Hier die Eindrücke vom letzten Samstag: viewtopic.php?f=146&t=64327#p5327797
Nachfolgend noch ein paar Kamerafotos, auf denen man noch etwas mehr erkennt:
> Grande Motte und Skigebiet von Tignes zu Beginn fast gar nicht zu erkennen vor lauter Staub
> Die Piste Rochers/Combe du Géant hatte man zum Saisonstart letzte Woche wohl nochmal aufwendig hergerichtet. Insbesondere durch diese Schneebrücke fuhr sie sich dieses Jahr angenehm ohne Gegenanstieg. Bereits bis zum nächsten Tag ging die Schneelage allerdings schon nennenswert zurück und es kam mittig mehr Gletscher zum Vorschein (siehe Fotos unten)
> Parkplatz gegen Mittag schon deutlich geleert
> Vor wenigen Tagen präparierte Combe du Géant. Auf mehrere große Steine musste man allerdings Acht geben
> Im Vergleich zu den beiden letzten Jahren nennenswert weniger Schnee
Und noch ein Kurzbericht vom Sonntag, 20. Juni: Skitag 172 innerhalb eines Jahres
Die meisten Wettervorhersagen sagten Sturm und bereits vormittags Gewitter voraus. Deshalb waren die Hoffnungen auf einen letzten Skitag (und damit den 172. innerhalb eines Jahres) eher gering. Ich wählte den Iseran gegenüber Tignes aus, da ich mir hier weniger Wind erhoffte und ein Wechsel von Tignes (bei dortiger Nichtöffnung) zum Iseran aufgrund der späteren Betriebszeit wenig sinnvoll wäre.
Am Ende kam es doch anders: Nach etwas Regen am Morgen kam immer mal wieder die Sonne zum Vorschein. Die Bodensicht damit die ganze Zeit ziemlich gut und zumindest am Iseran blieb der Sturm aus. Auch in Tignes liefen alle Lifte (ohne zu wissen, ob es dort gewindet hat) und dort wäre es sogar noch länger sonnig gewesen als am Iseran. Aber das konnte man vorher und anhand der sehr widersprüchlichen Wettervorhersagen natürlich nicht wissen.
Dafür habe ich ein letztes Mal die entspannte Atmosphäre am Iseran genossen: Morgens ohne lange und beengte Wartezeiten direkt vom Auto auf die Piste und nach dem Skifahren im dann fast leeren Restaurant La Cascade gemütlich das ziemliche preiswerte Tagesmenü genießen

> Noch trübes Wetter am Morgen. Aber immerhin ist das Skigebiet überhaupt geöffnet

> Blick zu den aufziehenden Regenwolken
> Richtung Bourg-Saint-Maurice (und später auch Tignes) stellte sich deutlich früher eine Wetterbesserung ein
> Durch eine präparierte Variante von der SL-Talstation aus erreicht man dieses Jahr auch ohne SL bequem die Combe du Géant
> Ab 10 Uhr gab es dann auch hier für die letzten Stunden bis zum Mittag etwas Sonne

> Im Vergleich zum Vortag kam deutlich mehr Gletscher zum Vorschein
> Au revoir Iseran, gerne bis zum nächsten Jahr!
Damit insgesamt ein positives Fazit dieser schneereichen Frühsommerskisaison:
3x Titlis-Engelberg (noch kalt und mit Neuschnee sowie Abfahrten zur Mittelstation auf 1.800 m)
1x Crans-Montana (mit perfektem, präpariertem Pulverschnee)
2x Stubaier Gletscher (mit geöffneten Abfahrten zur Mittelstation auf 2.300 m)
1x Kitzsteinhorn (mit zwei geschlossenen, aber noch gut fahrbaren Abfahrten auf unter 2.000 m)
1x Wildkogel („einmaliges“ Skifahren im Juni zwischen 1.850 und 2.100 m)
2x Avoriaz (ähnliche Aktion wie am Wildkogel, nur mit deutlich größerem Angebot zwischen 1.750 und 2.200 m, Mitte Juni!)
3x Cervinia-Zermatt (auf Schweizer Seite Minimalangebot, dafür auf italienischer Seite noch zwei KSB und sieben präparierte Pisten bis auf 2.500 m)
1x Les Deux Alpes (mit geöffneter KSB sowie präparierter Mittelstationsabfahrt auf unter 2.600 m, Bericht folgt noch)
1x La Grave (Alternative für das windbegingt geschlossene L2A, Skipiste nur für Skiclubs, dafür aber die sehr fotogene Seilbahn und tolle Aussicht)
2x Col de l’Iseran (siehe oben
