Am Freitag erreichte mich ein Carepaket der besonderen Art, noch einmal großen Dank an Kerker. Die seltene Brauspezialität musste natürlich an einem schönen Ort verköstigt werden.
Das von Kerker selbst gebraute Kerkerbräu mit der Elbe im Hintergrund
...und vor dem Hafen mit der dahinter liegenden Altstadt
Das ganze mal ohne Bier
Land der drei Flüße, von links nach rechts: Boize, Sude, Elbe
Das Bier beginnt mit einer fruchtigen Note, und geht danach ins Herbe. Sehr geschmacksvoll, würde es das im Laden zu kaufen geben, wäre es eins meiner Lieblingsbiere. Vielleicht sollte Kerker doch den Beruf wechseln. Ich würde den Vertrieb für Norddeutschland übernehmen
Zuletzt geändert von Meckelbörger am 31.05.2021 - 16:32, insgesamt 2-mal geändert.
ski-chrigel hat geschrieben: 30.05.2021 - 20:51
Immer lustig, dass sich die Schweiz-Verfechter dann sofort auf den Schlips getreten fühlen. Und das von einem Schweizer, der so oft die Schweiz „verteidigen“ muss. Verkehrte Welt.
Alles gut, hab da kein Problem, verwechsel bitte "auf den Schlips getreten" nicht mit "eine andere Meinung haben".
Also zumindest fühlte ich mich nicht auf den Schlips getreten...
OT Ende
Und jetzt widme ich mich meiner 2019er Hallgartener Würzgarten Riesling Spätlese trocken.
@Meckelbörger und Kerker:
Habe mich auch mal vom Bierexpress inspirieren lassen und bei meinem Getränkehändler eine Kiste Krug Urstoff erstanden; bin gespannt.
Kerker-Bier ist dann wahrscheinlich die fränkische Endstufe
ski-chrigel hat geschrieben: 30.05.2021 - 20:51
Immer lustig, dass sich die Schweiz-Verfechter dann sofort auf den Schlips getreten fühlen. Und das von einem Schweizer, der so oft die Schweiz „verteidigen“ muss. Verkehrte Welt.
Alles gut, hab da kein Problem, verwechsel bitte "auf den Schlips getreten" nicht mit "eine andere Meinung haben".
Also zumindest fühlte ich mich nicht auf den Schlips getreten...
OT Ende
Und jetzt widme ich mich meiner 2019er Hallgartener Würzgarten Riesling Spätlese trocken.
Na dann Prost! Geniess ihn.
Ich bin grad am dritten Schnapserl. Dieser wurde mir spendiert. Auch was, was ich aus der Schweiz nur als Stammgast kenne. Hier kennt man mich (noch) nicht.
Marmotte hat geschrieben: 30.05.2021 - 20:39
Der preisliche Unterschied ist halt durch die Eurozone bedingt. Und durch die niedrigeren Gehälter in den Hotels und Restaurants im Vergleich zur Schweiz !
In Sachen Freundlichkeit finde ich es in der Schweiz sehr viel angenehmer als in Österreich.
Auch ein Grund, warum ich lieber in der Schweiz als in Österreich bin.
Das kann ich nur unterstreichen !
Ich habe in der Schweiz nur positive Erfahrungen gemacht im Gegensatz zu Österreich.
Denen wäre es doch am liebsten die "Piefkes" würden nur ihr Geld schicken und selbst daheim bleiben.
Schweizer hingegen werden dort zuvorkommender behandelt.
gesamte Schweiz - insbes. Ober-und Unterwallis (Turtmanntal,Saastal,Mattertal,Goms,Aletschgebiet); Luganer See/Tessin; Thuner+Brienzer See/Berner Oberland; Genfer See; Ostschweiz/Taminatal,Walensee; Klosters/Serneus/Heinzenberg/Graubünden; rund um den Vierwaldstätter See
Deutsche Alpen - Lengries/Jachenau; Anger/Berchtesgadener Land; Ruhpolding; Tegernsee/Schliersee/Spitzingsee
Deutsche Mittelgebirge; insbes. Taunus,Odenwald,Spessart,Eifel,Westerwald,Schwarzwald
Rheintal und Nebenflüsse wie Lahn,Mosel,Ahr,Nahe
Marmotte hat geschrieben: 30.05.2021 - 20:39
Der preisliche Unterschied ist halt durch die Eurozone bedingt. Und durch die niedrigeren Gehälter in den Hotels und Restaurants im Vergleich zur Schweiz !
In Sachen Freundlichkeit finde ich es in der Schweiz sehr viel angenehmer als in Österreich.
Auch ein Grund, warum ich lieber in der Schweiz als in Österreich bin.
Das kann ich nur unterstreichen !
Ich habe in der Schweiz nur positive Erfahrungen gemacht im Gegensatz zu Österreich.
Denen wäre es doch am liebsten die "Piefkes" würden nur ihr Geld schicken und selbst daheim bleiben.
Schweizer hingegen werden dort zuvorkommender behandelt.
Ich glaube man kann es einfach zusammenfassen:
Es gibt in Österreich wie in der Schweiz beides Die Schweizer sind etwas spröder und zurückhaltender, Tiroler oft nach außen recht zuvorkommend und freundlich. Aber halt nur nach außen. Durch die mageren Jahre im Tourismus in der Schweiz, ist das eigene Preisniveau vielleicht mehr im Kopf der Gastgeber und vllt. wird ein Aufenthalt mehr wertgeschätzt, als das vor 10 Jahren der Fall war. Das Kaufkraftgefälle ist hier in der Grenzregion Vorarlberg/Schweiz/Bayern/BaWü halt auch nicht immer erfreulich. Ich höre mich da manchmal schon schimpfen, wie die Schweizer das Preisniveau verderben.
Aber zurück zum Thema, ganz ohne Testerei (dank Impfung, die zweite wirkt ab kommenden Sonntag auch in der Heimat befreiend) konnten wir am We im Engel in Klösterle sehr lecker essen (Empfehlung, für alle für die ein Schnitzel nicht ein Schnitzel ist, ein Wirtshaus im besten Sinne). Familienanschluss gabs gratis, war sehr lustig.
Ich hab auch wieder was, ebenfalls aus der Schweiz. Wg. der dzt. doch sehr strengen Regelungen in AT, werde ich in den Nächsten Wochen oder zumindest bis 3 Wochen nach der 1. Spritze (bin für die Impfung angemeldet, nur wann ich die kriege (Kann dauern) eher die Schweiz bevorzugen. Meist eher die Appenzeller Gegend (Grenznah) oder auch mal nach Liechtenstein und vllt. auch mal ins Rheintal, ist ja im Endeffekt nur ungefähr eine Autostunde länger vom Münchner Umland aus.
Vorspeise 1, hab das Tagesgericht genommen
Wenig später folgte dann noch eine 2. kleine Vorspeise ein leckeres Süppchen die kamen beide als Amuse gueule vor dem Essen
und das Tagesgericht Hackbraten mit Spätzle, Gemüse und Pilzrahmsauce zwar ein wenig Teurer hab dort aber vorzüglich gegessen! Und man hats auch an dem Wie bemüht die waren auch gemerkt, dass die Froh sind endlich wieder loslegen zu dürfen. Dabei war der Gastro-Lockdown in CH um einiges kürzer als in D, jedenfalls keine knapp 7! Monate. Eher bereue ich es die Schweiz bisher immer links/rechts liegen gelassen zu haben
Am Folgetag war ich dann noch bei meinem Stammgriechen vor Ort, da hab ich aber kein Pic gemacht, aber der Erste Ouzo im Lokal (bzw. im Biergarten) und das erste (Pfännchen)Gyros nach fast 7 Monaten Gastro-Lockdown, war auch gut für die Moral. Als Stammgast dann sogar noch einen 2. Ouzo bekommen, aber ich bzw. meine Eltern sind beim Bierteufel (bzw.,"Bei Dimi" schon seit 20 Jahren Stammgäste! Tja und Abends gings dann so aus, dass ich mittags zum Essen gehe und meine Eltern waren ebenfalls im/vor dem gleichen Lokal, aber Abends! Aber das weiß der Wirt ohnehin schon, weil ich geh vor allem Sonn- und Feiertags ja immer zum Mittagessen hin und meine Eltern gehen dann Abends hin
mFg Widdi
Zuletzt geändert von Widdi am 01.06.2021 - 21:44, insgesamt 3-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Meinen gestrigen Blitzbesuch auf dem Tuxer Gletscher musste ich natürlich unbedingt nutzen, um unseren Lagerbestand an Zillertaler Naturtrübradlern und Schnäpsen aufzufüllen. So stattete ich auf der Rückfahrt meinem Schnapsbrenner meines Vertrauens einen kurzen Besuch ab:
Und weil gestern in unserem TV gesagt wurde, dass Alkohol in Massen doch kein Problem für meine heutige Zweitimpfung und für die Erstimpfung meines Lebenspartners morgen sei, geniessen wir natürlich ein Glas.
Nachtrag: zum Glück ist dies nur eine Fotomontage:
ski-chrigel hat geschrieben: 01.06.2021 - 20:50
Und weil gestern in unserem TV gesagt wurde, dass Alkohol in Massen doch kein Problem für meine heutige Zweitimpfung und für die Erstimpfung meines Lebenspartners morgen sei, geniessen wir natürlich ein Glas.
Spätestens hier habt ihr Schweizer ein Problem mit dem fehlenden "ß" und der nicht verwendeten alternativen Schreibweise von "sz", ich wüsste jetzt nicht, ob du "in Massen" oder "in Maßen" meinst, von den vielen Bildern im Topic würde ja auch ersteres passen :)
gesamte Schweiz - insbes. Ober-und Unterwallis (Turtmanntal,Saastal,Mattertal,Goms,Aletschgebiet); Luganer See/Tessin; Thuner+Brienzer See/Berner Oberland; Genfer See; Ostschweiz/Taminatal,Walensee; Klosters/Serneus/Heinzenberg/Graubünden; rund um den Vierwaldstätter See
Deutsche Alpen - Lengries/Jachenau; Anger/Berchtesgadener Land; Ruhpolding; Tegernsee/Schliersee/Spitzingsee
Deutsche Mittelgebirge; insbes. Taunus,Odenwald,Spessart,Eifel,Westerwald,Schwarzwald
Rheintal und Nebenflüsse wie Lahn,Mosel,Ahr,Nahe
ski-chrigel hat geschrieben: 01.06.2021 - 20:50
Und weil gestern in unserem TV gesagt wurde, dass Alkohol in Massen doch kein Problem für meine heutige Zweitimpfung und für die Erstimpfung meines Lebenspartners morgen sei, geniessen wir natürlich ein Glas.
Spätestens hier habt ihr Schweizer ein Problem mit dem fehlenden "ß" und der nicht verwendeten alternativen Schreibweise von "sz", ich wüsste jetzt nicht, ob du "in Massen" oder "in Maßen" meinst, von den vielen Bildern im Topic würde ja auch ersteres passen
Wir Schweizer sind eben auch in dieser Sache liberal und lassen dem Leser den Interpretationsspielraum, dass er es so verstehen kann, wie er es möchte
icedtea hat geschrieben: 03.06.2021 - 11:21
Heute erster Gast an unserem WPS20210603_111847.jpg20210603_111832.jpg20210603_111815.jpg
Vielleicht werden es ja im Laufe des Tages noch mehr ...
Gibt es denn auch eine Kleinigkeit zum Essen; das würde vielleicht auch helfen.
Ist das in Wicker ?
Da wohnt mein ehemaliger Kollege , vielleicht kommt er ja auch noch zur Weinprobe
Fleischwurst, Winzerbeißer, Spundekäs, Käsewürfel; das übliche halt, passt scho
In Flörsheim am Mainufer. War am Nachmittag trotz Regen gut besucht
Wicker oben ist aber auch offen
Der Jahrgang 2021 macht sich auf den langen Weg, zu einem guten Wein ...
Und in der Nähe entsteht im Cuvée-Hof des Schloss Johannisberg für das Rheingau Musik Festival derzeit einer der größten mobilen Konzertsäle Europas.
Mit den Wallisern werde ich ja bekanntlich nicht ganz so warm, aber getreu nach dem Motto, lokalen Wein zu trinken, steht heute Abend in einem schönen Hotel am Genfersee, in Prangins, in der Region La Côte, ein gleichnamiger Wein aus dem Waadtland auf dem Programm:
Google-Translate übersetzt den Namen mit „Ballet der drei Tänzer“, was darauf schliessen liesse, dass drei Traubensorten assembliert wurden. Und so steht es auch auf der Flasche: Merlot aus dem Tessin, Syrah aus dem Wallis und Cabernet Franc von hier. Der kräftige und rubinrote Wein aus dem 2016 entspricht genau unseren Vorlieben. Aber natürlich hilft auch, dass mein Lebenspartner und ich grad ein wunderschönes freies Wochenende am Genfersee geniessen, den wir per Flugzeug vom Heimflugplatz (10min von zu Hause) in 70 Flugminuten zum ebenfalls der Weinbauregion gleichnamigen Flugplatz erreichten. Vom Flugplatz rollten wir mit unseren Kickboards (das von meinem Sohn ausrangierte) in 10min zum Hotel am See. Das Wetterglück auf unserer Seite. Das Hotelglück ebenfalls. Alles superschön hier:
Mit dem Genfer See können wir heute nur schwerlich mithalten, aber schön war es bei uns heute auch.
Nach sechs Fahrten am Loreleybob oberhalb St. Goarshausen ging es am Rhein entlang zurück an den Ortsrand von Geisenheim, wo wir den Erstbesuch in der Gutschänke des Weinguts Schumann-Nägler absolvierten. Im Moment ist es nicht immer ganz einfach mit zwei Tagen Vorlauf einen Tisch für vier zu ergattern, aber diesmal war die Alternative, die frei war mehr als nur ein Notnagel.
Ein sehr schöner Weingarten mit Ausblick in die Weinberge und zum Rhein, lecker Essen (Russisches Tatar, lecker Flammkuchen, ordentliche Schnitzel u.a.) und vor allem sehr ordentliche Weine machten den frühen Samstag Abend angenehm
Kurzer Nachhilfebedarf für uns Schweizer: Ist 2+ besser als 2? Unser Notensystem ist ja umgekehrt und eine 2 entspricht einer 5.
Kann aber natürlich auch sein, dass meine Rechenleistung nach Apérol Spritz, Hugo, der Flasche Wein und dem Abricotine aktuell nicht mehr so ganz in topform ist