Helm runter, weil die Skibrille sowieso schon runter muss und Handschuhe auch runter. Wer macht das?
Ich schon.
Man kann nur hoffen, dass sich das nicht negativ auf das Infektionsgeschehen auswirkt.
Der Kanzler sagt gerade, dass er die touristische Skisaison ab Ende Jänner retten will.
Aber schon geil, die Aussage des Tiroler Landeshauptmanns: "Es sei enorm wichtig aber auch was ganz besonders, dass Menschen in Tirol auch in Zeiten einer Pandemie Skifahren gehen können."
Eh klar. Skifahren ist für einen Tiroler wie Wasser für den Fisch.
Das ganze System in AUT wird jetzt auf Testen, testen, testen umgestellt. Wie oft ich das schon gehört habe.
Für das, was die BReg vor hat, brauchen wir pro Woche Millionen Tests.
Ich will dir die Hoffnung nicht vermiesen. Aber schau nach Deutschland: die MP Konferenzen haben immer ewig gedauert und es kamen lauter eigene süppchen dabei raus.
Letzten Sonntag ging’s dann ganz schnell. Nicht mal eine Stunde - totaler lockdown. In der Schweiz wird’s genauso kommen, wenn die Zahlen es nicht anders hergeben. Dann sind die Absichtserklärungen und Durchhalteparolen auf einmal Makulatur.
Sorry, aber da muss man der Realität halt ins Auge blicken.
Hätte euch Schweizern ja echt gewünscht, dass ihr da drum rum kommt. Aber die Entwicklung der Zahlen sieht im Moment echt nicht danach aus...
Jan
Gut hattest Du nicht Recht und ich meine Hoffnung behalten. Ich freue mich sehr, dass wir weiterhin Skifahren dürfen!
Langsam reiten.
Nach wie vor nicht falsch verstehen:
Aus skifahrersicht wünsch ich euch ja, dass ihr weiter fahren dürft.
Aaaaaaaber , was ist jetzt geschehen?
Eigentlich nix, außer dass die jeweiligen Bundesregierungen die entscheidungsgewalt eine Stufe nach unten geschoben haben. In der Schweiz auf die Kantone, in Österreich auf die Bundesländer.
Ist halt politisch ne angenehme Vorgehensweise:
Wir schieben den schwarzen peter einer unpopulären Entscheidung einfach eine Stufe weiter - dann sind wir nicht die Bösen zum Schluss...
An meiner grundsätzlichen Aussage hat sich deshalb nix geändert: wenn die Zahlen nicht stimmen, dann werden sie zumachen. Bloß hat halt wer anders die Arschkarte es verkünden zu müssen...
Wie gesagt: ich wünsch es euch weissgott nicht.
Aber vom Tisch ist das lange nicht. Und es kann im Zweifel sehr schnell gehen.
In der Zentralschweiz werden die Skigebiete ab dem 22.12.2020 geschlossen. Stand jetzt: Luzern zu, Schwyz zu, Nid/Obwalden kurz davor, Uri entscheidet Sonntags. Wobei wenn der Rest der Zentralschweiz zu machen muss, wird Uri nachziehen. Sonst werden sie überrannt.
philippe ch hat geschrieben: 18.12.2020 - 19:26
Wobei wenn der Rest der Zentralschweiz zu machen muss, wird Uri nachziehen. Sonst werden sie überrannt.
Andermatt hat sich vorbereitet. Die haben eine Kontingentierung und werden diese nun knallhart durchsetzen.
Ich will dir die Hoffnung nicht vermiesen. Aber schau nach Deutschland: die MP Konferenzen haben immer ewig gedauert und es kamen lauter eigene süppchen dabei raus.
Letzten Sonntag ging’s dann ganz schnell. Nicht mal eine Stunde - totaler lockdown. In der Schweiz wird’s genauso kommen, wenn die Zahlen es nicht anders hergeben. Dann sind die Absichtserklärungen und Durchhalteparolen auf einmal Makulatur.
Sorry, aber da muss man der Realität halt ins Auge blicken.
Hätte euch Schweizern ja echt gewünscht, dass ihr da drum rum kommt. Aber die Entwicklung der Zahlen sieht im Moment echt nicht danach aus...
Jan
Gut hattest Du nicht Recht und ich meine Hoffnung behalten. Ich freue mich sehr, dass wir weiterhin Skifahren dürfen!
Langsam reiten.
Nach wie vor nicht falsch verstehen:
Aus skifahrersicht wünsch ich euch ja, dass ihr weiter fahren dürft.
Aaaaaaaber , was ist jetzt geschehen?
Eigentlich nix, außer dass die jeweiligen Bundesregierungen die entscheidungsgewalt eine Stufe nach unten geschoben haben. In der Schweiz auf die Kantone, in Österreich auf die Bundesländer.
Ist halt politisch ne angenehme Vorgehensweise:
Wir schieben den schwarzen peter einer unpopulären Entscheidung einfach eine Stufe weiter - dann sind wir nicht die Bösen zum Schluss...
An meiner grundsätzlichen Aussage hat sich deshalb nix geändert: wenn die Zahlen nicht stimmen, dann werden sie zumachen. Bloß hat halt wer anders die Arschkarte es verkünden zu müssen...
Wie gesagt: ich wünsch es euch weissgott nicht.
Aber vom Tisch ist das lange nicht. Und es kann im Zweifel sehr schnell gehen.
Jan
Du hast meinen späteren Post betreffend Graubünden aber schon auch gelesen?
Und nein. Der Bundesrat hat da nichts nach unten geschoben, sondern bestätigt, dass der Entscheid „da unten“ BLEIBT.
philippe ch hat geschrieben: 18.12.2020 - 19:26
Wobei wenn der Rest der Zentralschweiz zu machen muss, wird Uri nachziehen. Sonst werden sie überrannt.
Andermatt hat sich vorbereitet. Die haben eine Kontingentierung und werden diese nun knallhart durchsetzen.
das sollten die anderen schnell nachschieben, einzige Chance hässliche Bilder zu vermeiden!
Christian Heinrich hat geschrieben: 18.12.2020 - 15:45
Laut BZ von heute überlegt BW die Grenzen für touristische Zwecke zu schließen. Die hohen Zahlen in den Grenregionen sind wohl die Ursache...
Also bevor so ein Schmu wie in der Schweiz geschieht, hab ich’s dann doch lieber so wie in Deutschland- zumindest (mittlerweile) halbwegs einheitliche Regeln.
Ja, wir alle fahren gerne Ski oder Board, aber ständig andere Regeln, eine sich spaltende Gesellschaft und keinerlei Planungssicherheit sind definitiv schlimmer, als ein paar Skitage mehr oder weniger.
Wer ernsthaft der Meinung ist, offene/geschlossene Skigebiete sind das einzige, was aktuell zählt, lebt in einer Blase und vollkommen weltfremd (nicht schweizfremd/wohlstandsfremd, das ist ein Unterschied).
Die Bundesregierung veranstaltet wieder absurdes Theater. Erst Lockerungen zum Weihnachtsshopping und für Familienfeiern und dann präventiv Lockdown. Geschäfte zu und Skigebiete auf finde ich überhaupt nicht problematisch Menschenmassen in geschlossenen Gebäuden sind schon etwas anderes als draußen. Aber Skigebiete offen während eine Ausgangsbeschränkung herrscht ist Verfassungsrechtlich äußerst bedenklich.
Aus dem aktuellen COVID-19-Maßnahmengesetz:
§ 5. (1) Sofern es zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 unerlässlich ist, um einen drohenden Zusammenbruch der medizinischen Versorgung oder ähnlich gelagerte Notsituationen zu verhindern, und Maßnahmen gemäß den §§ 3 und 4 nicht ausreichen, kann durch Verordnung angeordnet werden, dass das Verlassen des privaten Wohnbereichs nur zu bestimmten Zwecken zulässig ist.
Wenn man Shoppen und Familienfeieren noch erlaubt kann man da keine Ausgangsbeschränkung ankündigen, und während dieser Skigebiete offen lassen. Und das sage ich als jemand der prinzipiell pro offene Skigebiete mit entsprechenden Regeln ist.
Christian Heinrich hat geschrieben: 18.12.2020 - 15:45
Laut BZ von heute überlegt BW die Grenzen für touristische Zwecke zu schließen. Die hohen Zahlen in den Grenregionen sind wohl die Ursache...
Che hat geschrieben: 18.12.2020 - 20:11
Also bevor so ein Schmu wie in der Schweiz geschieht, hab ich’s dann doch lieber so wie in Deutschland- zumindest (mittlerweile) halbwegs einheitliche Regeln.
Ja, wir alle fahren gerne Ski oder Board, aber ständig andere Regeln, eine sich spaltende Gesellschaft und keinerlei Planungssicherheit sind definitiv schlimmer, als ein paar Skitage mehr oder weniger.
Der war gut. Obwohl ich fürchte, dass nicht jeder Deine Ironie versteht.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Das Skifahren im engeren Sinn ist natürlich nicht das Problem, aber das Skifahren im weiteren Sinn, mit allem, was dazu gehört - man wird am 26.12. sehen, wie das dann zb am Stubaier Gletscher abläuft, wenn sich um 8:00 10.000 Innsbrucker an der Gondel anstellen.
Wobei ich schon glaube, dass die so viel Bammel vor einem Komplettausfall der Saison haben, dass sie einiges dafür tun, dass die Hygienemaßnahmen eingehalten werden.
molotov hat geschrieben: 18.12.2020 - 20:21
es sind so gut wie keine deutschen Autos mehr in der schweiz unterwegs....
Ich habe heute einige gesehen. Inklusive Skifahrern am Parkplatz in Tannenheim.
Es gibt sicher noch Leute, die die Quarantäne in Kauf nehmen. In Verbier habe ich auch schon "Ski-Bums" aus England in einem abgerockten Transporter gesehen.
Hm, am 24-26.12. wären die Pisten auch ohne Schliessung eher leer gewesen. Verstehe daher die Zeitspanne nicht wirklich. Aber wenn 30.12. bis 3.1. wieder geht, dann gehe ich halt dann. Hoffentlich machen aber nicht gerade auch noch alle anderen Kantone zu.
Also nach der neuesten Ankündigung in AT steht für mich jetzt fest, dass ich alles versuchen werde, meinen Camperausbau in den nächsten Tagen abzuschließen, dann fahr ich ca. am 25. nach Schweden und werd in den nächsten Monaten maximal nach Norwegen wechseln (inkl. 10 Tage Quarantänehotel) oder Finnland (falls man mal darf), bis sich diese Lockdown-und-Maskenpflicht-Lage in AT bzw. den Alpen wieder etwas entspannt hat. Das wird mir alles entschieden zu blöd hier.
starli hat geschrieben: 18.12.2020 - 20:58
Also nach der neuesten Ankündigung in AT steht für mich jetzt fest, dass ich alles versuchen werde, meinen Camperausbau in den nächsten Tagen abzuschließen, dann fahr ich ca. am 25. nach Schweden und werd in den nächsten Monaten maximal nach Norwegen wechseln (inkl. 10 Tage Quarantänehotel) oder Finnland (falls man mal darf), bis sich diese Lockdown-und-Maskenpflicht-Lage in AT bzw. den Alpen wieder etwas entspannt hat. Das wird mir alles entschieden zu blöd hier.
Mach das
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
starli hat geschrieben: 18.12.2020 - 20:58
Also nach der neuesten Ankündigung in AT steht für mich jetzt fest, dass ich alles versuchen werde, meinen Camperausbau in den nächsten Tagen abzuschließen, dann fahr ich ca. am 25. nach Schweden und werd in den nächsten Monaten maximal nach Norwegen wechseln (inkl. 10 Tage Quarantänehotel) oder Finnland (falls man mal darf), bis sich diese Lockdown-und-Maskenpflicht-Lage in AT bzw. den Alpen wieder etwas entspannt hat. Das wird mir alles entschieden zu blöd hier.
Tyrolens hat geschrieben: 18.12.2020 - 20:38
Das Skifahren im engeren Sinn ist natürlich nicht das Problem, aber das Skifahren im weiteren Sinn, mit allem, was dazu gehört - man wird am 26.12. sehen, wie das dann zb am Stubaier Gletscher abläuft, wenn sich um 8:00 10.000 Innsbrucker an der Gondel anstellen.
Wobei ich schon glaube, dass die so viel Bammel vor einem Komplettausfall der Saison haben, dass sie einiges dafür tun, dass die Hygienemaßnahmen eingehalten werden.
Warum sollten die alle zum Stubaier Gletscher fahren? Ich glaube dass es gar nicht so wild wird. Außer dem kurzen Chaos Anfange Oktober war es überall wo ich dieses Saison war ziemlich ruhig und geordnet, damit steht es auf meiner persönlichen Bilanz 18:1 für gut vs schlecht organisiert. Und die Klientel die für das Chaos im Oktober hauptverantwortlich war ist bei den Einheimischenliften eh nur in homöopathischen Mengen vertreten, selbst ohne Einreisebeschränkungen.
starli hat geschrieben: 18.12.2020 - 20:58
Also nach der neuesten Ankündigung in AT steht für mich jetzt fest, dass ich alles versuchen werde, meinen Camperausbau in den nächsten Tagen abzuschließen, dann fahr ich ca. am 25. nach Schweden und werd in den nächsten Monaten maximal nach Norwegen wechseln (inkl. 10 Tage Quarantänehotel) oder Finnland (falls man mal darf), bis sich diese Lockdown-und-Maskenpflicht-Lage in AT bzw. den Alpen wieder etwas entspannt hat. Das wird mir alles entschieden zu blöd hier.
Und den Rest des (skandinavischen) Winters verbringst du dann auf einer Holzpritsche in einem Suzuki Ignis mit Chemieklo nebendran?
Chapeau! Das nenne ich wahre Freiheit!
Die einen kennen mich — die anderen können mich...! Konrad Adenauer