Arlbergfan hat geschrieben: 05.01.2022 - 09:42
Ja, musst du! Das ist einfach nur schrecklich!
Spiegelt aber das Bild in sämtlichen Mittelgebirgen wieder.
Einspruch! Diese "Pisten" mutet man nur den Gästen im SLK zu, andere Mittelgebirge schließen dann einfach solche Abfahrten. Was auch absolut nachvollziehbar ist, ein durchschnittlich geübter Skifahrer ist doch völlig überfordert mit diesem Wechsel aus Schnee, Schneeresten mit Erde und schneefreien Bereichen. Leihski hin oder her, das provoziert ja geradezu Unfälle. Dass es bei Tauwetter schwierig wird mit Alpinsport ist nachvollziehbar, aber eine solche Bandbreite von gut fahrbaren Pisten bis hin zu Schoko-Schnee-Bändern ist dann doch ein Alleinstellungsmerkmal von Winterberg. Und ich schreibe das keinesfalls abwertend, war im Frühjahr super happy dort zwei gute (halbe) Tage bei richtig guten Bedingungen verbracht zu haben. Nur sollte man unter diesen Zuständen besser Teilbereiche schließen, mindestens halbherzig absperren und die Gäste dann meinetwegen auf eigene Gefahr bis zum dortigen Parkplatz abfahren lassen. Wenn ich dann noch sehe wie sich Kinder diese Hänge zu Tale schlängeln (müssen)
Am Feldberg sah es die letzten Tage nicht besser aus und da hat man auch auf biegen und brechen die Lifte offen gelassen bis gar kein Schnee mehr da war. Aktuell ist ja noch Hochsaison und da muss man den anwesenden Gästen Skibetrieb anbieten und wenn es so schlecht wäre, wäre ja auch keiner auf den Pisten unterwegs, aber es sind immer noch genug Leute am Ski fahren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Whistlercarver für den Beitrag:
Es ist zugegebenermassen schon ein paar Jahre (Jahrzehnte ) her, aber ich bin schon schlimmere offiziell geöffnete Pisten gefahren, auch in den Alpen.
Zum aktuellen: Schneewittchen wieder offen, Panorama ab morgen und Kappe ab Samstag. Ich denke mal eine Verbindung Poppenberg-Bremberg bekommen sie auch noch hin.
Arlbergfan hat geschrieben: 05.01.2022 - 09:42
Ja, musst du! Das ist einfach nur schrecklich!
Spiegelt aber das Bild in sämtlichen Mittelgebirgen wieder.
Einspruch! Diese "Pisten" mutet man nur den Gästen im SLK zu, andere Mittelgebirge schließen dann einfach solche Abfahrten. Was auch absolut nachvollziehbar ist, ein durchschnittlich geübter Skifahrer ist doch völlig überfordert mit diesem Wechsel aus Schnee, Schneeresten mit Erde und schneefreien Bereichen. Leihski hin oder her, das provoziert ja geradezu Unfälle. Dass es bei Tauwetter schwierig wird mit Alpinsport ist nachvollziehbar, aber eine solche Bandbreite von gut fahrbaren Pisten bis hin zu Schoko-Schnee-Bändern ist dann doch ein Alleinstellungsmerkmal von Winterberg. Und ich schreibe das keinesfalls abwertend, war im Frühjahr super happy dort zwei gute (halbe) Tage bei richtig guten Bedingungen verbracht zu haben. Nur sollte man unter diesen Zuständen besser Teilbereiche schließen, mindestens halbherzig absperren und die Gäste dann meinetwegen auf eigene Gefahr bis zum dortigen Parkplatz abfahren lassen. Wenn ich dann noch sehe wie sich Kinder diese Hänge zu Tale schlängeln (müssen)
Dann schau dir mal den Schneebericht aus Balderschwang an.
Whistlercarver hat geschrieben: 05.01.2022 - 11:11
Am Feldberg sah es die letzten Tage nicht besser aus und da hat man auch auf biegen und brechen die Lifte offen gelassen bis gar kein Schnee mehr da war. Aktuell ist ja noch Hochsaison und da muss man den anwesenden Gästen Skibetrieb anbieten und wenn es so schlecht wäre, wäre ja auch keiner auf den Pisten unterwegs, aber es sind immer noch genug Leute am Ski fahren.
Am Ende kommt noch raus, dass es den Betreibern nur ums Geld geht.
chrissi5 hat geschrieben: 05.01.2022 - 09:54
Spiegelt aber das Bild in sämtlichen Mittelgebirgen wieder.
Einspruch! Diese "Pisten" mutet man nur den Gästen im SLK zu, andere Mittelgebirge schließen dann einfach solche Abfahrten. Was auch absolut nachvollziehbar ist, ein durchschnittlich geübter Skifahrer ist doch völlig überfordert mit diesem Wechsel aus Schnee, Schneeresten mit Erde und schneefreien Bereichen. Leihski hin oder her, das provoziert ja geradezu Unfälle. Dass es bei Tauwetter schwierig wird mit Alpinsport ist nachvollziehbar, aber eine solche Bandbreite von gut fahrbaren Pisten bis hin zu Schoko-Schnee-Bändern ist dann doch ein Alleinstellungsmerkmal von Winterberg. Und ich schreibe das keinesfalls abwertend, war im Frühjahr super happy dort zwei gute (halbe) Tage bei richtig guten Bedingungen verbracht zu haben. Nur sollte man unter diesen Zuständen besser Teilbereiche schließen, mindestens halbherzig absperren und die Gäste dann meinetwegen auf eigene Gefahr bis zum dortigen Parkplatz abfahren lassen. Wenn ich dann noch sehe wie sich Kinder diese Hänge zu Tale schlängeln (müssen)
Dann schau dir mal den Schneebericht aus Balderschwang an.
Balderschwang ist aber in den Alpen. Die dürfen anscheinend auch bei schlechteren Bedingungen noch öffnen, wenn man nach den Moralaposteln hier geht.
Ich habe mich am Samstag aber auch gefragt, warum man die Piste nicht gesperrt hat...wohl weil der Betreiber am BBX dann an den Fahrten kein Geld verdient, wenn die Leute bei ihm runter, aber mit dem BBK1 rauf fahren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GIFWilli59 für den Beitrag:
seht das doch auch mal anders. Im Moment dürfen die Betreiber öffnen und Geld verdienen. Wer weiß schon was für einen Blödsinn sich am Freitag die MPK wieder einfallen läßt und wir dürfen dann nicht mehr fahren und dir Betreiber kein Geld verdienen. Folglich nehmen die mit was nur irgendwie geht.
Und wenn jemand Resteski bzw. Erdski fährt dann ist derjenige selbst dafür verantwortlich und nicht irgendjemand anders.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor eagle2704 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Sieht schlimmer aus, als es ist. Im Sauerland gibt es nur Grashänge, Steine muss man suchen. Und feuchtes Gras bremst weniger als Sulzbuckel. Die Ski nehmen auch keinen Schaden. Bleibt die Optik
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ra Di für den Beitrag:
Das stimmt - mußte mal als Notmaßnahme vom beschneiten Teppich auf das Gras daneben ausweichen (war nicht in Winterberg). Ich war sehr überrascht, wie gut das geht. Und erleichtert….
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pancho für den Beitrag:
Sieht optisch schön weiß aus. Bergfex sagt bis morgen 3 cm. Winterberg rechnet mit 20 cm.
Wie sehen die Einheimischen die Situation für Montag? Nächsten Montag.
Eigenartig, dass sich so viele an einer löchrigen Piste stören. Dann fahrt doch nicht hin und freut euch für die, die da runter wollen, dass es überhaupt das Angebot gibt.
Ist in Alta Stenberg der Kapellenhang abgebügelt oder täuscht das auf der Webcam?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor judyclt für den Beitrag:
Ra Di hat geschrieben: 05.01.2022 - 14:08
Sieht optisch schön weiß aus. Bergfex sagt bis morgen 3 cm. Winterberg rechnet mit 20 cm.
Wie sehen die Einheimischen die Situation für Montag? Nächsten Montag.
Schneeschauer sind im Sauerland wegen der Nähe zur Nordsee bei Nordwestlicher Anströmung, wie derzeit, sehr ergiebig, deshalb sind 15 cm bis morgen früh schon realistisch. Würde mich nicht wundern wenn es au noch ein paar cm mehr werden. Ich denke am Montag könnten in und um Winterberg gute Bedingungen herrschen, mit ca. 25-30 cm Naturschnee, es kann auch ein paar Nächte Kunstschnee produziert werden. Aber unterhalb von 500-600 Meter wird es eng, da taut tagsüber doch einiges weg.
Pancho hat geschrieben: 05.01.2022 - 13:16
Das stimmt - mußte mal als Notmaßnahme vom beschneiten Teppich auf das Gras daneben ausweichen (war nicht in Winterberg). Ich war sehr überrascht, wie gut das geht. Und erleichtert….
Nasses Gras eignet sich zum Skifahren erstaunlich gut. Beim Figln gehört auf Gras fahren eigentlich dazu
judyclt hat geschrieben: 05.01.2022 - 14:16
Eigenartig, dass sich so viele an einer löchrigen Piste stören. Dann fahrt doch nicht hin und freut euch für die, die da runter wollen, dass es überhaupt das Angebot gibt.
Ist in Alta Stenberg der Kapellenhang abgebügelt oder täuscht das auf der Webcam?
ist dieses Alta Stenberg die Nachbargemeinde von Alta Badia?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tom75 für den Beitrag (Insgesamt 4):
Ra Di hat geschrieben: 05.01.2022 - 12:59
Und feuchtes Gras bremst weniger als Sulzbuckel.
Hm, also auf der Piste geht es mit dem Gras ganz gut, auch wenn ein Sulzbuckel schon schneller ist, wenn auch nicht unbedingt knieschonend.
Aber neulich im Sonnenlift war das nasse Gras auch brutal stumpf, da bin ich beinahe rausgefallen.
Dr.Ma hat geschrieben: 05.01.2022 - 18:56
Die Bügel sind aber tatsächlich weg und wenn ich richtig geschaut habe am Westfalenhang auch....Haben die aufgegeben...?
Ist in der Tat eher unüblich, vor allem mitten in der Saison - andererseits ist das bei nicht mal 20 Bügeln am Kapellenhang auch schnell gemacht.
So kann man verhindern, dass man sie vor dem nächsten Betriebstag vom Eis befreien muss oder dass sie sich durch starke Beschneiung von selbst ausziehen.
wmenn hat geschrieben: 01.01.2022 - 19:47
Brembergkopf 1 bin ich heute sieben Mal gefahren, das ist Rekord für mich So hat die Abfahrt endlich mal etwas Pep! [...]
Ich lege hier nochmal mit ein paar Bildern vom Samstag nach:
#1 Morgens am Poppenberg, es liefen alle 3 SFs, 2 auf den Weltcuphang gerichtet, eine auf die Piste rechts. Gegen Mittag wurden übrigens auch die drei SFs am Rauhen Busch angestellt und beschneiten die dortige Piste.
Interessant die haben die Verteilungsrohre für die Snowmaker mit den Leitungen der konventionellen Beschneiung verlegt und den Arm der konventionellen Schneekanonen zu Befestigung bzw. Verteilung genutzt.