Ich habe vom 30.12. bis 3.1. ein Quartier in Burgstall bei Meran. Erster Skitag war im Skigebiet Meran 2000.
Link zum etwas gewöhnungsbedürftigen Pistenplan
Weil ich die Zubringer-Pendelbahn aus Coronagründen vermeiden wollte, fuhr ich bis Falzeben hoch, wo es einen Parkplatz an der Gondelbahn gibt.
Das Skigebiet gliedert sich in einen vorderen Teil mit der Gondelbahn und der relativ neuen 6KSB Wallpach und einen hinteren Teil mit der 4KSB St. Oswald und den beiden Doppelsesselbahnen Mittager und Kesselberg. Verbunden sind diese beiden Skigebietsteile durch die lange und wenig Höhenmeter bewältigende 3SB Piffing beziehungsweise durch einen schmalen Ziehweg auf dem Rückweg.
Das Wetter war für die Jahreszeit sehr warm. Auf dem Pisten waren Frühjahrverhältnisse. Vor allem an den südwärts exponierten Pisten an der 4KSB St. Oswald wurde es sehr weich.
Ich beginne mit Bildern vom vorderen Teil:
Schwarze 2.
Geradeaus führt ein Ziehweg zur Talstation der Gondelbahn Falzeben. Rechts kommt man zur 6KSB Wallpach
6KSB und Gondelbahn verlaufen parallel. An der 6KSB enden allen Pisten im vorderen Bereich bis auf dem Ziehweg nach Falzeben. Man sieht die Piste 3 und die gesperrte Trainingspiste 3a.
Piste 3 (rot)
Blick von der Bergstation der 6KSB zur 2SB Mittager
Die übrigen Bilder stammen vom hinteren Gebietsteil
Pisten im mittleren Bereich der 4KSB St. Oswald
Großer Ifinger und Vorderer Plattinger
Großer Ifinger
Gleiche Ansicht am Nachmittag bei anderen Lichtverhältnissen. Die Pisten an der 4KSB St Oswald zeichnen sich bei dieser Ansicht besser ab.
Steilste Piste im Skigebiet ist der obere Teil der 8 an der 2SB Mittager.
Blick zur Langkofelgruppe aus der 3SB Piffing
2SB Kesselberg
Die 2SB Kesselberg ist eigentlich eine Dreiersesselbahn. Allerdings wird jeder Sessel mit maximal zwei Personen besetzt. Auf Nachfrage gab eine Liftbedienstete zur Auskunft, dass man die Sessel deswegen nicht mit drei Personen besetzt, damit man den Lift mit einer höheren Geschwindigkeit betreiben kann. Angesichts der Länge der Bahn macht das durchaus Sinn. Allerdings gab es hier bis zum frühen Nachmittag Wartezeiten von 3 bis 5 Minuten.
Im Bild ist der Großteil der Piste 8 an der 2SB Mitager zu sehen.
Unterer Teil der Piste 5. An dem Ziehweg unten kommen alle Pistenvarianten an der 4KSB St. Oswald zusammen. Da der Weg zum Teil recht schmal ist, kann es hier zu einem Gewusel kommen.
Einen schönen Aussichtspunkt hat man in der Nähe der Bergstation Kesselberg.
Die Berge gehören zu den Sarntaler Alpen. Ich vermute, es handelt sich um die Plattinger Spitze und dem Hirzer. Ich bin mir aber nicht ganz sicher.
Hochfeiler
Von der Bergstation Mittager hat man einen schönen Dolomitenblick. Man erkennt die Langkofelgruppe und den Rosengarten.
Mitterager und Rosengarten
Rosengarten im Zoom
Nochmal beide Doppelsesselbahnen
Fazit:
Das Skigebiet ist durchaus abwechslungsreich, vor allem im hinteren Teil. Im vorderen Teil sind auch ganz gute Pisten, die sind allerdings etwas kurz, da die 6KSB nur etwa 230 Höhenmeter macht.
Ein paar kleiner Schwächen hat das Skigebiet auch. An ein paar Stellen kann es enger werden und sind bei solch weichen Verhältnissen die Pisten auch stark ausgefahren. ich zähle die Stellen auf:
- Bereich der Bergstationen von 6KSB und EUB
- Ziehweg zur Talstation der 4KSB
- Erster Hang an der 4KSB
- Schlusshang an der 2SB Kesselberg, wo sich beide Abfahrtsvarianten zu einer schmale Piste vereinen.
Insgesamt war es ein gelungener Skitag und es war genau das richtige Skigebiet für den ersten Skitag. Der folgende Skitag hat diesen Tag in Meran 2000 deutlich getoppt.