HBB hat geschrieben: 26.01.2021 - 23:05
Eine ganz große Bitte an all jene, die sich so sicher sind, dass die Corona-Maßnahmen rechtswidrig sind - dann klagt doch einfach, wenn Ihr Euch durch eine solche Maßnahme in Euren Rechten
...Privilegien oder wie man das heute nennt...
verletzt seht. Im Gegensatz zur DDR und anderen Unrechtsstaaten, die hier so gerne für völlig abwegige Vergleiche bemüht werden, ist der Anspruch auf rechtliches Gehör bei uns ein herausragendes Grundrecht und existiert nicht nur auf dem Papier, sondern wird von unabhängigen (!) Gerichten gesichert.
Übrigens sind die Hürden zur Verwaltungsgerichtsbarkeit sehr niedrig; und auch das Bundesverfassungsgericht liest jede Verfassungsbeschwerde, selbst wenn Sie von Hand auf einen Fresszettel geschrieben ist. Also nur Mut!
Es gibt Ministerpräsidenten, die meinen, die DDR wäre kein Unrechtsstaat gewesen. Überhaupt sind noch viel zu viele solcher Leute in irgendwelchen Funktionen (Ramelow betrifft das noch nicht mal) oder mal konkret...
Pancho hat geschrieben: 27.01.2021 - 10:33
Drosten spricht sich für Reisebeschränkungen aus.
Ansonsten ist es schon irgendwie putzig, dass die unterrichtssfreie Zeit dein erster Punkt ist .
Es wäre ja ein Tausch, jetzt lang im Sommer kurz. Also nix zu lange nicht frei, Pfingsten kommt ja auch noch. Und zwei Wochen werden wohl reichen, mehr hat das arbeitende Volk im Schnitt auch nicht.
Ja, komisch, dass mir zu Ferien erstmal die Ferien einfallen.
„Jetzt lang“. Da erholt sich ja auch jeder, wenn er den ganzen Tag allein auf dem Sofa rumlungert, Also, ich gönne den Schülern einfach Ferien, in denen sie wieder raus können, sich mit Freunden treffen...Und mir welche, in denen zumindest das Radfahren mehr Spaß macht.
„Pfingsten kommt ja auch noch“. Juhu Das ist hier einfach ein langes Wochenende.
In normalen Schuljahren sind die letzten Wochen vor den Sommerferien (und vor Weihnachten) besonders anstrengend. Es sind einfach alle durch.
Nunja, deiner Wortwahl ist ja zu entnehmen, dass du davon ausgehst, dass Lehrer nicht arbeiten.
Also, tun wir natürlich auch nicht. *Vormittag Recht, nachmittags frei, dauernd Ferien. Warum bist du nicht Lehrer?
*Und jetzt schon gar nicht. Ich meine...Ich habe JETZT schon Feierabend. (Wenn nicht noch eine mail kommt.) Und erst um 8 angefangen. Gestern war ich sogar radfahren, während das arbeitenden Volk schuften musste. (Gut, ich habe dann abends etwas länger gemacht...)
Der Beißreflex funktioniert, sehr gut
wir haben von BaWü geredet, und da sind Pfingstens halt ca. 2 Wochen... Mag im Norden anders ausschauen.
Ich gehe nicht davon aus, dass Lehrer nicht arbeiten, aber sie werden durch relativ lange Ferienzeiten recht gut für den fordernden schulalltag entschädigt (im Vergleich zu anderen Berufsgruppen, Pflegepersonal, Arbeiten auf dem Bau, und auch vielen Bürojobs...). Ich hab durchaus Kumpels, die auch offen zugegeben, dass sie mit ihrer Wahl sehr gut gefahren sind, sicherlich stark von Fachkombi und Schulart abhängig. Warum ich den Weg nicht eingeschlagen habe? Fehler macht jeder
Emails kommen übrigens auch bei vielen Angestellten nach 8.... Ob man sie dann noch bearbeiten sollte ist ne andere Frage.
Übrigens sind auch in GB und Irland die Zahlen im Sinkflug, trotz Mutanten. Vor diesem Hintergrund wird die in Deutschland aufgebaute Drohkulisse durch folgenden Meinungsbeitrag in der WELT kritisch hinterfragt.
Ich werde ja auch oft genug mit "Lehrerbashing" bzw. mit den üblichen Stammtischparolen konfrontiert, recht viel mehr Substanz haben ja gewisse Beiträge hier auch nicht.
Manche Argumente kann ich auch durchaus nachvollziehen. Aber wenn man es täglich von seiner Frau und auch von den Frauen von Arbeitskollegen mitbekommt (haben lustigerweise 3 Arbeitskollegen Lehrerinnen als Frauen), dann bekommt man schon eine ganz andere Sicht auf den Beruf. Und keiner von uns würde wirklich tauschen wollen. Es ist kein Zufall, dass viele LehrerInnen frühzeitig in den Ruhestand gehen (meist nicht freiwillig!).
Ich bin jedenfalls auch dagegen, dass an den Ferien allzu viel herumgedoktert wird. 1-2 Wochen hin oder herschieben ist evtl. noch verschmerzbar, bei mehr bin ich dagegen. Das machen auch meine Nerven nicht einfach so mit (und wir haben nicht mal Kinder).
Übrigens kommt meine Frau die letzten Monate locker über 60 Arbeitsstunden/Woche...ich kann relativ stressfrei meine ca. 43h durchziehen und kann abends Feierabend machen.
Schusseligkite hat geschrieben: 26.01.2021 - 22:45
Nein. Nein, nein, nein.
Und wenn das nicht deutlich genug war: NEIN, echt nicht.
wie gut, dass du da im Zweifel nicht gefragt wirst
Schusseligkite hat geschrieben: 26.01.2021 - 22:45
1. Verschieben der Sommerferien ist eine seeehhr blöde Idee. Einfach, weil dann die Phase ohne Ferien viel zu lang wäre.
also wirklich verkürzen wuerde sie sich nun kaum...
Schusseligkite hat geschrieben: 26.01.2021 - 22:45
3. Vielleicht kann man einfach mal aufhören, hier eine Bildungskatastrophe herbeizuschreiben.
genau, wir hatten in der Vergangenheit schon Kurzschuljahr und auch aus der Generation "ist was geworden".
und um das mal zu ergänzen, in meinem Umfeld gibt es erstaunlich viele Lehrer (angefangen mit meiner Partnerin...). Da ist das Meinungsbild klar, zumindest die Pfingstferien (klar, das geht nur in BW und BY) vorziehen um:
a) jetzt mal aus dem Stress von des Spagats zwischen Notbetreuung, Onlineunterricht und Versorgung der Schüler , die an selbigem nicht effizient teilnehmen koennen rauszukommen
b) insbesondere in den 1./2. aber auch der 5. Klasse vielleicht doch dieses Jahr noch halbwegs den normalen Stoff vermitteln zu koennen
klar haette von deinen auch jeder gerne lieber 6-7 Wochen Sommerferien, aber wenn man mal die Schüler in den Vordergrund stellt, koennte es sein, dass man Ende Mai vielleicht wieder normalen Regelunterricht machen koennte, während man derzeit halt versucht was gerade geht.
Meine Frau hat bis gestern quasi durchgehend gearbeitet, obwohl sie jetzt seit 4 Wochen im Mutterschutz ist. Einfach weil es aktuell ein Chaos in den Schulen ist und man ja irgendwie auch Noten für ein Zeugnis zusammen bekommen muss- und Lehrer die sie ersetzen gibt es leider nicht.
Ich muss doch auch mal eine Lanze für die Lehrer brechen. Alle Lehrer über einen Kamm zu scheren ist wohl auch zu kurz gegriffen, es gibt ja vom Grundschullehrer über alle möglichen weiterführenden Schulen bishin zu Berufsschullehrern. Und va ist es sehr individuell wie ernst sie ihren Beruf nehmen. Man kann sich da das Leben durchaus leicht machen mit Schul und Fachwahl, aber es geht auch ganz anders. Mein Vater zb war Gymnasiallehrer Mathe und Physik, ich hab als Kind nicht viel von ihm gesehen. Unterrichtsvor- und Nachbereitung, Korrekturen, Abituraufgaben erstellen und einreichen, Abikorrektur (alleine dafür waren die Osterferien komplett weg), Eltern und Schülergespräche, Konferrenzen und und und. Das lief alles außerhalb der Unterrichtszeit. Dazu noch das Benehmen mancher Wohlstandskinder das man ertragen muss. Ganz ehrlich, ich möchte das nicht machen müssen. Das Homeschooling ist auch nicht ohne, va da geht viel in die Hose und letztlich müssen die Lehrer dafür auch zumindest telweise den Kopf hinhalten.
Wenn die Kinder jetzt noch sechs Wochen daheim rumsitzen, ohne schulische Beschäftigung, kaum mögliche soziale Kontakte aufgrund der Beschränkungen, keinen Sportverein usw. bringst du denen im Mai überhaupt nichts mehr groß bei, weil die psychisch irgendwann mal durch sind, vor allem in der Grundschule. Die fangen nach den Ferien wieder bei Null an, müssen dann aber ggf. sofort Leistung bringen wenn es um den Übertritt bspw. geht.
Fände da eine Studie interessant wie sich die offenen Skigebiete darauf auswirken. Zumindest die skibegeisterten Jugendlichen die ich täglich sehe wirken alles andere als depressiv. Wenn man aber als Gegenextrem in Wien unter der Wolkendecke hängt und nichts von dem tun kann was einem Spaß macht bzw was man halt sonst tut kann ich mir gröbere psychische Beeinträchtigungen gut vorstellen,
Klar geht es den skibegeisterten Jugendlichen in Innsbruck besser als den fussballbegeisterten Jugendlichen in Wien... die einen können ihr Hobby ausüben, die anderen nicht. Dazu braucht es doch keine Studie, das sagt ja schon der gesunde Menschenverstand.
Pancho hat geschrieben: 27.01.2021 - 23:02
Was passiert da so?
Abhaklisten fuer geschaffte Liegestütze, Listen fuer Langlaufkilometer oder Jogging...
Vorbildlich; bei euch da unten muss es paradisiche Zustände haben; nicht das erste Mal. Ich bin schon froh, dass meine Kinder im Schnitt vier Stunden Videounterricht pro Tag haben
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
albe-fr hat geschrieben: 27.01.2021 - 23:10
Abhaklisten fuer geschaffte Liegestütze, Listen fuer Langlaufkilometer oder Jogging...
Vorbildlich; bei euch da unten muss es paradisiche Zustände haben; nicht das erste Mal. Ich bin schon froh, dass meine Kinder im Schnitt vier Stunden Videounterricht pro Tag haben
auch hier ist nicht alles traumhaft... meine Kinder gehen auf zwei unterschiedliche Gymnasien, während mein Sohn mehr oder weniger "normalen" Unterricht - halt nur online - hat, muss sich meine Tochter (die gerade mal in der 5. Klasse ist) mit sehr vielen Arbeitsblättern statt Unterricht durchschlagen. Aber auf beiden Schulen zeigen sich gerade die Sportlehrer mit Witz und Engagement.
albe-fr hat geschrieben: 27.01.2021 - 23:10
Abhaklisten fuer geschaffte Liegestütze, Listen fuer Langlaufkilometer oder Jogging...
Vorbildlich; bei euch da unten muss es paradisiche Zustände haben; nicht das erste Mal. Ich bin schon froh, dass meine Kinder im Schnitt vier Stunden Videounterricht pro Tag haben
auch hier ist nicht alles traumhaft... meine Kinder gehen auf zwei unterschiedliche Gymnasien, während mein Sohn mehr oder weniger "normalen" Unterricht - halt nur online - hat, muss sich meine Tochter (die gerade mal in der 5. Klasse ist) mit sehr vielen Arbeitsblättern statt Unterricht durchschlagen. Aber auf beiden Schulen zeigen sich gerade die Sportlehrer mit Witz und Engagement.
Am Ende hängt es immer am Engagement der jeweiligen Lehrkraft
Die Technik funktioniert bei uns immerhin.
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)