Freitag, 02.02.2018:Schönried-Saanenmöser-Zweisimmen-St.Stephan:
Wetter:
sonnig, teils bewölkt / -2,5°C bis -8°C
Schneehöhe:
ca. 25 – 120 cm
Schneezustand:
pulver, selten pulver-hart, ca. 10-15cm Neuschnee vom Vortag
Anlagenstatus und Wartezeiten:
6-MGD „Saanenmöser-Saanenwald“ (2 mal): 3-4 Minuten
6-MGD „Saanenwald-Saanerslochgrat“ (2 mal): -
6-MGD „Zweisimmen-Eggweid“ (0 mal): -
6-MGD „Eggweid-Rinderberg“ (0 mal): -
4-CLD „Chaltebrunne-Parwengesattel“ (1 mal): keine
4-CLD „Chaltebrunne-Saanerslochgrat“ (1 mal): keine
4-CLD „Lengebrand-Parwengesattel“ (2 mal): keine
3-CLD/B „Saanenwald-Hornberg“ (4 mal): 1 Minute
3-CLD/B „Schönried-Horneggli“ (4 mal): 1 - 5 Minuten
2-CLD „Oeschseite-Büelti“ (0 mal): -
2-CLD „Oeschseite-Chübeli“ (0 mal): -
2-CLF„St.Stephan-Lengebrand“ (0 mal): -
2-SL „Hornfluh“ (3 mal): keine
2-SL „Hüenerspil“ (2 mal): keine
2-SL „Lätzgüetli“ (1 mal): keine
2-SL „Lochstafel“ (1 mal): keine
1/2-SL „Birrmoos“ (0 mal): -
1-SL „Saanerslochgrat“ (1 mal): keine
Geschlossene Pisten:
Piste 1 „Talabfahrt St. Stephan"
Höhenmeter:
- 7.897 Hm
Gefallen:
- Landschaft und Panoramen, irgendwie scheint auch die Ursprünglichkeit noch erhalten zu sein
- Vielfalt an verschiedensten und besonderen Liftanlagen
- leere Pisten, wenig Wartezeiten an den Liften
- einige sehr lange Liftanlagen
- viele ansprechende Bergrestaurants
- Wetter, Sonne
- neues Skigebiet kennengelernt
Nicht gefallen:
- wenige Pisten, die einen total „vom Hocker hauen“
- unübersichtliche Engstelle unterhalb der Bergstation der 2-CLD „Oeschseite-Chübeli“
- geschlossene Talabfahrt nach St. Stephan
- durch den Neuschnee teils ruppig zu fahren
Fazit: Super, dass es am Vortag etwa 10-15cm Neuschnee gab und durch die kalten Temperaturen gute Pistenverhältnisse herrschten. Dazu Sonne – was will man mehr?!
Wenn man vor der ersten Liftfahrt schon eine lange Schlange am Lift sieht, denkt man sich schon: „hui“ – zum Glück stellte sich heraus, dass dies durch ein internationales Skirennen an der 3er Sesselbahn „Horneggli“ zustande kam und es die einzige erwähnenswerte Wartezeit am heutigen Tage war.
Das „Schweizer Flair“ ist hier zu spüren – angefangen bei der Vielfalt verschiedenster Liftanlagen, die meisten davon absolute Unikate, über schöne Berghütten und –restaurants.
Auffallend, dass der Großteil der Anlagen eine ausgesprochen große Länge haben, einige um die 2 km lang.
Die Pisten sind zum Großteil flach und im blauen Bereich, allesamt recht nett. Allerdings sind auch wenige dabei, von denen ich sagen würde, dass es der absolute Kracher ist. Die „Hintenrumpisten“ am „Hüenerspil“ (27) und „Hornfluh“ (36) wären da solche Kandidaten.
Zum Pistenplan
Blick vom Balkon am Morgen – so darf ein Urlaub beginnen

Am Vortag gab es etwa 10-15 cm Neuschnee. Gemütlich gestartet um 10 Uhr.
Blick vom Auto zur Talstation der kuppelbaren 3er Sesselbahn „Horneggli“ – erster Schock: lange Schlange am Lift. Bedingt durch ein Skirennen an dem Hang – es blieb die einzige Wartezeit am Tag.
„Horneggli“: 3er Sesselbahn mit Haube (Von Roll Habegger) gibt es auch nicht allzu oft. Erschließt zahlreiche Waldabfahrts-Varianten.
Blick zum stillgelegten Skilift „Läger“ (WSO).
Rote 37 „Horneggli-Läger“. Schönes Panorama runter ins Tal.
Ab geht’s!

Piste 33 „Horevorschess-Schönried“ mit Blick auf den schönen Ort und das „Rellerli“.
Breite blaue Piste 29 „Hornfluh-Hornberg-Saanenwald“.
Blick zum „Hornfluh“ mit gleichnamigen WSO-Skilift.
Aussicht – tolle Winterstimmung. Selbst meiner Schwester fiel auf, wie viele der gelben Technoalpins hier im Skigebiet zu finden sind.
Blick zum „Wasserngrat“ – wird von einer einzigen 4er Sesselbahn erschlossen.
Im Skilift „Latzgüetli“ (Von Roll).
Super Piste 36 „Hornfluh-Gfell-Läger“ – führt ums „Hornfluh“.
Panoramaaussicht.
Mittelstation der 6er Gondelbahn „Saanenmöser-Saanenwald-Saanerslochgrat“ (Baco-Poma)– hier steht nächstes Jahr eine neue 10er Gondelbahn.
Bei dieser Bahn sitzt man Rücken an Rücken – und kann das Panorama gut genießen, eigentlich viel schöner als der Standard. Auch in „Crans-Montana“ gab es solch eine Bahn am „Cry d' Er“.
Die Bergstation der neuen 10er Gondelbahn befindet sich bereits im Bau.
Tellerlift „Saanersloch“.
Aussicht am „Saanerslochgrat“.
Unterhalb der Bergstation der kuppelbaren 2er Sesselbahn „Oeschseite-Chübeli“: hier fiel mir auf, dass es recht eng und unübersichtlich war.
Rote 29 „Hornberg-Lochstafel“ – wäre woanders vielleicht auch blau markiert.
Tellerlift „Hüenerspil“.
Rote 28: „Hüenerspil-Hornberg“ – verdient rot

Wolkenspiele.
Nette blaue 27 „Hüenerspil-Lochstafel“ in eigener Geländekammer.
Weiter unten.
Rote Variante der 22 „Saanerslochgrat-Chaltebrunne“.
Talstationen der 4er Sesselbahnen „Chaltebrunne-Saanerslochgrat“ (links) und „Chaltebrunne-Parwengesattel“ (rechts) – ersetzten zwei kuppelbare 2er Sesselbahnen von Baco.
Piste 4 „Chalberweid“ – am Nachmittag dann völlig allein.
Blaue 3 „Parwengesattel-Lengebrand“ – schön zu carven.
Blaue 21 „Parwengesattel-Chaltebrunne“ – noch in der Sonne.
Auf der „Talabfahrt Schönried“ (32).