GIFWilli59 hat geschrieben: 25.10.2021 - 18:24
Lange habe ich auch so gedacht wie Arlbergfan, aber mein Tag in Tux am 10.10. hat mich eines Besseren belehrt, sodass ich Stäntn beipflichten muss.
Wir haben da wohl tatsächlich den besten Zeitraum in der bisherigen Saison erwischt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor basti.ethal für den Beitrag:
26.10.21: Hintertuxer Gletscher
Der heutige Feiertag hatte keinen grossen Effekt. Ähnlich viel los wie gestern. Etwas kälter. Pistenmässig auch dasselbe, sprich am Kaserer hatten wir viel Spass. Aber tolles Wetter heute. Nun aber jammern unsere Bäuche, sodass wir auf der Talfahrt sind.
Begonnen haben wir den Tag bei einem Schwumm im Morgengrauen:
Kurz nach 9 Uhr erreichten wir den Gletscher:
Während es in der Schweiz regnete, herrschte hier fast wolkenloser Himmel:
Die Bobbahn hat sich nicht verändert, aber dank zunehmender Erfahrung „meisterten“ wir sie immer lockerer:
Am Kaserer 2 wird immer noch gearbeitet, aber das dürfte bald klappen. Ich denke aufs Wochenende hin:
Immer wieder ein schöner Anblick:
An der DSB war es auch schon eisiger:
Die Zufahrt zum GB3 haben sie über Nacht verbessert. Gestern war es hier teilweise aper:
Trotz 6min Wartezeit muss Olperer 1x sein:
Auch mittags macht die 11 am Kaserer immer noch Spass und sie hat überraschend wenig Absätze:
Angesichts der mauen Schneelage sind wir heute sehr zufrieden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag (Insgesamt 10):
Da habt Ihr aber wirklich Glück gehabt!
Wir sind am Sa früh zurückgefahren um wie immer dem WoE Ansturm zu entgehen.
Exakt verpasst..
Die Poollandschaft ist wirklich eine Aufwertung unseres Urlaubes gewesen, waren seit 2016 nicht mehr da.
Das ist ein dicker Pluspunkt fürs Bergfried und Hintertux in Zukunft.
MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
Tolle Fotos, ein herrliches Panorama.
Oben weiß und unten grün und fast schon spätsommerlich.
Der Gletscher hat ja massiv an Masse abgenommen, das geht nicht mehr lange an der gefrorenen Wand! Und der Olperer wird auch immer flacher. Mal sehen wie das Gelände ohne Gletscher aussieht...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor beatle für den Beitrag:
beatle hat geschrieben: 27.10.2021 - 20:05
Der Gletscher hat ja massiv an Masse abgenommen, das geht nicht mehr lange an der gefrorenen Wand! Und der Olperer wird auch immer flacher. Mal sehen wie das Gelände ohne Gletscher aussieht...
Schwer zu sagen, wie viel Eis da noch drauf ist. Aber ich denke, 5-10 Sommer sollte es noch gehen.
Ein interessanter Vergleich ergibt sich an der Piste unter der DSB, die einerseits immer weiter unterhalb des Felsens liet, aber auch die Stufe zu den Hängen an den GW-SLen wird immer größer, so mein Eindruck.
Früher spannend wird es am Schlegeis.
Gibt es davon (Schlegeis) eigentlich noch aktuelle Fotos?
Zuletzt geändert von GIFWilli59 am 27.10.2021 - 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
Ich weiß nicht, ob mich meine Erinnerung täuscht, aber gefühlt ist der Abstand zwsischen der DSB und der Piste heute gar nicht so viel höher. Das würde auch zum immer größeren Absatz passen... Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Gletscher seit zehntausenden Jahren an der Gefrorenen Wand festgefroren ist - vielleicht ist er in diesem Bereich auch festgefroren und der Rest "sackt" bzw. schmelzt quasi immer weiter ab?
Vielleicht kann ja mal einer ein Vergleichsfoto von ungefähr derselben Position machen ...
Und um zum Thema zurückzukommen: Vielen Dank für die - wie gewohnt - zuverlässige Berichterstattung von den Gletschern !
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maba04 für den Beitrag:
Keine Sorge direkt an der Gefrorenen Wand können noch Eure Enkel und ggf Urenkel GletscherEis bewundern dort hat man maximal 80 m Dicke. Das ist hier aber sicher eine grosse Ausnahme in Zentraleuropa...
Einfach in die Tiefe absteigen..
Ski fahren geht doch eh nur massentauglich mit
(Neu)schnee - eben nur früher auf GletscherEis...
Sonst ist es auf dem Gletscher für die meisten doch untauglich.
MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
Ich weiß nicht, ob mich meine Erinnerung täuscht, aber gefühlt ist der Abstand zwsischen der DSB und der Piste heute gar nicht so viel höher. Das würde auch zum immer größeren Absatz passen... Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Gletscher seit zehntausenden Jahren an der Gefrorenen Wand festgefroren ist - vielleicht ist er in diesem Bereich auch festgefroren und der Rest "sackt" bzw. schmelzt quasi immer weiter ab?
Vielleicht kann ja mal einer ein Vergleichsfoto von ungefähr derselben Position machen ...
Also ich meinte ja eigentlich den aktuellen Stand am Schlegeis (wie ich oben noch ergänzt habe).
Trotz >100 Bildern am 10.10. ist natürlich keins von dem Standort dabei. Aber von der Lärmstange, und basierend darauf würde ich sagen, dass dich deine Erinnerung da etwas täuscht.
Die Piste ist entlang der Felsen deutlich abgesackt, ich schätze um 3-5 m. (Wobei das für 39 Jahre eigentlich noch eher wenig ist.) Die Kante zu der anderen Piste muss nicht unbedingt auf den Gletscherschwund zurückgehen, ich vermute als Ursache eher die Beschneiung, die dafür sorgt, dass die die Piste entlang der DSB langsamer schmilzt, als die an den SLen.
28.10.21: Sölden
Wiederum machen wir auf der Rückreise einen Skitag in Sölden. Dieses Mal aber früh los und mit Lunchpaket ausgestattet, holt uns der intensive LKW-Verkehr auf der Inntalautobahn ein, sodass es doch 9.15 Uhr wird, bis wir am Tiefenbachferner eintreffen.
Es ist viel los, die Wartezeiten sind aber kurz und vor allem, weil die Gondeln sehr schlecht gefüllt werden.
Das Wetter ist super, ziemlich warm. Die Pisten am Tiefenbach erinnern ans Pitztal, ziemlich hart/eisig. Am Rettenbach ist es viel besser. Seiterjöchl ist ähnlich wie der Kaserer und auch der Weltcuphang geht sehr gut. Und erstaunlich gut ist auch die Seiterkarpiste.
Nervig ist der Bähnler am Seiterkar gleich aus zwei Gründen: Zum einen besteht er auf FFP2-Masken und belehrt sämtliche Skifahrer, da fast alle ohne daherkommen, während an der Lärmstange niemand eine Bedeckung getragen hatte, zum anderen lässt er die Bahn dauerhaft mit 3 m/s schleichen, selbst wenn man etwas anstehen muss.
Edit 14.00 Uhr:
Mutkogel lohnt nicht.
Dafür macht Seiterjöchl mit Sonne noch mehr Spass.
Dennoch machen wir uns nun bald auf den Heimweg. Die Tage haben sich gelohnt. Ich hätte sie nicht missen wollen und teile die Meinung von Arlbergfan nicht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag (Insgesamt 9):
Arlbergfan hat geschrieben: 28.10.2021 - 16:23
Wieso ist der Weltcuphang eigentlich noch abgesperrt?
Der Hang ist doch nicht gesperrt. Man kann neben der Weltcupstrecke abfahren. Denke der Weltcup Bereich wird noch für Trainingsgruppen verwendet.
So toll ist der für normale Skifahren derzeit bestimmt nicht.
Jep, der Dunkelharige Mitarbeiter ist sehr fleißig in der Ausübung seiner Arbeit, das durften wir die letzten 3 wochenenden auch feststellen. Aber wenn man sich auch vor 3 Wochen die Regeln der Bergbahnen durch gelesen hat so stand damals schon sessel mut Haube als FFP Pflicht!!!. Unabhängig davon ob die Haube offen oder geschlossen ist. Daher sollte man das respektieren. Regeln sind Regeln und noch ne saison ohne Ski fahren wäre deutlich schlimmer.
Naja. Am Lärmstange-Sessel in Tux stand auch „Maskenpflicht“ und kein Mensch trug eine Maske. Und interessierte auch niemanden.
Wenn Skigebiete Regeln aufstellen, die über die vom Staat verordneten hinausgehen, müssen sie sich nicht wundern, wenn sich keiner mehr daran hält... Vor allem nicht, wenn seine Kollegen, die ihn dort zeitweilig ablösen, keinen Wert auf Durchsetzung dieser „Haus“regel legen. Man muss also zuerst schauen, wer grad im Einsatz ist und dann situativ eine aufsetzen oder nicht... Entsprechend waren auch alle Gäste immer verdutzt, wenn sie zurechtgewiesen wurden.
Auf meine Rückfrage, wieso er denn seinen Lift mit 3 m/s schleichen lasse, hatte er übrigens keine Antwort.
8.11.21: Zermatt-Cervinia
Gestern noch von oben, heute von unten.
Die gestrigen Überflüge haben mich getriggert, sodass ich mich für den heutigen Skitag trotz der mühsamen Anreise, Zermatt ausgesucht habe. Dies bietet sich insofern an, als dass ich morgen für eine Sitzung in Bern sein muss und somit irgendwo unterwegs übernachten werde.
Mit dem MEX 1.Sektion und der PB geht‘s zum Trockenen Steg:
Nach dem Schuhe wechseln öffnet just bei meinem Eintreffen die 3S:
Cervinia lockt:
Nach den harten Schneebedingungen der letzten Skitage ist dieser feine Pulverschnee eine Wohltat:
Breithorn Südseite. Es wurde ja mal danach gefragt.
Die steile Variante ist leider nicht gemacht. Dafür sieht man mal wieder den Monte Viso:
Baustelle 3S:
Herrlich! Aber ziemlich kalt!
Nach über 1 1/2 Jahren endlich wieder Skifahren in Italien
Grad mal bis Plan Maison runter:
Schon cool, diese vielen Höhenmeter schon anfangs November.
Matterhorn Südseite:
Die Schneeverhältnisse sind genial. Man sollte länger hier bleiben können.
Edit 12.15 Uhr:
Kurze Runde in der Schweiz:
Furggsattel:
Schon lässiger, wenn man hier nicht nur runterschauen, sondern auch fahren kann:
Dom, Täschhorn und Alphubel:
Einmal muss auch der SL sein:
Gerne erinnere ich mich hier an unsere spektakuläre Gletscherlandung unter dem Seil hindurch:
Leider öffnet daa Chalet Etoile erst am Freitag. Aber Bontadini war auch sehr gut. Normalerweise trinke ich auf der Piste abgesehen von der Talabfahrt keinen Alkohol. Heute mal eine Ausnahme. Aber den Korken habe ich zurückverlangt, ganz an icedteas Aufnahmevermögen komme ich nicht
Edit 15.15 Uhr:
Matterhorn Glacier Ride für mich ganz alleine:
Dank den freigegebenen Trainingsbereichen findet man auch um 15 Uhr noch frische Pisten (obwohl die restlichen auch überhaupt nicht stark zerfahren sind). Grad noch kurz vor Betriebsschluss:
Dito am Bontadini:
Cool, dass man hier bis 16 Uhr fahren kann.
Edit 16.40 Uhr:
Die letzte Fahrt um 15.55 Uhr in der Sonne
:
Danach geht’s im kalten Schatten zurück zum TS. Unter dem Kabel kriege ich immer noch Hühnerhaut.
Schade, dass die Talabfahrt noch nicht geht. Aber immerhin ging es heute so fix, dass ich dank Taxi noch den 35er-Shuttle erwischt habe. Grad mal 30 Minuten vom Testa Grigia bis in den Zug. Passt zu diesem perfekten Tag.
Das Fazit dann weiter unten.
Zuletzt geändert von ski-chrigel am 08.11.2021 - 16:40, insgesamt 3-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag (Insgesamt 18):
@chrigel: Du bekommst sowohl beruflich als auch skitechnisch weiter rum wie der Normalo-AFler daher:
Wie ist deine Einschätzung zum heurigen Gletschersommer in den Alpen?
Mir kam es so vor, als wäre der Sommer im Westen der Alpen viel gletscherfreundlicher gewesen als im Osten?
Ich kann nur für die Schweiz reden und da war der Sommer für die Gletscher deutlich besser als auch schon. Einige meiner Kollegen haben die Gletscherfliegerei den ganzen Sommer nicht einstellen müssen, sprich es hatte in den oberen Lagen immer genügend Schnee. Das gab es schon Jahre nicht mehr.
Aufgrund der unterschiedlichen Klimaverhältnisse zwischen West- und Ostalpen kann ich mir einen Unterschied durchaus vorstellen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag: