Werbefrei im Januar 2024!

Alpiner Skiweltcup 2020/21

... tauscht euch aus über Alpinsport (auch Wettkampfsport) und eure Ausrüstung!
CrystalMountain
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 364
Registriert: 14.04.2018 - 21:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von CrystalMountain »

Trotz allem Unmut wegen der Stürze, dem Zielsprung und dem Rennabbruch haben die DSV-Starter doch ein sehr gutes Ergebnis erzielt:
Sander 5., Baumann 8. (zweitbester Ösi), Schwaiger 12. und Ferstl 13. - hoffentlich ist damit keiner bereits zufrieden, sondern versucht morgen, es noch etwas besser hinzubekommen...

Auch Sieger und Besiegter haben den Humor trotz der z.T. widrigen Umstände nicht verloren:
Beat Feuz: „Wenn ein Matthias Mayer knapp hinter mir steht, dann war die Fahrt sicherlich nicht schlecht. Ich glaube, dass wir beide nicht perfekt gefahren sind. Auf der Seidlalm beim weiten Sprung habe ich mir gedacht, ich kehre ein. Das Tor unter mir habe ich nicht gesehen, aber die Terasse auf der Seidlalm habe ich genau begutachtet. Ich bin stolz auf meine Leistung, ich hatte den Speed. Es war heute wieder ein schwieriges Rennen, ein langes Rennen. Man muss dem Peter Schröcksnadel ein großes Lob aussprechen, er hat viel telefoniert und argumentiert. Dominik Paris hat gemeint: Es war mir klar, dass du heute hier gewinnst, es ist ja heute das Ersatzrennen für Wengen. Es musste halt so weit kommen, dass Wengen in Kitzbühel stattfindet, dass ich hier gewinne.“
Vincent Kriechmayr: „Ich bin grade ein bisserl sprachlos. Oben bin ich vom Gefühl her besser gefahren als gestern, aber der Rückstand war schon eine Watschn. Damit habe ich nicht gerechnet. Da muss ich ja irgendwo bei einer Jausenstation hingefahren sein, sonst gibt es das nicht. Der Präsident hat gefragt, was los war. Ich hab gesagt, ich weiß es selber noch nicht. Er hat gemeint: Ist eh nur das Ersatzrennen für Wengen, morgen zählt es. Aber so ist es auch nicht, jedes Rennen ist wichtig.“
Quelle: https://skiweltcup.tv/index.php/endlich ... dene-gams/
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor CrystalMountain für den Beitrag:
Highlander

Jan Tenner
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1360
Registriert: 21.02.2018 - 17:10
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 1248 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Jan Tenner »

CrystalMountain hat geschrieben: 22.01.2021 - 16:37 Sander 5., Baumann 8. (zweitbester Ösi), Schwaiger 12. und Ferstl 13. - hoffentlich ist damit keiner bereits zufrieden, sondern versucht morgen, es noch etwas besser hinzubekommen...
Aber über ein bärenstarkes Mannschaftsergebnis darf man sich schon freuen! ;D
Wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht, dass man eine derart schlagkräftige Truppe in Kitzbühel am Start haben könnte? Und der potentiell Beste war noch nicht mal dabei...
Bei dem Ergebnis heute der DSV-Mannschaft wird ja fast schon Schröcksi neidisch :mrgreen:
Kresse
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 144
Registriert: 03.01.2014 - 19:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Kresse »

carvster| hat geschrieben: 21.01.2021 - 11:51 Zielsprung absolut gemeungefährlich, noch nie ist der so weit gegangen ca 60 bis 70m mit einem Luftstand der auch viel zu hoch ist, noch dazu davor eine Welle drin. Insgesamt sehr am Limit heuer.
Der Zielsprung ging doch schon früher so weit und war gefährlich. Nach dem schweren Sturz von Daniel Albrecht wurde der Zielsprung ja entschärft, danach war es gar kein Sprung mehr und die Athleten sind ziemlich unspektakulär ins Ziel mit Schuss gefahren, ich persönlich fand das auch nicht unbedingt schön anzusehen. In den letzten Jahren wurde dann immer von Jahr zu Jahr immer mehr Schnee aufgeschüttet damit die Fahrer wieder mehr springen, aber dieses Jahr war es leider zu extrem.
Benutzeravatar
Highlander
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1720
Registriert: 24.03.2012 - 04:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1122 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Highlander »

Ich kann nicht verstehen das genau 12 Jahre nach dem schlimmen Sturz von Daniel Albrecht am Zielsprung,
dort heute fast wieder jemand sich so schlimm verletzt hat...
So wie Urs Kryenbühl dort aufgeschlagen ist, kann man absolut froh sein das er noch am Leben ist...
andere haben sich bei ganz anderen Stürzen schon das Genick gebrochen...

Das Thema Zielsprung war ja bereits bei den Trainingsfahrten kritisiert worden...
dieses Jahr haben sie ja erstmals auch noch eine Sprungschanze einmodelliert, damit auch ja jeder dort abhebt...
und man auch werbewirksam noch die Kitzbühel Banderole vor dem potentiellen Sturz sehen kann... :(
Nach der Unterbrechung hatte fast jeder Fahrer der noch in den Bereich der Top Ten gefahren ist,
bei dem Zielsprung mehr oder weniger Probleme..

Bei guter Sicht wie heute, kommen die Fahrer mit absolutem Highspeed an den Zielsprung , da braucht es nicht noch eine
zusätzliche Sprungschanze....
man möchte gar nicht daran denken, was gewesen wäre wenn Urs diesen Sturz nicht überlebt hätte...

Man kann Ihm nur alles erdenklich Gute wünschen, und das keine bleibenden Schäden zurück bleiben..
Benutzeravatar
skifreakk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 449
Registriert: 23.09.2012 - 18:28
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 394 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von skifreakk »

Jan Tenner hat geschrieben: 22.01.2021 - 16:47
Aber über ein bärenstarkes Mannschaftsergebnis darf man sich schon freuen! ;D
Wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht, dass man eine derart schlagkräftige Truppe in Kitzbühel am Start haben könnte? Und der potentiell Beste war noch nicht mal dabei...
Bei dem Ergebnis heute der DSV-Mannschaft wird ja fast schon Schröcksi neidisch :mrgreen:
Stimmt! Und Weidle bei den Damen in Crans auch mit Platz 5 ein super Ergebnis! Bin auf die Rennen morgen gespannt und freue mich schon sehr!

Edit: Bezüglich Kryenbühl: Das Swiss Alpine Ski Team gab auf Facebook bekannt, dass er sich eine Gehirnerschütterung, einen Bruch des rechten Schlüsselbeines sowie einen Riss des Kreuz- & Innenbandes im rechten Knie zuzog. Puh, das muss man erstmal sacken lassen, gute Besserung!
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von christopher91 »

Cochran-Siegle hat übrigens einen leichten Bruch im Halswirbel, so eine Art Haarriss.
CrystalMountain
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 364
Registriert: 14.04.2018 - 21:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von CrystalMountain »

...hier noch zwei bemerkenswerte statistische Fakten, die eine Erwähnung wert sind:

- Das war heute die 500. Herren-Abfahrt in der Geschichte des alpinen Ski-Weltcups - zdf.de war das eine Kurzmeldung wert:
zdf.de hat geschrieben:Ski Alpin: 500. Abfahrt live im ZDF

In Kitzbühel wird heute ab 11:30 Uhr (live im ZDF) die 500. Abfahrt seit der Gründung des alpinen Ski-Weltcups im Jahre 1966 ausgetragen. Das Rennen ersetzt die vor zwei Wochen ausgefallene Lauberhorn-Abfahrt in Wengen. Von den bislang 499 Abfahrten haben 184 die Rennläufer aus der Schweiz gewonnen. Auf Platz zwei und drei folgen Österreich (123) und Norwegen (43). Deutschland folgt mit elf Siegen auf Rang acht der Bestenliste. Erfolgreichster Abfahrer ist nach wie vor der österreichische Ski-"Kaiser" Franz Klammer mit 25 Siegen.
https://www.zdf.de/sport/wintersport

- Für den DSV war das Teamergebnis ebenso historisch, wie stern.de berichten kann:
stern.de hat geschrieben:Die DSV-Asse konnten indes sportlich happy sein, Alpin-Chef Wolfgang Maier sprach von einem «historischen Teamergebnis». Erst zum zweiten Mal in der Weltcup-Historie nach Schladming im Januar 1990 schafften es vier Deutsche in einer Abfahrt unter die besten 13 Fahrer.
https://www.stern.de/sport/besonders-kr ... 11928.html

Am 11.01.1990 waren folgende DSV-Abfahrer in Schladming erfolgreich: 6. Stefan Krauss, 9. Markus Wasmeier, 10. Hansjörg Tauscher und 13. Berni Huber
https://www.fis-ski.com/DB/general/resu ... aceid=9600
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor CrystalMountain für den Beitrag (Insgesamt 2):
carvster|icedtea

Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Martin_D »

Werna76 hat geschrieben: 22.01.2021 - 13:35 Bezüglich des Zielsprungs will ich jetzt nicht der Klugscheißer sein, der von der Couch alles besser weiß...
Dann übernehme ich das:

Ich verstehe eines nicht:
Im Abfahrtsport in den letzten Jahren wurden viele Sprünge stark entschärft (z.B. Golden Eagle in BC, San Pietro in Bormio, Russisprung in Kvitfjell) oder komplett rausgenommen (Mauer und Collombinspung in Val d' Isere), obwohl das Gelände einen schönen Sprung mit moderater Geschwindigkeit und ausreichend steiler Landezone hergibt.
Aber ausgerechnet bei dem wegen der hohen Geschwindigkeit viel gefährlicheren Zielsprung in Kitzbühel wollte man das Limit mal wieder unbedingt ausreizen will.

Bei normalen Downhill-Sprüngen beträgt die Geschwindigkeit um die 100 km/h. Da kann man davon ausgehen, dass alle Rennfahrer auf Weltcupniveau bei einer Luftfahrt von bis zu 2 Sekunden die Balance in der Luft halten können. Bei deutlich mehr als 140 km/h sind aber die Luftkräfte mehr als doppelt so groß wie bei 100 km/h. Dadurch ist es viel schwieriger, für zwei Sekunden Luftfahrt die Balance zu halten. Minimale Fehler beim Absprung führen deshalb viel schneller zu Rücklage (wie bei Albrecht), zur Vorlage (wie bei Kryenbühl) oder zu einem Verdrehen (wie bei McCartney).

Meiner Meinung nach darf die Luftfahrt bei einem Sprung mit dieser Geschwindigkeit nur 1,3 bis 1,5 Sekunden dauern, was immer noch Sprungweiten von um die 50 Meter zulässt. Das sollte bei hinreichend steiler Landezone noch beherrschbar sein. Dieses Mal waren sie bis zu 2 Sekunden in der Luft (macht 80 Meter Sprungweite).

Eins noch zum Sturz von Cochran-Siegle:
Hier kann man den Veranstaltern keinen Vorwurf machen. Der Bereich Hausbergkante / Einfahrt Traverse wahr viel einfacher zu fahren als in der Vergangenheit (was übrigens mit ein Grund für die außergewöhnlich hohen Geschwindigkeiten im Zielschuss war). Ein heftiger Sturz von Cochran-Siegle musste einfach früher oder später (eher früher) kommen, so respektlos wie der seit Bormion die schwierigsten Rennstrecken runterfährt. Das erinnert an Maier 1998, wo auch jeder wusste, dass die Monsterbrezn irgendwann mal kommen muss.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin_D für den Beitrag (Insgesamt 4):
ArlbergfanWerna76br403KuT
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Werna76 »

Svindal hat das mal so beschrieben:
Bis ca 130kmh ist alles kein Problem, aber bei höheren Geschwindigkeiten drückt dich der Luftwiderstand so stark nach hinten, dass du deine gewohnte Balance auf dem Ski verlierst und aktiv nach vorne drücken musst gegen den Luftwiderstand.
Hannes Trinkl hat im ORF-Interview etwas ratlos gewirkt, meinte nur das Material wird immer schneller, die Läufer immer besser und meinte, dass man nächstes Jahr von der Traverse in den Zielschuss hinein ein zusätzliches Tor weiter nach außen setzen muss damit man wieder auf die 135 kmh wie eigentlich üblich zurückkommt.
Bin auch der Meinung, dass die in diesem Jahr vergleichsweise einfache Traverse das Hauptproblem für die zu hohe Geschwindigkeit beim Sprung ist.
Die Siegerzeit ist eigentlich unglaublich dafür dass am Oberhausberg ein kleiner Riesentorlauf gesteckt ist und das Tor bei der Steilhangeinfahrt wieder ein Stück weiter außen steht, dort wird ihnen bald der Platz ausgehen. Das erste Tor steht mittlerweile auch so weit links, dass die Läufer teilweise schon beim Start die Ski in Fahrtrichtung links richten.

Zum neuen Kamerafahrer Joachim Puchner möchte ich noch anmerken, dass der Kerl großartig fährt. In Gröden springt er ohne Rennanzug über die Kamelbuckel und bei der Kamerafahrt heute ist er ne 2:10 gefahren, der Typ scheint komplett schmerzbefreit zu sein. :D
Selbst bei den Kamerafahrten in Flachau ist er viel mehr auf Zug gefahren als Sykora das immer macht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Werna76 für den Beitrag:
KuT
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
Highlander
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1720
Registriert: 24.03.2012 - 04:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1122 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Highlander »

Martin_D hat geschrieben: 22.01.2021 - 23:59
Werna76 hat geschrieben: 22.01.2021 - 13:35 Bezüglich des Zielsprungs will ich jetzt nicht der Klugscheißer sein, der von der Couch alles besser weiß...
......
Eins noch zum Sturz von Cochran-Siegle:
Hier kann man den Veranstaltern keinen Vorwurf machen. Der Bereich Hausbergkante / Einfahrt Traverse wahr viel einfacher zu fahren als in der Vergangenheit (was übrigens mit ein Grund für die außergewöhnlich hohen Geschwindigkeiten im Zielschuss war). Ein heftiger Sturz von Cochran-Siegle musste einfach früher oder später (eher früher) kommen, so respektlos wie der seit Bormion die schwierigsten Rennstrecken runterfährt. Das erinnert an Maier 1998, wo auch jeder wusste, dass die Monsterbrezn irgendwann mal kommen muss.
Bei Deinen Argumenten zum Zielsprung bin ich komplett dabei, aber auch bei Cochran-Siegle war ein zu weiter Sprung die Ursache für seinen Fahrfehler...
Bei der Einfahrt in die Traverse sind die Fahrer gestern grundsätzlich auch viel weiter gesprungen als in den Vorjahren...

unten 2 Bilder zum Vergleich : einmal von Thomas Dressen 2018 und dann Cochran-Siegle an der gleichen Stelle gestern.

Thomas Dressen:
Dressen.JPG
Dressen.JPG (29.36 KiB) 1548 mal betrachtet
Cochran-Siegle
Cochran_Siegle.JPG
Cochran_Siegle.JPG (27.15 KiB) 1548 mal betrachtet
Mit einer besseren Haltung wie Cochran_Siegle beim Sprung, kann man fast nicht springen....
( man sieht auf dem Bild auch deutlich, wie hoch er dort in der Luft ist )
sein Problem war, das der Sprung viel zu weit in das Flache gegangen ist... ( gelb markiert )

dort waren die Kräfte dann so stark, das bei der Landung die Aussenkante seines Talskis gegriffen hat,
und er direkt in Richtung Fangnetze gelenkt wurde...

Auch Urs Kryenbühl hatte bei seiner Fahrt an gleicher Stelle schon Riesenglück, das er nicht ebenfalls bereits an gleicher Stelle gestürzt ist...
er ist dort mit dem Innenski zuerst aufgekommen...
Benutzeravatar
JohnnyDriver
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 694
Registriert: 14.10.2015 - 21:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 239 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von JohnnyDriver »

Darüber brauchen wir und heute keine Sorgen zu machen, die Veranstalter und die FIS haben das heutige Rennen am Hahnenkamm aufgrund von starkem Schneefall und auch Regen frühzeitig abgesagt.
Mit freundlichen Grüßen,
Benutzeravatar
Highlander
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1720
Registriert: 24.03.2012 - 04:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1122 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Highlander »

dieses ist vermutlich die richtige Entscheidung...
im nachfolgenden link wird nochmals auch auf das Thema Zielsprung eingegangen...

https://sport.orf.at/stories/3072186/
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von christopher91 »

Morgen Abfahrt, Montag Super-G... Damit dann direkt im Anschluss Schladming

Offizielle Bestätigung fehlt aber noch.

Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Werna76 »

CrystalMountain hat geschrieben: 22.01.2021 - 23:03In Kitzbühel wird heute ab 11:30 Uhr (live im ZDF) die 500. Abfahrt seit der Gründung des alpinen Ski-Weltcups im Jahre 1966 ausgetragen. Das Rennen ersetzt die vor zwei Wochen ausgefallene Lauberhorn-Abfahrt in Wengen. Von den bislang 499 Abfahrten haben 184 die Rennläufer aus der Schweiz gewonnen. Auf Platz zwei und drei folgen Österreich (123) und Norwegen (43).
:schlaumeier:
Aktueller Stand ist:
1. Österreich 184
2. Schweiz 124
3. Norwegen 43

Da muss man schon korrekt bleiben :wink:
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
Highlander
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1720
Registriert: 24.03.2012 - 04:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1122 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Highlander »

immer diese Statistiken... :biggrin:

Deutschland liegt mit 11 Siegen in dieser Nationenwertung auf Platz 8..
wobei man ohne die Erfolge von Thomas Dressen in den letzten Jahren, dort vermutlich noch weiter hinten liegen würde... :D

Passend dazu ein paar interessante Statistiken zur Streif...

zum Beispiel ist 2006 ein Michael Walchhofer noch schneller als gestern über den Zielsprung gerast... mit 153 KM/H hält er den Speed Rekord..

https://www.laola1.at/de/red/winterspor ... itzbuehel/
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Highlander für den Beitrag:
ramon23
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Werna76 »

Highlander hat geschrieben: 23.01.2021 - 12:46zum Beispiel ist 2006 ein Michael Walchhofer noch schneller als gestern über den Zielsprung gerast... mit 153 KM/H hält er den Speed Rekord..
Auch das stimmt nicht, Walchhofer hatte bei seinem Sieg 2006 (da war ich live vor Ort) 131,1 kmh.
So hohe Geschwindigkeiten wie gestern gab es meines Wissens noch nie.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Werna76 für den Beitrag:
Highlander
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
Highlander
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1720
Registriert: 24.03.2012 - 04:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1122 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Highlander »

ah, ok...
diese Fake news sind dann aber sehr gut verbreitet... :biggrin:

selbst Eurosport gibt dieses so offiziell weiter.. :D

https://www.eurosport.de/ski-alpin/kitz ... tory.shtml
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Werna76 »

Ja sowas hält sich hartnäckig.
ZB auch das Märchen Marlies Schild hätte sich für den 2. Durchgang qualifiziert als sie in Schladming Vorläuferin war.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
Highlander
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1720
Registriert: 24.03.2012 - 04:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1122 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Highlander »

hier noch der Nachweis von Deiner Aussage... :D
das Internet verliert nix... :biggrin:

die Siegerfahrt von Michi Walchhofer auf der Streif von 2006 mit Originalkommentar vom ORF...
immer schön an zum hören.. :biggrin:

https://www.youtube.com/watch?v=2B7Wr0AihUM
wenn man da nicht patriotisch sein darf... :biggrin:


vielleicht erkennst Du Dich ja unter den tausenden jubelnden Zuschauern.... :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Highlander für den Beitrag:
Werna76

Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Martin_D »

Highlander hat geschrieben: 23.01.2021 - 13:46
die Siegerfahrt von Michi Walchhofer auf der Streif von 2006 mit Originalkommentar vom ORF...
immer schön an zum hören.. :biggrin:
Man sieht auch, dass damals die Traverse anspruchsvoller zu fahren war mit einer zusätzlichen Welle, auf der sie abheben. Klar, dass sie dann nicht mehr auf 140 km/h im Zielschuss kommen können.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Werna76 »

Die Läufer dürfen ab 06:45 Uhr den Zielsprung besichtigen und dann darf jeder der will bei der eigentlichen Besichtigung auch im beinahe Renntempo drüberziehen.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
Highlander
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1720
Registriert: 24.03.2012 - 04:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1122 Mal
Danksagung erhalten: 588 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Highlander »

die ein modellierte Sprungschanze am Zielsprung wurde komplett entfernt....
warum nicht gleich so...
( diese wurde von den Schweizern auch kritisiert.. )

Die Möglichkeit eines Probesprungs hat aber keiner wahr genommen...

hätte ich vermutlich auch nicht gemacht... ( so kurz vor dem Rennen ) :biggrin:
CrystalMountain
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 364
Registriert: 14.04.2018 - 21:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von CrystalMountain »

Die ÖSV-Bilanz am Hahnenkamm ist ja doch noch (halbwegs) gerettet dank SG: 1. Kriechmayr, 3. Mayer, 5. Walder und 7. Babinsky.
Die DSV-Fahrer haben sich alle dahinter eingereiht, zwar auch noch gut, aber man will inzwischen mehr: 9. Sander, 11. Baumann, 13. Ferstl und 17. Schwaiger.
Mal sehen, was in 2 Wochen in Garmisch geht - erstmal ist wieder Strasser dran in Schladming und Chamonix.

- - - - - -

Europacup:
- Lena Dürr hat den ersten von zwei SL in Zell am See / AUT gewonnen! Dritte wurde Emma Aicher, 13. Martina Ostler (alle DSV).
- Die beiden Herren-RS in Folgaria / ITA sind vom 22./23.01. auf den 02./03.02. verschoben worden. Infolgedessen finden die beiden SL von Meiringen-Hasliberg / SUI nicht am 01./02.02., sondern am 18./19.02. statt.
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von christopher91 »

Aicher mit 17 auf einem 3. Platz im Europacup, nicht schlecht!
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21

Beitrag von Martin_D »

Durch so viele fehlende Weltklassefahrer (Kilde, Cochran-Siegle, Sejersted, Caviezel, Dreßen) verliert so ein Super G schon einiges an Attraktivität.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Alpinsport & Ausrüstung“