MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
So der erste Skitag in 2022 ist nun auch absolviert.
Die Loipen rund um die Martinskapelle hat man versucht zu spuren mal mit mehr mal mit weniger Erfolg. Die Panoramaloipe ist in einem guten Zustand. Nur an 2 Stellen kommen kurz auf 50cm breite Steine durch und am Schluss beim Parkplatz muss man einen graben mit Wasser queren. was aber nach den nächsten Schneefällen nicht mehr so sein wird. Die Trimmstrecke ist eher etwas für älteres Material.
Schneehöhe liegt so zwischen 15cm und 20cm.
Seit Mittag schneit es mal mehr mal weniger stark. Es sind schon über 5cm Neuschnee dazu gekommen. Seit gut 1h schneit es stärker. Es ist mit -2°C eher kühl und es ist ein leichter pulvriger Schnee.
Ich hoffe mal das morgen wieder einige Skilifte den betrieb aufnehmen können abseits des Feldbergs.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Whistlercarver für den Beitrag:
Am Zellerhang laufen seit heute morgen die Schneilanzen, ein seltenes Bild. Insgesamt habe ich dieses Jahr auch das Gefühl, man beschneit etwas mehr als die letzten Jahre - was nicht schwer ist. Könnte das mit dem neuen Geschäftsführer zu tun haben?
Montag etwas Neuschnee. Pisten relativ weich aber hielten den ganzen Tag, da sehr wenig los. FIS, Ahornbühl, Klusenwald, Fahler Loch noch zu aber fahrbar. Nur an sehr wenigen Stellen mal Steine auf der Piste.
Dienstag dann Pisten etwas härter, griffiger Schnee und Pisten hielten wieder den ganzen Tag. Eisige Stelle gab es nur am letzten Hang der Rothaus Abfahrt und am Seebuck und Grafenmatt neben ein paar wenigen Schneekanonen. Klusenwald und Fahler Loch waren nun geöffnet, dafür schaute dort an manchen Stellen Grünzeug raus dem man aber gut ausweichen konnte. FIS wurde Montag etwas grundpräpariert und über Nacht beschneit, deswegen war vorallem die von oben gesehen linke Hälfte nicht mehr gut.
Insgesamt ganz gute Verhältnisse, vorallem da so gut wie nicht los war. Musste nie anstehen und außer am Mittag/Nachmittag immer allein im Sessel. Man merkt aber an dem ein oder anderen (dann markierten Loch) auf der Piste und neben der Piste das noch wenig Schnee liegt. Steine nur vereinzelt, neues Material sollte man aber nicht mitnehmen. Hinterwaldabfahrt laut Schild oben geöffnet, da kamen auch ein paar Tourengeher hoch.
Dateianhänge
Ahornbühl am Dienstag
Leerer Seebuck Hang, gab um 13:00 immer noch unverspurte Bereiche
Pistenverhältnisse Montag gegen 16:30
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor luucaab für den Beitrag (Insgesamt 7):
luucaab hat geschrieben: 12.01.2022 - 13:18
Hinterwaldabfahrt laut Schild oben geöffnet, da kamen auch ein paar Tourengeher hoch.
Das Schild oben an der Ahornbühlbahn ist schon den ganzen Winter auf geöffnet (zumindest immer wenn ich da war) bezweifle aber, dass es auch wirklich immer geöffnet war.
luucaab hat geschrieben: 12.01.2022 - 13:18
Hinterwaldabfahrt laut Schild oben geöffnet, da kamen auch ein paar Tourengeher hoch.
Das Schild oben an der Ahornbühlbahn ist schon den ganzen Winter auf geöffnet (zumindest immer wenn ich da war) bezweifle aber, dass es auch wirklich immer geöffnet war.
Ah okay. Ist natürlich nicht ideal wenn da geöffnet steht und die Route geschlossen sein sollte. Laut meinem Vater war der Anfang jedoch präpariert, vielleicht hat er es aber auch mit der Spur zum Leistungszentrum rüber verwechselt. Habe aber selber 2 Leute mit Tourenski da hochkommen sehen, was aber auch nicht heißen muss das geöffnet ist.
luucaab hat geschrieben: 12.01.2022 - 13:18
Hinterwaldabfahrt laut Schild oben geöffnet, da kamen auch ein paar Tourengeher hoch.
Das Schild oben an der Ahornbühlbahn ist schon den ganzen Winter auf geöffnet (zumindest immer wenn ich da war) bezweifle aber, dass es auch wirklich immer geöffnet war.
Ah okay. Ist natürlich nicht ideal wenn da geöffnet steht und die Route geschlossen sein sollte. Laut meinem Vater war der Anfang jedoch präpariert, vielleicht hat er es aber auch mit der Spur zum Leistungszentrum rüber verwechselt. Habe aber selber 2 Leute mit Tourenski da hochkommen sehen, was aber auch nicht heißen muss das geöffnet ist.
Bis zum Leistungszentrum Herzogenhorn ist die Hinterwaldabfahrt identisch mit der präparierten Alpinski zufahrt zum selbigen. Erst irgendwo beim Leistungszentrum zweigt die Hinterwaldabfahrt ab nach Todtnau runter. Auch ist das Herzogenhorn ein beliebter Tourengipfel im Schwarzwald. Beim aktuellen Wetter kommen da also einige Tourengeher hoch, weil auf der Loipe laufen als Tourengeher ist nicht so gern gesehen.
Heute hat es ganz unterschiedliche Schneebedingungen auf den Loipen an der Martinskapelle. Bis auf Neuschnee kann man alle Arten von Schneezuständen finden. Die Schneehöhe ist in der Woche um 20cm gesunken auf nur noch 40cm.
Der Rösslelift in Schönwald bietet heute Abend zum ersten mal Flutlichtskifahren an.
Wer hat für heute einen Einblick? Ist der Feldberg heute nicht maximal besucht, wie kann es sein, dass einige Anlagen an einem Samstag nicht geöffnet sind?
Ich war heute Vormittag auch in Fröhnd. Die Präparation war den Umstänen entsprechend gut, aber man hat die sehr dünne Schneelage deutlich gemerkt. Es gab einige braune Stellen und vor allem auf der steilen Direktabfahrt lagen leider recht viele Steine herum. Dann schließe mich mal Greithner an und füge noch ein paar weitere Bilder von heute Vormittag aus Fröhnd hinzu:
Alpenblick
Direktabfahrt
Leichte Außenrumfabfahrt
Auf dem Rückweg habe ich noch kurz am Skilift Kreuzwegalm angehalten, von dessen Existenz ich bisher noch nichts wusste und der wohl auch einige Jahre nicht in Betrieb war. Läuft gemütlich langsam und die Scheemenge war recht dünn (Südhang), obwohl der Lift höher liegt als die Bergstation des Lifts in Fröhnd.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ams für den Beitrag (Insgesamt 2):
schneesucher hat geschrieben: 15.01.2022 - 12:51
Wer hat für heute einen Einblick? Ist der Feldberg heute nicht maximal besucht, wie kann es sein, dass einige Anlagen an einem Samstag nicht geöffnet sind?
Personalmangel.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Neandertaler für den Beitrag:
War heute auch in Todtnau, nachdem ich mich gestern umentschieden hatte um meine ursprünglichen Pläne gecancelt hatte.
Es hat wenig Schnee, aber wenn man überlegt, dass an Neujahr selbst am Stübenwasen grüner Hang angesagt war, war es gut.
In Muggenbrunn am morgen echt gut zu fahren, nur der FIS Hang am Franzosenberg etwas knollig und die Köpfle-Abfahrt war leicht grenzwertig, aber die war ja offiziell gar nicht offen.
Winkel-Haupthang braucht im Mittelteil dringend Schnee, da wurde es heute immer brauner.
Ansonsten für 100% Natur-Schnee in Ordnung, und außer an den Winkel-Liften (ca. 5 Minuten Anstehen) keine großartigen Wartezeiten, außer als der Franzosenberg ein paar Probleme mit einer Stütze hatte.
Ab 12:45 Uhr in Todtnauberg - Scheuermatt ein Traum, die wenigen Steine konnte man umfahren und schönster Pulver, der Lift hatte gestern auch erst seinen ersten Betriebstag.
Verbindungen gut zu fahren und nirgendwo Aper.
Kapellenlift - rechts die Carving Piste wird auch langsam Braun, die Kapellen-Pisten sind in Ordnung.
der linke Carving-Hang leider auch knollig, aber trotzdem die besten Pisten zum Heizen den ganzen Nachmittag und schön in der Sonne gelegen.
Stübenwasen - oben in der FIS sehr hart, wenig Schnee, unten raus, auf der FIS-Piste sehr knollig und unruhig mit vielen Übergängen.
rechte Pisten durch den Wald und am Lift besser als die FIS, aber auch unruhig und hart zu fahren. Ich denke kommt von der Lanzen-Beschneiung.
Gipfel-Lift in Betrieb, aber nur der obere Teil der Panorama - Abfahrt geöffnet und man muss auf dem Wanderweg zur FIS queren.
Unten raus sehr wenig Schnee, hab es mir dann verkniffen, mehr als 1 mal zu fahren.
Auch in Todtnauberg, nie mehr als 5 Minuten (die meiste am Stübenwasen) zum Anstehen und selbst am Bucklift sah man nie wirklich viele Skifahrer außerhalb des Förderbandes.
Die blaube Stübenwasen Abfahrt (No. 4) zum Scheuermatt war auch perfekt hergerichtet und man konnte auch schön Gas geben, da sich auch Winterwanderer in Grenzen hielten.
Es braucht aber in den nächsten Tagen, am besten diese Woche auf jeden Fall dringend einen guten Satz Neuschnee.
Die Entscheidung zu Todtnau war goldrichtig, nachdem die meisten am Notschrei oder an den Wasen-Liften geparkt hatten und dort die Parkplätze überfüllt waren. Vom nahen Feldberg reden wir ja gar nicht, aber es weiß ja jeder "Local" dass man an einem Wochenende nicht auf den Feldberg fährt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fiescher für den Beitrag (Insgesamt 2):
Fiescher hat geschrieben: 16.01.2022 - 21:54
Vom nahen Feldberg reden wir ja gar nicht, aber es weiß ja jeder "Local" dass man an einem Wochenende nicht auf den Feldberg fährt.
Laut Radio gab es Samstag 10 Kilometer Stau. Heute wird es nicht viel anders gewesen sein.
In den Regionen wo ich normal unterwegs bin eine reine Hiobsbotschaft. Noch nie, nie gehört. Ich will gar nicht wissen, wie voll es entgültig war. Gestern über eine Stunde zum Ticketkauf an der Rothausbahn da jemand seine Ski vergessen hat. Wir hatten Gott sei dank einen anderen Plan, aber trotzdem, das muss man mal erlebt haben....
Fiescher hat geschrieben: 16.01.2022 - 21:54
Vom nahen Feldberg reden wir ja gar nicht, aber es weiß ja jeder "Local" dass man an einem Wochenende nicht auf den Feldberg fährt.
Laut Radio gab es Samstag 10 Kilometer Stau. Heute wird es nicht viel anders gewesen sein.
In den Regionen wo ich normal unterwegs bin eine reine Hiobsbotschaft. Noch nie, nie gehört. Ich will gar nicht wissen, wie voll es entgültig war. Gestern über eine Stunde zum Ticketkauf an der Rothausbahn da jemand seine Ski vergessen hat. Wir hatten Gott sei dank einen anderen Plan, aber trotzdem, das muss man mal erlebt haben....
Habe heute um 09:30 Uhr am Köpfle geparkt und ich glaube in den 9 Uhr Nachrichten des SWR wurde von 6 Kilometer Stau von Tittisee hoch zum Feldberg berichtet.
Und dass oben am Pass alle Parkplätze belegt waren.
Aber aus der Erfahrung muss man am Wochenende im Hoch-Winter um 09 Uhr am Feldberg auf dem Parkplatz stehen oder besser auf der Piste, sonst hat man verloren.
Aber ich war bisher nur mehrfach in der Nachsaison, Ende März, April am Wochenende im Feldberg-Gebiet und da war es nicht zu voll, aber das ist auch schon wieder 15 Jahre her. Aber im März denken auch in Südbaden schon wieder viele Menschen nicht mehr an Skifahren vor der "Haustüre" sondern eher in den Alpen....
Aber wenn alles klappt, werde ich diese Woche auch noch einen Abstecher zum Feldberg machen....
Und ich will und werde mir das nie antuen, in den Ferien oder am Wochenende im Hochwinter an den Feldberg zu fahren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fiescher für den Beitrag:
Fiescher hat geschrieben: 16.01.2022 - 23:10
Aber im März denken auch in Südbaden schon wieder viele Menschen nicht mehr an Skifahren vor der "Haustüre" sondern eher in den Alpen....
Bzw. haben überhaupt keine Lust mehr auf Skifahren, da herrscht hier unten ja auch schon Frühling. Selbst das Personal am Belchen schaut da manchmal seltsam, wenn ich mit den Ski komme...