
https://noe.orf.at/stories/3131779/
Beim Patscherkofel hat er nicht gedroht sondern ist ausgestiegen.hch hat geschrieben: 26.11.2021 - 13:01 Hat er ja beim Patscherkofel auch gedroht. Der alte Mann ist halt ein verdammt guter und nicht immer fairer Verhandler..
Hoffen wir mal, dass es nicht so weit kommen muss...Arlbergfan hat geschrieben: 27.11.2021 - 10:20Da wird das ein oder andere Gebiet im Osten schon aufmerksam werden...
Oder gut in seinen eigenen Gebieten wie z.B. Kössen…Arlbergfan hat geschrieben: 27.11.2021 - 10:20 Habs auch gelesen.
Die beiden 4er Sesselbahnen werden sich noch gut verkaufen lassen. Baujahr 2004 und 2006. Da wird das ein oder andere Gebiet im Osten schon aufmerksam werden...![]()
sehr guter Geschäftsmann sicherlich, aber ein fairer Verhandler? Wie er es geschafft hat, von der Stadt Innsbruck noch so viel Geld für den Patscherkofel zu bekommen, erzeugt bei mir einerseits Respekt vor seiner Leistung, aber auch Kopfschütteln, dass es die Stadt gezahlt hat.Tiroler Oldie hat geschrieben: 26.11.2021 - 21:04Beim Patscherkofel hat er nicht gedroht sondern ist ausgestiegen.hch hat geschrieben: 26.11.2021 - 13:01 Hat er ja beim Patscherkofel auch gedroht. Der alte Mann ist halt ein verdammt guter und nicht immer fairer Verhandler..
Grüne und Alpenvereine haben da jahrelang den Ausbau und Weiterentwicklung des Skigebietes zu verhindern versucht.
Und da hat er dann nicht mehr mitgemacht und sich verarschen lassen.
Was aber danach gekommen ist, ist weitaus schlimmer.
Außerdem ist er ein sehr fairer Verhandler und sehr guter Geschäftsmann.
Hätten alle Liftbetreiber so viel Geschäftssinn wären einige Liftprojekte in Österreich besser, anders oder nicht um diesen Preis gebaut worden.
Was ich aus weiter Entfernung aus dem Beitrag herausgelesen habe.
Es hat sich keiner aus dem Bereich Hotelerie, Gastronomie, Skischule und Skiverleih getraut groß zu investieren und die Region und das Skigebiet gemeinsam vorwärts zu bringen.
Da haben wohl zu viele geglaubt Investieren soll nur einer und kassieren tun wir dann alle.
Der Mann ist zwar alt, aber sicher nicht blöd!
Und jetzt will man Ihm auch noch für das eigene Unvermögen die Schuld zuschieben!
Mittlerweile schon gut 15.000 Unterschriften. Hart ist es halt für Skischule, Skiverleih etc die nun vor dem Nichts stehen.Seilbahnjunkie hat geschrieben: 28.11.2021 - 01:59 Hab heute gelesen, die Petition hätte schon 7.500 Unterschriften. Was hat dort denn eine Saisonkarte gekostet, dann könnte man mal ausrechnen was in die Kasse käme wenn denen wirklich allen das Gebiet so am Herzen liegen würde. Aber unterschreiben, noch dazu digital, tut halt nicht weh, verpflichtet ja zu nichts.
Also den Ötscher würde ich nicht zu den "Relax-Skigebiete" zählen den Hochkar und Annaberg Ja.stephezapo hat geschrieben: 29.11.2021 - 09:00 Vielleicht findet sich ja ein "Liebhaber-Verein", der die Seite am großen Ötscher erhält.
Oder man überlegt sich ein klar abgeschlossenes, sinnvolles Ganzjahreskonzept für Biker etc. ähnlich wie in St. Corona.
Die Kritik an den CLFs kann ich nicht nachvollziehen. Wir reden hier von Längen <1000m. Die modernen Varianten sind geschwindigkeitsmäßig auch vertretbar (mit Förderband). Im Gegensatz zB. zur schnarchlangsamen Leckerplan am Hochkar. Vielleicht findet die Ötscherbahn ja ihren Weg aufs Hochkar
Generell sind Hochkar und Ötscher eben keine Hochleistungsskigebiete, sondern mehr was für Genießer. Wer "relax. if you can." will, muss eben weiter in den Westen.
15000 Unterschriften bringen gar nichts. Denn damit ist keine Verpflichtung verbunden.christopher91 hat geschrieben: 28.11.2021 - 21:14Mittlerweile schon gut 15.000 Unterschriften. Hart ist es halt für Skischule, Skiverleih etc die nun vor dem Nichts stehen.Seilbahnjunkie hat geschrieben: 28.11.2021 - 01:59 Hab heute gelesen, die Petition hätte schon 7.500 Unterschriften. Was hat dort denn eine Saisonkarte gekostet, dann könnte man mal ausrechnen was in die Kasse käme wenn denen wirklich allen das Gebiet so am Herzen liegen würde. Aber unterschreiben, noch dazu digital, tut halt nicht weh, verpflichtet ja zu nichts.
Na ja, das sehe ich schon anders. Die Lifte bringen viel Arbeit und Wertschöpfung in die Region und das bedeutet auch Steuern. Egal ob Gasthaus, Hotel, Apartment, Skiverleih, Skischule,... alle sind sie direkt oder indirekt vom Liftbetrieb abhängig. Es wird sogar eher so sein das ohne Lift die Gemeinden faktisch aussterben.Tiroler Oldie hat geschrieben: 29.11.2021 - 19:59 15000 Unterschriften bringen gar nichts. Denn damit ist keine Verpflichtung verbunden.
Jeder der unterschrieben hat müsste verpflichtet werden Euro 1000.- in eine Betreibergesellschaft einzuzahlen.
Dann wäre der Ötscher gerettet und die 15000 die offenbar der Ötscher am Herzen liegt hätten etwas sinnvolles getan.
Aber hätten dann 15000 unterschrieben. Ganz sicher nicht!
Aber das ist derzeit so in Mode. Jammern, sich über alles aufregen und Leute die über viele Jahre viel geleistet haben zu kritisieren.
Und selbst nicht in der Lage sein etwas zu leisten und aufzubauen.
Ja wenn es um das geht, dann müsste man Eibel (ja ist schon lange her) und den Pfarboden (Annaberg) erhalten, den der Annaberg ist jetzt eher sehr unatraktiv geworden, die Anreise wurde erhöht, die besseren Pisten wurden abgebaut (waren zwar tiefer, aber ein Nordhang), der Ort liegt jetzt abseits der Piste.Cruzader hat geschrieben: 30.11.2021 - 12:05 Der Ötscher ist definitiv das interessanteste Schigebiet von Niederösterreich, zumindest wenn es um die Pisten geht.
Leider ist es halt schon sehr weit weg von den Niederösterreichischen Ballungsgebieten sowie Wien.
Da sind Mariensee, Mönichkirchen, Semmering, Puchberg, Unterberg und Annaberg weit schneller und besser erreichbar.
Der Lackenhof ist für viele näher als Gemeindealpe und Mariazell und viel näher als der Hochkar.Cruzader hat geschrieben: 30.11.2021 - 12:05
Lackenhof ist einfach zu abgelegen und auch wenn es um Unterkünfte geht sind sie nicht gerade gut aufgestellt im Vergleich zu den anderen Gebieten.
Hochkar, Gemeindealpe und Mariazell sind auch schon sehr abgelegen, aber wenns um Unterkünfte und Restaurants geht viel besser aufgestellt als Lackenhof.
Wird hier schon intensiv diskutiertHarzwinter hat geschrieben: 01.12.2021 - 22:15 Die Schröcksnadel-Gruppe schließt das kleine Skigebiet am Ötscher in Niederösterreich bereits zur Saison 2021/22. Die Ankündigung, am 4. Dezember 2021 öffnen zu wollen, wurde mit der Ankündigung der finalen Schließung am 26. November zurückgenommen. Die Liftanlagen werden im Frühjahr 2022 abgerissen.
Quelle: https://www.krone.at/2565439
Auf der Ötscher-Homepage steht davon noch nichts.