Der Galsterberg ist einer der wenigen Gebiete im benachbarten Ennstal, welches noch gar nicht Besucht wurde. Es ist nicht gerade das größte Gebiet und deswegen genau richtig um einen gemütlichen Abstecher einzulegen. Das Gebiet besteht aus einer Gruppenumlaufbahn, einer fixen 4-er Sesselbahn und aus zwei Schleppliften. Um zur Talstation zu gelangen, muss man noch etwas vom Ennstal der Gemeinde Pruggern auf dem Pruggerberg hoch fahren, was etwas weiter als gedacht war. An der Talstation erlangte man noch einen guten Stellplatz und auch sonst war es eher ein ruhiger Tag. Tourengeher hingegen waren sehr viele an zu treffen. Wetter war schön und beim Vierer sogar noch pulvriger Schnee bei angenehmen Temperaturen. Wartezeiten gab es nicht und ein paar Mal war man sogar nicht alleine in der Gondel.
^^ Skilline.
^^ Talstation der Gruppenumlaufbahn. Die Abspannung erfolgt über die Oberhalb befindliche Seilscheibe mit zwei Hydraulikzylindern.
^^ Die Station selber ist auf Schienen gelagert. Auch der Antrieb natürlich.
^^ Zwischen im Betonturm befindet sich auch noch ein Zylinder, welchen ich mir aber nicht genau an gesehen habe.
^^ Als alles erstes geht es aber nicht zur Sesselbahn, sondern zum schnellen Galsterbergalmlift. Ein schneller Leitner von 1971 mit Swoboda Einzugsapparat.
^^ Der weiter oben eine ziemlich steile Trasse besitzt.
^^ Die Bergstation ist schnell erreicht mit dem Blick zum Grimming.
^^ Auch ein paar Hütten gibt es hier oben in schöner Landschaft.
^^ Inklusive mit Materialseilbahn.

^^ Auch der sehr langsame Tellerlift wurde einmal gefahren.
^^ Dafür mit schönem Blick zur Gruppenbahn.
^^ Um halb Zwölf sahen die Pisten noch so aus an der Vorderkahrbahn.
^^ Blick rüber zum Knotten und Angelpunkt.
^^ Dank Nordhang ist es noch Pulvrig auf der Piste.
^^ Vorderkarbereich im Vordergrund. Links unten die Gruppenbahn mit der Schneise der Talabfahrt. Bildmittig haben wir Gröbming mit der Kammspitze links und rechts dem Grimming. Bildmittig dahinter haben wir die Tauplitz mit dem Toten Gebirge, was sich links und rechts noch weiter ausdehnt.
^^ Normaler weise schau ich immer von da drüben herüber. Jetzt ist es mal umgekehrt.
^^ Ob es Spaß gemacht hatte, ratet mal.

^^ Eine Wetterstation gibt es ganz oben auch noch.

^^ Den Riesenslalom geht es auch zwei Mal runter mit 23:83 besten Zeit.
^^ Kurz vor der Bergstation der Gruppenbahn wurde es noch mal schön Firnig, was natürlich gerne mit genommen wurde.
^^ Eben diese.
^^ Die Talabfahrt wurde auch des Öfteren gefahren und ging im Schatten noch Teils sehr gut. Insgesamt gibt es sechs Garnituren der Seilbahn, wo auf der Stütze Vier das erste Mal gewartet wird.
^^ Weiterer Verlauf nach der Stütze vier. Hinter dem Hof auf der Wiese endete mal ein Schlepplift vor schon vielen Jahren. Auf Google Maps ist der Pirklift noch zu sehen.
^^ An der Talstation gibt es Take Away wo doch noch eine Kleinigkeit eingenommen wurde.
^^ Auf den Pisten liegt noch genug Schnee.
^^ Es geht nun mit der GUB und dem Sessellift hintereinander hoch. Hier das Ziel der Zeitmessstrecke.
^^ Linker Hintenrumbereich von Oben aus gesehen. Bildmittig leicht links ist der Stoderzinken. Vor nun schon wieder 3-4 Jahren gab es das letzte Mal Skibetrieb dort oben. Vovo hat da einen schönen Bericht?
^^ Weiterer Verlauf mit dem Abbieger bildmittig der Talabfahrt.
^^ Auf dieser.
^^ Bergstation der GUB welche sich schon wieder weiter drehte. Gewartet wird nicht. Sogar als bei der Talstation jemand durch das Drehkreuz ging und noch Platz war wurden die Türen schon wieder geschlossen und weiter ging es!
^^ Die Talstation der Leitneranlage wurde schon mal leider ausgetauscht. Hinter dem Liftwart befindet sich noch ein komplettes Pistenbullycockpit zur Begutachtung wer möchte.

^^ Langsam geht der Tag schon wieder zu Ende. Wie immer viel zu Früh.
^^ Dafür gibt es eine schöne Sonnenuntergangsstimmung.

^^ Letzte Fahrt, letzter Gast und noch immer eine wunderbare Piste.
^^ Blick rüber in das Hauptgebiet.
^^ Sattental.
^^ Blick nach Osten.
^^ Bergstation der Vorderkar.
^^ Blick runter in das Ennstal.
^^ Zurück ging es durch/nach Niederöblarn, also nicht gleich auf die B320. Leicht links befindet sich die Start/Landebahn von Niederöblarn, wo auch der Christophorus 14 stationiert ist.
^^ Im Hintergrund das Dachsteinmassiv mit einer Hütte davor. Vielleicht weiß jemand den Namen der Hütte. Auch beachtenswert die Person links am Grat.
^^ Nur eines ist schöner als Skifahren.
^^ Er hatte vielleicht einen nicht so guten Start, doch kam er bis zur Talstation.
^^ Auf dem Weg nach unten.
^^ Schnee scheint noch genug zu sein. Dennoch morgen die letzte Chance.
Als Fazit gilt der Galsterberg als Geheimtipp in der Region und das trifft zu. Sicher ist das durch die GUB und der langen SB geschuldet was ich auch bei der Auffahrt wieder einmal hörte, doch gerade wegen den beiden hat man zumindest außerhalb der Hauptzeit hier seine Ruhe. Die Piste an der Vorderkar ist einfach wunderbar zu Fahren und hat eine schöne Neigung. Auch die Talabfahrt kann Punkten und es gibt noch ein paar gemütlichere Varianten rundherum der Vorderkar, die zum Schlepplift und zum Drehpunkt des Gebietes führen. Für ein paar Stunden kann man es durchaus aushalten. Natürlich ist der fixe Vierer ein lahmes Teil wo man am liebsten schneller oben wäre, doch gibt es mit dem Almlift oder der GUB immerhin etwas Abwechslung.
Ob ein weiterer Besuch in Zukunft wieder ansteht glaube ich eher gesagt nicht so wirklich. Da fahre ich lieber zur Planner oder dann schon zu den vier Bergen. Aber missen werde ich den Tag bestimmt nicht. Es wurde ein neues Gebiet kennen gelernt und das ist doch immer wieder auf das Neue spannend. Bis dahin.
