Stimmt natürlich, tatsächlich wollte ichs auch so schreiben bin da aber irgendwie mit dem drittel Gesamt durcheinander gekommen. Es sind tatsächlich erst 10% rein elektrisch.gfm49 hat geschrieben: 24.05.2021 - 22:48 Wo kommt dieser Wert her? Die Monatsstatistiken des KBA Jan. - April 2021 weisen für reine Elektro-PKW je ca. 10% aus. Die Hybride kommen auf gut 25%.
Auf einen kleinen bis mittelgroßen Hof trifft das sicherlich zu und der e100 Vario ist ein Kleintraktor bei dem das System auch funktionieren kann. Den hab ich auf dem Schirm. Nur selbst hier ist der Akku unter Volllast bereits nach 2 Stunden leer. Das würde auf einem kleinen Hof wie dem unseren teilweise funktionieren.Wurzelsepp hat geschrieben: 24.05.2021 - 23:08 Wobei gerade Fendt seinen ersten Elektro-Traktor "e100 Vario" vorgestellt hat, und das sicher nicht nur aus Spass an der Freude. Ich sehe gerade bei Traktoren und anderen Landwirtschaftsmaschinen eine gute Möglichkeit für Elektro-Einsatz:
Bauernbetriebe sind doch eigentlich dafür prädestiniert, den eigenen Solarstrom zu produzieren, die Häuser und Scheunen und anderen Hallen haben vielfach sehr grosse Dächer. Dort ein paar Solaranlagen montiert und schon fährt der Traktor "gratis" mit dem eigenen Strom über die Felder. Zusätzlich sind die Traktoren selten so weit von "zu Hause" weg, dass sie auch unterwegs aufgeladen werden müssen, da kann also alles aus eigener "Produktion" stammen.
Tatsächlich sind aber sehr viele Betriebe in Deutschland inzwischen einfach Großbetriebe oder Lohnunternehmen die eben durchaus auf lange Laufzeiten angewiesen sind und nicht immer gleich wieder am Hof sind.