EDIT:
Tja, von wegen - 1. Training abgesagt wegen Mistwetter in Garmisch: Regen & Wärme.
Man will die Piste schonen und morgen dann ein notwendiges Training absolvieren. Hoffentlich geht der Plan auf...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor CrystalMountain für den Beitrag:
kamillo3000 hat geschrieben: 02.02.2021 - 18:41
In einem SRF-Podcast hat Tina Weirather gerade erzählt, dass Sofia Goggia nach dem Rennen mit Rucksack und "langen Latten" auf einer anderen Piste neben der Rennpiste mit Betreuern und anderen Athletinnen zügig abfuhr, wie es halt so üblich sei. Dabei seien sie um Touristen rumgekurvt (wobei welche Touristen frage ich mich?). Unten sei Goggia Tourengehern ausgewichen und dabei mit einem Ski von der Piste abgekommen und dabei wild von der Piste geflogen, in ihren Worten mit mehrfachem Überschlag. Dabei sei der der Rucksack und auch der Helm, den Sie gemäss Weirather offen trug, weggeflogen.
Anders als zunächst angenommen, war Goggia aber nicht etwa in langsamer Fahrt mit 20 bis 30 km/h unterwegs. Das erzählt ARD-Kommentator Bernd Schmelzer im «Alpentalk» auf «WeLoveSnow».
Sturz passierte bei «überhöhtem Tempo»
«Die Italienerinnen waren da insgesamt nach der Absage relativ schnell unterwegs. Es herrschte dichter Nebel und die Geschwindigkeit war dem nicht angepasst», verrät Schmelzer nach einem Telefonat mit einem Augenzeugen. «Zusätzlich hatte sie ihren Athletenrucksack mit dabei und ein paar Ski auf den Schultern. Sie ist dann irgendwo hängen geblieben, hat sich mehrfach überschlagen bei überhöhtem Tempo.»
Weil sich die Bindung der Ski dann nicht öffnet, endet der Sturz so folgenschwer für die Abfahrts-Favoritin.
Zitat (Medienmitteilung SwissSki): «In der täglichen Arbeit haben die beiden zunehmend feststellen müssen, dass ihre Trainingsphilosophien nicht bestmöglich miteinander vereinbar sind. Klaus Mayrhofer wird innerhalb des Verbandes eine andere Aufgabe als Trainer übernehmen.»
Zitat (Blick-Artikel, Paola): «Der Sturz von Nina (Ortlieb, d. Red.) hat mich schon sehr geschreckt. Vor allem die Schwere der Verletzung mit der Patellasehne. Wir bewegen uns alle am Limit – der eine mehr, der andere weniger. Ich versuche mich eigentlich nicht ganz am Limit zu bewegen, sondern nur an mein Limit heranzukommen.»
Das 2. Abfahrtstraining in Garmisch konnte auf verkürzter Strecke (Bestzeit: Max Franz 1:34,98) gefahren werden.
Die DSV-Ergebnisse: 2. Ferstl (Tor ausgelassen), 7. Jocher, 8. Baumann, 11. Schwaiger, 12. Schmid, 19. Sander, 41. Dreßen
Das Programm in Garmisch wurde geändert: Am morgigen Freitag findet die Abfahrt statt, der Super-G dann erst am Samstag!
CrystalMountain hat geschrieben: 04.02.2021 - 14:28
Das 2. Abfahrtstraining in Garmisch konnte auf verkürzter Strecke (Bestzeit: Max Franz 1:34,98) gefahren werden.
Die DSV-Ergebnisse: 2. Ferstl (Tor ausgelassen), 7. Jocher, 8. Baumann, 11. Schwaiger, 12. Schmid, 19. Sander, 41. Dreßen
Das Programm in Garmisch wurde geändert: Am morgigen Freitag findet die Abfahrt statt, der Super-G dann erst am Samstag!
Also, mal auf die Schnelle und aus der Ferne kombiniert & spekuliert:
Die Siegerzeit von Dreßen 2020 betrug 1:39,31 - da wurde in der Seele gestartet, es ging dann nach kurzer Fahrt links den Tröglhang runter.
Bei 1:34,98 müsste sich der Start irgendwo im Tröglhang befinden, oder sogar erst in der Einfahrt zum Schussanger...
CrystalMountain hat geschrieben: 04.02.2021 - 14:55
Also, mal auf die Schnelle und aus der Ferne kombiniert & spekuliert:
Die Siegerzeit von Dreßen 2020 betrug 1:39,31 - da wurde in der Seele gestartet, es ging dann nach kurzer Fahrt links den Tröglhang runter.
Bei 1:34,98 müsste sich der Start irgendwo im Tröglhang befinden, oder sogar erst in der Einfahrt zum Schussanger...
Also auf Bildern sah es nach Start im Tröglhang aus.
Edit: Die Strecke wurde nicht wegen Pistenproblemen gekürzt, sondern aufgrund der Corona-Maßnahmen. Am normalen Start hätte der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden können. Es ist dort schlicht zu eng.
Ich glaube kaum, dass Dreßen mehr als eine von den drei noch ausstehenden Abfahrten in dieser Saison (Cortina, Kvitfjell, Lenzerheide) fahren wird. Denn wenn er zwei Rennen fährt, verliert er seinen Verletztenstatus und könnte seine Punkte aus der Saison 19/20 nicht in die WCL-Liste für 21/22 übernehmen. Und wenn er tatsächlich die Rennen fahren würde, ist die Gefahr groß, dass er zumindest aus den Top 20 rausrutscht und mit einer Startnummer ab 21 dann nächste Saison starten müsste.
Er wird es vermutlich ähnlich wie Innerhofer in der letzten Saison machen und ab jetzt alle Trainings mitfahren und, wenn man ihn lässt, als Vorläufer starten, aber mehr als ein Rennen wird er nicht fahren. Wobei ich hoffe, dass dieses Rennen nicht die WM in Cortina sein wird, denn dann würde er einem Jungen wie den Jocher den Startplatz blockieren.
Mit seinem 15. Sieg in einer Weltcupabfahrt hat Paris in der Anzahl der Siege in dieser Disziplin Franz Heinzer und Hermann Maier eingeholt. Vor ihm liegen noch:
Stefan Eberharter (18 Siege)
Peter Müller (19 Siege)
Franz Klammer (25 Siege)
Da Paris mit 31 für einen Abfahrer noch nicht übermäßig alt ist, könnte er in dieser Wertung auf jeden Fall noch Platz 2 erreichen und Eberharter und Müller überholen. Sogar die Bestmarke von Klammer ist im Bereich des Möglichen.
zum Vergleich:
Eberharter hatte bis zu Paris' aktuellem Alter gerade mal 2 seiner 18 Siege eingefahren. (um danach im Weltcup drei Jahre lang in der Abfahrt alles in Grund und Boden zu fahren.)
Cuche hatte Pis zu Paris' aktuellem Alter gerade mal 2 seiner 10 Siege erzielt.
Auch Svindal und Walchhofer erzielten jeweils 6 Siege in einem Alter, das höher war als das Alter von Paris heute.
(Ich spreche nur von Abfahrtssiegen in Weltcup.)
Was in Paris' Abfahrtskarriere allerdings noch fehlt, ist eine Kugel und/oder ein WM-Titel bzw Olympiasieg.
Das könnte aber dazu beitragen, dass seine Motivation noch länger sehr hoch ist.
Blöd, dass man solche Nerd-Facts inzwischen selber recherchieren muss, seitdem der Prüller in Rente ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin_D für den Beitrag (Insgesamt 3):
Paris würde ich es irgendwie zutrauen, dass er am Ende noch der erfolgreichste Weltcup-Abfahrer aller Zeiten wird (an Siegen gemessen), ohne jemals einen Titel oder Abfahrtskristallkugel gewonnen zu haben.
Das würde dann auf ewig ein besonderes Kuriosum bleiben...
So wie es mittlerweile läuft, wird das aber vermutlich leider nicht durch sein Können sondern durch die Haltbarkeit seiner Kreuzbänder entschieden werden.
Rückblickend betrachtet war es eigentlich die größte Leistung von Hirscher nie einen Kreuzbandriss gehabt zu haben.
Bezüglich der ÖSV-Damen gibts mal wieder kurioses zu berichten:
Fr. Venier hat nach den mäßigen Leistungen der letzten Rennen (so wie man trainiert so spielt man auch hat mir ein Fussballtrainer beigebracht) sämtliche Social-Media Accounts gelöscht.
Fr. Siebenhofer wird bei der Teambesprechung in Crans Montana vorsichtig kritisiert und anstatt eine Trotzreaktion zu zeigen... packt sie sich zusammen und fährt nach Hause. Jawolll so sieht echter Ehrgeiz aus!
Bei ServusTV waren kürzlich Anna Veith und Tina Maze zu Gast.
Zu Beginn gabs Baby-Talk, da hat Maze berichtet dass sie nie gut gefahren ist wenn sie ihren Zyklus hatte und dass in ihrer letzten Saison bei dem Duell mit Veith ihr Zyklus alle 2 Wochen gekommen ist und sie dadurch ihren großen Vorsprung noch hergegeben hat.
Fand ich sehr interessant, normalerweise reden die Mädels darüber ja (verständlicherweise) nicht.
Und... Trommelwirbel
Die Olympiabewerbung von Tirol (Tirol/Salzburg/Bayern?) soll nochmal angegangen werden hab ich gestern gehört, wenn Dr. Huber tatsächlich ÖSV-Präsident wird, mit Olympiaabfahrt in Kitzbühel.
Das ist aber ein Gerücht über 8 Ecken, also Wahrheitsgehalt fraglich. Ist mir aber trotzdem erwähnenswert, man wird ja noch träumen dürfen
Werna76 hat geschrieben: 05.02.2021 - 23:25
So wie es mittlerweile läuft, wird das aber vermutlich leider nicht durch sein Können sondern durch die Haltbarkeit seiner Kreuzbänder entschieden werden.
Rückblickend betrachtet war es eigentlich die größte Leistung von Hirscher nie einen Kreuzbandriss gehabt zu haben.
......
Ja, so einen wie den Marcel Hirscher wird es so schnell nicht wieder geben...
und eines muss man zum Marcel ebenfalls sagen, es gab kaum einen alpinen Skifahrer der so intensiv wie er, auf die allgemeine körperliche Fitness trainiert hat...
Je besser trainiert ein Körper ist, desto unanfälliger ist dieser auch gegenüber schlimmen Verletzungen....
Wenn man nur sich einmal Bilder aus der aktiven Zeit anschaut, Marcel Hirscher mit bloßem Oberkörper und dann Felix Neureuther,
da war der Felix im Vergleich zum Marcel ein Spargeltarzan..
Zum zweiten wird ein reiner Speedfahrer niemals den absolut Rekord vom Ingemar Stenmark an Weltcup Siegen einstellen, denn eines ist unbestritten, das Risiko von schlimmen Vreletzungen ist einfach im Speed Bereich um ein vielfaches höher....
Dieses belegt auch die Statistik: In den Top Ten aller Weltcupsiege sind bei den Männern gerade einmal 2 reine Speed Spezialisten..
Es sind dies Hermann Maier und Aksel Lund Svindal, welche unter Ihren Weltcup Siegen nie einen Slalom Sieg hatten....
Auf der anderen Seite sind ingesamt 5 Fahrer in den Top Ten, welche nie eine Abfahrtssieg erreicht hatten...
Ingemar Stenmark, Marcel Hirscher, Alberto Tomba, Beni Raich und Alexis Pinturault.... ( wobei Alexis dieses noch schaffen kann.. )
Interessant ist auch, es gibt in den Top Ten nur drei Fahrer, die in allen Disziplinen mindestens einen Weltcup Sieg eingefahren hat...
es sind dieses Pirmin Zurbriggen, Marc Giradelli und Bode Miller... so gesehen sind sie vielseitigsten von allen ...
und sollte Alexis Pinturault noch einen Abfahrtssieg einfahren, dann wäre er der erste Skifahrer, der in den aktuell 5 Disziplinen einen Sieg erreicht hat ( das Parallelrennen ist ja erst seit 2010/11 fester Bestandteil des Weltcups )
Bei den Frauen hat dieses Mikaela Shiffrin als einzigste Athletin bereits erreicht....
Passend zu der aktuellen Verletzungsserie auch das nachfolgende Interview vom Marcel Hirscher...
Katharina Truppe verletzte sich beim Slalom-Training auf der Reiteralm. Bei einer Untersuchung in Graz bei Jürgen Mandl wurde ein Muskel- und Sehnenriss im Adduktorenbereich festgestellt.
Berechtigt, aber traurig.
Zu seiner besten Zeit war das die größte Überlegenheit in einer Herrendisziplin, die wir in diesem Jahrtausend abseits von Hirscher gesehen haben.
Was der in Alta Badia teilweise mit der Konkurrenz veranstaltet hat, wird mir im Kopf bleiben.
Auch die drei Riesenslalom-WM-Titel in Folge, die zusammen mit Sotschi eigentlich ein Vierer waren, sind gigantisch.
Sein Stil funktioniert nun nicht mehr so, umso schöner, dass es auch Jahre gab, da man mit Ästhetik Seriensieger sein konnte.
christopher91 hat geschrieben: 11.02.2021 - 20:17
Alle verbleibenden FIS Weltcups in Norwegen aufgrund der heute verkündeten Einreiseregeln abgesagt.
Betrifft [...] die Rennen der Männer in Kvitfjell.
Ersatzweltcup to be announced.
Schon krass wie strikt Norwegen das handhabt.
Wie wäre es mit Saalbach als Ersatz?
Das wird Schröcksi wohl umgehend angeboten haben...
Aber könnte man nicht doch noch nach Wengen gehen??? 1994 wurde dort auch schon mal ein SG gefahren, das müsste also machbar sein.
Außerdem ist eine der beiden im Januar abgesagten Abfahrten noch gar nicht nachgeholt worden - man könnte dort also 2 Abfahrten und 1 SG austragen...