Werbefrei im Januar 2024!

SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

remaining Europe, résiduaire Europe,
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von starli »

17.1.2021

Heute angedacht war der Skilift Vargen in Vemdalsskalet, für den es leider keine genaue Info gab und der etwas abseites vom Skistar-Skigebiet Vemdalen/Vemdalsskalet liegt. Leider Nordhang, was bei Sonnenschein natürlich zu der Jahreszeit etwas schade ist, aber da er wohl maximal am WE läuft, müsste ich die Chance eben nützen. Ebenfalls nur am WE (und Mittwoch abends) liefe der KSSL Persåsbacken weiter richtung Östersund, aber beide Lifte würden sich an einem Tag nicht ausgehen. Evtl. dann am Mittwoch Abend, oder eben heute, wenn der Vargen-SL nicht in Betrieb wäre.

In Vargen angekommen, SL fuhr nicht und auch noch keine Bügel - evtl. fährt er erst ab Februar? Oder gar nicht mehr? Und mein heutiger Plan B, Persåsbacken? Die schreiben, dass sie heute wg. zu großer Kälte, -21° an der Talstation, geschlossen haben. Das ist halt der Nachteil, wenn man sich so eine fixe Kältegrenze setzt und nicht berücksichtigt, ob die Sonne scheint und wie stark der Wind ist. Windstille -21° bei Sonnenschein sind ja bekanntlich viel angenehmer als ein Schneesturm bei -10°.

Dann also halt Plan C, nach Klövsjö, das zum Skipassverbund Vemdalen (mit Björnrike und Vemdalsskalet) und damit leider zu Skistar gehört. Die Tageskarte für alle 3 Skigebiete sollte nach meiner Notiz jetzt in der Zwischensaison 431,- SEK online und 476,- SEK vor Ort kosten. Als ich dann 48,- € auf der Skistar-Homepage-Skipassbestellseite sah, ging ich trotz Wartezeit in den Sportshop und kaufte sie mir da - wo sie dann aber 495,- SEK zzgl. 45,- SEK Aufschlag dafür, dass man es vor Ort im "Skistar-Shop" kauft, also ca. 54,- €, kostete. Die haben doch echt einen Batscher bei Skistar.

Ich wollte Skistar ja von vornherein meiden, weil zu überteuert, aber es war heut eben Plan C und es gab keine vernünftig anfahrbare Alternative und die Sonne schien ja auch so schön. Wird der teuerste Skipass dieser Tour gewesen sein, sofern ich nicht noch nach Norwegen rüberkommen sollte.

Außerdem war ich der irrwitzigen Ansicht, ich wäre "damals" (2011, bei meiner ersten Skandinavien-Winter-Tour zu Ostern) nur in Bjönrike + Vemdalen gewesen, nicht aber in Klövsjö - tja, ein Fehler, ich war damals auch in Klövsjö.

Die Temperaturen waren heute zwar teilweise wärmer, also abgesehen von den bis zu -24° im Tal auf der Fahrt am Morgen und den -20° dann wieder am Abend beim Hotel, aber zu Mittag in Klövsjö hatte es oben nur -8 bis -9°, allerdings herrschte ein starker Wind, insb. am hintersten SL in Storhogna, aber auch am vorderen Gipfel-SL und der 6KSB daneben. Die bin ich nur einmal gefahren, das hatte mir gereicht. Wobei eh 2 der schwarzen Abfahrten wg. Rennen und/oder Training gesperrt waren.

Bild
^ Auch nach ca. 14 Stunden im Zimmer ist die gefrorene Getränkeflasche nicht aufgetaut - dann kommt sie jetzt halt unters warme Wasser im Waschbecken.

Bild
^ Die Scheibe freikratzen ohne laufenden Motor ist quasi unmöglich, es ist so eine harte, dünne Eisschicht, die ich mit meinen beiden Eiskratzern nicht wegbekomme, nur dieser "russische" mit den Zacken auf der anderen Seite kann ein bisschen was bewirken. (Den Besen mit dem Eiskratzer hatte ich mir auf einer der Russlandreisen gekauft.)

Bild
^ Die beiden SL in Vargen, leider keine Bügel montiert und nicht offen. Evtl. erst später in der Saison offen. Letzte Saison lief ja zumindest einer von den beiden noch.

Bild
^ Vemdalsskalet / Hovde

Bild
^ SL I Tunnelliften in Klövsjö-Storhogna. Dahinter der Verbindungs-SL nach Klövsjö

Bild
^ SL J Fjälliften in Rostbraun

Bild
^ SL J Fjälliften und SL K Storhognaliften

Bild
^ Storhogna mit den SL K-L-M.

Bild
^ Seitenpano am SL Storhogna

Bild
^ SL K Storhognaliften. Leider nicht nur eiskalt, sondern stürmisch, also komplett spaßbefreit hier heute.

Bild
^ Abfahrt Storhogna / Fjälliften. Pano ist nicht so schön wie gestern in Lofsdalen

Bild
^ SL I Tunnelliften

Bild
^ Gegenüber davon: der 2km lange SL H Solliften

Bild
^ Besonderheit des Solliften: Es ist ein Tal-Berg-Tal-SL, den man im Bereich des Gipfels auf ca. 400m Länge in beiden Richtungen befährt :)

Bild
^ SL Solliften, der alleinige Bergfahr-Bereich von Klövsjö aus ist wesentlich kürzer

Bild
^ Abfahrt 5, immerhin mal etwas steiler, aber halt auch modellierter.

Bild
^ SL A Katrinaliften, darüber Abfahrt 5

Bild
^ SL D Dalliften und SL C SkiStarliften (Autsch). Der linke Daliften ist immerhin mal steiler.

Bild
^ Von der Bergstation SL Dalliften käme man zum SL E Mellanliften, aber krasser Gegenwind (Sturm) und dann auch noch bergauf wegen den Coronaabstandsnetzen :( Darüber im SL dann noch mehr Sturm.

Bild
^ Das Eck hier zwischen den beiden SL ist aber schon nett. Im Bild SL Dalliften

Bild
^ Scheiße, wo bin ich denn jetzt hier gelandet? Und dafür zahl ich über 50,- € für den Skipass? Für so eine bescheuert breite Bulldozerpiste?? (Abfahrt 12/13 im oberen Bereich)

Bild
^ Schwarze Abfahrt 12, die andere (10/11) war leider wegen Rennen oder Training gesperrt

Bild
^ 6KSB G Klövsjö Express. Fuhr trotz des starken Sturms mit voller Geschwindigkeit - der Sturm kam genau von 12 Uhr, trotz wärmeren -9° oben kein Spaß. Lieber -20° bei Windstille!!


Wegen des starken Windes und der nun verschwindenden Sonne auf den Osthängen hier fuhr ich halt doch noch das Stück nach Vemdalen zurück, wo der Skipass ja auch galt. An der Talstation der beiden KSB gab es nur kostenpflichtige Parkplätze (irgendwie mit dem Mobiltelefon bezahlen, keine Ahnung, ob man das mit einer ausländischen Nummer überhaupt kann, in Bulgarien stand da letzte Saison z.B. ja extra dabei, dass es nur von bulgarischen Mobilfunkbetreibern geht. Aber bei dem teuren Pass wollt ich eh nicht noch zusätzlich fürs Parken zahlen!!). Oben am Pass gab es dann neben den kostenpflichtigen Parkplätzen auch gratis Parkplätze, hat man halt etwas mehr Fußweg.

Naja, generell sind die Pisten hier halt langweilig, weil modelliert. Aber wenigstens gabs noch etwas Sonne.


Bild
^ Wechsel ins Skigebiet Vemdalsskalet, die Parkplätze rechts sind kostenpflichtig, links sind noch gratis.

Bild
^ Nein, auch das noch, eine zwangsverschließende 6KSB ohne Fußraster. Krieg ich bitte eine Erstattung des Skipasses?

Bild
^ Wenigstens gibts hier oben noch die zwei schönen alten SL E Toppliften und F Mellanliften (die vielleicht nur deshalb in Betrieb waren, weil die 6KSB Hovde Express windbedingt geschlossen war?)

Bild
^ SL E Toppliften, auf dem Berg dahinter führt der Vargen-SL, der ja leider (noch?) nicht in Betrieb war.

Bild
^ Blick rüber zur Verbindungsabfahrt 21 von der Bergstation 6KSB Pass Express

Bild
^ Jawoll, so geht das. Mach so ein Foto mal mit einer KSB-Station, da siehst vom Hintergrund nix mehr ;-) (SL Toppliften)

Bild
^ Bisschen Nebelmeer im Tal

Bild
^ Abfahrten an der 6KSB H Väst Express (bin ich heute nicht gefahren)

Bild
^ Vorne 6KSB Väst Express, dahinter 6KSB Pass Express

Bild
^ 6KSB Pass Express, liegt schön in der Sonne, aber ...

Bild
^ Blick von der 6KSB Pass Express rüber zum Väst- und Hovde-Express

Bild
^ 6KSB Pass Express, schönes Pano, aber ..

Bild
^ .. aber die beiden Abfahrten 17+19 hier konnten mich leider nicht überzeugen.

Bild
^ Abgebrannt, nur der Schornstein steht noch

Bild
^ Die Landschaft ist hier definitiv schöner als die Abfahrt ;)

Bild
^ Blaue Bulldozer Abfahrt 17 und die rote ist nicht viel interessanter :(

Bild
^ SL K Parkliften und Abfahrt 18 reißt es leider auch nicht raus. Abfahrt war wegen Training gesperrt, das war schon vorbei, also trotzdem gefahren.

Bild
^ Die schwarze Abfahrt 20 könnte vielleicht etwas interessanter sein? Aber leider noch nicht offen

Bild
^ Pano 1h vor Sonnenuntergang an der 6KSB Pass Express

Bild
^ Verbindungsabfahrt 21

Bild
^ Ein Jammer. Was könnte das für eine schöne Piste sein :(

Bild
^ Abfahrt 4/5 am Toppliften

Bild
^ GPS-Track Vemdalsskalet, 17.1.2021

Um kurz vor 15 Uhr war's mir aufgrund des starken Windes mal wieder viel zu kalt an den Fingern und ich hörte auf. Da Klövsjö auf dem Weg zum Hotel lag, packte ich die Ski aber dort an der Talstation nochmals aus und fuhr ein paar mal die beiden noch offenen SL, hier war's weiterhin relativ "warm" (-8° lt. Auto) und windstill - bis auf den Ausstieg des linken SL und einige Pistenabschnitte. Blieb dann noch das halbe Stündchen bis kurz vor 16 Uhr. Zwischen 15 und 16 Uhr sind in Vemdalen ja momentan nur noch ein paar Tallifte in Betrieb.

Bild
^ Wieder in Klövsjö, die 6KSB, wie die meisten Lifte, fährt nur bis 15 Uhr momentan, trotz Abfahrtsbeleuchtung.

Bild
^ Der Dalliften, wie auch der rechte SL fahren bis 16 Uhr. War aber kaum noch einer da.

Bild
^ SL Dalliften, oben schön steil

Bild
^ Abfahrten am SL Dalliften. Naja ..

Bild
^ GPS-Track Klövsjö-Storhogna, 17.1.2021

Fazit: Im Vergleich zu gestern war das heute ein schlechter Witz mit dem teuren Skipass und der dafür erhaltenen Gegenleistung.


Weil gerade so günstig, aber nur für 3 Tage (4 Tage wären >50% teurer pro Nacht gewesen), hab ich mich für 3 Nächte mal in ein 3-Sterne-Hotel mit Frühstück einquartiert um ca. 41,- € pro Nacht, direkt an der E45. Das muss man dann halt mal ausnützen, wenn das nahe Hostel auch ca. 31 € kostet.

Nachteil ist, dass man in Hotels halt selten eine Mikrowelle hat, wo man sich was zum Essen warm machen kann - also nahm ich heut mal was anderes vom Supermarkt mit und werd morgen mal schauen, was es im Restaurant gibt.

Bild
^ Hotelzimmer für die nächsten 3 Nächte, interessant ausgestattet ..

Bild
^ .. und sogar beschrieben. ("Polsterstil" lt. Google Translate)

Bild
^ Etwas teureres Essen aus dem Supermarkt heute und ja, diese beiden Sahne-Gebäckstücke waren doch seeehr sättigend. Das Sandwich links war so ein übliches Köttbullar-Sandwich mit Rotkraut, Salat, Tomaten, Gurken, .. Ok, mit 4,- € ist das jetzt natürlich auch nicht wirklich teuer und auch ohne die Mandelcreme-Sahnebeutel ausreichend.

Leider ein grauslicher Abfluss-Geruch im Badezimmer (Wasser etwas laufen lassen, Duschabfluss mit Handtuch abdecken, Tür offen lassen -> hilft). Zimmertemperatur könnte auch etwas höher sein, WLAN passt, auf den großen TV kann ich verzichten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor starli für den Beitrag (Insgesamt 3):
Florian86Bergfreund 122bayer

Eumel153
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 213
Registriert: 17.08.2010 - 19:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von Eumel153 »

Vielleicht hast Du andere Erfahrungen gemacht aber ich würde den Eiskrazer nur in Notfällen einsetzen.

Die Eiskratzer hinterlassen eine Menge Spuren. Das ist auf Dauer nicht schön. Vor allem, bei Deiner Fahrleistung.

Benutze lieber Eisfrei Spray. Diese Thermodecken für die Frontscheibe sind auch nicht schlecht.
frank_ski
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 3
Registriert: 28.01.2015 - 19:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von frank_ski »

Das mit der Hütte ist gerade erst vor etwas mehr als einer Woche passiert:

https://www.svt.se/nyheter/lokalt/jamtl ... dalsskalet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor frank_ski für den Beitrag:
starli
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von starli »

Eumel153 hat geschrieben: 19.01.2021 - 20:56 Die Eiskratzer hinterlassen eine Menge Spuren. Das ist auf Dauer nicht schön. Vor allem, bei Deiner Fahrleistung.

Benutze lieber Eisfrei Spray. Diese Thermodecken für die Frontscheibe sind auch nicht schlecht.
Ja, bei einem meiner vorherigen Autos hab ich mal die WSS tauschen lassen, weil mich die Kratzer genervt haben - obwohl ich fast nie Eiskratzer verwendet hab, fast immer nur WSS-Enteiserspray.

.. allerdings hab ich mit denen (und ich verwendete das gute teure sonax zeugs) auch nicht immer gute Erfahrungen gemacht, oftmals enteisen die auch nicht vernünftig und andermals läuft dann beim Wegfahren laufend eine dünne Eisschicht wieder an, so dass man auch dauernd den Wischer laufen lassen muss.

Normalerweise sprüh ich einfach mit der Scheibenwisch/waschanlage und lass die Scheibenwischer wischen. Bei den momentanen -20° und kälter hab ich das aber erst gar nicht probiert, weil ich befürchte, dass das Wasser eh eingefroren sein wird, da ich es nicht so extrem kälteresistent mischen konnte, weil die Werkstatt im Zuge des Standheizungseinbaus das Wasser füllen musste und das schien schon bei -5°/-10° nur noch schwer rauszukommen am Anfang der Reise und da ich so sparsam mit dem Sprühen bin (reicht normalerweise ein paar Monate, bis ich was nachfüllen muss), konnte ich nicht viel von meiner -30°-Mischung nachfüllen ..
Eumel153
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 213
Registriert: 17.08.2010 - 19:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von Eumel153 »

starli hat geschrieben: 19.01.2021 - 23:17 .. allerdings hab ich mit denen (und ich verwendete das gute teure sonax zeugs) auch nicht immer gute Erfahrungen gemacht, oftmals enteisen die auch nicht vernünftig und andermals läuft dann beim Wegfahren laufend eine dünne Eisschicht wieder an, so dass man auch dauernd den Wischer laufen lassen muss.
Das ist leider der Nachteil. Den Motor etwas vorher laufen zu lassen hilft zumindest etwas.

Ansonsten würde ich so eine Thermodecke versuchen. Dann brauchst Du evtl. weder den Kratzer noch das Spray. Die kennst Du sicher oder hast sie schon häufig gesehen. Bei Dir könnte sich das lohnen.

Die Bilder sind jedenfalls wieder einmal traumhaft. Viel Spaß noch.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von starli »

^ Nah, das mit den Matten vorne aufs Fenster.. hab ich im Herbst nochmal genauer drüber nachgedacht (allerdings wegen Temperatur, nicht wegen Eis auf den Scheiben), aber zu viel negative Bewertungen auf Amazon gelesen.

Solche Matten können nass werden (und dann hat man die nassen Matten irgendwo im Auto), können durch Wind zerreissen und wenn es regnet, sind nicht nur die Matten nass, sondern durch die Befestigung im Innenraum (wie es manche haben), kann dadurch auch der Innenraum nass werden, weil Türgummi nicht mehr dichtend...
ortlerrudi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 387
Registriert: 12.02.2014 - 14:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 384 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von ortlerrudi »

warum schaltest nicht einfach Deine Standheizung ein? Beim mir ist die Scheibe immer frei wenn ich losfahren will.

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von starli »

^ wie schon mehrfach gesagt, gibt die Innenraumbatterie momentan keinen Strom ab, seitdem es so kalt war. Aktuell hab ich sie ausgebaut und im Zimmer gewärmt und werde sie später wieder einbauen und hoffen, dass wieder alles funktioniert und nicht irgendwo ein Kurzschluss ist.
Benutzeravatar
David93
Moderator
Beiträge: 3463
Registriert: 12.11.2011 - 18:57
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Bayerns Mitte
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 602 Mal

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von David93 »

Die Liftnamen in Schweden sind scheinbar überall nach dem gleichen Schema. Keine Flurnamen wie in den Alpen meist üblich, eher schlicht an der Topographie abgeleitet.
- Parklift
- Tunnellift
- Berglift
- Muldenlift
- Gipfellift
- Nord- / Süd- / Ost- / Westlift
- Sonnenlift

Ja, ich weiß, manche Alpengebiete machen das auch für Lifte bei denen ihnen nix besseres einfällt. Aber hier fast nur nach diesem Schema, und dann auch noch in bisher fast allen Gebieten der Berichtsreihe.
ortlerrudi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 387
Registriert: 12.02.2014 - 14:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 384 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von ortlerrudi »

starli hat geschrieben: 22.01.2021 - 11:12 ^ wie schon mehrfach gesagt, gibt die Innenraumbatterie momentan keinen Strom ab, seitdem es so kalt war. Aktuell hab ich sie ausgebaut und im Zimmer gewärmt und werde sie später wieder einbauen und hoffen, dass wieder alles funktioniert und nicht irgendwo ein Kurzschluss ist.
Ah, das hatte ich übersehen. Sorry.
Bin da verwöhnt mit meiner werkseingebauten, lässt sich einfach per App starten, außer der Tank ist auf Reserve.
Benutzeravatar
Florian86
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1444
Registriert: 14.01.2003 - 20:23
Skitage 19/20: 27
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 14
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 3161 Mal
Danksagung erhalten: 482 Mal
Kontaktdaten:

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von Florian86 »

David93 hat geschrieben: 22.01.2021 - 18:36 Die Liftnamen in Schweden sind scheinbar überall nach dem gleichen Schema. Keine Flurnamen wie in den Alpen meist üblich, eher schlicht an der Topographie abgeleitet.
- Parklift
- Tunnellift
- Berglift
- Muldenlift
- Gipfellift
- Nord- / Süd- / Ost- / Westlift
- Sonnenlift

Ja, ich weiß, manche Alpengebiete machen das auch für Lifte bei denen ihnen nix besseres einfällt. Aber hier fast nur nach diesem Schema, und dann auch noch in bisher fast allen Gebieten der Berichtsreihe.
Es gibt aber auch in den Alpen so Negativ-Beispiele wie Bubble Shuttle, Champion Shuttle, Lumberjack Shuttle, Absolut Shuttle, Space Jet, Star Jet, usw. - nur um mal eine Skiregion als Beispiel zu erwähnen. Da ist mir dann sowas vergleichbar klassisches wie Tunnel-, Mulden-, Gipfel- oder Nordlift doch lieber.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Florian86 für den Beitrag:
icedtea
2021/22: Brauneck ~ Schlick 2000 ~ Sella Ronda (x3) ~ Catinaccio(x0,5) ~ Plose (x0,5) ~ Wildkogel (x3) ~ KitzSki ~ Zillertal-Arena ~ Weißsee-Gletscherwelt ~ Schmitten ~ Skiwelt
2020/21: Engadin ~ Hintertux (x2) ~ Stelvio (x2)
2019/20: Samnaun/Ischgl ~ Davos ~ Dolomiti Superski(x4) ~ Gastein(x3) ~ Brauneck ~ Roc d'Enfer ~ Le Grand Domaine ~ 3 Vallées(x5) ~ Le Grand Bornand ~ Portes du Soleil ~ Christlum ~ Lechtal ~ Warth-Schröcken/Lech-Zürs(x3) ~ Tannheimer Tal ~ Spieser/Grünten ~ Skiwelt
2018/19: Whakapapa/Turoa(x4) ~ Tukino ~ Kronplatz ~ Sella Ronda ~ Nebelhorn ~ Laax(x4) ~ Skiarena ~ Arosa/Lenzerheide ~ Fichtelgebirge ~ Holzelfingen ~ Kranzberg/Herzogstand ~ Kampenwand ~ Kitzbühel ~ Brauneck ~ Skiwelt ~ Saalbach ~ Spitzingsee ~ Ehrwalder Alm/Lermoos ~ 4 Vallées (x3) ~ Arolla ~ Zermatt
2017/18: Zillertal 3000 ~ Splügen ~ KitzSki ~ Pizol ~ Monte Rosa Ski ~ Pila ~ Valtournenche ~ Cervinia ~ Toggenburg ~ Laax(x3) ~ Ratschings ~ Superskirama(x8) ~ Cardrona ~ Porters ~ Roundhill ~ Whakapapa/Turoa(x6)
2016/17 (Auswahl): Kampenwand/Hochfelln ~ Etzelwang/Osternohe
2014/15 (Auswahl): Liepkalnis (Vilnius)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: SE: Klövsjö-Vemdalen, 17.1.2021 / Plan C

Beitrag von starli »

^ Ja, dann lieber Toppliften für den Gipfellift als irgendein blöder Name ;)

Funktioniert natürlich in kleinen Gebieten leichter als in großen. Da braucht man doch mehr Namen.
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“