und dann? Neuwahlen - und was ändert sich danach wirklich? Ich nehme mal an: nichts.markus hat geschrieben: 06.12.2020 - 11:23...noch was interessantes:
https://buendnis-landtag-abberufen.de/
Man lese das Impressum.
und dann? Neuwahlen - und was ändert sich danach wirklich? Ich nehme mal an: nichts.markus hat geschrieben: 06.12.2020 - 11:23...noch was interessantes:
https://buendnis-landtag-abberufen.de/
Nicht unbedingt. Ein richtiger Lockdown wäre für einige sicher auch ein Zeichen dafür, dass das jetzt wirklich ernst ist.Eumel153 hat geschrieben: 06.12.2020 - 11:44
2.) Ein großer Ausbreitungsfaktor, die Gruppen- und Freizeitszene, wäre immer noch vorhanden. Unter den Augen der Polizei (hier kein Vorwurf an die Polizei)
Wie denn auch? Das Leben läuft doch im Großen und Ganzen völlig normal weiter.4.) Selbst der aktuelle Teillockdown hat keine Senkung der Infektionszahlen gebracht. Nur eine Stagnation.
Ich halte das zumindest nicht für ausgeschlossen.Wird hier ernsthaft die Meinung vertreten, dass ein Voll-Lockdown die Inszindenz auf 50 Fälle/100T Einwohner gebracht hätte ?
Das dürfte eher die Ausnahme sein, Der Personenkreis, der über eingeschränkte Grundrechte jammert und diejenigen, die gerne einen richtige Lockdown hätten, hat eine rech geringe Schnittmenge.Problem : Die gleichen Personen, die für diesen Weg sind, hätten sich später darüber beschwert, dass nicht genug unternommen wurde.
Ich bin aktuell wenig überzeugt von der Vorbildfunktion der Schweiz.Ich wäre daher für einen gesunden Mittelweg, der dann natürlich auch negative Auswirkungen mit sich bringt. Dann könnte man nach schweizer Vorbild auch die (Teil-) Gebiete öffnen.
Ich hab dein Quote etwas zusammengekürzt. Ich weiss, was du meinst. Das ist natürlich ein weiterer Punkt in der Überlegung. Wenn ich gehe, dann eh nur alleine und mit negativem Test. Zur Not lass ich dann halt 24 std. die Maske auf. Und eben nur zu dritt.ski-chrigel hat geschrieben: 06.12.2020 - 10:38 Wenn Dein Vater nicht so gut beeinander ist, müsstest Du Dich vielleicht schon fragen, ob dies wirklich sinnvoll ist. Meine Eltern (79 und 83) sind auch nicht mehr so gut beeinander und wollten Weihnachten eigentlich so wie immer mit der ganzen Familie feiern. Ausgerechnet ICH war es dann, der in den Raum geworfen hatte, dass sie sich dies gut überlegen sollten, ob ihnen dieses Fest mit diesem Risiko durch ihre drei Kinder, deren Partner und Enkel so viel wert wäre.
aber das beantwortet ja die Frage, warum der Inzidenzwert ein Gefälle bzw. Steigerung nach Süden hat. Sind die Norddeutschen preußisch korrekt und die Schwaben und Bayern scheren sich nicht darum? In Niedersachsen sind viele Regionen schon unter < 50Whistlercarver hat geschrieben: 06.12.2020 - 14:57 Auch die Loipe an der Martisnkapelle wird stark frequentiert obwohl man sie gerade so herrichten konnte 20cm Schnee. Im Landkreis wurden erst gestern die Maßnahmen verschärft aber das wissen natürlich die Leute die aus dem Stuttgarter Raum kommen oder aus dem Oberrheintal nicht. An meinem Hausskilift ist der Parkplatz zu 1/4 voll. Das gab es die letzten Jahre nicht im Dezember bei Liftbetrieb. Die Eltern stehen in der Gruppe zusammen während die Kinder am rodeln sind.
Darauf kannst du noch lange warteneistroll hat geschrieben: 06.12.2020 - 11:07 Bleibt eigentlich nur abzuwarten, wann die Durchseuchung abgeschlossen sein wird.
Tolles Konzept, besonders was die Hygienemassnahmen angeht: Tausende von Menschen stehen vor verschlossenen Klotüren und begeben sich daher hinter den nächsten Baum. Nur die Hundescheiße, die wird im Plastiksack wieder ins Tal gefahren....Auf der B500 Baden-Baden - Freudenstadt zwischen Sand und Ruhestein Stau. Auch auf den Zufahrtsstraßen steht der Verkehr. Alle Parkplätze zwischen Bühlerhöhe und Unterstmatt sind besetzt
https://www.swr3.de/aktuell/verkehr/#6/49.267/8.305 (ist heute Abend aber wieder weg weil aktuelle Verkehrslage)
.Whistlercarver hat geschrieben: 06.12.2020 - 14:57 Ich sehe leider für die Skisaison in Ba-Wü schwarz. Das was heute hier im Schwarzwald abgeht passt nicht in die aktuelle Zeit.
Man muss sich nur mal die Webcams am Feldberg anschauen. Es läuft kein Lift nichts hat offen. Die Leute sind trotzdem da zum Schlitten fahren. Abstandhalten? Ich sehe keinen. Das Wetter ist heute schlecht, eher am regnen wie schneien, dicke Wolkendecke. Wenn es jetzt in den Tälern Nebel hätte und auf den Bergen Sonne dann müsste der Schwarzwald wegen Überfüllung eigentlich schließen.
Auch die Loipe an der Martisnkapelle wird stark frequentiert obwohl man sie gerade so herrichten konnte 20cm Schnee. Im Landkreis wurden erst gestern die Maßnahmen verschärft aber das wissen natürlich die Leute die aus dem Stuttgarter Raum kommen oder aus dem Oberrheintal nicht. An meinem Hausskilift ist der Parkplatz zu 1/4 voll. Das gab es die letzten Jahre nicht im Dezember bei Liftbetrieb. Die Eltern stehen in der Gruppe zusammen während die Kinder am rodeln sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du deinen Wohnort verlassen darfst um irgendwohin zu fliegen.molotov hat geschrieben: 06.12.2020 - 15:23 Ab Mittwoch macht Bayern die Grenzen zu.
Kein kleiner Grenzverkehr mehr, was für....
Kanaren werden immer wahrscheinlicher
https://www.tt.com/artikel/30766526/noc ... ommt-teuerSperren für Pistentourengeher
Individualsport im Freien – Langlaufen sowie auch das Pistentourengehen – ist ab Montag erlaubt, hieß es zuletzt. Gestützt von LH Günther Platter (VP) und Sportreferent LHStv. Josef Geisler. Nun lässt aber ein Rundschreiben vom Fachverband der Seilbahnen an die Liftbetreiber aufhorchen: Darin wird nämlich eine komplette Sperre der Skipisten bis zum Öffnen am 24. Dezember angeregt. Dies sei aus Sicht des Fachverbandes möglich.
Zumindest aber werden Maßnahmen (Warnhinweise, temporäre Sperre etc.) empfohlen, um die Gefährdung der Pistengeher durch im Einsatz befindliche Pistengeräte zu verhindern und die präparierten Pisten vor Beschädigungen zu schützen. Viele Skigebiete befürchten, dass ihre teuer präparierten Pisten ansonsten zu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden.
Da wäre ich mir gar nicht so sicher. Das Wallis hat beispielsweise schon über 6% der Bevölkerung positiv getestet. Dunkelziffer Faktor 5? Dann wären es 30%. Oder in D: Da sollten sich gerade mindestens 100.000 pro Tag infizieren, macht 3 Mio im Monat oder 36 Mio im Jahr. Es könnten auch doppelt so viele sein.
top, da sind nun meine 4 Wochen Urlaub ganz am ar........tobi27 hat geschrieben: 06.12.2020 - 15:52 Bayern wird ab Mittwoch wieder den Katastrophenfall ausrufen, damit darf das Haus wie im Frühling wieder nur aus triftigen Gründen verlassen werden, zudem kommt in Hotspots eine nächtliche Ausgangssperre:
https://www.all-in.de/c-lokales/strenge ... lAADV8Gp_w
Viele Grüße
Wissen tut hier glaube ich niemand etwas, man könnte höchstens davon reden, das man persönlich der Meinung ist das einem nichts passieren kann, oder allgemein zweifelt das es eine Pandemie gibt, aber diese Gruppe ist ja immer noch sehr überschaubar. Die meisten Menschen, das zeigen ja auch immer wieder die Umfragen, sind sich der Lage durchaus bewusst, allerdings neigt halt jeder dazu, Freiheiten, die er noch ausleben kann, dann auch auszuleben. Hier helfen imho halt wirklich nur harte Vorschriften/Lockdowns.j-d-s hat geschrieben: 06.12.2020 - 16:26 Jetzt dagegen wissen viel mehr Leute, dass sie persönlich nicht wirklich unmittelbar stark in Gefahr sind und entsprechend verhalten sie sich. Deswegen kann man auch Maßnahmen verhängen wie man will, Leute die sich selbst in Gefahr sehen handeln ganz anders als welche die sich nur an Vorschriften halten.
Hoffen wir’s. ...Schneefuchs hat geschrieben: 06.12.2020 - 17:02 Im Frühling zählte "Sport und Bewegung an der frischen Luft" zu den triftigen Gründen.
Ralf321 hat geschrieben: 06.12.2020 - 16:50Somit hat er alles an Langlauf, Rodeln, Spazierengehen, Touren gestoppt.
Das tut es immer noch, siehe LinkSchneefuchs hat geschrieben: 06.12.2020 - 17:02 Im Frühling zählte "Sport und Bewegung an der frischen Luft" zu den triftigen Gründen.
Das betrifft wenn dann hauptsächlich die sehr grossen Skigebiete in den Zentralalpen. Alles andere lebt ja sowieso zu einem Grossteil vom Tagestourismus. Keine Gastronomie bedeutet für mich einfach dass ich eher Halbtage in nahegelegene Skigebiete in den Voralpen fahren werde (wo es auch nicht so kalt ist). Winteferien habe eh erst für Mitte März genommen, in den Hochalpen gefällts mir sowieso erst im Frühling wenn man auch draussen sitzen kann.Wooly hat geschrieben: 06.12.2020 - 17:06Und auch die Schweiz, da bin ich mir sehr sicher, werden dann ziemlich schnell die Skigebiete wieder zusperren, und wenn es schlicht und ergreifend aus vollständig pekuniären Gründen sein wird, wenn nämlich erst Mal wirklich keiner mehr ausser den Schweizern kommt, kein Restaurant und keine Toilette mehr auf hat, und auch wirklich nur noch die wirklich hartgesottenen fahren ... spätestens dann lohnt sich auch hier der Betrieb wirklich überhaupt nicht mehr.
Ich habe mir auch die ganzen putzigen/trotzigen Interviews der österreichischen/schweizer Bergbahnchefs angesehen, das sie voller Edelmut auch für die Einheimischen öffnen, egal was da komme ... aber ich fresse einen Besen, wenn die alle nicht doch noch darauf geschielt haben, das es vielleicht wieder Lockerungen gibt ... die sind aber, Stand heute, ganz ganz weit weg ...
Hat man da jetzt ersthaft das Gefühl man bringt die Fallzahlen runter wenn man die Skigebiete schliesst? Ich hoffe mal im Kanton St. Gallen ist seit Wochen die Gastronomie geschlossen... Ah nicht?sr99 hat geschrieben: 06.12.2020 - 17:30 Späterer Saisonbeginn im Pizol, den Flumserbergen und Wildhaus: Verschiebt St.Gallen den Wintersaison-Start?
https://www.blick.ch/-id16231979.html?u ... ck_app_iOS
Ich denke ehrlich gesagt dass man die Schneeschuhe diesen Winter in den deutschen Mittelgebirgen und den Voralpen nicht brauchen wird. Wird alles autobahnähnlich eingespurt sein und die Touren wird es wieder primär nach der Parkplatzsituation auszuwählen gelten...hegauner hat geschrieben: 06.12.2020 - 18:07 War heute morgen im Nebel auch kurz im Schwarzwald bei Neustadt um meine neuen Schneeschuhe zu testen. Ich war auch erstaunt wie viel schon los war. Auch Autos mit Stuttgarter Kennzeichen bereits morgens um zehn Uhr. Die Menschen zieht es einfach raus.
Ich denke ich werde meine sportlichen Aktivitäten am Wochenende eher auf den Vormittag legen - wie schon im Frühjahr.
Meine Hoffnung nächsten Sonntag im Kanton St. Gallen auf die Skipiste zu gehen, verringert sich grad.
Zum Glück kann man mit den Schneeschuhen zügig in die Pampa abhauen.
IMG-20201206-WA0001.jpeg
Bei entsprechenden Ortskenntnissen sehe ich das anders.Gleitweggleiter hat geschrieben: 06.12.2020 - 18:33Ich denke ehrlich gesagt dass man die Schneeschuhe diesen Winter in den deutschen Mittelgebirgen und den Voralpen nicht brauchen wird. Wird alles autobahnähnlich eingespurt sein und die Touren wird es wieder primär nach der Parkplatzsituation auszuwählen gelten...hegauner hat geschrieben: 06.12.2020 - 18:07 War heute morgen im Nebel auch kurz im Schwarzwald bei Neustadt um meine neuen Schneeschuhe zu testen. Ich war auch erstaunt wie viel schon los war. Auch Autos mit Stuttgarter Kennzeichen bereits morgens um zehn Uhr. Die Menschen zieht es einfach raus.
Ich denke ich werde meine sportlichen Aktivitäten am Wochenende eher auf den Vormittag legen - wie schon im Frühjahr.
Meine Hoffnung nächsten Sonntag im Kanton St. Gallen auf die Skipiste zu gehen, verringert sich grad.
Zum Glück kann man mit den Schneeschuhen zügig in die Pampa abhauen.
IMG-20201206-WA0001.jpeg