- Ab 1. März entscheiden die Bundesländer über Lockerungen.
- Kein bundesweites Vorgehen, Orientierung soll an Richtwerten erfolgen.
Vielleicht läuft ja doch noch der ein oder andere Lift. Und falls der Bayerische Koronafürst nicht will: Wir Niedersachsen sind ein gastfreundliches Völkchen. Und am Wurmberg können auch unter Corona-Plänen 2.000 Leute (statt 4000) gleichzeitig fahren.
Am besten wir richten eine Warteliste ein. Die letzten sind dann im August dran.
Ja wo soll denn im März noch großartig was gehen?? In Bayern wird Söder nicht mitmachen, in Sachsen ist sowieso schon alles entschieden naja bleibt noch BaWü ??
Nix gegen Winterberg, aber da möchte ich keine Woche Urlaub verbringen..
- Ab 1. März entscheiden die Bundesländer über Lockerungen.
Ja genau. So wie das schon mitte Februar geplant war. Und davor auch schon mehrfach... Aber immerhin geht der bundesweite Inzidenzwert langsam wirklich auf die 50 zu. Andererseits guck ich Bremen an, wo es auch schon lange runterging und jetzt der Wert seit Wochen zwischen 60 und 90 schwankt (hauptsächlich Wochenendeffekt). Aber so wirklich sehe ich die 50er-Grenze nicht geknackt. Dafür aber viel schlimmer: Bremerhaven kennt seit Tagen nur noch eine Richtung - hoch. Ohne gelockerte Maßnahmen. Sind jetzt fast wieder auf 150, nachdem sie vor 2 Wochen schon kurz davor waren, die 50 zu erreichen. Trotz momentan wohl noch funktionierender Kontaktverfolgung. Und das ist Mist, da es zeigt wie massiv die und schnell die Stimmung umschlagen kann. Am 1. März rennen wir vermutlich schon in die dritte Welle (oder die wievielte Welle ist das jetzt? Kann langsam nicht mehr mitzählen) und dann wird nichts gelockert. Bremerhaven ist vermutlich nur der Trendsetter. Und wer weiß, dass die ansteckenderen Mutationen da für eine Rolle spielen - schließlich kam der Umschwung so plötzlich und zeitlich passend...
- Kein bundesweites Vorgehen, Orientierung soll an Richtwerten erfolgen.
Vielleicht läuft ja doch noch der ein oder andere Lift. Und falls der Bayerische Koronafürst nicht will: Wir Niedersachsen sind ein gastfreundliches Völkchen. Und am Wurmberg können auch unter Corona-Plänen 2.000 Leute (statt 4000) gleichzeitig fahren.
Liegt da dann überhaupt noch Schnee am Wurmberg?
Am besten wir richten eine Warteliste ein. Die letzten sind dann im August dran.
So ungefähr
Eigentlich war ich lange optimistisch. Aber aktuell ist davon nichts mehr übriggeblieben. Eher bange ich schon um die nächste Saison
snowflat hat geschrieben: 08.02.2021 - 14:21
Für alle Nichtösterreicher die immer noch an eine Skisaison geglaubt haben, sollten nun endlich auf den Boden der Tatsachen ankommen und realisieren, dass da diesen Winter nichts mehr geht und sich die Gebiete nach den österr. Ferien keine teuren Öffnungsszenarien mehr antun werden.
Yup, so ist es! Ich gehörte auch lange zu denen, die optimistisch noch an ein paar Frühlingsskitage im Kühtai, Obergurgl oder Sulden geglaubt haben. Aber mit der möglichen Grenzschließung und der mit Sicherheit nicht vor Mai kommenden Aufhebung der Reisewarnung: Es ist vorbei mit liftunterstütztem Skifahren in der Saison 2020/21 für in Deutschland Ansässige.
Genießen wir die paar guten Tourentage, die uns im Allgäu und in Oberbayern bis März noch bleiben....
Nun doch erstmal keine Testpflicht beim Skifahren in Tirol - gab ich meinen Termin umsonst gemacht. Egal, wollte eh öfters testen gehen, sicher ist sicher!
kaldini hat geschrieben: 08.02.2021 - 19:41
Nun doch erstmal keine Testpflicht beim Skifahren in Tirol - gab ich meinen Termin umsonst gemacht. Egal, wollte eh öfters testen gehen, sicher ist sicher!
War auch abzusehen da das eine Änderung eines Bundesgesetzes bräuchte. Ich war letzte Woche vor dem großen Ansturm wieder Testen, da war es ein der Innsbruck Eishalle angenehm leer. Ich glaube die nächsten Wochen wird an den Teststationen schlimmerer Andrang sein als in den Supermärkten, da gehe ich liebe Skifahren statt Testen oder Einkaufen um das Infektionsrisiko zu minimieren
Unser Lieblingshotel in Tux hat heute angerufen und unsere Buchung im April storniert. Sie werden diese Saison nicht mehr aufmachen, sondern einen Umbau vorziehen. Man hat also den Glauben verloren.
Für uns geht’s somit halt dann nach Zermatt. Auch sehr schön.
ski-chrigel hat geschrieben: 08.02.2021 - 20:04
Unser Lieblingshotel in Tux hat heute angerufen und unsere Buchung im April storniert. Sie werden diese Saison nicht mehr aufmachen, sondern einen Umbau vorziehen. Man hat also den Glauben verloren.
Für uns geht’s somit halt dann nach Zermatt. Auch sehr schön.
Dann wird es voll in Z
Kann man nicht B scuol auch empfehlen?
Normalerweise ist Ostern in Z schön.
Mir scheint aber die BlockBusterSkigebiete werden doch eher voll.....
MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
Ja was hat man erwartet? Online shoppen soll man nicht, real einkaufen soll man nicht, ja was denn nun? Besser so als wenn die Leute kein Geld mehr ausgeben. Und die Masken sind doch sicher hat man uns erklärt.
Ich selber war gestern auch schon, allerdings beim Auner, paar Sachen für die Bikesaison holen. Knieschoner usw muss man halt probieren, allerdings war der Andrang im Geschäft überschaubar und unbedenklich.
Heute müssen wir mit dem Sohn ausrücken, er ist halt aus fast allem rausgewachsen während des Lockdowns. Es nützt eben nix, er braucht was zum Anziehen.
Bei Kindern muss man auch immer schnell sein, vor allem bei Buben ist das Zeug immer schnell weg.
Außerdem: wer weiß wie lange die Geschäfte offen haben.
edit: Das ist Quasi wie ein Überdruckventil, wenn es öffnet kommt es erstmal mit vollem Druck raus und dauert etwas bis es sich legt.
Ps: die ersten Parties irgendwann werden sowas von eskalieren
Zuletzt geändert von rush_dc am 09.02.2021 - 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
rush_dc hat geschrieben: 09.02.2021 - 09:11
Ps: die ersten Parties irgendwann werden sowas von eskalieren
Bin eigentlich absolut kein Partymensch und brauch nicht die große Runde, aber momentan hab ich auch so Bock drauf, auf völlig versumpfen, irgendwelchen Scheiß fabrizieren und den dann folgenden Kater irgendwie zu überleben
rush_dc hat geschrieben: 09.02.2021 - 09:11
edit: Das ist Quasi wie ein Überdruckventil, wenn es öffnet kommt es erstmal mit vollem Druck raus und dauert etwas bis es sich legt.
Und genau das ist der Grund, warum niemand der Erste sein will, der den Skitourismus wieder zulassen will und wird. Egal wer und wo, das würde allen sowas von um die Ohren fliegen...
rush_dc hat geschrieben: 09.02.2021 - 09:11
edit: Das ist Quasi wie ein Überdruckventil, wenn es öffnet kommt es erstmal mit vollem Druck raus und dauert etwas bis es sich legt.
Und genau das ist der Grund, warum niemand der Erste sein will, der den Skitourismus wieder zulassen will und wird. Egal wer und wo, das würde allen sowas von um die Ohren fliegen...
rush_dc hat geschrieben: 09.02.2021 - 09:11
edit: Das ist Quasi wie ein Überdruckventil, wenn es öffnet kommt es erstmal mit vollem Druck raus und dauert etwas bis es sich legt.
Und genau das ist der Grund, warum niemand der Erste sein will, der den Skitourismus wieder zulassen will und wird. Egal wer und wo, das würde allen sowas von um die Ohren fliegen...
Die Schweizer, Schweden usw. haben offen.
Die Schweizer und die Schweden haben vielleicht ihre Skigebiete (zum großen Teil) offen. Aber den Skitourismus gemessen an dem Skizirkus einer normalen Saison sicherlich nicht. In beiden Ländern ist durch Ein- und/oder Rückreisequarantäneverordnungen der Skitourismus . aus dem Ausland (D, NL usw.) stark eingeschränkt. Wo er das nicht ist, tauchen zumindest stellenweise sofort Probleme auf (Verbier, St. Moritz).
Für den Skitourismus in den Alpen ist es grundsätzlich schon so, dass die "kritische Masse" an Kontakten dann gefährlich wird, wenn die Touristen aus den einwohnerstarken Ländern wie zB. Deutschland kommen. Für Österreich würde das nochmal in einem viel größeren Maße gelten als für die Schweiz.
Irgendwann muss man ja aber auch mal wieder aufmachen. Man kann ja nicht die nächsten Jahre aus Angst auch zu lassen. Deshalb wäre es aus meiner Sicht wichtig langsam und mit klaren Konzepten hochzufahren. Warum nicht mit Limitierungen Skigebiete für Tagesgäste öffnen (auch in DE)? Und am Anfang wirklich mit einer ganz vorsichtigen Kapazität. Wenns funktioniert dann steigern, usw. Wenn mal was schief geht optimieren oder wieder reduzieren. Allemal besser als immer nur Verbieten und Zusperren.
Ja aber ich kann rüber fahren, ein Hotel nehmen und Skifahren gehen. Klar kommen mit der Masse Probleme aber man könnte an Konzepten arbeiten, stattdessen nimmt man den (momentan) einfachsten Weg und schließt einfach alles. Das Echo wird kommen und zwar heftig.
Irgendwann muss man einfach wieder zurück und öffnen außer man will alles Vernichten. Nicht jeder bekommt Entschädigungszahlungen, viele sind am Abgrund angekommen und finanziell am Ende, man darf das einfach nicht vergessen.
Skifan93 hat geschrieben: 09.02.2021 - 11:31
Irgendwann muss man ja aber auch mal wieder aufmachen. Man kann ja nicht die nächsten Jahre aus Angst auch zu lassen.
Aber es stellt sich schon die Frage, ob man auf Krampf noch unbedingt diesen Winter öffnen muss, um ein kleines bisschen Restskisaison zu öffnen, oder ob man hofft, nächsten Winter mit einer ganz anderen Impfquote und damit ganz anderen Voraussetzungen in eine vollständige Skisaison starten zu können.
Für den Großteil der Bevölkerung (sogar für den Großteil des skifahrende Teils) hat diese Skisaison sowieso keine große Bedeutung mehr, da würde ich wetten, dass die Augen da eher auf Oster- und Sommerurlaub gerichtet ist. Ich kann mir vorstellen, dass das Verständnis dafür, die Osterfeien zu riskieren, damit dieses Jahr noch ein paar Nerds Skifahren könne, auch nicht allzu groß sein dürfte.
Skifan93 hat geschrieben: 09.02.2021 - 11:31
Deshalb wäre es aus meiner Sicht wichtig langsam und mit klaren Konzepten hochzufahren. Warum nicht mit Limitierungen Skigebiete für Tagesgäste öffnen (auch in DE)? Und am Anfang wirklich mit einer ganz vorsichtigen Kapazität. Wenns funktioniert dann steigern, usw. Wenn mal was schief geht optimieren oder wieder reduzieren. Allemal besser als immer nur Verbieten und Zusperren.
Dass sich viel zu viele Leute von Kontingenten und Kapazitätsbeschränkungen oder gar ganz geschlossenen Skigebieten überhaupt nicht davon abhalten lassen, trotzdem hinzufahren und sich fröhlich auf einem Haufen zu knubbeln, hat man leider in D an vielen Beispielen gesehen.
Skifan93 hat geschrieben: 09.02.2021 - 11:31
Irgendwann muss man ja aber auch mal wieder aufmachen. Man kann ja nicht die nächsten Jahre aus Angst auch zu lassen.
Aber es stellt sich schon die Frage, ob man auf Krampf noch unbedingt diesen Winter öffnen muss, um ein kleines bisschen Restskisaison zu öffnen, oder ob man hofft, nächsten Winter mit einer ganz anderen Impfquote und damit ganz anderen Voraussetzungen in eine vollständige Skisaison starten zu können.
Für den Großteil der Bevölkerung (sogar für den Großteil des skifahrende Teils) hat diese Skisaison sowieso keine große Bedeutung mehr, da würde ich wetten, dass die Augen da eher auf Oster- und Sommerurlaub gerichtet ist. Ich kann mir vorstellen, dass das Verständnis dafür, die Osterfeien zu riskieren, damit dieses Jahr noch ein paar Nerds Skifahren könne, auch nicht allzu groß sein dürfte.
Skifan93 hat geschrieben: 09.02.2021 - 11:31
Deshalb wäre es aus meiner Sicht wichtig langsam und mit klaren Konzepten hochzufahren. Warum nicht mit Limitierungen Skigebiete für Tagesgäste öffnen (auch in DE)? Und am Anfang wirklich mit einer ganz vorsichtigen Kapazität. Wenns funktioniert dann steigern, usw. Wenn mal was schief geht optimieren oder wieder reduzieren. Allemal besser als immer nur Verbieten und Zusperren.
Dass sich viel zu viele Leute von Kontingenten und Kapazitätsbeschränkungen oder gar ganz geschlossenen Skigebieten überhaupt nicht davon abhalten lassen, trotzdem hinzufahren und sich fröhlich auf einem Haufen zu knubbeln, hat man leider in D an vielen Beispielen gesehen.
Verstehe ich nicht. Wer will kann sich auch jetzt an Rodlerhügeln knubbeln, soweit Parkplätze geöffnet sind. An den Skigebiets-Parkplätzen dürfte dann nur mit Vorzeigen der Online-Reservierung eingefahren werden. Kleines Kontingent für Tourengeher. Ansonsten keine Einfahrt. Wir brauchen jetzt endlich intelligente und risikoorientierte Lösungen statt pauschaler Verbote für Alles.
Skifan93 hat geschrieben: 09.02.2021 - 11:31Wenns funktioniert dann steigern, usw. Wenn mal was schief geht optimieren oder wieder reduzieren. Allemal besser als immer nur Verbieten und Zusperren.
Es dauert viel zu lange zu ermitteln, ob es funktioniert oder nicht. Inkubationszeit+Tests+Inzidenz=3-4 Wochen. Da ist es zu spät, um noch zu reagieren. Sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung.
Gleitweggleiter hat geschrieben: 09.02.2021 - 12:08
Verstehe ich nicht.
Das macht nichts! Die Anwohner im Allgäu oder im Sauerland, denen Straßen, Einfahrten und Gärten zugeparkt wurden, weil viel zu viele auch ohne Ticket und Parkplatzreservierung losgefahren sind und sich dann eben vor dem Parkplatz (an der Tankstelle, beim Bäcker, im Supermarkt) knubbeln, verstehen das umso besser.
Gleitweggleiter hat geschrieben: 09.02.2021 - 12:08
An den Skigebiets-Parkplätzen dürfte dann nur mit Vorzeigen der Online-Reservierung eingefahren werden. Kleines Kontingent für Tourengeher. Ansonsten keine Einfahrt. Wir brauchen jetzt endlich intelligente und risikoorientierte Lösungen statt pauschaler Verbote für Alles.
Das alles praktikabel und kontrollierbar umzusetzen, wäre ein verhältmäßig großer Aufwand, dem (nur) der Nutzen gegenübersteht, ein paar wenigen Ausgewählten (die ein Kontingent ergattern konnten) noch ein paar Tage Skifahren zu ermöglichen.
Abseits eines Skifahr-Nerds-Forum wird es keine große Mehrheit geben, die sagt "Ja, das brauchen wir unbedingt".