hch hat geschrieben: 22.03.2021 - 15:14
Ist im KWT eigentlich die Gastronomie geöffnet, oder hält man die aus Angst vorm bösen Onkel Söder geschlossen?
In Vorarlberg und somit auch im Kleinwalsertal gibt es ab 15. März erste Lockerungen. Die Gastronomie darf im Tagesbetrieb öffnen.
Die Gastro im KWT ist offen nach Vorarlberger Vorgaben natürlich. Negativer Antigen Test nicht älter als 48h, FFp2 Maske bis zum Tisch und Reservierung. Sperrstunde 20 Uhr. Das die Leute im Tal frustriert sind muss man als Tagestourist auch ein bisschen verstehen. Es kommen jedes Wochenende 100e Tourengeher ins Tal aber die Betriebe können davon nicht wirklich partizipieren... nach einer komplett ausgefallenen Saison ist die Haut da entsprechend dünn...
Ja wie überall. Der „Einheimische Tagestourist“ lässt halt auch nicht viel da. Fährt halt in 30 min heim und isst nix to go.
Maximal nen Bier. Habs den Winter bis jetzt auch nicht nach Oberstdorf oder Kwt auf Tour geschafft. Habe da eher
die Gebiete bevorzug wo man Willkommen war und nicht mit gesperrten Parkplätzen und Pisten geworben hat.
Und leider rechne ich das es wohl noch eine Weile so gehen wird. Aber danach geht’s vermutlich rund.
freeridekwt hat geschrieben: 22.03.2021 - 21:35
Die Gastro im KWT ist offen nach Vorarlberger Vorgaben natürlich. Negativer Antigen Test nicht älter als 48h, FFp2 Maske bis zum Tisch und Reservierung. Sperrstunde 20 Uhr. Das die Leute im Tal frustriert sind muss man als Tagestourist auch ein bisschen verstehen. Es kommen jedes Wochenende 100e Tourengeher ins Tal aber die Betriebe können davon nicht wirklich partizipieren... nach einer komplett ausgefallenen Saison ist die Haut da entsprechend dünn...
wusste leider nicht dass offen ist sonst hätte ich mir nen test besorgt und die notleidende Bevölkerung unterstützt. Im Ernst, dachte man hält sich an Bayern um nicht abgeschnitten zu werden.
freeridekwt hat geschrieben: 22.03.2021 - 21:35
Die Gastro im KWT ist offen nach Vorarlberger Vorgaben natürlich. Negativer Antigen Test nicht älter als 48h, FFp2 Maske bis zum Tisch und Reservierung. Sperrstunde 20 Uhr. Das die Leute im Tal frustriert sind muss man als Tagestourist auch ein bisschen verstehen. Es kommen jedes Wochenende 100e Tourengeher ins Tal aber die Betriebe können davon nicht wirklich partizipieren... nach einer komplett ausgefallenen Saison ist die Haut da entsprechend dünn...
wusste leider nicht dass offen ist sonst hätte ich mir nen test besorgt und die notleidende Bevölkerung unterstützt. Im Ernst, dachte man hält sich an Bayern um nicht abgeschnitten zu werden.
Wenn uns allerdings das bayrische aka Södolf Regelwerk die Luft zum Leben abschnürt nützt uns das auch nichts. Man sollte bei aller Liebe schon bedenken das wir hier zu 95% vom Tourismus abhängig sind ...
freeridekwt hat geschrieben: 22.03.2021 - 21:35
Die Gastro im KWT ist offen nach Vorarlberger Vorgaben natürlich. Negativer Antigen Test nicht älter als 48h, FFp2 Maske bis zum Tisch und Reservierung. Sperrstunde 20 Uhr. Das die Leute im Tal frustriert sind muss man als Tagestourist auch ein bisschen verstehen. Es kommen jedes Wochenende 100e Tourengeher ins Tal aber die Betriebe können davon nicht wirklich partizipieren... nach einer komplett ausgefallenen Saison ist die Haut da entsprechend dünn...
wusste leider nicht dass offen ist sonst hätte ich mir nen test besorgt und die notleidende Bevölkerung unterstützt. Im Ernst, dachte man hält sich an Bayern um nicht abgeschnitten zu werden.
Wenn uns allerdings das bayrische aka Södolf Regelwerk die Luft zum Leben abschnürt nützt uns das auch nichts. Man sollte bei aller Liebe schon bedenken das wir hier zu 95% vom Tourismus abhängig sind ...
Das ist klar nur nutzen die offenen Restaurants dann auch nix wenn der Söder wieder dicht macht. Mit dem schließen der Lifte ist man ihm ja genug entgegengekommen für die Ausnahme. Bin gespannt wie das weitergeht, wenn in Oberstdorf alles zu ist und alle ins kwt fahren da dort offen Ist.
Alle zusperren ist einfach kein Weg und das wird im Sommer noch schwieriger.
Es sind das Walmendingerhorn-, Ifen- und Heubergbahn im täglichen Betrieb.
Am 21. Mai folgen Kanzelwand-, Söllereck- und Zafernabahn und am Samstag, den 22. Mai Nebelhorn & Fellhorn.
Ralf321 hat geschrieben: 19.05.2021 - 10:26
Es sind das Walmendingerhorn-, Ifen- und Heubergbahn im täglichen Betrieb.
Am 21. Mai folgen Kanzelwand-, Söllereck- und Zafernabahn und am Samstag, den 22. Mai Nebelhorn & Fellhorn.
Das ist witzig, dass die Söllereckbahn, für die dieselben Inzidenenzwerte gelten wie für die Nebelhornbahn, da beide Seilbahnen im Landkreis Oberallgäu liegen, am 21. Mai 2021 die Saison beginnt und die Nebelhornbahn am 22. Mai 2021.
Wir konnten ja aufgrund der Diskussion auch nicht klären, ob nun der 21.05.2021 oder 22.05.2021 relevant ist.
Wahrscheinlich blicken die selber bei dem Chaos nicht mehr durch.
Zum Glück geht es jetzt los.
Ich werde aber mit meinem Besuch bei der Nebelhornbahn noch bis Juni warten.
Bahnen
Grundsätzlich gilt: An Bahnen, in denen nur ein Hausstand pro Kabine transportiert wird, ist kein 3G-Nachweis erforderlich. Werden mehrere Hausstände gleichzeitig befördert, so gilt die Nachweispflicht.
Fellhorn: 3G-Nachweis erforderlich
Nebelhorn: 3G-Nachweis erforderlich
Söllereck: Kein Nachweis erforderlich. Es wird nur 1 Hausstand pro Kabine transportiert
Allgäu-Coaster
Es ist kein Nachweis der 3Gs erforderlich, da pro Rodel nur 1 Hausstand fahren kann.
Also das finde ich ja sehr interresant und auch gut, dass man zumindestens die neue Söllereckbahn ohne Coronatest mal ausprobieren kann. Aber Schade, dass das am Nebelhorn nicht möglich ist???
Ein perfekter Skitag sieht bei mir so aus:
!!!Hauptsache Skifahren!!! Skitage 2021/2022 (12)
*Kaunertaler Gletscher 13.11.2021*Bolsterlang 11/12/27.12.2021*Jungholz 18.12.2021*Ischgl 19.12.2021*Fellhorn03.01.2022*Riedbergerhornlift 06.01.2021* Hündle 07/08/09.01.2021*Balderschwang 15.01.2022*
Bahnen
Grundsätzlich gilt: An Bahnen, in denen nur ein Hausstand pro Kabine transportiert wird, ist kein 3G-Nachweis erforderlich. Werden mehrere Hausstände gleichzeitig befördert, so gilt die Nachweispflicht.
Fellhorn: 3G-Nachweis erforderlich
Nebelhorn: 3G-Nachweis erforderlich
Söllereck: Kein Nachweis erforderlich. Es wird nur 1 Hausstand pro Kabine transportiert
Allgäu-Coaster
Es ist kein Nachweis der 3Gs erforderlich, da pro Rodel nur 1 Hausstand fahren kann.
Also das finde ich ja sehr interresant und auch gut, dass man zumindestens die neue Söllereckbahn ohne Coronatest mal ausprobieren kann. Aber Schade, dass das am Nebelhorn nicht möglich ist???
Da bin ich auch erst drüber gestolpert aber denk es leigt daran. Am Söllereck "Es wird nur 1 Hausstand pro Kabine transportiert", wohl weniger ANdrang, am Nebelhorn packt man Mehr in die Gondeln darum mit Nachweis.
Ich war gestern auf dem Nebelhorn...richtig viel Schnee...theoretisch könnte man auch skifahren
Sie haben eine kleine Route für Schlitten...für die Kindern echt super
Heimat ist wo das Herz ist
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
schönes aktuelles Video aus dem KWT mit einer Fahrt in der neuen Söllereckbahn und dem Panorama-Höhenweg vom Söllerck ins KWT.
Im Prinzip ist der der Anfang meiner Tour aus dem letzten Jahr, welche dann im weiteren die Empfehlung der Hüttenwirtin war. Allerdings bin ich diese damals anderrum gelaufen. viewtopic.php?f=52&t=64522