Hintertuxer Gletscher 31.05.2021
458 Tage hieß es also warten bis zu diesem Tag. Nach über einem Jahr Entzug geht es für mich Ende Mai erstmals wieder Skifahren

Wetter
Besser könnte es zu dieser Jahreszeit nicht sein

Schneeverhältnisse
Daher ist auch der Schnee sehr gut, was nicht zuletzt an den großen Neuschneemengen der vorherigen Wochen liegt. Olperer, Lärmstange im oberen Bereich und v.a. die GW-Pisten bieten ganztags Pulverschnee, weiter unten ist es morgens noch gefroren bzw. etwas hart und später sulzig/weich.
Füllungsgrad
Wir sind positiv überrascht. Wir müssen 1 Kabine morgens um 8.45 Uhr an der 8EUB warten und knapp 10min an der 4EUB. Tagsüber ist es im Skigebiet aber angenehm und die Pisten meist leer. An den Liften heißt es Durchgehen oder wenige FBMs Warten bis auf einzelne Ausnahmen (Lärmstange 2× 3-5 Minuten). Bei der Talfahrt warten wir knapp 5min an der 4EUB.
Skigebietsstatus
Geöffnet hat das übliche Sommerskigebiet inklusive Lärmstange 6KSB. Aufgrund geringen Andrangs laufen ganztags nur ein GW Schlepper sowie meist nur einer am Olperer. Sobald die Rennteams das Feld geräumt haben, sind auch alle Pisten befahrbar. Das betrifft die blaue 9, rote 8 und schwarze 8a. Die schwarze 11b an der Lärmstange KSB ist geöffnet, aber nicht präpariert.
Höhenmeter
Wir kommen auf 4x GB3, 5x Lärmstange, 14x GW Schlepper und 4x Olperer Schlepper

Positiv





Negativ

Fazit












Da gibt es eigentlich nicht viel zu sagen


Das Lift- und Pistenangebot war sehr gut, es war wenig los und die 6KSB lief noch. Lediglich zu beanstanden gibt es, dass die Präparierung nicht gut war, was aber durch Fahren von kurzen Schwüngen verschmerzbar war und auch nicht auf alle Pisten zutraf.
Bilder
Bereits bei der Anfahrt fällt das frische Weiß besonders auf

Weiß zufällig jemand, was schräg oberhalb der Tiefgaragenbaustelle für Erdarbeiten durchgeführt werden?
Jetzt kommen wir zum Thema

Angekommen am Tuxer Fernerhaus. Man sieht gut die bereits komplett vermattete Hauptabfahrt und auch die beiden weiterführenden Seilbahnen. Die 10EUB haben wir nie benutzt, da sie gegenüber dem GB3 keinen Vorteil bietet und nur die unteren, weniger guten, harten Pisten erschließt.
Dann gibt es also diesen tollen, lang ersehnten Blick



Wir fahren als erstes die rote 5. Sie ist griffig und wir sind erstaunt über die winterlichen Verhältnisse. Zu diesem Zeitpunkt wissen wir noch gar nicht, dass die 4 noch um einiges genialer zu fahren ist.
Für uns geht es weiter über die flache Gletscherzunge, um zur Lärmstange KSB zu kommen.
Blick hinauf zu den GW Schleppern und der noch fürs Training gesperrten Direktabfahrt.
Es gibt erst einmal zwei Fahrten mit der 6KSB.
Zuerst nehmen wir die rote Abfahrt. Oben geht sie ebenso sehr gut, je weiter runter man fährt, desto härter und knolliger wird sie.
Am Schlusshang ist es dann um diese Uhrzeit noch hart gefroren, später weich, ganz später sulzig. Der Andrang bei der Bahn ist bei der 2. Fahrt stärker und wir warten 5 Minuten. Zu diesem Zeitpunkt denken wir, es steht ein Großkampftag bevor.
Blick bei der Auffahrt auf die Gletscherpisten. Vorne ist die rote 11a, ein "Hang" zum Heizen. Von rechts runter kommend erkennt man auch schwach die noch offene 11b (schwarz), die wir aber nicht gefahren sind, da sie nicht präpariert ist.
Bei der zweiten Abfahrt wählen wir die blaue Außenrumpiste am Kaserer/Lärmstange.
Blick entlang der Felswand ins grüne Tal, wo man hinten noch die Pisten am Rastkogel erkennen kann. Wir fahren dann weiter zum Gletscherbus 3 (keine Wartezeiten), um die Pulverpisten an der Gefrorenen Wand zu fahren.
Wie man sieht, ist die Piste (rote 4) tadellos und meine eigentlich stumpfen, 15 Skitage alten Kanten finden besten Halt. Es ist einfach die Piste des Tages, da sie vollends perfekt zu fahren ist: pulvrig-griffig

Es folgen 5 Fahrten am GW Schlepper, um diese tolle Abfahrt zu wiederholen
Dann gehts rüber zum Olperer. Wir erwarten Sulz, da die Sonne brennt, aber nein

Wir nehmen die linke Blaue (von oben gesehen). Wie man sieht laufen die Lifte (zu diesem Zeitpunkt noch beide Schlepper) fast leer

Das spürt man auch auf den Abfahrten. Hier befinden wir uns auf der Abfahrt zum Fernerhaus. Weiter unten der Schlusshang ist aber natürlich zum Vergessen, da bereits jetzt abgerutscht. Dafür ist dann doch zu viel los, als dann man auf dieser Hauptabfahrt unberührten Slush hätte.
Blick bergwärts vom Tuxer Fernerhaus und auf das große Schneedepot. Stand jetzt ist also noch genug Schnee für den Skiweg zu den Bahnen vorhanden. Es folgt eine kleine Mittagspause (11.45 Uhr). Die Terrasse ist gerammelt voll, aber innen finden wir leicht einen Platz.
Um 12.20 geht es dann für mich weiter. Ich erwische eine neue Kabine im GB3 und kann so die geniale Aussicht nach der letzten Stütze festhalten. Man beachte die gewaltigen Schneewechten und Schneepanzer im steilen Fels


Nach einer Zusatzfahrt am GW Schlepper geht es für 2 weitere Fahrten zur KSB. Hier bin ich gerade auf dem Skiweg Richtung Olperer, um die rote 11a zu fahren. Die sieht zwar langweilig aus, macht aber Spaß und hat sehr guten Schnee. Stets griffig und weiter unten angenehm weich und leer

Über den GB3 geht es wieder zur Gefrorenen Wand, wo erneut 5 Fahrten am Schlepper folgen. Die rote 4 wird sogar besser und geht noch einen Ticken besser zu fahren

Auch die direkte rote 8 ist nun frei und hat guten Schnee. Wenn man keine langen Carvingschwünge fährt (etwas schwierig bei vereinzelten Trainingsspuren/-rillen), ist es phänomenal!
Wir wechseln nochmal zum Olperer und zur Lärmstange. Auch um 14 Uhr noch sehr gut! Zu 2. wird die Fahrt im Olperer Schlepper auf der vereisten Strecke allerdings zur Tortur

Danach geht es erneut für 3 Fahrten zu den GW Schleppern. Der Wechsel dorthin von der Olpererseite klappt mit Schwung übrigens fast ohne Anschieben, da der Schnee noch schnell ist. Die letzte Liftfahrt absolvieren wir dann kurz vor 15 Uhr am Olperer, von wo es dann entspannt über die 11a und weiter über die blaue 3 schräg rüber zum Fernerhaus geht. Dass ist in meinen Augen immernoch angenehmer als die direkte rote 3. Trotzdem merkt man die Wärme und Kraft der Sonne auf diesen Pisten hier jetzt schon sehr, denn es ist recht tief sulzig. Aber das wäre Meckern auf hohem Niveau, denn oben war es super

Das war also mein erster Skibericht der Saison 20/21. Danke fürs Lesen!
Viele Grüße,
be4ski