@odolmann
Zumindest läuft die DamskaKSB offenbar mit voller Geschwindigkeit.
Bzgl. Zäune, Schlangen: Vl. hat man auch garnicht mit soo vielen Leuten gerechnet; kann ich mir aber nicht vorstellen.
Die Eröffnung wurde ja schon Tage vorher groß angekündigt; obendrauf die paar cm Schnee bis ins Tiefland.
Ein Blick auf die Liste der geöffneten Gebiete & man merkt: in CZ sind eine Handvoll Gebiete seit heute tw. offen, davon aber eben "nur" zwei im Erz. (Kv und Bozi)
In Deutschland sind weder im Erz , noch in Franken (Arber macht erst 18.12. auf! ) schon Lifte offen.
Alles in allem: Vorprogrammiert.
@judyclt
Ich hab dich ja nicht persönlich gemeint: allg.
... und ich merke; wir brauchen vl. wirklich einen Nebentread etc. , 1. Skitag & schon hätte ich auch mind. ein C. Diskussionsthema.
V4Show hat geschrieben: 04.12.2021 - 10:58
@odolmann
Bzgl. Zäune, Schlangen: Vl. hat man auch garnicht mit soo vielen Leuten gerechnet; kann ich mir aber nicht vorstellen.
Die Eröffnung wurde ja schon Tage vorher groß angekündigt; obendrauf die paar cm Schnee bis ins Tiefla...
MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
Es ist traurig, dass Sachsen den alpinen Skisport im Freien derzeit nicht unterstützt. Mit konsequenten Regeln (2G, Kapazitätsgrenzen für Skipässe, Bewirtschaftung nur im Freien und sinnvollen Anstehzonen am Lift) lässt sich ein Skibetrieb Coronakonform leicht durchführen und ist viel ungefährlicher als ein Restaurantbesuch.
Ich verstehe, dass Herr Lötzsch sauer ist. Somit geht die nächste Saison für den Fichtelberg den Bach runter und die Investitionsvorhaben, ob sie jetzt sinnvoll sind oder nicht, stehen in den Sternen....
Hier das Zitat aus dem Artikel:
Nicht gut findet die aktuelle Situation auch René Lötzsch. Wobei das ziemlich untertrieben ist. Lötzsch ist eigentlich richtig sauer. Der Geschäftsführer der Fichtelberg-Schwebebahn GmbH ist auch für den Skibetrieb am Fichtelberg zuständig. Und der könnte ebenfalls sofort starten, wenn die Politik nicht den Riegel vorgeschoben hätte. "Wir könnten ebenso die 2G-Regel erfüllen. So aber schaffen wir das Geld nach Tschechien und holen die Inzidenz nach Sachsen", betonte Lötzsch. Das sei einfach nur bitter.
Zur alpinen Saison in Sachsen: weil es Konzepte zur Nutzung von Liftanlagen in anderen Bundesländern gibt wird auch dies Gäste aus dem Erzgebirge abziehen. Allein vor diesem Hintergrund sollte die Landesregierung nachdenken ob sie das (indirekt unterstützen) will oder nicht doch eine Lösung findet. Ich kann mir aber vorstellen dass sich nicht wenige Betreiber gegen ein 2G-Modell sträuben, einerseits ist die Infrastruktur für Zutrittskontrollen nicht da und andererseits ist der Ausschluss eines großen Teils der einheimischen Gäste eben auch keine Option. Immerhin bietet das Wetter gute Aussichten, es bleibt winterlich und Schneifenster öffnen sich je nach Höhenlage auch immer wieder.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor odolmann für den Beitrag:
odolmann hat geschrieben: 06.12.2021 - 10:03
Ich kann mir aber vorstellen dass sich nicht wenige Betreiber gegen ein 2G-Modell sträuben, einerseits ist die Infrastruktur für Zutrittskontrollen nicht da und andererseits ist der Ausschluss eines großen Teils der einheimischen Gäste eben auch keine Option.
Sträuben kann man sich, aber wenn man vor der Alternative steht, gar nicht zu öffnen, ist das die einzige Option.
Wir finden es auch nicht gut, einen Teil unserer Gäste auszuschließen. Jedoch ist das selbst auferlegte 2G die einzige wirtschaftliche und umsetzbare Möglichkeit.
Im Praxistest hat sich dies am WE auch recht gut bewährt, wir haben die Kontrolle durch einen Sicherheitsdienstleister noch dem Ticketkauf vorgeschalten. Lief mehr oder weniger reibungsfrei ab.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor basti.ethal für den Beitrag (Insgesamt 2):
Zur alpinen Saison in Sachsen: weil es Konzepte zur Nutzung von Liftanlagen in anderen Bundesländern gibt wird auch dies Gäste aus dem Erzgebirge abziehen. Allein vor diesem Hintergrund sollte die Landesregierung nachdenken ob sie das (indirekt unterstützen) will oder nicht doch eine Lösung findet. Ich kann mir aber vorstellen dass sich nicht wenige Betreiber gegen ein 2G-Modell sträuben, einerseits ist die Infrastruktur für Zutrittskontrollen nicht da und andererseits ist der Ausschluss eines großen Teils der einheimischen Gäste eben auch keine Option. Immerhin bietet das Wetter gute Aussichten, es bleibt winterlich und Schneifenster öffnen sich je nach Höhenlage auch immer wieder.
Ja, wir waren Skilanglauf machen und es waren wunderbare Bedingungen.....
odolmann hat geschrieben: 06.12.2021 - 10:03
Ich kann mir aber vorstellen dass sich nicht wenige Betreiber gegen ein 2G-Modell sträuben, einerseits ist die Infrastruktur für Zutrittskontrollen nicht da und andererseits ist der Ausschluss eines großen Teils der einheimischen Gäste eben auch keine Option.
Ich möchte hier keine Diskussion starten, aber zu Bedenken geben, dass die beiden großen im Erzgebirge (Oberwiesenthal und Klinovec) auch stark vom überregionalen Besuch leben (ich hab von Bayern bis Ostsee schon Kennzeichen auf dem Parkplatz gesehen). In vielen Teilen Deutschlands sehe ich inzwischen, dass ein Großteil der Leute nur noch zu Veranstaltungen möchte, wenn diese 2G sind. Das ist natürlich meine subjektive Wahrnehmung, aber ich habe beruflich wie privat mit mehreren Regionen in Deutschland zu tun.
Am Freitag (10. Dezember) soll am Plesivec der erste Lift (Abertamy) mit der Piste 6 Renatu öffnen. Abendskifahren ist auch möglich am Freitag und Samstag von 18:00-21:00 Uhr. Hauptsache die Grenzen bleiben offen, das Wetter sieht vielversprechend aus für einen guten Winter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windguru für den Beitrag:
12 bis 15:30Uhr - hat völlig ausgereicht.
Am Ende waren es 18 Fahrten auf/mit der Damska.
So. Damit hab ich die Piste für die Saison eigentlich schon genug benutzt & überlasse sie nun den Anfängern.
Der Schneefall & der Nebel waren stärker als gemeldet. Durch den Neuschnee war die Piste auch nicht sonderlich schnell, was im mittleren Teil etwas nervig war.
Naja - ich war eh vorallem zum entspannten einfahren da.
Es waren so ca. 200 Leute am Skifahren. Ab 14Uhr sicher unter 150. Trotzdem fuhr die Damska KSB stets mit 4m/s; das ist genau so ein Punkt, den ich bei erhöhten Preisen erwarte & diesen erfüllt man. Hauben wurden auch alle 1x von enteist, sodass man wieder etwas sehen konnte. Sitzheizung fand ich auch sehr angenehm: nicht zu heiß.
Kurze Raterunde: um welche Uhrzeit wurden Bild 1 & 2 aufgenommen?
Wie schon zu sehen, werden an der Parezovka (3) große Mengen Schnee immernoch grundverteilt. Aber bis zum nächsten WE dürfte man aber fertig sein.
Naturschneehöhe liegt übringes bei ca. 40cm.
1. Flutlichtmast - hätte man gestern sogar Tagsüber einschalten können .
Hier Pistenmittig lag nichtmal soviel Neuschnee, die Piste war untendrunter trotzdem ziemlich weich.
Alles in allem ein guter Tag. Im 1. und 3. Drittel konnte man ganz gut Carven & die Damska KSB brachte mich soschnell hoch, dass ich sogar noch 2 kleine extra Essen/Trinkpausen gemacht hab.
Wenn der Cinestar offen gewesen wäre, hätte ich aber zu 100% auf die Freerideski gewechselt.
Wettertechnisch bleibt es weiter spannend. Kalt bleibt es sicher noch mind. eine Woche. Ob es starke Niederschläge gibt, ist hingegen reiner Zufall.
V4Show hat geschrieben: 07.12.2021 - 10:48Kurze Raterunde: um welche Uhrzeit wurden Bild 1 & 2 aufgenommen?
Auf einer deiner ersten Runden bergwärts so kurz nach dem Mittag?! Werktags zu fahren hat schon seine Vorteile. Mit den 40cm könnte ja auch die obere Rondo bald öffnen?!
V4Show hat geschrieben: 07.12.2021 - 10:48Kurze Raterunde: um welche Uhrzeit wurden Bild 1 & 2 aufgenommen?
Auf einer deiner ersten Runden bergwärts so kurz nach dem Mittag?! Werktags zu fahren hat schon seine Vorteile. Mit den 40cm könnte ja auch die obere Rondo bald öffnen?!
Bzgl. Rondo: vollkommen korrekte Einschätzung.
2019 lagen am 30. Dez nur rd. 25 cm Schnee (Werte Fichtelberg Gipfel) -> Rondo konnte öffnen. Diese Schneehöhe wird sicherlich ca. die unterste Grenze für die obere Rondo sein.
Wir haben jetzt schon 40cm: reicht also.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die obere Rondo nicht zwingend eine Beschneiung braucht. Wenn dort ungenügend Schnee liegt, lohnt es sich eh nicht, nach Neklid zu fahren bzw. Neklid ist zu.
Bzgl. Fotos: richtig - die sind gegen 13Uhr entstanden; von der Lichtstimmung her kam es mir aber wie >3 Uhr vor .
Auch wenn es schon etwas spät ist,nochmal ein kurzer Bericht von mir.
Ich war am Sonntag von um 12 bis um 3 oben und es war deutlich mehr los.Die Wartezeit war den ganzen Tag bei etwa 5-10 Minuten(wurde gegen Ende immer weniger)und wir haben in ca. 2,5h 9 Abfahrten geschafft.Die Piste war auch ziemlich voll,da die Parezovka gegen um 1 oben zugesperrt wurde weil man,wie gestern auch,Schnee auf der Piste verschoben hat.
Aber auch dieser Tag war schön,vorallem wegen der wunderschönen Aussicht
Übrigens:Plesivec hat verkündet nächste Woche die Piste 6 mit der dazugehörigen Bahn zu öffnen,und dieses Jahr wird es Freitag und Samstag von 18-21 Ihr(endlich)Nachtski geben!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stollbi für den Beitrag:
In Bezug auf das Bild von der Damska (https://www.freiepresse.de/erzgebirge/a ... mp11868107) - auf der Homepage vom Skiareal Klinovec steht "Beim Warten vor der Sesselbahn müssen Sie einen Mund- und Nasenschutz tragen." Also auf dem Foto sehe ich nicht einen einzigen damit...
Das war auch definitiv der Fall,es wurde weder Maske getragen noch Abstand gehalten,es war sogar Regelrecht ein ganzer Weihnachstmarkt an der Talstation aufgebaut
Man kann sagen,dass die Weisheit des Tages lautete:Was der deutsche übertreibt,untertreibt der Tschesche.
Deswegen tut einem Der Fichtelberg,Eibenstock,Altenberg,...ganz schön Leid.
Ab Freitag vergrößert sich das Angebot am Keilberg mit zwei weiteren Pisten und einem zusätzlichen Lift, leider noch ohne Neklid.
Damit entzerrt es sich ein wenig und die ganzen Varianten auf der Nordseite sorgen für etwas Abwechslung
Screenshot 2021-12-08 at 15-08-42 Zur Zeit aus Klínovec SKIAREÁL KLÍNOVEC.png (25.73 KiB) 1200 mal betrachtet
Beschneiung läuft derzeit mindestens auf der Jachymovska, vermutlich auch in Neklid. Wäre toll es kann in der lfd. Woche noch weitestgehend durchlaufen denn zu kommender Woche deutet sich eine Milderung an. Mehr Pistenfläche zu den Weihnachtsferien kann nicht schaden, es sei denn bis dahin geht's auch endlich am Fichtelberg los.
@Stollbi: wie lang dauerte am Wochenende bei euch die Kontrolle des Impfnachweis beim Ticketkauf? Braucht man dazu auch den Ausweis? Und war nur die Kasse an der Talstation der Damska offen oder auch am Infozentrum auf dem Parkplatz?
Die Impfpass/Genesenausweis Kontrolle dauerte bei mir keine 10 Sekunden,ich hatte den Zertel noch gar nicht richtig aus der Tasche geholt da hat die Bedienung schon das ok gegeben.Man wollte auch keinen Ausweis sehen.
MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
Die beiden Lifte von Hranice in Bozi Dar öffnen am Samstag. Dagegen liest man von einer baldigen Öffnung auf deutscher Seite nichts - diese Meldung aus Eibenstock klingt als wäre das Weihnachtsgeschäft für die Betreiber schon abgehakt und es ginge erst in 4 Wochen los https://www.freiepresse.de/erzgebirge/a ... el11875643
Die Skisaison steht vor der Tür und wir hoffen ganz einfach, dass die sächsischen Skigebiete im Januar öffnen dürfen.
Es gibt noch eine Minihoffnung, dass die Skigebiete doch ab 13.12. öffnen können. Sowohl der BM von Eibenstock, als auch der künftige BM von Oberwiesenthal und auch verschiedene Gruppen im Landtag haben in dieser Woche nochmals gefordert, dass die Skigebiete öffnen dürfen. Inwieweit das Gehör finden wird, keine Ahnung. Heute Abend werden wir es endgültig wissen.
Also ich habe am Mittwoch Abend die Info von einem sächs. Liftkollegen erhalten, dass bereits ein Schreiben im Umlauf ist, was genau dies ausschließt.
Sollte es so kommen, wird sich bis 07.01. definitiv noch kein Lift in Sachsen drehen.
Am Bournak (größtes Skigebiet Osterzgebirge) ist man auch schon am Beschneien & hat nun eine Preisliste veröffentlicht.
Quelle: Facebook
So soll der 6h Pass z.B. 800czk/rd. 32Euro kosten.
Klar: der Bournak hat mit seiner schwarzen Piste erhöhten Aufwand. Grade durch die Höhenlage der Talstation ist die Saison oft auch kurz.
Trotzdem hat meine keine Kuppelbare Anlage & auch keine leistungsfähige Beschneiung vorzuweisen. Das rechtfertigt nicht wirklich 32Euro, wobei ich 600 bis 700czk voll verstehen würde. Man will ja nicht in der Pleite enden & ggf. mal etwas investieren (Beschneiung etc.).
Ich vermute, es könnte auch damit zutun haben, dass man tatsächlich kurz vorm Opening steht & wegen den geschlossenen Gebieten in DE das große Geschäft riecht.
Außerdem bin ich gespannt, ob man am SA zusätzlich die Suzuki öffnet.
Nächste Woche gibts dann erstmal Plusgrade. Zumindest bleibt es trocken. Auf Höhe Othal sind noch Temp. um 0 Grad mgl. - das heißt dort oben bleibt ein starkes Wehnachtstauen wohl aus.
Achja: neben Plesivec öffnet dieses WE auch Potucky. Kliny nennt den 16.12. als Startdatum. https://www.holidayinfo.cz/cs/snowinfo ... hier sind die größten Gebiete in CZ & ihr Status ja zu sehen. Einige kleine Hänge, die keine Statustafeln (online) haben, sind hier aber nicht dabei. Jachymov Naprava z.B. nicht.
Klinovec hat geschrieben: 10.12.2021 - 07:18
Es gibt noch eine Minihoffnung, dass die Skigebiete doch ab 13.12. öffnen können. Sowohl der BM von Eibenstock, als auch der künftige BM von Oberwiesenthal und auch verschiedene Gruppen im Landtag haben in dieser Woche nochmals gefordert, dass die Skigebiete öffnen dürfen. Inwieweit das Gehör finden wird, keine Ahnung. Heute Abend werden wir es endgültig wissen.
Eben wurde in der PK verkündet dass es hier keine Ausnahmen bzw. Lockerungen geben wird, Gleiches gilt für Sport im Allgemeinen oder touristische Übernachtungen. Damit bleibt vorerst leider nur der Weg über die Grenze im Tagesausflug.
Klinovec hat geschrieben: 10.12.2021 - 07:18
Es gibt noch eine Minihoffnung, dass die Skigebiete doch ab 13.12. öffnen können. Sowohl der BM von Eibenstock, als auch der künftige BM von Oberwiesenthal und auch verschiedene Gruppen im Landtag haben in dieser Woche nochmals gefordert, dass die Skigebiete öffnen dürfen. Inwieweit das Gehör finden wird, keine Ahnung. Heute Abend werden wir es endgültig wissen.
Eben wurde in der PK verkündet dass es hier keine Ausnahmen bzw. Lockerungen geben wird, Gleiches gilt für Sport im Allgemeinen oder touristische Übernachtungen. Damit bleibt vorerst leider nur der Weg über die Grenze im Tagesausflug.
Einfach nur bitter. Die tschechischen Skigebiete werden davon profitieren. Nach dem fast Komplettausfall im letzten Winter, haben sie nun die Möglichkeit, die Kassen etwas zu füllen. Es sei denn, man macht auch noch die Grenze dicht. Für die Liftbetreiber im Erzgebirge ist es ein Desaster, für die Beherbergungsbetriebe natürlich auch.
Klinovec hat geschrieben: 10.12.2021 - 18:10
Einfach nur bitter. Die tschechischen Skigebiete werden davon profitieren. Nach dem fast Komplettausfall im letzten Winter, haben sie nun die Möglichkeit, die Kassen etwas zu füllen. Es sei denn, man macht auch noch die Grenze dicht. Für die Liftbetreiber im Erzgebirge ist es ein Desaster, für die Beherbergungsbetriebe natürlich auch.