viewtopic.php?f=145&t=64313&start=150#p5300244ski-chrigel hat geschrieben: 20.12.2020 - 21:13 ...passend dazu siehe meinen Brief im heutigen Schneetopic. Habe ich abgesendet.
Und? gibt es schon eine Reaktion zu deinem Brief?
viewtopic.php?f=145&t=64313&start=150#p5300244ski-chrigel hat geschrieben: 20.12.2020 - 21:13 ...passend dazu siehe meinen Brief im heutigen Schneetopic. Habe ich abgesendet.
Und man hat in 10 Jahren null und nichts gelernt. Krass. Laaxer Ignoranz pur.ski-chrigel hat geschrieben: 19.03.2011 - 19:55 Ein Winter wie dieser wäre bei den neuen Kapazitäten dramatisch...
Ich denke, es wird ein Wintermodus möglich sein, wo man möglichst viele Leute hochschaufeln kann bzw. Sektionen trennen kann. Wie beim Arenaexpress. Sonst kann man die Leute bei der Bergfahrt nicht mischen d.h. die Kapazität sinkt.Falerafreund hat geschrieben: 30.01.2021 - 11:19 Immerhin ist diese neuere Variante westenlich besser als die Expressvariante mit zwei Pendelbahnen. Ferner soll bei der anstehenen Änderung der Raumplanung die Möglichkeit geschaffen werden in Zukunft auch die Milchseilbahn in Fidaz touristisch zu nutzen.
Was ich in der Präsentation vermisst habe waren Angaben über die Kosten. Fünf Bergstationen und davon zwei unterirdisch sind bestimmt ziemlich teuer.
Bedenken habe ich auch ob es bei dem Ropetaxi wo einzelne Kabinen nicht an jeder Station anhalten bei Hochbetrieb im Winter längere Wartezeiten in Flims gibt. Bei fünf Bergstationen würde ja nur jede fünfte Kabine eine der Bergstationen anfahren.
Vielleicht kann man bei Bedarf den Ropetaxi wie eine normale EUB einstellen welche an jeder Station hält. An vollen Tagen im Winter wäre das sicher besser um die Wartezeiten zu reduzieren.fabile hat geschrieben: 30.01.2021 - 14:08
Ich denke, es wird ein Wintermodus möglich sein, wo man möglichst viele Leute hochschaufeln kann bzw. Sektionen trennen kann. Wie beim Arenaexpress. Sonst kann man die Leute bei der Bergfahrt nicht mischen d.h. die Kapazität sinkt.
Man kann übrigens Fragen stellen auf:
erschliessung.tektonikarena@gemeindeflims.ch
Die werden dann auch alle beantwortet und in der Homepage Flims veröffentlich.
Sorgen bereitet mir, ob man Bikes irgendwie auf den Berg hochbringt.
Und es wäre schön, wenn es eine Querpiste von Il Cuns nach Naraus gäbe. Die alte Variante von Cassons ist wohl kaum massentauglich.
Die Linienführung hat eigentlich weitere Schwächen: Eigentlich ist Startgels zu weit oben, ein Einstieg weiter unten (beim Brüggli, diephilipp hat geschrieben: 30.01.2021 - 14:25
Mit dem aktuellen Projekt befürchte ich ohne Erweiterungen massive Staus bei Mutta Rodunda. Denn die Kapazität der Bahn wird um ein Vielfaches höher sein als heute die Graubergbahn, und ab der "logischen" Ausstiegesstelle Nagens kommt man, wie bereits beim Arenaexpress, ohne Ziehweg und "Händschafressar" vernünftig nur zum Mutta Rodunda Sessellift. Daher bedingt m.E. der Bau der Bahn Flims-Nagens-Ils Cugns kurzfristig auch einen Ausbau der anschliessenden Bahnen auf der Flimser Seite. Vorzugsweise eine Fortsetzungsbahn Nagens - Siala (Nordseite, alternativ (wieder) eine weitere Bahn auf der Südseite im Gebiet Mutta Rodunda - Mughels - Sogn Martin.
Ausserordentlich interessant für den Sommertourismus ist zweifellos die Idee, die Milchseilbahn touristisch zu nutzen. Damit würde Flimserstein für das Gros der oft älteren Genusswanderer interessant, welchen ein Auf- oder Abstieg von über 1000 Höhenmeter (Bargis - Cassons) zuviel ist. Mit der Milchseilbahn halbiert sich die Höhendifferenz um rund 500m. Cassonsgrat ist auf 2650 müM und Bargis auf 1550 müM. Und die Bergstation der Milchseilbahn auf 2050 müM. Somit ergibt sich ein "Zwischenein-/ausstieg" beim Flimserstein auf etwa halber Höhe.
Der Zeitplan ist falsch (bzw. wahrscheinlich hast du dich bei den Jahreszahlen vertan)! Laut dem Video sieht es so aus:philipp hat geschrieben: 30.01.2021 - 02:08 Der Zeitplan halte ich für nicht sehr realistisch:
Herbst 2021: Vorarbeiten in Nagens und Segneshütte
Sommer 2021: Bau 4 Sektionen Flims - Foppa - Stargels - Nagens - Segneshütte
Sommer 2022: Bau Segneshütte - Ils Cugns
Bezeichnest du die Stretg und die 25 nach Plaun als Ziehwege? Ansonsten kommt man auch bis nach Plaun und nach Flims. Wenn ich mir die diesjähigen Berichte aus Laax so anschaue, hat diesen Winter Mutta Rodunda wohl weniger Kapazitätsprobleme als andere Bahnen. Eine Erweiterung Nagens Richtung La Siala würde ich aber auch begrüßen. Auf der einen gezeigten Folie (9:30) ist es in sogar in Klammern aufgeführt. (Interessant: auf der gleichen Folie sieht es so aus, als würde die urspüngliche Idee einer durchgängigen Bahn von Laax/Falera bis Vorab Gletscher/Crap Masegn in zwei separate Bahnen aufgeteilt von/bis Crap Sogn Gion.)philipp hat geschrieben: 30.01.2021 - 14:25 Denn die Kapazität der Bahn wird um ein Vielfaches höher sein als heute die Graubergbahn, und ab der "logischen" Ausstiegesstelle Nagens kommt man, wie bereits beim Arenaexpress, ohne Ziehweg und "Händschafressar" vernünftig nur zum Mutta Rodunda Sessellift.
fabile hat geschrieben: 30.01.2021 - 14:08 Ich denke, es wird ein Wintermodus möglich sein, wo man möglichst viele Leute hochschaufeln kann bzw. Sektionen trennen kann. Wie beim Arenaexpress. Sonst kann man die Leute bei der Bergfahrt nicht mischen d.h. die Kapazität sinkt.
Irgendwie bezweifle ich, dass es einen solchen Wintermodus geben wird. Wenn man sich die Visualisierung des Funktionsprinzip der Seilbahn anschaut, glaube ich nicht, dass eine "Trennug" der Sektionen möglich ist. Gleichzeitig ist eine solche Trennung wie beim ArenaExpress ja gar nicht nötig, da in jeder Station Gondeln warten. Die Trennung in Plaun ist ja dafür da, dass die Leute, welche in Plaun einsteigen wollen, nicht nur vor vollen Kabinen aus Flims stehen und es sich besser aufteilt. Die Kabinen beim Ropetaxi sind ja quasi alle unabhängig von einander. Ich würde sagen, selbst wenn eine Sektion gestoppt werden muss, können alle anderen Sektionen normal wieiter fahren. Die Kabinen, welche in der Station davor ankommen, müssen dann halt warten, bis die Seketion wieder startet. Solange der Durchlaufbereich (an der wartenden Kabinen vorbei) lang genug ist, sollte dies kein Problem sein.Falerafreund hat geschrieben: 30.01.2021 - 15:42 Vielleicht kann man bei Bedarf den Ropetaxi wie eine normale EUB einstellen welche an jeder Station hält. An vollen Tagen im Winter wäre das sicher besser um die Wartezeiten zu reduzieren.
Da stimme ich dir zu. Allerdings wurde wohl Startgels gewählt, da da bereits Infrastuktur vorhanden ist und nicht ein bisher komplett unverbauter Bereich neu erschlossen werden muss (u.a. auch als Umweltaspekt).fabile hat geschrieben: 30.01.2021 - 17:17 Die Linienführung hat eigentlich weitere Schwächen: Eigentlich ist Startgels zu weit oben, ein Einstieg weiter unten (beim Brüggli, diewäre besser. Da kommt man mit der Heini Hemmi (72) besser hin. Ausserdem wird das ab Ils Cuns eine recht Schrägfahrerei.
Was genau ist denn da genau geschützt? Ich habe mir kurz die üblichen Inventare wie Hochmoore, Flachmoore, Moorlandschaften, Trockenwiesen und -weiden, BLN, Wasser- und Zugvogelreservate sowie Auengebiete angeschaut. Nichts davon würde durch eine Linienführung bis ganz nach oben tangiert. Selbst das rechtlich unverbindliche UNESCO-Welterbe wäre davon nicht betroffen.ski-chrigel hat geschrieben: 30.01.2021 - 12:19 Dass Cassons nicht bewilligungsfähig ist, sondern nur Ils Cugns, wurde hier schon längst diskutiert und daran hat sich nichts geändert. Naturschutz, ja.
Ja, Du hast natürlich recht, das war ein VerschreiberEstiby hat geschrieben: 30.01.2021 - 19:44Der Zeitplan ist falsch (bzw. wahrscheinlich hast du dich bei den Jahreszahlen vertan)! Laut dem Video sieht es so aus:philipp hat geschrieben: 30.01.2021 - 02:08 Der Zeitplan halte ich für nicht sehr realistisch:
Herbst 2021: Vorarbeiten in Nagens und Segneshütte
Sommer 2021: Bau 4 Sektionen Flims - Foppa - Stargels - Nagens - Segneshütte
Sommer 2022: Bau Segneshütte - Ils Cugns
Herbst 2021: Erste Vorarbeiten Nagens & Segneshütte (Bodenplatten)
2022: Bau der ersten 4 Sektionen (Flims - Foppa - Startgels - Nagens - Segenshütte) - Fertigstellung Herbst 2022
2023: Bau der letzten Sektion (Segneshütte - Ils Cugns) - Fertigstellung Herbst 2023
Die Anzahl Personen, welche nach einer Ankunft in Nagens gleich wieder über die Stretg nach unten fährt, dürfte überschaubar sein.Estiby hat geschrieben: 30.01.2021 - 19:44Bezeichnest du die Stretg und die 25 nach Plaun als Ziehwege? Ansonsten kommt man auch bis nach Plaun und nach Flims.philipp hat geschrieben: 30.01.2021 - 14:25 Denn die Kapazität der Bahn wird um ein Vielfaches höher sein als heute die Graubergbahn, und ab der "logischen" Ausstiegesstelle Nagens kommt man, wie bereits beim Arenaexpress, ohne Ziehweg und "Händschafressar" vernünftig nur zum Mutta Rodunda Sessellift.
Wenn ich mir die diesjähigen Berichte aus Laax so anschaue, hat diesen Winter Mutta Rodunda wohl weniger Kapazitätsprobleme als andere Bahnen. Eine Erweiterung Nagens Richtung La Siala würde ich aber auch begrüßen.
Somit dürfte nun auch dieses Rätsel gelöst sein. In der Animation von Bartholet sehen die Fahrstrecken zwischen Ein- und Ausfahrtsbereich genau so aus, die diese Installation. Vermutlich so eine Art Teststrecke. Aber wieso baut man die auf Nagens und nicht in Flums. Oder könnte die Installation tatsächlich bereits ein Stück der zukünftigen Station sein? Kann ich mir irgendwie kaum vorstellen. Und kommt die neue Station Nagens auch wirklich genau dorthin, also zur Bergstation des ehemaligen Sesselliftes?paddington hat geschrieben: 26.12.2020 - 17:20Bin heute mal dran vorbeigefahren. Was das sein soll, ist mir aber nicht klar.paddington hat geschrieben: 04.11.2020 - 15:23 Weiss jemand was das ist, was bei der ehemaligen Bergstation des 3er Sessel Startgels-Nagens angebaut wurde?
Ja gemäss Uebersicht die in der präsentation gezeigt wurde (bei 34 min 53 sec) soll die neue Station Nagiens Sura dort hin kommen.ski-chrigel hat geschrieben: 31.01.2021 - 07:09 Und kommt die neue Station Nagens auch wirklich genau dorthin, also zur Bergstation des ehemaligen Sesselliftes?