Werbefrei im Januar 2024!

Neues aus Toulouse

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Neues aus Toulouse

Beitrag von ThomasK »

Heute sind zwei neue Youtubevideos zum Bau der 3S-Bahn Oncopole - Rangueil - Universite Paul Sabatier (Toulouse, F) hochgeladen worden.

Die Seilzüge sind abgeschlossen. Die Inbetriebnahme der Anlage wird Ende Juni /Anfang Juli erwartet, also in etwa 12 Wochen. Die knapp 3 km lange 3S-Bahn ist in zwei Sektionen aufgeteilt und verfügt über insgesamt 5 Stützen, wobei die niedrigste Stütze 30 m und die höchste Stütze 70,5 m hoch ist.

Besonderes Augenmerk galt der Tatsache, dass sich der Seilbahnbetrieb bei der Station Rangueil, die direkt am Krankenhaus liegt und die Hubschrauberflüge für die Krankentransporte nicht behindern.

Die 3S-Bahn wird vollständig in das ÖPNV-System integriert und an der Station Universite Paul Sabatier mit der U-Bahn verknüpft.

Die Betriebszeit ist täglich von 5.15 Uhr - 0.30 Uhr.

In der Verkehrsuntersuchung konnte sich die 3S-Bahn in einem Vierkampf gegen die Straßenbahn, den Bus und die Standseilbahn durchsetzen.

Es ist vorgesehen in einer zweiten Ausbaustufe die 3S-Bahn nach Osten zu verlängern und zwar über Montaudran nach Malepere und darüber hinaus im Westen bis zur U-Bahnstation Basso Cambo der Linie A. Werden die beiden Ausbaustufen realisiert, dann ergibt sich von Basso Cambo im Westen bis nach Malepere im Osten eine Gesamtlänge für die 3S-Bahn von 10 Kilometern, sodass das derzeitige 3 km lange Teilstück um weitere 3 km im Westen und weitere 4 km im Osten verlängert würde.

Es ist zwar nicht weiter verwunderlich, dass bei einer Streckenlänge von 10 km die 3S-Bahn gegen die Standseilbahn gewinnt; dass sich aber im Hinblick darauf, dass man normalerweise nicht mehr als 4 Sektionen einer 3S-Bahn betriebsstabil zusammenschalten kann, Toulouse für die 3S-Bahn und gegen die Straßenbahn Basso Combo - Malepere entschieden hat, ist doch einigermaßen überraschend.


https://www.youtube.com/watch?v=4IkRA2txUyM

https://www.youtube.com/watch?v=psjLs9PdZ9E
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ThomasK für den Beitrag (Insgesamt 2):
KrisBjoerndetmold

ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neues aus Toulouse

Beitrag von ThomasK »

Heute ist ein aktuelles Video zum Bau der 3S-Bahn Toulouse (Teleo) hochgeladen worden:

https://www.youtube.com/watch?v=sskaWo3K-YY

Man sieht, wie die letzten Seilreiter montiert werden, was bedeutet, dass nicht nur alle Seilzüge abgeschlossen sind, sondern offenbar auch die beiden Zugseile gespleisst sind.

Ich schätze anhand der Bilder, dass die Eröffnung ungefähr in 7 Wochen stattfinden wird.

Ich habe mal versucht mit dem Googeln von ouvrira Teleo Téléphérique Toulouse herauszufinden, ob schon ein Datum genannt wird, konnte aber nichts finden. Ich denke, dass die Anlage spätestens am Nationalfeiertag, also am 14.07.2021 fahren wird.
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Neues aus Toulouse

Beitrag von Mt. Cervino »

Für den OPNV sicherlich eine Bereicherung, und für andere Städte ein Vorbild, finde ich die Ausführung der 3S-Bahn in Toulouse vor allem bei den Stationsbauten enttäuschend.
Die Bauten sind sehr hässlich und einfach gehalten worden, da hätte man viel mehr draus machen können.
Die viereckigen blechverkleideten Stationen erinnern mich stark an die sehr ähnlich aussehenden, aber kleiner gehaltenen POMA Oeuf EUB Stationen aus den 60er und frühen 70er Jahren, die in den letzten Jahren fast komplett verschwunden sind (zb. B. die Telecabine Saix in Samoens). Sahen die angerosteten Bauten mit Patina in ihren geringeren Dimension bei einer angestaubten EUB noch interessant aus, wirken diese überdimensionierten Blechkästen bei der neuen Bahn auf mich nur hässlich und abweisend. Es fehlt hier jegliche moderne und ansprechende Architektur bei den Stationsbauten, die so einen moderne Bahn verdient hätte.
Schade drum, aber ich hoffe dennoch, dass die Bahn ein Erfolg und gut angenommen wird.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neues aus Toulouse

Beitrag von ThomasK »

Mt. Cervino hat geschrieben: 11.05.2021 - 23:24 Für den OPNV sicherlich eine Bereicherung, und für andere Städte ein Vorbild, finde ich die Ausführung der 3S-Bahn in Toulouse vor allem bei den Stationsbauten enttäuschend.
Die Bauten sind sehr hässlich und einfach gehalten worden, da hätte man viel mehr draus machen können.
Die viereckigen blechverkleideten Stationen erinnern mich stark an die sehr ähnlich aussehenden, aber kleiner gehaltenen POMA Oeuf EUB Stationen aus den 60er und frühen 70er Jahren, die in den letzten Jahren fast komplett verschwunden sind (zb. B. die Telecabine Saix in Samoens). Sahen die angerosteten Bauten mit Patina in ihren geringeren Dimension bei einer angestaubten EUB noch interessant aus, wirken diese überdimensionierten Blechkästen bei der neuen Bahn auf mich nur hässlich und abweisend. Es fehlt hier jegliche moderne und ansprechende Architektur bei den Stationsbauten, die so einen moderne Bahn verdient hätte.
Schade drum, aber ich hoffe dennoch, dass die Bahn ein Erfolg und gut angenommen wird.

Ich gebe dir recht, dass die Stationen mit den Flachdächern irgendwie aussehen wie klobige Vierkantbolzen, die man einfach hingeklascht hat. Mein erster Gedanke war: "Ach ja, in Toulouse gibt es nie Schnee. Die können sich die Flachdächer leisten, weil auf den Dächern keine Schneebruchlast zu beachten ist."

Nun kann man sich über die Architektur bekanntlich streiten. Mir missfallen die Stützen. Da hätte ich mir elegante Fachwerkstützen nach dem Vorbild des Eiger Expresses gewünscht. Diese Fachwerkstützen haben auch den Vorteil, dass sie nichts verschatten, da der Winkeldurchmesser der Sonne 0,5 Grad ist und somit die Stahlstreben - sofern man nicht unmittelbar vor der Stütze steht - nicht die gesamte Sonnenscheibe abdecken können.

Für einen gravierenden Planungsfehler halte ich aber etwas ganz anderes.

Wenn man sich das Zugseil anguckt, dann stellt man fest, dass es keine Kunststoffeinlage hat. Bei der extrem langen Betriebszeit, den kurzen Sektionen und daraus resultierenden zahlreichen Biegewechseln kann man unmöglich nur ein normales Zugseil einer Skigebietsseilbahn verwenden.

Die Bahn fährt täglich von 5.15 Uhr - 0.30 Uhr. Zählt man die Bestückungs- und Garagierungsfahrten dazu, dann ist die Anlage täglich 20 Stunden in Betrieb. Da das eine ÖPNV-Anlage ist, muss eine Revision von 5 Tagen im Frühjahr und 5 Tagen im Herbst reichen, sodass die Anlage 355 Tage im Jahr fährt, was also 7100 Betriebsstunden ergibt. Wenn man sich z.B. die Penkenbahn anguckt, die 3 km lang ist und im Jahr auf etwa 40 % der Betriebsstunden im Vergleich zur Anlage in Toulouse kommt, dann ergibt sich ein Verhältnis der Biegewechsel zwischen dem Zugseil in Toulouse und dem Zugseil in Mayrhofen von mehr als 5 : 1, was ganz erheblich ist.

Rechnen wir mal überschlagsmässig die Zahl der Biegewechsel durch.

Das absolute Minimum, was erforderlich ist, sind bei einer 3S-Bahn pro Umlauf 3 (Antriebsstation) + 1 (Gegenstation), also 4 Biegewechsel. Als Fahrgeschwindigkeit für diese 3S-Bahn werden nur 5,5 m/s angegeben, was zwar für eine Skigebietsseilbahn in Ordnung ist, aber für eine ÖPNV-Anlage ungewöhnlich langsam ist. Meiner Meinung nach hätte man die Anlage auf 8,0 oder 8,5 m/s anlegen müssen. Im ÖPNV muss deutlich schneller gefahren werden als im Skigebiet.

Im Video wird darauf hingewiesen, dass die Seilbahnstation am Krankenhaus 80 m lang ist. Das reicht locker aus, um mit 8,5 m/s fahren zu können.

Diese Anlage weist also so viele Biegewechsel auf, dass man das Zugseil unbedingt mit einer Kunststoffeinlage hätte versehen müssen, um die Lebensdauer von etwa 600000 Biegewechseln bei einem Standardzugseil auf ca. 2,5 Millionen Biegewechsel zu erhöhen. Ich hätte für diese Anlage bei der hohen Zugseilbelastung nicht nur ein 6-litziges Zugseil mit Kunststoffeinlage gewählt, sondern sogar ein 8-litziges Zugseil mit Kunststoffeinlage, um den Litzenwinkel von 60 Grad auf 45 Grad zu reduzieren. Fatzer hat mir zwar mitgeteilt, dass bisher noch kein Kunde verlangt hat, ein 8-litziges Zugseil mit Kunststoffeinlage herzustellen, aber wenn das vom Kunden gewünscht wird, dann ist das kein Problem, so ein Zugseil zu produzieren. Klar, so ein Zugseil kostet gegenüber einem Standardzugseil mit 6 Litzen ohne Kunststoffeinlage etwa das 2,5-Fache, aber das ist gut angelegtes Geld.

Wenn man nun nur mit 5,5 m/s fährt, dann dauert ein Zugseilumlauf (2 * 1500 m) ca. 9 Minuten, woraus folgt, dass das Zugseil am Tag ca. 133 Mal umläuft und ca. 533 Biegewechsel durchführt. Bei einer Lebensdauer von 600000 Biegewechseln für ein Standardzugseil, wie es in den Skigebieten verwendet wird, bedeutet dies, dass man hier das Zugseil alle 3 Jahre austauschen muss. Da spart man total am falschen Ende.

Wenn man 80 m lange Stationen hat, dann sollte man auch 8,5 m/s fahren und ein Spezialzugseil mit 8 Litzen und Kunststoffeinlage wählen. Das sollte dann bei so einer Anlage eine Nutzungsdauer von etwa 12 - 15 Jahre haben.

Da man in den nächsten Jahren weitere Ausbaustufen realisieren will und im Endausbau die Anlage eine Länge von 10 km haben wird, ist es erst recht wichtig mit 8,5 m/s zu fahren, um gegen das Auto konkurrieren zu können.

Was mich auch im Hinblick auf die weiteren Ausbaustufen gewundert hat ist, dass man nur von einer Verkehrsleistung von 1400 Personen pro Stunde und Richtung ausgeht. Das scheint mir relativ knapp bemessen zu sein.

In den Seilbahnfachzeitschriften wird ja in den nächsten Jahren darüber berichtet werden, wie die Anlage sich entwickelt, aber einige Entscheidungen kann ich nicht nachvollziehen.
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Toulouse

Beitrag von TPD »

sondern offenbar auch die beiden Zugseile gespleisst sind.
Wenn ich das Video richtig verstehe hat die Anlage nur ein Zugseil und der Antrieb befindet sich in der Station Université.
Also die Station bei der Klinik ist eine reine Durchfahrtsstation.
aber für eine ÖPNV-Anlage ungewöhnlich langsam ist.
Trotz der lahmen Geschwindigkeit verkürzt sich die Reisezeit um 10-20 Minuten.
Was mich auch im Hinblick auf die weiteren Ausbaustufen gewundert hat ist, dass man nur von einer Verkehrsleistung von 1400 Personen pro Stunde und Richtung ausgeht. Das scheint mir relativ knapp bemessen zu sein.
Das mag auf den ersten Blick als wenig erscheinen.
Dennoch darf man nicht vergessen, dass dies rund 14 vollgestopften Standardbussen entspricht. Das wäre ein 4 Min-Takt.
Und die U-Bahnzüge der Linie B haben auch nur ein Fassungsvermögen von rund 160 Personen und verkehren je nach Tageszeit im 1.33 - 7 Min Takt.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neues aus Toulouse

Beitrag von ThomasK »

Wie bereits erwähnt, soll im Sommer die erste Ausbaustufe 3S-Bahn Toulouse in Betrieb genommen werden.

https://www.20minutes.fr/toulouse/28189 ... rvice-2021

Zitat:

Toulouse: Le téléphérique Téléo entrera finalement en service à l'été 2021

(Ende des Zitats)

____________________

Ursprünglich war eine Inbetriebnahme im Dezember 2020 geplant, aber coronabedingt kam der gesamte Zeitplan erheblich ins Rutschen.

Nachdem alle Seilzüge abgeschlossen sind und das Zugseil verspleisst ist, wurde jetzt die erste 3S-Kabine der Öffentlichkeit vorgestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=qVebbkLicW4

Im Video sind auch noch rückblickend ein paar Aufnahmen von Dezember 2020 eingefügt worden. Allerdings wundert es mich, dass ein Seilreiter rot und der andere Seilreiter weiß eingefärbt wird.

Interessant ist auch, dass jetzt erst (28. Mai 2021) die erste Kabine der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Normalerweise hat Poma nicht die Kapazität innerhalb von 4 Wochen alle 35 Kabinen auszuliefern und die Testfahrten bzw.Probefahrten müssen dann auch noch abgewickelt werden.

Ich glaube, dass die 3S-Bahn am Nationalfeiertag (Frankreich, 14. Juli) noch nicht fährt. Ich tippe jetzt eher auf Ende August, je nachdem, wie schnell Poma alle 35 Kabinen liefern kann. Es kann sein, dass coronabedingt in der Fabrikhalle weniger Mitarbeiter bei der Produktion gleichzeitig anwesend sein dürfen als sonst üblich gewesen wäre; ich bin aber über die gesetzlichen Coronavorschriften in Frankreich nicht im Bilde.

Im Video sieht man, dass die Kabine 20 Sitzplätze in der ÖPNV-Anordnung 7 + 3 + 3 + 7 haben wird zuzüglich 14 Stehplätzen. Wie erwartet, wird vor den abgekürzten beiden Dreierreihen ein Rollstuhlplatz eingerichtet. Da Fahrräder eine Länge von ca. 1,80 m haben, war der Verzicht auf 4 + 4 Sitzplätze notwendig, wenn man ein 28-Zoll-Fahrrad quer zur Fahrtrichtung nicht mit eingeschlagenem Lenker befördern will. Im ÖPNV ist es wichtig, dass pro Kabine zwei Fahrräder mitgenommen werden können, weil sich Paare ungerne trennen wollen. Aus dem Grund dürfen außerhalb der HVZ bei der S-Bahn oder bei der U-Bahn pro Türplattform auch zwei Fahrräder befördert werden. Ein Fahrrad pro Kabine würde den Betriebsablauf verlangsamen, weil man gegen die Intuition der Paare, bei der Fahrt zusammenbleiben zu wollen, handeln würde. Wichtig ist stets, dass für die Fahrradbeförderung kein Einschlagen des Lenkers notwendig ist, um die Einstiegszeiten zu minimieren. Ein notwendiger Lenkeinschlag kostet wertvolle Sekunden; dies gilt insbesondere dann, wenn der Lenkeinschlag bei beiden Fahrrädern erforderlich ist. Der Verzicht auf 3 + 3 Sitze reicht nicht aus.

Ich denke ja, die Sitzanordnung für die 3S-Bahn Toulouse konnte so erwartet werden.
ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neues aus Toulouse

Beitrag von ThomasK »

In Toulouse hat eine Konferenz zum ÖPNV und zum Ausbau der 3S-Bahn stattgefunden.

Da ich kein Französisch kann, kann ich nur vermuten, dass es bei dieser Konferenz um die Zukunftsplanung geht. Bekannt ist, dass die 3S-Bahn auf eine Länge von 10 km ausgebaut werden soll.

Nach meinem bisherigen Kenntnisstand sollte der Ausbaubeschluss für die 3S-Bahn allerdings erst dann getroffen werden, wenn man die bisherigen Betriebserfahrungen ausgewertet hat.

https://youtu.be/gJXUiEOGm4Q?t=997

Tisseo sind offenbar die Ingenieure, die dieses 3S-Bahn-Projekt realisieren.

ThomasK
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 497
Registriert: 15.05.2011 - 03:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Neues aus Toulouse

Beitrag von ThomasK »

Vor ein paar Wochen war in der Presse noch davon die Rede, dass die 3S-Bahn Toulouse im Sommer 2021 hätte eröffnet werden sollen.

Inzwischen aber ist von Ende 2021 die Rede. Da es für mich unerklärlich ist, wie es bei so einem großen Baufortschritt (Abschluss der Seilzüge usw.) noch zu so deutlichen Verzögerungen kommen kann, vermute ich, dass das eventuell mit Corona zu tun haben könnte. Baulich gesehen ist das Gelände für eine 3S-Bahn Kindergartengeburtstag und da Toulouse mitten im Flachland liegt, gibt es auch keine Erreichbarkeitsprobleme.

In folgendem Video https://www.youtube.com/watch?v=ml17w76V9PQ sieht man inzwischen auch die Art der Garagierung. Offenbar sind erst 9 Kabinen geliefert worden. Im Hinblick auf die Probefahrten und Testfahrten halte ich es inzwischen auch für realistisch, dass man von einer Eröffnung jetzt nicht mehr im Sommer reden kann, sondern im Dezember 2021.

Bei 0:48 sieht man mehrere Gehänge abgestellt, d.h. etliche 3S-Bahn-Kabinen sind noch nicht zusammengebaut, da man offenbar nicht drei Gehänge, sondern höchstens ein Gehänge als Werkstattreserve vorhält.

Ursprünglich sollte die Anlage im Dezember 2020 öffnen, aber die coronabedingten Verzögerungen auf Sommer 2021 waren schon vorher bekannt.

Man kann sich jetzt darüber streiten, ob bei einer gewöhnlichen EUB die Verzögerungen auch so groß gewesen wären, aber da eine EUB für Toulouse nicht in Frage kam, muss man jetzt wohl die erneute Verzögerung bis zur Eröffnung der 3S-Bahn im Dezember 2021 als gegeben annehmen. Da es sich um eine ÖPNV-Anlage und keine Skigebietsseilbahn handelt, könnte ich mir vorstellen, dass man die Eröffnung jetzt gleich auf den europaweit einheitlich geregelten Fahrplanwechsel am 12.12.2021 legt.
sh90
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 124
Registriert: 17.08.2011 - 10:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Neues aus Toulouse

Beitrag von sh90 »

Stand 16.07.2021

Bild
Station am IUCT Oncopole - Hier ist noch einiges zu tun

Bild
Station am IUCT Oncopole - Hier ist noch einiges zu tun

Bild
Strecke
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sh90 für den Beitrag:
Lord-of-Ski
Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“