Man sieht schön das es immer wieder Ausreißer-Jahre nach unten gibt, genau so wie der April 2021 ein Ausreißer war. Um den Trend zu brechen bräuchte es aber über Jahre hinweg solche Monate, und danach schaut es momentan nicht aus.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jensibua für den Beitrag (Insgesamt 4):
basti.ethal hat geschrieben: 03.05.2021 - 12:51
Es wäre ja auch vollkommen ausreichend, wenn sich die negativen Ausreißer Monate auf Dezember bis März beschränken.
Können wir uns auf November bis April einigen? Dann wäre ich auch dabei
Jedenfalls ist heute auch wieder so ein genialer Ausreisser: -12° auf der Diavolezza heute Morgen: viewtopic.php?f=53&t=65453&p=5324061#p5324061
Mit dem Niederschlag am Freitag bekommen die Gletscher nochmal eine kleine Schicht, die hoffentlich gegen die warme Frühlingssonne einigermaßen schützen wird.
Könnte am Samstag nochmal richtig gut werden, oder?
Arlbergfan hat geschrieben: 04.05.2021 - 21:44
Mit dem Niederschlag am Freitag bekommen die Gletscher nochmal eine kleine Schicht, die hoffentlich gegen die warme Frühlingssonne einigermaßen schützen wird.
Könnte am Samstag nochmal richtig gut werden, oder?
richtig gut (nahezu hochwinterlich) war der gestrige Tag.
Arlbergfan hat geschrieben: 04.05.2021 - 22:07
Ich bin Sonnenskiläufer! Noch nicht mitbekommen?
Na, das Weekend wird Top. Letzte Chance, bevor die Grenzen wieder aufgehen! Ich rechne mit 30cm besten POW oberhalb von 2.400m.
wird sich aber auf sehr kurze Zeit am Samstag beschränken, ein schöner run ins taschachtal könnte drin sein, wird mega warm am Samstag und die Sonne ballert.
molotov hat geschrieben: 04.05.2021 - 23:34
wird sich aber auf sehr kurze Zeit am Samstag beschränken, ein schöner run ins taschachtal könnte drin sein, wird mega warm am Samstag und die Sonne ballert.
Muss halt gegen 6:00 am Berg sein
Wie gesagt die Woche war der Montag der Hammer, auf 3000 m knappe -10 C und bis 11 Uhr wieder mal Schneeschauer. Schnee war am Vormittag wirklich top und die Sicht brauchbar, ab ca 11.30 dann plötzlich wolkenlos und bluebird.
Do+Freitag könnte auch gut sein aber schneetechnisch nicht so großartig.
Zum Sonnentanken wirds das WE aber prima sein 🖐
molotov hat geschrieben: 04.05.2021 - 23:34
wird sich aber auf sehr kurze Zeit am Samstag beschränken, ein schöner run ins taschachtal könnte drin sein, wird mega warm am Samstag und die Sonne ballert.
molotov hat geschrieben: 04.05.2021 - 23:34
wird sich aber auf sehr kurze Zeit am Samstag beschränken, ein schöner run ins taschachtal könnte drin sein, wird mega warm am Samstag und die Sonne ballert.
Muss halt gegen 6:00 am Berg sein
So der Plan
nach jetztigem Stand bleiben die Temperaturen auch tagsüber etwas gedämpft für die Jahreszeit; in der Früh wirds sogar recht frisch. Dafür kommt ab Sonntag der Zwei-Tage Sommer.
generell verläuft die erste Maiwoche kühler als vorhergesagt wurde. Für uns Wintersportler kein Problem Mal schauen was die Eisheiligen bringen
Heute war von der Region Freising (und sicher vom Großteil des südlichen Bayerns südlich der Donau) ein eindrucksvoller Blick auf die Alpen möglich.
Wegen der Schneelage und des hohem Sonnenstandes glänzten die Alpen in einem strahlenden Weiß.
Aufgrund des Klimawandels wird die Kombination aus der aktuellen guten Schneelage ab mittlere Lagen aufwärts und dem hohen Sonnenstand nur noch sehr selten vorkommen, was den Anblick zu etwas ganz besonderen macht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin_D für den Beitrag (Insgesamt 2):
Heute war von der Region Freising (und sicher vom Großteil des südlichen Bayerns südlich der Donau) ein eindrucksvoller Blick auf die Alpen möglich.
Wegen der Schneelage und des hohem Sonnenstandes glänzten die Alpen in einem strahlenden Weiß.
Du meinst ein solcher Anblick? (Bilder von gestern Vormittag von etwas südlicher)
Zugspitze (2964 m) und Wetterstein
Benediktenwand (1801 m)
Birkkar- und Ödkarspitzen im Karwendel (2749 m, 2745 m), links die Kaltwasserkarspitze, 2733 m.
Karwendel-Hauptkamm (weiter östlich, v. l.): Grubenkarspitze, 2661 m, Laliderer Spitze, Laliderer Wand (2615 m), Sonnenspitzen (2665 m)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Emilius3557 für den Beitrag (Insgesamt 7):
Arlbergfan hat geschrieben: 11.05.2021 - 22:39
Vorbei ist das Sommerintermezzo.
St. Christoph, Zürs und bis 1.500 Meter starker Schneefall. In Lech Schneeregen...
Christoph.jpg
Für guten Schnee muss man aber wohl schon weit rauf, 0 Grad ungefähr in 2000m
Arlbergfan hat geschrieben: 12.05.2021 - 11:36
Hab auch nicht gesagt, dass es sich um "guten" Schnee handelt.
Wer powdern will, geht auf die Gletscher...
Schon klar, aber bei der letzten Front wars noch ein tacken kälter.
hch ist bestimmt wieder am Mittagskogel die nächsten Tage....
molotov hat geschrieben: 12.05.2021 - 16:10
Schon klar, aber bei der letzten Front wars noch ein tacken kälter.
hch ist bestimmt wieder am Mittagskogel die nächsten Tage....
Ich war schon seit Jahren nicht mehr am Mittagskogel, ich glaube das letzte mal als ich mal beim Piztal Wildface mitgefahren bin
molotov hat geschrieben: 12.05.2021 - 16:10
Schon klar, aber bei der letzten Front wars noch ein tacken kälter.
hch ist bestimmt wieder am Mittagskogel die nächsten Tage....
Ich war schon seit Jahren nicht mehr am Mittagskogel, ich glaube das letzte mal als ich mal beim Piztal Wildface mitgefahren bin
Martin_D hat geschrieben: 09.05.2021 - 20:52
Heute war von der Region Freising (und sicher vom Großteil des südlichen Bayerns südlich der Donau) ein eindrucksvoller Blick auf die Alpen möglich.
Wegen der Schneelage und des hohem Sonnenstandes glänzten die Alpen in einem strahlenden Weiß.
Aufgrund des Klimawandels wird die Kombination aus der aktuellen guten Schneelage ab mittlere Lagen aufwärts und dem hohen Sonnenstand nur noch sehr selten vorkommen, was den Anblick zu etwas ganz besonderen macht.
Ich bin gegen Mittag sogar die A9 NBG-MUC gefahren, und sogar nördlich von Ingolstadt waren die Alpen zu sehen.
Kreis Freising natürlich umso besser... Dank neuer Gartenmöbel lässt sich dieser herrliche Anblick jetzt vom Garten aus noch entspannter genießen wenn man schon nicht mehr so oft in die Berge kommt, immerhin sehen kann man sie.
Bleibt zu hoffen dass der Blick nach Süden auf die Berge weiterhin unverbaut bleibt
Stäntn hat geschrieben: 14.05.2021 - 14:42Ich bin gegen Mittag sogar die A9 NBG-MUC gefahren, und sogar nördlich von Ingolstadt waren die Alpen zu sehen.
Das kenne ich ... auf Höhe der Raststätte Köschinger Forst kann man erstmals die Alpen sehen. Kommt aber sehr, sehr selten vor.