Baujahr: 1941-43
Gesamtlänge: 95,880 km
Sektionen: 8
Antriebsstationen: 9
Spannstationen: 25
Stützen: 515
Beeindruckende Zahlen ...
Die Bahn wurde am 9.1.1987 stillgelegt, es wären Modernisierungsmaßnahmen nötig gewesen, und LKWs waren inzwischen einfach rentabler...
.. woraufhin sich ein Verein gegründet hat und die 4. der 8 Sektionen in eine Personenseilbahn umgewandelt hat. 1989 war es soweit: Die einst längste Seilbahn der Welt wurde zur längsten Personenseilbahn der Welt...
.. seitdem fährt die Bahn 1x täglich zwischen Bjufors (Örträsk) und Mensträsk. In beide Richtungen können Fahrgäste mitgenommen werden.
Soweit ich das Verstanden hab, war die "Hochzeit" der neuen alten Bahn in den 90ern, als vor Allem deutsche Busreiseunternehmen (und da v.a. aus den neuen Bundesländern) die Bahn ansteuerten.
Daher kein Wunder, daß einer der Bediensteten (oder sagen wir Vereinsmitglieder - oder vielleicht war er gar der Chef?) Deutsch spricht.
Auf Wunsch erhält man im Filmsaal oberhalb des Museums an der Station Örträsk auch einen ca. 15 minütigen Film in Deutsch. Allerdings in sehr schlechter Qualität (VHS eben ..) - und naja, schon bessere Filme gesehen ;-)
Mittlerweile schauen die Daten der Seilbahn nicht weniger spektakulär aus:
Länge: 13.813m
Stützen: 71
Vom rest der Seilbahn stehen übrigens nur noch die Sützen und einige Antriebsstations-fundamente herum. Die Stationen selbst sind alle abgerissen... (bis eben auf die 2 an der Sektion IV)
Homepage: http://www.linbanan.com/
Fotos: Anklicken zum Vergrößern
^ Fahrkarte
^ Rückseite der Fahrkarte
^ Bereits nähe Boliden sieht man das erste Mal eine der Stützen direkt an der Straße...
^ Die gleiche Stütze..
^ Die Fabrik in Boliden, einst die Ziel-Station der Seilbahn ..
^ Stütze oben im Detail
^ Sektion I zwischen Boliden und Renström. Hier folgt die Bahn einen großteil der Straße.
^ Nähe Renström, Sektion I
^ Kurvenstation bei Renström. Vermutlich die Grenze zwischen Sektion I und II
^ Plattgemachte Station mit Kurve. Na, wer sieht die Stütze im Wald?
^ Detailaufnahme in diesen Betonsockel
^ Detailaufnahme in diesen Betonsockel
^ Am Betonsockel ist noch eine Tafel angebracht mit dem kompletten Verlauf und einigen technischen Daten der Seilbahn.
^ Tafel im Detail
^ Tafel im Detail
^ Tafel im Detail
^ Tafel im Detail
^ Nochmal ein Detail-Foto der Stationsreste..
^ Kurvenstation Renström (Sektion I - II)
^ Große Stütze auf der 2. Sektion
^ Sektion II nähe Kusfors
^ Das letzte Stück der 3. Sektion wurde im Original erhalten, weil die Sektion IV, die man heute fahren kann, gleich um die Ecke startet...
^ Im Detail
^ So fuhr einst die Seilbahn. Dieses Stück fährt aber nicht mehr, es ist reine Dekoration.
^ Klemme im Detail
^ In den 90ern war diese Seilbahn von Deutschen (Reisebusunternehmen) sehr gut besucht. Mittlerweile ist der Besucheransturm aber nicht mehr so hoch ...
^ Station der Sektion III - IV Bjurfors
^ Turm im Detail
^ Info-Tafel. Auf der Seilbahntafel heißt diese Station Bjurfors (nach dem Bergwerk), Örträsk heißt die Ortschaft.
^ Im Stationsinneren
^ Im Stationsinneren
^ Mit diesen Kabinen kann man 1x am Tag fahren ...
^ Im Stationsinneren
^ Hinter der Station stehen noch einige der alten Kübel rum ..
^ .. mit Mittelstation
^ .. noch mehr Kübel - oder Körbe, oder wie man dazu sagen will..
^ Ein Gemälde der kompletten, 96km langen Strecke, befindet sich im Museum
^ Der Grund für den Seilbahnbau
^ Seilbahnbau
^ Baufoto
^ Profil
^ Schaukasten. Wie man eine Stütze baut.
^ Schaukasten. Wie man eine Stütze baut.
^ Schaukasten. Wie man eine Stütze baut. Bzw. das Seil aufzieht
^ Bau-Info
^ Im Museum
^ Eine der alten Stationen, die inzwischen vermutlich abgerissen sind..
^ Altes Foto
^ Klemme
^ Am 9.1.1987 wurde die Seilbahn eingestellt. Es wären umfrangreiche Sanierungsarbeiten nötig gewesen, der LKW-Verkehr schien wieder rentabler zu sein.
^ .. 2,5 Jahre später wurde der Personenverkehr auf einer der 8 Sektionen eröffnet.
^ So, jetzt geht's los: 13,8km Seilbahnfahrt in 103 Minuten (1:43 !) - wer aufs Klo muß hat Pech gehabt .. ;-)
^ Station Bjufurs/Örträsk
^ Och, das alte Auto paßt ja auch optimal her ;-)
^ ... die erste Stütze .. ca. 70 weitere werden folgen ...
^ Die Fahrgeschwindigkeit pendelte so zwischen 5,3 und 6,9 m/s
^ Im Inneren der Kabine gibt es einen Klapptisch mit Karte, sowie einen Ordner mit Informationen zur Seilbahn in 3 Sprachen, einigen Zeitungsberichten, ....
^ Es fährt ... und zwar ziemlich leer: Etliche Kabinen sind leer...
^ Im Inneren der Kabine. Neben der gepolsterten Bank, dem Klapptisch mit Karte, dem Ordner mit Infos, gibt es auch noch ein Funkgerät, und ....
^ Ein Feuerlöscher und ein Töpfchen, wenn man mal pinkeln muß, befindet sich unter den Sitzen
^ Eins der größeren Spannfelder..
^ Früher ging das Servicepersonal die Strecke zu Fuß ab, kletterte auf jede Stütze und ölte die Rollen .. dies soll mit diesem Blaumann symbolisiert werden.
^ Die Kabine innen
^ Nach ca. 27 Minuten erreicht man die erste Spannstation. Jede Sektion bestand aus 3 Spannstationen. In der Streckentafel wär diese mit IV A gekennzeichnet.
^ Spannstation
^ Spannstation
^ Nach ca. 32 Minuten kommt man an einem See, neben dem man etwas herfährt und ein paar kleinere Wasserstellen überquert.
^ .. am See entlang .. Sehr tief wird der wohl nicht sein ..
^ Na gut, hier vielleicht doch. Nebenbei schüttet es jetzt ...
^ Diese komischen Dinger befinden sich immer wieder am Tragseil. Damit man wieder wachgerüttelt wird, wenn man einschläft ;-)
^ Ein paar technische Daten. Ich denke, das meiste kann man sich denken, was es heißt ... Insgesamt hat die Bahn 515 Betonstützen, die alle 3-stellig nummeriert sind. Die erste Stelle gibt die Sektion an, die anderen 2 die fortlaufende Nummer.
^ Nachdem man ca. 15 Minuten neben dem See hergefahren ist, erfolgt nun eine größere Querung...
^ Eine Stütze befindet sich im Wasser.
^ Es ist auch gleichzeitig die Hälfte der Strecke: Man begegnet hier den Kabinen der Gegenrichtung, die fast etwas voller waren als die unsrigen ...
^ .. und noch mal, weils so schön war...
^ .. einmal gehts noch ;)
^ .. und schon sind wir an der 2. Spannstation dieser Sektion (sprich: Spannstation IV B)
^ Zur Abwechslung gehts mal etwas sumpfig weiter...
^ Sumpf-Gebiet
^ .. es folgt wieder eine längere Waldpassage...
^ Nochmal zur Erinnerung zur Stützennummerierung: Die 53. Stütze der 4. Sektion
^ .. weiter über sumpfiges Gelände ..
^ Spannstation IV C, das Holzgestell dahinter ist wg. der Straße ..
^ Spannstation IV C
^ Spannstation IV C
^ .. hier quert man mal eben eine Straße ..
^ Die nächsten 20 Minuten sind wieder etwas wässriger - es geht über den Mensträsket
^ .. schaut doch gleich viel interessanter aus als im Wald ;-)
^ Mensträsket. Ein etwas größerer See ..
^ Unzählige Wasserüberquerungen ...
^ .. teils ganz schön große Wasserquerungen ...
^ Der Mensträsket
^ Naja, hier an der Stütze scheint das Wasser nicht sehr tief zu sein ...
^ Wasserstütze
^ Und so langsam nähern wir uns der Station in Mensträsk
^ Mensträsket
^ Mensträsket
^ Mensträsk. Hier, im ehemaligen Bergwerk (?) ist nun ein Cafe oder besser gesagt Restaurant untergebracht.
^ Mensträsk
^ Die letzte der 71 Stützen der 4. Sektion ...
^ Einfahrt in die Station
^ Im Stationsinneren
^ Ein paar Kabinen kommen noch ...
^ .. und von außen ..
^ Der stillgelegte Teil der Station - der Start der 5. Sektion ...
^ Sektion V
^ Sektion V
^ Station Mensträsk, Ausfahrt Sektion V
^ Nach ca. 30-60 Minuten wird man mit dem Bus wieder retour nach Örträsk gefahren.
^ Mensträsket mit Seilbahnstützen. Die nächste Bahn fährt wieder morgen um kurz nach 13 Uhr ...
^ Stützen im Wasser...
^ Wieder retour in Örträsk / Bjurfors. Hier sehe ich mir noch einmal die ehemaligen Fahrbetriebsmittel an ...
^ Bjurfors. War das nur eine Korb-Garage oder wurde hier das Material verladen, oder .. ?!
^ In Reih und Glied ..
^ Klemme und Korb
^ 3 der alten Körbe und eine alte Grubenbahn wurden für eine kurze Kinder-Bahn zweckentfremdet ...
^ Ich dagegen machte mich weiter auf den Weg, die restlichen Sektionen und deren Überbleibsel zu suchen ... Dies ist wohl ein Teil der Sektion 2 ..
^ Sektion II, vermutlich. Dann muß man halt den Feldweg entlang fahren ... ;)
^ Erreicht: Station Åsen zwischen Sektion II und III
^ Detail Station Åsen
^ Detail Station Åsen
^ Detail Station Åsen
^ .. wer diese Station finden will, muß auch mal bereit sein, solche Feldwege abseits der Straße zu fahren ;-)
^ Tja, keine Ahnung, irgendwas auf der Sektion II bei Kusfors. Hier war ja auch irgendein Bergwerk - könnte dessen Station gewesen sein.
^ Sektion V. Nach langem Suchen endlich mal wieder ein Hinweis auf den Verlauf der Seilbahn ...
^ In Rackejaur hab ich allerdings auch nach Fußmarsch und langem Suchen kein Überbleibsel einer Station mehr gefunden (Sektion V-VI). Wird wohl hier mitten im Feld gestanden sein ...
^ Irgendwelche Reste auf der Sektion VI, vielleicht eine Spannstation.
^ Dank der Stützennummerierung weiß man: Letzte Stütze der 6. Sektion. Das heißt ....
^ .. das heißt, daß hier die Station Strömfors gewesen sein muß. (Sektion VI-VII)
^ Sektion VII. Nein, hier bin ich nicht entlang gefahren ;-) Leider hatte ich keinen Weg gefunden, zur Station Ytterberg (Sektion VII-VIII) zu gelangen. Aufgrund des schlechten Wetters und der späten Zeit wollte ich auch keine Wanderung mehr dahin machen ...
^ Kristineberg. Einst die 2. Endstation der Seilbahn ..
^ Kristineberg. Blick zur ehemaligen Sektion VIII
^ Kristineberg
^ An der Station in Örträsk hatte ich mir noch dieses T-Shirt gekauft. Nicht so schön wie das von Chamonix, aber irgendwas wollt ich halt doch mitnehmen ;)
Übersicht Skandinavientour Sommer 2006:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 58&t=17097