
http://www.tirisdienste.at/scripts/esri ... lick.y=236
Konntest Du mittlerweile ein paar Bilder von der Mohnenfluhseilbahn auftreiben?Arlbergfan hat geschrieben: 14.08.2015 - 10:27 Die Mohnenfluhseilbahn wurd 2001 abgebaut. Ich werde versuchen ein paar Bilder aufzutreiben!
Ich denke es wird schwierig sein, davon noch Bilder aufzutreiben..shaqohirt hat geschrieben: 02.01.2020 - 15:45Konntest Du mittlerweile ein paar Bilder von der Mohnenfluhseilbahn auftreiben?Arlbergfan hat geschrieben: 14.08.2015 - 10:27 Die Mohnenfluhseilbahn wurd 2001 abgebaut. Ich werde versuchen ein paar Bilder aufzutreiben!
Außerdem wurde, wenn ich mich recht erinnere, auch das Bergstationsgebäude von der 3-KSB für die 6-KSB übernommen, ist also auch noch ein Relikt.Arlbergfan hat geschrieben: 11.11.2018 - 12:43 Wow - auch ich habe den Bildbeitrag erst jetzt gesehen - vielen Dank für die Arbeit alles so ausführlich zusammenzutragen! Ich habe durch deinen Beitrag erst jetzt erfahren, dass das Kriegerhorn mal von einer Parallelanlage erschlossen wurde!
Und ja - die Station die, beim Petersboden noch gut zu erkennen ist, ist die ehemalige Talstation der DSB. Die 3KSB ging wie die 6KSB "aus dem Keller" los.
Der Lift wirft mir einige Fragen auf: Die Bergstation wurde beim Umbau 1988 allen Anschein nach ersetzt. War die Antriebsstation möglicherweise vor dem Umbau in der Talstation?Zugerberg
Hinter der Bergstation der Zugerbergbahn (Girak, 1969) ist ein Fundament zu sehen. Eventuell stand dort bis zum Umbau der Anlage 1988 die Umlenkung.
Bild
Das ist weiterhin grundsätzlich so. Müsste Saisonende sein und man hatte keine Lust mehr den Schnee dorthin zu bringen!?VH 400 hat geschrieben: 24.02.2020 - 17:24
Das Bild von der Talstation Hasensprung ist auch witzig. Vor paar Jahren fuhr man einfach gerade durch die alte Talstation zur Bahn, jetzt steigt man von der Seite zu und man muss so einen seltsamen Schwung einlegen...
Das Foto habe ich am vorletzten Tag der Skisaison 2017/18 gemacht.skikoenig hat geschrieben: 26.02.2020 - 16:12Das ist weiterhin grundsätzlich so. Müsste Saisonende sein und man hatte keine Lust mehr den Schnee dorthin zu bringen!?VH 400 hat geschrieben: 24.02.2020 - 17:24
Das Bild von der Talstation Hasensprung ist auch witzig. Vor paar Jahren fuhr man einfach gerade durch die alte Talstation zur Bahn, jetzt steigt man von der Seite zu und man muss so einen seltsamen Schwung einlegen...
Exakt so war es. Ähnlich zur Schlegelkopf/Muggengrat/Madlochbahn hatte die Zugerbergbahn bis zum Umbau den Antrieb im Tal. Dort ist die Brücke noch vorhanden und oben ist alles abmontiert.VH 400 hat geschrieben: 24.02.2020 - 17:24 Zunächst mal ein grosses Dankeschön an Zottel für die wunderbare Übersicht der Seilbahnrelikte![]()
Der Lift wirft mir einige Fragen auf: Die Bergstation wurde beim Umbau 1988 allen Anschein nach ersetzt. War die Antriebsstation möglicherweise vor dem Umbau in der Talstation?Zugerberg
Hinter der Bergstation der Zugerbergbahn (Girak, 1969) ist ein Fundament zu sehen. Eventuell stand dort bis zum Umbau der Anlage 1988 die Umlenkung.
Bild
Weil diese alte Fundament der Umlenkung sieht für mich nach einer sehr schlichten Ausführung aus und ich kann mir nicht vorstellen, dass man schon 1969 so kompakt gebaut hat. Ebenso ist es interessant, dass scheinbar an der Länge des Lifts was geändert wurde.
Das Bild von der Talstation Hasensprung ist auch witzig. Vor paar Jahren fuhr man einfach gerade durch die alte Talstation zur Bahn, jetzt steigt man von der Seite zu und man muss so einen seltsamen Schwung einlegen...
Über den Fall ist leider nicht so einfach was zu finden, nur eine weitere Beschreibung:
Nun wird klar, warum die als sehr windempflindich galtArlbergfan hat geschrieben: 18.02.2021 - 17:58 So - darauf haben wir lange gewartet: Bilder von der Mohnenfluh Seilbahn. Ich darf die Bilder hier posten.