseeinseln wieder für Tagestouristen geöffnet hat aus wirtschaftlichen Gründen. Da hat keiner gesagt "also einen Verzicht auf Badeurlaub finde ich nicht schmerzhaft"
Tiob hat geschrieben: 25.11.2020 - 22:30
Stephan Weil der MP von Niedersachsen hat gerade im tagesthemen extra gesagt dass ein Verzicht auf die Skisaison nicht schmerzhaft ist und deswegen kommen sollte.
Sowas kann nur ein Norddeutscher sagen.
Au weia. So eine Aussage ist natürlich komplett für'n Arsch, sag ich auch als Norddeutscher!
Bund und Länder wollen eine abgestimmte europäische Regelung erreichen, um Skitourismus bis zum 10. Januar zu unterbinden. "Die Bundesregierung wird gebeten, auf europäischer Ebene darauf hinzuwirken, dass bis zum 10. Januar Skitourismus nicht zugelassen wird", heißt es.
Also braucht man bis zum 10. Januar wohl mindestens nicht mit dem Skifahren rechnen
Bund und Länder wollen eine abgestimmte europäische Regelung erreichen, um Skitourismus bis zum 10. Januar zu unterbinden. "Die Bundesregierung wird gebeten, auf europäischer Ebene darauf hinzuwirken, dass bis zum 10. Januar Skitourismus nicht zugelassen wird", heißt es.
Also braucht man bis zum 10. Januar wohl mindestens nicht mit dem Skifahren rechnen
Bleibt zu hoffen dass die Österreicher den Irrsinn nicht mitmachen. Bei der Schweiz bin ich optimistisch die lassen sich von Außen gar nichts diktieren (erst recht nicht von Deutschland).
Tiob hat geschrieben: 25.11.2020 - 22:30
Stephan Weil der MP von Niedersachsen hat gerade im tagesthemen extra gesagt dass ein Verzicht auf die Skisaison nicht schmerzhaft ist und deswegen kommen sollte.
Sowas kann nur ein Norddeutscher sagen.
Das wird nichts mit einer Skisaison im Harz dieses Jahr...
Es ist einfach komplett unnötig, dass sich solche nicht direkt beteiligten Leute zu sowas äußern.
Was soll denn das heißen? Egal ob er Skifahrer ist oder nicht - natürlich hat er sich dann mit den Folgen rumzuschlagen, wenn die Weihnachtsurlauber ihre kleinen Souvenirs in sein Bundesland mitbringen und das Infektionsgeschehen aufs Neue anheizen.
@Kurz und Söder:
Kurz wird sich sicher keine Schließung verordnen lassen - das wäre für ihn, einen der bedeutendsten Anführer der freien Welt, ja auch völlig unangemessen. Dann würde man ja sehen, dass er nackt ist. Vielmehr wird er sich in einem Akt großer staatsmännischer Wesiheit dazu entschließen, die Gebiete freiwillig erst im Jänner zu öffnen, wenn er dann endgültig festgestellt hat, dass er von den Urlauberländern keinerlei Entgegenkommen erwarten kann - eher gibt es noch Grenzschließungen oder rigorose Einreisekontrollen.
Dass die Stimmung Kurz gegenüber so gereizt ist, hat er sich zu einem Gutteil selbst zuzuschreiben - unvergessen seine Selbstbeweihräucherung als erfolgreichster Coronabekämpfer im Sommer (smart country) oder die peinliche Inszenierung als Anführer der "frugalen Vier/Fünf" als es um das EU-Corona Rettungspaket ging. Und sicher wird man auch nicht vergessen, wie er im Sommer halb Europa zum Urlaub ins sichere Österreich geladen hat, von den großartig angekündigten Schutzmaßnahmen aber so gut wie nichts umgesetzt wurde.