Irgend wann mal hatten wir es über ein Skigebiet das ich selber gebastelt hatte als ich 12 war! Leider sind heute nur noch 2 Lifte in Betrieb! Wie versprochen hier noch der Pistenplan!
is ja echt pervers groß .. war das das ganze Jahr in eurem Garten gestanden, oder hast die Lifte nur zur Weihnachtszeit aufgebaut (wie unsereins die Spielzeugeisenbahn) ? Und sind nur die Lifte gefahren oder hattest auch irgendwie Skifahrer? :)
Wieviel m x m war das ganze Areal ca. groß?
das ganze ist etwa 30 auf 30 Meter gross! Die Lifte sind etwa 2 jahre gestanden wobei die Lifte I, I1 und J zuerst weg mussten da sie durch vom Fenster durch mein Zimmer durch den Gang und der Lift I1 durchs Badezimmer und zum Badezimmerfenster wieder raus gingen hatten meine Eltern nicht so Freude! Auch die Sesselbahn zum Gletscher (Nicht auf dem Plan) war kuer die Treppe hoch! dann musste ich die bahn umbauen und am Treppenrand aufstellen! Jedoch hat die treppe Kurven und daher die Sesselbahn auch! So was wie eine Bachmankurve gabs da!
Bild:
Wobei das seil in den unteren 4 Rollen lief und die Grosse Rolle mit einem Motor über ein gummiband gedreht wurde. Neue erfindung von mir! Gibts nirgens und Funktioniert prima!
Die Pendelbahn Y und der Skilift Z wurden Opfer des Zorns von meinem Vater! Die Bahn führte über den Wintergarten! Wobei die Stütze auf dem Dach stand! Da entgleiste die Gondel und knallte mit Follerwucht gege die scheibe! Zum Glück Sicherheitsglas aber ein loch gabs trotzdem! "Das Ding muss weg! Ratsch Ratsch! Die Beiden Sesselbahnen G und X führten direkt über die Matte hinter dem garten und störten beim Rasenmähen! Der Skilift H und F wurden Opfer der Katze! Die Sesselbahnen Aund C und die Gondel B mussten weg weil sie zu nahe an der Strasse standen und die Kindergarte Schüler daran rumspielten bei 230V spannung tödlich!
Die Übungslifte störten die Blumen im Vorgarten! ebenso die Sesselbahnen S und die Skilifte U und T
Bei den Der Sesselbahn V stand eine Stütze auf dem Gartentisch = ungeeignet!
Die Gondelbahnen M1 und M musste weg weil die tannen die dort standen weg mussten! Die bahnen K und Q Standen auch im weg als mein Vater die Trauben auf der Pergola Pflücken wollte! Die Seilbahn 4 War die Bergstation auf einem Baum! der Bau stehn nicht mehr!
Bei der Sesselbahn N steht jetzt ein Quittenbaum! P führe über den Briefkasten und musste weg!
Die Sesselbahn O fürte Quer über den Vorplatz und die Garageneifahrt! Was föllig ungeeignet war! Skilift Y1 Musste weg wei an seinem Patzt jetzt da Haus für den Igel zum Überwintern seht!
Die Sesselbahn E Steht noch! (Im Moment revision) sie führt in einem Tal am Hag entlang und stört niemaden! Die Sesselbahn E steht immer noch! Gleich neben der Oberen Treppe! Bis zum Hollunderbusch! Skifahrer hatte ich keine! Die interressierten meinen Bruder und er Bastelte aus Lego-anoggeli und Eisstangen (die aus Holz) Schlitten und Skifahrer!
Mit dem ganzen gebiet habe ich mal in der schule einen Plreis für Handarbeit gewonnen! Der Skilift T steht immer noch (so viel ich weis) in der Glasvitrine! Mit 3 Stützen!
aso, deine Lifte gingen also quer durchs haus und durch den Garten .. da wirst doch noch irgendwo Fotos haben, die hast uns schon seit einem halben Jahr versprochen.. nicht großaufnahmen von irgendwelchen Stützen und Kurven, sondern mal Gesamt-aufnahmen ...
24V = zu schwach! Hat schon nen FI aber weh machts trotzdem wenn auch nur für einen hundertstel einer Sekunde!
OK für Starli die Bilder! Sind aber etwas älter! bahn B war PB und führte bis zur Strass! Die Ü-Lifte standen noch nicht! Sie wurden Später mit Meggano gebaut! Der 4er Sessellift D war damals Skilift mit Kurve! heute steht da ein kurzer 4er! Der 4er sessellift E hatte noch keine Bubble!
der Lift sieht jetzt föllig anders aus! Auch realistischer! Mit Bubble und Aluminiumstützen! Sicherheiteinrichtungen auf den Stützen, meldeeinrichtung, Drehstrommotor mit 90° Phasenverschiebung aus einem Förderband! Alles über 3 Steuereinrichtunge regelbar mit Zeitschaltur für Lift, beleuchtung und Beschneiung! Wird Geil! Posts wenns Fertig ist!
Die pendelbahn! Stand bis 1996! Das Seil auf der Stütze Oben Schaltete Mechanisch den Motor um und die Bahn lief wieder Rückwärts!
links zwischen dem Brifkasten und der Treppe standen später für 2 Wochen die Skilifte! Leider Rostete das Ding!!
4er sesselbahn im Winter
Pendelbahn rechts das Umschaltseil!
Auf Stütze 3 von 4
Ich und das Skigebier 1994
Gipfellift
Skilift Lückli 1992 vor dem umbau auf 4er sessellift! Hat nie richtig gefunzt! War eher so was wie ne Attrappe! Sieht man ja! Nägel als Rollen=Seilentgleisung!
Mehr Fotos hab ich nicht! Ausser noch ein Paar Lifte aus dem Gletscherskigebiet auf dem Dachboden! von einem Schlepper aus Meccano und so! Glaub sogar einen Pistenplan!
.. da muß man schon ein klein wenig verrückt sein, dazu, oder? :-)
Von der Optik hätte es natürlich noch etwas schöner sein können (wenn ich jetzt so Modelleisenbahner vergleich) ... aber es wird wohl dennoch genug Arbeit gewesen sein ...
Hast du eigentlich vor, später mal als "richtiger" Seilbahnbauer oder -ingenieur zu arbeiten? (Oder machst das gar schon?)
Ja he! Da war ich 12! Nix von Modellgetreue! Musste nur wie ein Lift aussehen! Weist du wie lang das het ist? Bei der neuen bahn hab ich extra eine Umlenkscheibe aus Aluminium gedreht! Und unter der Scheibe auch die Führung die immer an der Rolle ist! Die hat sogar nen blauen Bummi wie bei der echten! Dann ahb ich mir beim Grieder Miniatursensoren gekauft! 4 FR das Stück! Schweine Teuer! Aber jetzt stellt die Bahn ab sobald nur eine Rolle ohne Seil ist! Wie echt! auf der Steuertafel ist dann so ne anteige die aufleuchtet Störung Stütze! Das Relai kann aber erst wieder geschaltet werden wenn ich das Seil eingehängt und die Resettaste gedrückt habe! Die Geschwindikeitsregelung ist etwas schwiriger! Weil eis ein Drehstrommotor ist und der regelt man mit der Frequenz und nicht mit der Spannung wie bei der Modelleisenbahn! Bei 50Hz Netzfrequenz kann ich da nicht viel machen! ausser die Spannung etwas heruntersetzen mit einem Stelltrafo! Der wird dann aber heiss und der Motor schleifft mit! Wenns zu wenig Spannung hat murgst er ab! Die Stützen sind wie auf dem Gletscher Schwimmend! Spannung Doppelt! Im Tal mit Gewicht im Berg Hydraulikzylinder!
Ne im Moment bau ich Steuerungen! Aber die wenn du auf der Pilatusseilbahn fährst die Steuerung ist von mir! (Hafftung wird aussgeschlossen!)
einfach nur geil, Dein Skigebiet!!
Hab früher mit Lego mein Zimmer zugebaut, aber der Garten war immer Tabu. Genauso wie der Rest vom Haus.
Vielleicht hättest Du bei der Trassenführung etwas mehr auf die lokalen Begebenheiten aufpassen sollen, dann stände heute vielleicht noch etwas mehr von Deiner Anlage. Könnte man ja fast bei LSAP mitaufnehmen
Den Dachstock hab ich auch immer zugebaut! Meistens mit Meccanoliften! Da standen bei Spitzenzeiten
1x 6er Bubble
7x 4er
2x 2er
1x ESL
1x PB
7x BL
1x ZUB
aber an Weihnachten musste das immer weg! Weil dan der Tannenbaum da hin kommt! Einmal hab ich sogar ne Rodelbahn gebaut mit Märklingeleisen!
Wenn ich aber die Lifte dem Garten angepasst hätte hätte ich nie so viele Lifte aufstellen können!
So ein Frequenzumrichter kostet 2500 Steine! Ich weis das hab in der Firma 2 Stück grilliert!
Ne Gleichstrom Motor hab ich! Aber der brauch 400V DC!!! Und dazu noch ne erregerspannung von 250V AC!!! = Supergefährlich!
Dann kommt da aus der Steckdose kein Gleichstrom! = Umformer oder Gleichrichter Basteln! Währe nid so schwer! hab es auch geschaft aus Einphasen Wechselstrom 50hz! (normale Steckdose) 3 Phasen 90° Drehstrom 50Hz zu basteln! Aber dan Steht da noch so ein Teil im Garten rum das immer vor nässe Geschützt werden muss!
Nur die Grossen Lifte haben so grosse Motoren! Die kleinen Skilifte und fixen 2er und 4er haben Grillmotoren! Die sind schön Langsam!
Also
230Volt * 3Ampére = 690Watt = 0.69kilowatt
Startleistung bei der 4er Sesselbahn Adler2 Wobei ich die Nennleistung während dem Betrieb noch nie berechnet habe! müsste mal den Strom messen! Aber der Zähler im keller geht voll ab wenn ich das Ding anwerfe!
Der Motor hab ich aus einem Förderband einer Batterienhestellungsfabrik! (Renata)
Hallo Michael!
Bist einfach n´ toller Tüftler, probier mal zur Motorregelung einen guten Dimmer, der für die Dimmung von Halogenlampentrafos geeignet ist, gibts nominal bis 2,5 Ampere, die guten etwas teureren Exemplare halten aber nach meiner Erfahrung 3 Ampere aus (Sicherung tauschen). Ich habe mit den Dingern zur Regelung von Einphasenwechselstromkurzschlußläufermotoren ganz gute Erfahrungen gemacht wenn die Motorbelastung nicht allzusehr schwankt. Motor muß aber über Betriebskondensator für die Hilfsphase verfügen, denn bei Motoren, die nur über, durch Fliehkraftschalter gesteuerten Anlaßkondensator verfügen, funktioniert die Regelung nicht da der Motor im Betrieb praktisch als Synchronmotor läuft, auch Spaltpolmotoren kannst Du damit nicht regeln aber die gibt´s in der Leistungsklasse sowieso nicht.
Grüße von Markus
Ich weis! hab mal so einen Dimmer selbst gebastelt! Einen mit Phasenanschnitt! Beim erstem Mal hats ihn Grilliert! dann hab ich den Drahtquerschnitt vergrössert auf 4 Quadrat! jetzt gehn 20Ampere Durch! Die Sicherung im Haus hat aber nur 10!
Dann hab ich im Dimmer halt eine Feinsicherung für 5 Ampere Reingebaut! Dann hzab ichs nochmal getestet! Bis zur Halben Phase ging es Gut dann fing das Potetiometer an zu Brennen! OK halt nen Grösseres Potti rein! Dann hat es wieder eine Weile geklappt bis der Kondesator mit einem Ohrenbeteubenden Knall den Löffel ab gab! OK nen Grösserern Kondensator rein! Jetzt klappts! Aber der Motor bleibt wegen der 90° Phasenverschiebung bei der Halben Phasen stehen! Der Motor muss sowieso general überholt werden! Die 63 fache übersetztung gieb den Löffel ab! Dann bau ich gleich nen Stelltrafo ein!
@Michael,
für größere Leistungsanforderungen könntest Du ja von nem Raupenbagger die Fahrhydraulik ausbauen, bis 400 Hp verfügbar...........
Grüße von Markus
Ich frag´ mich sowieso, wann Michael die erste bankrotte Stahlbaufirma übernimmt und selbst 1:1 Lifthersteller wird, bei seiner Innovativität hätte er sicher Erfolg; irgendwann heißt´s dann vielleicht Doppelmeier statt Doppelmayr wenn er die Vorarlberger technologisch in die Knie zwingt; irgendwer wird dem Größenwahn hoffentlich mal ein Ende setzen wenn das DM durch seine überexzessive Expansionspolitik nicht sogar selbst fertigbringt , zumindest laufen klitzekleine Anzeichen in die Richtung da DM gerüchteweise offenbar Wälzlager in Rußland zukauft....wenn man an so wichtigen Dingen spart lässt das Gedanken an die Unternehmensfinanzsituation aufkommen, gerade im Fall Kugellager kann Sparpolitik gewaltig ins Auge gehen !!! Leider würden die, auf der Strecke gebliebenen kleinen Hersteller davon auch nicht mehr lebendig.
Grüße von Markus
Doch, Leute könnten bestimmte Firmen aus der Konkursmasse kaufen. Michael z.B. garaventa!
Meinst Du denn, man kann das an den Kugellegarn fest machen? Heutzutage kannst Du sicherlich überall in der Welt gute Qualität für bestimmte Produkte bekommen! Also, ich glaub es nicht, werde mich aber gerne eines besseren belehren lassen!
Mit den russischen hab ich auch persönliche Erfahrungen; Passungsdifferenzen von (im Schlosserjargon) 10m Weitwurf bis 3 kg Hammer bei gleichem Lagertyp auf h7 - Automatenstahl, gefühlsmäßig auch unterschiedliche Lagerspiele, ich bin reumütig zu SKF zurückgekehrt......
Wenn Du dann solche Lager mit Presse einbaust und nicht unbedingt immer auf den Einpreßdruck achtest (und wer tut das bei Serienarbeit) hast Du unterschiedliche Lagerspiele und Lagersitzfestigkeiten; erstere können zum Heißlauf und Festgehen des Lagers führen, Folge Wellen - Rollenschäden, ev.Seilentgleisung, nicht gerade ein Renommee für einen Hersteller wenn´s passiert.
Grüße von Markus
Entlich! Der erste der nicht gegen ne Wand läuft und sich allen anderen Jasagern anschliesst! Ich geb DM noch knapp 10 Jahre dann kommts wie bei der Swissair! Top Unternehmen stürtzt in nur einem Jahr ab! Bankrott amen aus! niemand spricht mehr davon!
Mit Russischer Qualität hab ich schlechte und Gute erfahrungen gemacht! Kommt immer drauf an was für ne Fabrik es ist! Die Staatlichen hatte meist höhere als die jetztigen Sarprivatisierten! Hab zum bespiel eine Uhr am Arm von der Ehm. Sowjetischen Luftwaffe! Muss sie zwar jeden Tag aufziehen und das gehäuse ist auch Einfach gestalltet Grüner Hintergrund mit Weissem Fallschirm und Flügel darüber ein Roter Stern! Aber die Technik ist Hervorragend! Das Uhrwerk Mechanisch auf 14 Diamantlager! Hat sogar ne bessere Qualität als Swatch!
@Michael,
meine negativen Erfahrungen beziehen sich nur auf Kugellager (die früheren italienischen RIV waren übrigens auch um nichts besser), hab´ auch schon sehr gute z. B.: mit Nachtsichtgerät gemacht (einfach - robust - sehr preiswert).
Zu Doppelmayr: Die mochte ich schon in der Vorfusionszeit nicht, ausgenommen ganz alte Anlagen wie der Alpkogelschlepper in Galtür mit den Rollenbatterien, die noch kein Ausgleichshebelwerk hatten. Ansonsten eigentlich nur Kleinhersteller und "Urviecher" wie Troyer, Wito, Stemag(':P' Gehänge am Dachboden), Swoboda; allerdings mochte ich die alten Leitnerschlepper sehr gerne.
Ein paar absatzarme Jahre durch etwas Konjunkturflaute, Schneemangel oder wie in Tirol die letzten Jahre politisch verordnete Neuerschließungsstopps, die ich grundsätzlich für richtig und notwendig hielte; die unvollständige Nutzung der, von den Finanzberatern ausgetüftelten Synergieeffekte, dazu noch ein paar Fehler wie Wopfner, die sich in so einem Firmengeflecht schwerer verhindern lassen ; dann wäre DM wahrscheinlich bald Geschichte und Leitner die Nummer eins, da sich die Kunden sagen, wenn Doppelmayr in der Qualität nachlässt, kaufe ich vergleichbare Qualität bei Leitner preiswerter und so schlecht ist meiner Überzeugung nach Leitner auch nicht - allein mit Nationalstolz verkauft man auch in Italien nicht so viele Liftanlagen, gerade unsere südlichen Nachbarn können auch sehr gut Rentabilitäten berechnen!!!
Ich halte grundsätzlich Leitner für nicht so vergrößerungssüchtig wie DM, Leitner mußte allerdings auf die DM - Aufkäufe irgendeine Antwort finden um aus einer Hand ein größeres Lieferprogramm bieten zu können, ich vermute allerdings daß, wenn es nach Leitner gegangen wäre, man dieses eher über einen Kooperationsweg versucht hätte.
Grüße von Markus
Das Image von DM in der Schweiz ist schwer angeschlagen! Viele treue Von Roll kunden sind in den Letzten jahren zu Garaventa gewechselt!
DM hat in den Letzten Jahren sehr an einfluss eingebüsst! Letztes jahr habens grad 3 neue Lifte gebaut! Im gegensatzt dazu baute Von Roll ganze gebiete in einem, Jar ab dem Reissbrett! (Airolo)
@ Michael,
dann haben die schweizer DM - Kunden möglicherweise vermutlich unter anderem die Kugellager schon entdecken "müssen".....,
wie würde zu diesem Fall ein Berliner sagen: "Nachtigall, ick hör´ dir trapsen"