ie Aussage "unausgereift", die laiernhaft gerne bemüht wird trifft m.E nicht zu. Der Prozess ist radikal beschleunigt worden, das ist richtig - aber das ist in erster Linie dem administrativen Prozess geschuldet.
Und andererseits:
Hervorgehobenes im Zitat zeigt gut auf, wie einfach es doch ist eine noch unklare Bewertungslage als gegebene Tatsasche erscheinen zu lassen. Die ebenso hervorgehobene Aussage "noch keine Daten" wird gleich wieder unter den Tisch gekehrt. bzw beim Lesen gar nicht wahrgenommen - wie die Reaktion darauf zeigt.
Also quasi wir wissen, das es absolut sicher ist, aber wie habe andererseits noch keine Daten über solch elementare Dinge. Aha.
Da Wunder es mich nicht, das es
Querflöten-Videos
gibt.
Just my 2 Cents von einem Impfbefürworter, der den Hype nicht vollständig nachvollziehen kann.
baeckerbursch hat geschrieben: 04.12.2020 - 21:45
Interessant wie einerseits:
ie Aussage "unausgereift", die laiernhaft gerne bemüht wird trifft m.E nicht zu. Der Prozess ist radikal beschleunigt worden, das ist richtig - aber das ist in erster Linie dem administrativen Prozess geschuldet.
Und andererseits:
Hervorgehobenes im Zitat zeigt gut auf, wie einfach es doch ist eine noch unklare Bewertungslage als gegebene Tatsasche erscheinen zu lassen. Die ebenso hervorgehobene Aussage "noch keine Daten" wird gleich wieder unter den Tisch gekehrt. bzw beim Lesen gar nicht wahrgenommen - wie die Reaktion darauf zeigt.
Also quasi wir wissen, das es absolut sicher ist, aber wie habe andererseits noch keine Daten über solch elementare Dinge. Aha.
Ja, weil die Wirksamkeitspriorität eines Impfstoffes die Verhinderung eines schweren Krankheitsverlaufs ist - und nicht die Nicht-Weitergabe des Erregers bei potentiell dennoch möglichen asymptomatischen Verläufen. Das wäre sehr gut, aber für die Wirksamkeit eines Impfstoffes zweitrangig.
Die einen kennen mich — die anderen können mich...! Konrad Adenauer
Wobei ich jetzt schon gedacht hätte, dass eine schnellere und wirksamere Immunabwehr dank Impfung auch dazu führt, dass die Anzahl der Viren nach einer Infektion so begrenzt bleibt, dass ich im positiven Szenario nicht nur nicht wirklich krank, sondern auch weniger Infektiös bin.
Ist das nur laienhafte Denke?
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Was ich bisher verstanden habe ist, dass an dieser "neuen Impfstofftechnologie" bereits seit einigen Jahren geforscht wurde.
Die jetzige Situation (mit der man zwar schon lange gerechnet hat, aber man nicht wusste, wann was genau kommt) hat eben dazu geführt, dass sämtliche Anstrengungen unternommen wurden, diese bisherige Forschung zu einem einsatzreifen Produkt zu vollenden.
Es ist also nicht so, dass man vor paar Monaten von 0 angefangen hat. Auch die anscheinend große Anzahl an Testpersonen hilft, einen Impfstoff gut hinsichtlich der Nebenwirkungen bewerten zu können. Dass man allerdings bisher noch keine Langzeiterfahrung damit hat, ist natürlich auch logisch und richtig. Ein gewisses Restrisiko wird also bestehen. Dies zu bewerten, sollten wir allerdings den Experten überlassen.
Mit dieser Impfung kritisch auseinander setzen, sehr gerne. Aber wenn irgendwelche dubiosen Quellen angekarrt werden, welche viele haltlose "Argumente" (wie "es wird die DNA verändert") liefern, dann macht es das ganze einfach nur mühsam und keiner hat Lust darauf einzugehen.
icedtea hat geschrieben: 04.12.2020 - 23:27
Wobei ich jetzt schon gedacht hätte, dass eine schnellere und wirksamere Immunabwehr dank Impfung auch dazu führt, dass die Anzahl der Viren nach einer Infektion so begrenzt bleibt, dass ich im positiven Szenario nicht nur nicht wirklich krank, sondern auch weniger Infektiös bin.
Ist das nur laienhafte Denke?
Nein, denke ich nicht.
Vermutlich wird es auch so sein wenn auch nicht absolut, nur gibt es dazu noch keine Evidenz. Dazu braucht es in der Tat wohl mehr Zeit.
Keine Impfung verhindert eine Infektion zu 100%, sie hilft der Körperabwehr in erster Linie quasi "Gewehr bei Fuss " zu stehen um zu verhindern das sich eine krankmachend hohe Viruslast entwickeln kann, der Infizierte also asymptomatisch bleibt. Ob das schon ausreicht auch Übertragungen gänzlich auszuschliessen wird man sicher noch herausfinden müssen.
scratch hat geschrieben: 04.12.2020 - 23:46
Was ich bisher verstanden habe ist, dass an dieser "neuen Impfstofftechnologie" bereits seit einigen Jahren geforscht wurde.
Die jetzige Situation (mit der man zwar schon lange gerechnet hat, aber man nicht wusste, wann was genau kommt) hat eben dazu geführt, dass sämtliche Anstrengungen unternommen wurden, diese bisherige Forschung zu einem einsatzreifen Produkt zu vollenden.
Es ist also nicht so, dass man vor paar Monaten von 0 angefangen hat. Auch die anscheinend große Anzahl an Testpersonen hilft, einen Impfstoff gut hinsichtlich der Nebenwirkungen bewerten zu können. Dass man allerdings bisher noch keine Langzeiterfahrung damit hat, ist natürlich auch logisch und richtig. Ein gewisses Restrisiko wird also bestehen. Dies zu bewerten, sollten wir allerdings den Experten überlassen.
Mit dieser Impfung kritisch auseinander setzen, sehr gerne. Aber wenn irgendwelche dubiosen Quellen angekarrt werden, welche viele haltlose "Argumente" (wie "es wird die DNA verändert") liefern, dann macht es das ganze einfach nur mühsam und keiner hat Lust darauf einzugehen.
Besser kann man es eigentlich nicht umreissen.
Die einen kennen mich — die anderen können mich...! Konrad Adenauer
Schusseligkite hat geschrieben: 04.12.2020 - 21:43 Deutschland steht in Anlage A. Demnach kann man nun doch aus D ohne Quarantäne einreisen?
Oder verstehe ich das falsch?
(Würde eh nichts nützen, irgendwo muss man ja wohnen)
Ja, noch. Vor dem 19.12. (und so wie ich unsere Regierung kenne sehr kurz vor dem 19.12.) wird diese Verordnung verändert oder ersetzt, und dann ist es nicht mehr so. Ich wollte nur drauf hinweisen dass diese
Einreisebeschränkungen ab voraussichtlich 19.12. noch nicht im RIS zu finden sind.
Die Theorie des Kanzlers über die große Zahl der eingeschleppten Fälle könnte übrigens kaum weiter von der Faktenlage entfernt sein: https://orf.at/stories/3192319/ Aber gegen Ausländer kann immer gut Politik machen (und sich dann beschweren wenn sie nicht auf Urlaub kommen )
Zuletzt geändert von hch am 05.12.2020 - 09:42, insgesamt 2-mal geändert.
Auch wenn du das für deine Polemik gerne hättest...
Für einen Angriff ohne Argumente, habe ich aber Argumente vorgebracht.
Und die sind einerseits die anscheinend komplette Unbedenklichkeit des Impfstoffes (und anscheinend jedes Corona Impfstoffes), auch für Risikogruppen versus die anscheinend Unkenntnis über die Auswirkung und die Dauer des Schutzes.
Vielleicht sollte man die offenen Fragen (möglichst) eindeutig beantworten, auch die Dauer des Schutzes, dann klappts auch mit der impfbereitschaft.
Wir schaut's z.b. aus wenn klar ist das die Impfung nur ein halbes Jahr wirkt? Lässt sich dann auch jeder brav im Frühjahr impfen?
Ich wiederhole mich: Fragen beantworten, Ängste nehmen, dann lassen sich die Leute impfen.
icedtea hat geschrieben: 04.12.2020 - 23:27
Wobei ich jetzt schon gedacht hätte, dass eine schnellere und wirksamere Immunabwehr dank Impfung auch dazu führt, dass die Anzahl der Viren nach einer Infektion so begrenzt bleibt, dass ich im positiven Szenario nicht nur nicht wirklich krank, sondern auch weniger Infektiös bin.
Ist das nur laienhafte Denke?
Das ist gut möglich, aber mein weiß es noch nicht. Wenn man die zwei Hypothesen:
komplett asymptomatische Patienten stecken um einen Faktor von wenn ich mich recht entsinne 10 weniger an als Patienten die Symptome entwickeln (inklusive bevor sie Symptome entwickeln als extra Gemeinheit)
Die Impfung sorgt dafür das viele Verläufe symptomlos oder symptomarm sind
Kann man schon davon ausgehen das die Verbreitung insgesamt stark reduziert wird. Nur ist das halt alles noch nicht hieb und stichfest. Und für jemand der eh symptomlos wäre bringt es halt nichts, nur weiß man ebenso noch nicht genau wer symptomlos bleibt, da gibt es doch sehr viele Faktoren wie Viruslast, Alter, (auch unerkannte) Vorerkrankungen, Blutgruppe, Vitamin D Spiegel, etc.
Ja, noch. Vor dem 19.12. (und so wie ich unsere Regierung kenne sehr kurz vor dem 19.12.) wird diese Verordnung verändert oder ersetzt, und dann ist es nicht mehr so. Ich wollte nur drauf hinweisen dass diese
Einreisebeschränkungen ab voraussichtlich 19.12. noch nicht im RIS zu finden sind.
Ach, das steht noch nicht mit drin? Das ist ja bekloppt.
Die Theorie des Kanzlers über die große Zahl der eingeschleppten Fälle könnte übrigens kaum weiter von der Faktenlage entfernt sein: https://orf.at/stories/3192319/ Aber gegen Ausländer kann immer gut Politik machen (und sich dann beschweren wenn sie nicht auf Urlaub kommen )
Das ist zwar schön und einfach geschrieben, ist meines Erachtens aber nur ein Kommentar/Meinung, ohne irgendwelche Fakten. Alles Vermutungen, nichts konkretes.
Dies wird also keinen Kritiker ansatzweise überzeugen. Artikel in dieser Art gibt es auch in die andere Richtung. Somit also insgesamt gesehen wenig zielführend.
Schusseligkite hat geschrieben: 04.12.2020 - 21:43 Deutschland steht in Anlage A. Demnach kann man nun doch aus D ohne Quarantäne einreisen?
Oder verstehe ich das falsch?
(Würde eh nichts nützen, irgendwo muss man ja wohnen)
Ja, noch. Vor dem 19.12. (und so wie ich unsere Regierung kenne sehr kurz vor dem 19.12.) wird diese Verordnung verändert oder ersetzt, und dann ist es nicht mehr so. Ich wollte nur drauf hinweisen dass diese
Einreisebeschränkungen ab voraussichtlich 19.12. noch nicht im RIS zu finden sind.
Die Theorie des Kanzlers über die große Zahl der eingeschleppten Fälle könnte übrigens kaum weiter von der Faktenlage entfernt sein: https://orf.at/stories/3192319/ Aber gegen Ausländer kann immer gut Politik machen (und sich dann beschweren wenn sie nicht auf Urlaub kommen )
Ja eigentlich durchschaubar, aber scheinbar funktioniert es.
für mich besonders tragisch, selbst wenn ich an Weihnachten 24h ins Ausland darf, ich muss über Vorarlberg in die Schweiz, und da wirds übel stauen....
ausreisen darf ich während der Quarantäne ja noch, was heißt das dann für eine skitour .
auf hin und Rückfahrt befinde ich mich auf der Durchreise untertags bin ich am Berg...
Die Tests in Vorarlberg sind ja durchaus mit überraschend wenig positiven bisher über die Bühne gegangen.
woran liegt das? Alles neu halb so schlimm?
oder statisch verzerrt weil neu die Gesunden zum testen gehen?
molotov hat geschrieben: 05.12.2020 - 11:03
Die Tests in Vorarlberg sind ja durchaus mit überraschend wenig positiven bisher über die Bühne gegangen.
woran liegt das? Alles neu halb so schlimm?
oder statisch verzerrt weil neu die Gesunden zum testen gehen?
molotov hat geschrieben: 05.12.2020 - 11:03
Die Tests in Vorarlberg sind ja durchaus mit überraschend wenig positiven bisher über die Bühne gegangen.
woran liegt das? Alles neu halb so schlimm?
oder statisch verzerrt weil neu die Gesunden zum testen gehen?
Die Querdenker und Coronaleugner wirst du nicht beim Test sehen. Dazu wurde explizit darauf hingewiesen bei Symptomen nicht zum Test zu gehen, sondern die 1450 zu kontaktieren. Somit werden wohl nur symptomlose, sich so weit wie möglich vernünftig verhaltende Leute dorthin gehen. Die Quote der Asymptomatischen/mild Symptomatischen liegt ja oft geschätzt bei 40 %. In Innsbruck hat man 29 Positive auf 12.000 Tests gefunden, das wären 242 pro 100.000. Im Vergleich zur bereits bekannten Inzidenz der K1 Personen und Symptomatischen also durchaus plausibel.
molotov hat geschrieben: 05.12.2020 - 12:31
Aber halt weit weg vom1% in Südtirol.
Ich kenne leider die regulären Inzidenz/Testzahlen für Südtirol zu wenig, für Österreich bietet da ja die ZIB jeden Tag eine kompakte Übersicht auf Instagram. In Österreich sinken die Zahlen seit 2 Wochen sowieso bereits stark, während die Inzidenz der PCR Tests also das Infektionsgeschehen von vor etlichen Tagen noch abbildet, bilden die Schnelltests eher das gestrige Geschehen der Asymptomatischen ab, das bereits niedriger sein dürfte. Der R-Wert lag ja soweit ich weiß gestern bei 0,81 für Österreich?
Bis so ein Infektionsfall Symptome bekommt, zum Test geht und als Ergebnis in die Statistik einfließt dauert es ja einige Zeit.
Könnte aber natürlich auch mit reinspielen, dass die Schnelltests nicht so spezifisch sind wie die PCR Tests, der ja nachweislich eigentlich sogar zu spezifisch ist.
Gibt aber ja leider kein Zahlenwerk wo die Werte beim PCR Test mitgeführt werden.
christopher91 hat geschrieben: 05.12.2020 - 13:05
Könnte aber natürlich auch mit reinspielen, dass die Schnelltests nicht so spezifisch sind wie die PCR Tests, der ja nachweislich eigentlich sogar zu spezifisch ist.
molotov hat geschrieben: 05.12.2020 - 11:03
Die Tests in Vorarlberg sind ja durchaus mit überraschend wenig positiven bisher über die Bühne gegangen.
woran liegt das? Alles neu halb so schlimm?
oder statisch verzerrt weil neu die Gesunden zum testen gehen?
Im Radio sagten sie gerade, dass die Hälfte der positiven beim PCR Test dann negativ sind.
molotov hat geschrieben: 05.12.2020 - 11:03
Die Tests in Vorarlberg sind ja durchaus mit überraschend wenig positiven bisher über die Bühne gegangen.
woran liegt das? Alles neu halb so schlimm?
oder statisch verzerrt weil neu die Gesunden zum testen gehen?
Im Radio sagten sie gerade, dass die Hälfte der positiven beim PCR Test dann negativ sind.
Dann hätte der Test tatsächlich ein Problem mit der Spezifität!
molotov hat geschrieben: 05.12.2020 - 11:03
Die Tests in Vorarlberg sind ja durchaus mit überraschend wenig positiven bisher über die Bühne gegangen.
woran liegt das? Alles neu halb so schlimm?
oder statisch verzerrt weil neu die Gesunden zum testen gehen?
Im Radio sagten sie gerade, dass die Hälfte der positiven beim PCR Test dann negativ sind.
christopher91 hat geschrieben: 05.12.2020 - 13:05
Könnte aber natürlich auch mit reinspielen, dass die Schnelltests nicht so spezifisch sind wie die PCR Tests, der ja nachweislich eigentlich sogar zu spezifisch ist.
Generell gibts zu sagen, dass die Landeswarnzentrale alles perfekt abgewickelt hat.
Keine Systemaussetzer, die Zahlen auch öffentlich zu sehen über den liveticker und auch die Stationen top aufgebaut. Ich war keine 5 Minuten dort und Ergebnis war innerhalb 15 Minuten da.
Wenn man sieht, was in Wien und Tirol alles so schief gegangen ist...
Warum jetzt eigentlich so wenig Positive dabei sind, liegt wohl auch daran, dass man nur als Person ohne Symptome hingegehen soll. Für die mit symptome, heißts ja immer noch Hotline anrufen und Termin im Testzentrum ausmachen.