In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
GIFWilli59 hat geschrieben: 21.05.2021 - 19:32
Am Schneewittchen wird entlang der Trasse ein Trail angelegt und einige Sessel wurden mit Bikehalterungen ausgestattet. Quelle: Webcam Brembergkopf
Gute Idee. Da ist eh schon alles so zugebaut, dass ein Eingriff mehr oder weniger auch egal ist. Dann besser verdichten. Ob man bei dem Gefälle dort wohl mittreten muss?
judyclt hat geschrieben: 22.05.2021 - 10:29
Gute Idee. Da ist eh schon alles so zugebaut, dass ein Eingriff mehr oder weniger auch egal ist. Dann besser verdichten. Ob man bei dem Gefälle dort wohl mittreten muss?
Naja, oben ist es noch nicht so arg.
Je nach Anlage des Trails wahrscheinlich schon. Das ist aber in Willingen auf den neueren Flow Trails auch so. Aufgrund der Gegenanstiege sind die insbesondere im oberen Teil kaum zum genussvollen Abfahren (mit Skiern) geeignet.
Etwas Utopisch, aber vielleicht baut man ja die Trails in die Richtung noch etwas weiter aus um in den nächsten Jahren eine Art "Bikekarussell" zu betreiben. Trails gibt es drüben im Trailpark schon einige. Vorteil wäre auch dass sich nicht mehr alles an der Kappe staut, da ist man mittlerweile an schönen Wochenenden an der Kapazitätsgrenze und an Dirtmasters hoffnungslos überfüllt. Durch weitere Lifte im Bikebetrieb würde sich das ganze besser verteilen.
Top, konsequente Weiterentwicklung. Kappe ist im Sommer öfters überfüllt mit Wartezeiten bis 20 Minuten. Da können sich andere Mittelgebirgsskigebiete noch was abgucken.
Der Bremberg wird mit noch mehr "Attraktionen" zugebaut: Am Schneewitchen-Parkplatz entsteht ein weiterer "Adventure-Park" für Springen, Klettern, Skaten, etc ... https://winterberg.ratsinfomanagement.n ... ericht.pdf
Danke für den Link! Die Schanzen sind wohl auch für Skifahrer und Snowboarder zu nutzen. Weiß jemand, was genau man unter diesem Luftkissen versteht? Zitat:"Bei dem Luftkissen handelt es sich um einen sogenannten „Landing-Bag", dieser ermöglicht es, weich und sicher mit Bikes und Snowboards zu landen, und fahrend den Airbag zu verlassen. (kein Einsinken)." Die Luftkissen, die ich von Funparks kenne, werden mit einem Gebläse auf Druck gehalten, und man sinkt sehr wohl bei der Landung ein. Und man kann das Kissen auch nicht fahrend verlassen. Das müsste dann ja hier anders funktionieren.
Am Schneewitchenlift in Winterberg sollen wohl mehrere Bike-Trails entstehen, denn es läuft dort folgender Bauantrag:
"Winterberg, Am Waltenberg 119, Bau von Fahrradwegen – Bike-Trails an den Skipistenbereichen (Ost- und Westtrasse) des Schneewittchenliftes"
Oder rückbauen.
Das Ganze wird vermutlich mit 2 neuen Gesellschaftern dort zusammenhängen. Im Gegensatz zu Altastenberg sind es hier aber keine Liftbetreiber aus Winterberg.
Krass
Naja, die Bahn befördert ja auch nur halb so viele Leute wie im Winter.
Letzten Samstag war übrigens bedeutend weniger los, max. 15 m Schlange.
Ist das Bild von heute?
Stand 4.6. sind am Schneewittchen 2 Trails in Bau, beide im Rohbau bis zur Brücke (unterhalb war ich nicht) und etwa zu 2/3 mit Brechsand bedeckt.
Der eine, der westlich der Piste verläuft ist dabei schon weiter, als der zweite, der östlich der Puste liegt.
Wie schon geschrieben, war ich am 04.06.2021 nachmittags noch am Schneewittchen, um die Baufortschritte am Bikpark in Augenschein zu nehmen.
#1 Bergstation Schneewittchen mit Brechsandhaufen
#2 Abgezäunter Start des westlichen Trails. Dank Trailpark ist der Bremberg auch ohne Lift schon gut frequnetiert, sodass man hier so offensiv abgesperrt hat.
#3 Abstecher zum Brembergkopf 2, der mittlerweile recht gut begrünt ist.
#4 Zurück am Schneewittchen, wo die Rampe für den Ausstieg schon in Bau ist, sie wird über der Winterrampe errichtet. Dass noch alle Bretter (l.) dafür benötigt werden, wage ich zu bezweifeln.
#5 Drei hintere und eine seitliche Bikehalterungen gibt es, genauso wie bei der Bahn an der Kappe.
#6 Detail. Die Sitzbezüge bzw. Planen hier scheinen nun auch von Doppelmayr zu sein, wie die Beschriftungen und Markierungen vermuten lassen. Grund dafür ist wohl, dass sich der Dreck sonst in die Lederbezüge einarbeitet und nur schwer wieder zu entfernen ist.
#7 Wenn das Regenrohr vom Dach etwas länger wäre, würde es nicht auf die Sessel tropfen...
#8 Östlicher (l.) und westlicher Trail (r.)
#9 Östlicher Trail
#10 Dem westlichen Trail bin ich ein Stück hinab gefolgt, ist eigentlich recht schön trassiert und wird wie erwartet eher leicht zu fahren sein.
#11
#12 Manche Abschnitte folgen auch direkt der Lift-/Pistentrasse.
#13 Abschnitt oberhalb der Loipenunterführung
#14 Auf gleicher Höhe ist der östliche Trail noch größtenteils im Rohbau.
#15 Weiter unterhalb wurde entlang der Piste ein kleiner Graben ausgehoben.
#16 Entlang des Grabens gibt es 2 solcher Einfassungen. Wozu sie dienen werden, ist mir allerdings nicht klar.
#17 Abschnitt des westlichen Trails vor der Brücke. Alle paar Meter lagen Äste auf der Strecke, um ein vorzeitiges Befahren zu verhindern.
#18 Rohbau östlicher Trail oberhalb der Brücke und Förderband ohne Band.
#19 Erste Markierungen für den "Adventure-Park" am P3/Schneewittchenparkplatz.
Einen Tag später war ich erneut in Winterberg und besuchte (für mich das erste Mal) die Talstation der Kappe im Sommer. Anschließend wanderte ich durch das Nuhne- bzw. Sonneborntal zum Kahlen Asten und wieder zurück zum Auto am Schneewittchen-Parkplatz. Falls gewünscht, könnte ich dazu auch noch einen Bericht schreiben.
#20 Wenig Betrieb am Käppchen.
#21 Schneewittchen Talstation mit einigen ausgehängten Sesseln, die offenbar für den Sommerbetrieb nicht benötigt werden.
Seit gestern (09.07.2021) ist die Schneewittchenbahn im Sommerbetrieb.
Bereits seit letzter Woche ist am Eschenberg in Niedersfeld eine Mountaincart-Anlage am Lift Nr.2 (Kurzbügler, links am ehem. Campingplatz) in Betrieb. https://www.facebook.com/MountaincartsEschenberg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GIFWilli59 für den Beitrag:
Ich habe gestern gehört das im Skigebiet Hohe Lied ein Sessellift gebaut werden soll, hauptsächlich für den Sommerbetrieb, geplant sei der zweitgrößte Bikepark Deutschlands…
Ob da wirklich was dran ist kann ich selber nur vermuten und fände ich mehr als mutig.
Ich bezweifle schon das in züschen das Konzept aufgeht da es einfach zu weit ab vom Schuss ist.
Dominik B. hat geschrieben: 13.07.2021 - 16:13
Ich habe gestern gehört das im Skigebiet Hohe Lied ein Sessellift gebaut werden soll, hauptsächlich für den Sommerbetrieb, geplant sei der zweitgrößte Bikepark Deutschlands…
Ob da wirklich was dran ist kann ich selber nur vermuten und fände ich mehr als mutig.
Ich bezweifle schon das in züschen das Konzept aufgeht da es einfach zu weit ab vom Schuss ist.
Vom 2.größten Park oder gar einem Sessellift steht da aber nichts.
Ersteres halte ich auch für sehr ambitioniert. Und ein Sessellift kann für den Betreiber eigentlich auch kaum stemmbar sein.
@Züschen: Da bin ich auch noch etwas skeptisch. Ein Sessel macht das Gebiet sicher für bestimmte Zielgruppen attraktiver, Aber Nachteile wie geringe Gebietsgröße und die abgelegene Lage bleiben. Denn unten im Ort weisen nur Schilder auf das Gebiet hin. Das ist mit Winterberg oder Willingen nicht vergleichbar. Jeder, der durch die Orte fährt, sieht, dass man dort Skifahren kann. Ich denke, das erzeugt einen großen Werbeeffekt, der abgelegene Gebiete wie Züschen oder auch den Sternrodt stark benachteiligt.
Außerdem tritt Züschen nun im Sommer in Konkurrenz zu Winterberg, das ja dort mittlerweile auch stark aufgerüstet hat. Hätte man Sessel- und Sommerrodelbahn vor 5 Jahren schon gehabt, hätte man es vermutlich leichter. So ist es nun auch nur eine Sommerrodelbahn unter dann 6/7 in der Region (Willingen, Winterberg(Herrloh,Astenstraße,Kappe), Sternrodt, Züschen, ggf. Fort Fun).