Wintereinbruch LIVE im Alpinforum
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Die Schweiz kriegt scheinbar nicht ganz so viel ab. Aber immerhin:
Nationales Lawinenbulletin Nr. 19
vom Sonntag, 14. Dezember 2003, 17:00 Uhr
Gebietsweise erhebliche Lawinengefahr
Allgemeines
Am Sonntag erreichte eine Kaltfront die Schweizer Alpen. Bis Sonntagabend fielen am zentralen und östlichen Alpennordhang und im Prättigau etwa 20 cm Schnee. Am westlichen Alpennordhang und im Wallis waren es etwa 10 cm, weiter südlich fielen nur wenige Zentimeter. Starker, böiger Nordwestwind verfrachtete den Neuschnee und stellenweise auch den Altschnee. Die Mittagstemperaturen gingen auf rund minus 2 Grad auf 2000 m zurück.
Der Neuschnee fällt auf eine stark aufgebaute Altschneedecke. Momentan wird die Schneedecke an der Oberfläche stark durch den Wind geprägt. In Windschattenlagen können auch mit wenig Neuschnee mächtige, spröde Triebschneeansammlungen entstehen.
Kurzfristige Entwicklung
Die Nordweststaulage hält den ganzen Montag an. Am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie in Nordbünden fallen bis Montagabend nochmal 20 bis 30 cm Neuschnee. Am westlichen Alpennordhang, im Wallis und in Mittelbünden sind es 10 bis 20 cm. Am Alpensüdhang und im Engadin bleibt es mehrheitlich trocken. Der Nordwestwind weht am Montag zeitweise mit Sturmstärke. Die Temperaturen am Mittag auf 2000 m gehen auf etwa minus 10 Grad zurück. Dies führt zusammen mit dem Wind zu einer gefühlten Temperatur von etwa minus 40 bis minus 50 Grad.
Vorhersage der Lawinengefahr für Montag
Gebiete nördlich einer Linie Rhone - Rhein ohne westliche Voralpen, sowie Nordbünden, Silvretta und Samnaun:
Erhebliche Lawinengefahr
Die Gefahrenstellen befinden sich vor allem an Steilhängen aller Expositionen oberhalb von rund 2200 m. Am östlichen Alpennordhang, wo am meisten Schnee fällt, können vereinzelt spontane Lawinen abgehen. Sonst steht die Auslösung durch einzelne Schneesportler im Vordergrund.
Übrige Gebiete der Schweizer Alpen ohne südliches Tessin:
Mässige Lawinengefahr
Auch in diesen Gebieten können Lawinen durch Einzelpersonen ausgelöst werden. Im südlichen Simplongebiet, im mittleren Tessin, im Oberengadin und in den Bündner Südtälern liegen die Gefahrenstellen vor allem in kammnahen Rinnen und Mulden oberhalb von etwa 2500 m. Die zu erwartenden Lawinen sind aber meist klein. In allen übrigen Gebieten dieser Gefahrenstufe sind die Gefahrenstellen häufiger und liegen an Triebschneehängen aller Expositionen oberhalb von rund 2200 m.
Tendenz für Dienstag und Mittwoch
Am Dienstag lassen die Niederschläge und Winde aus Westen nach und es wird sonniger. Am Mittwoch ist es ziemlich sonnig und milder. Die Lawinengefahr geht vorerst nicht zurüc
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Laut Lawinenwarndienst Bayern gabs auf der Zugspitze immerhin 38 cm Neuschnee, somit liegen auf dem Platt nun insgesamt 141 cm Schnee. Wär ich in München, würd ich mir da am Mittwoch oder so bei Wetterbesserung mal nen Tag frei nehmen und den Pulverschnee geniessen 
Am Osterfelder Kopf liegen immerhin noch 60 cm, das ist ein Plus von 20 cm gegenüber gestern. In dem Bereich liegen auch die Zuwächse an den anderen Messstationen, 0-20 cm. Hier noch der Link zur Tabelle, meine Werte stammen von 10:50 Uhr.
An der Messstelle Galzig in St. Anton ist die Schneehöhe heute Nacht auf über einen Meter geklettert, das entspricht einem Neuschneezuwachs im Bereich 40-50 cm, wenn ich das Diagramm richtig interpretiere. Nordweststaulage tut dem Arlberg einfach gut. Wer wollte da seinen St. Anton-Urlaub kürzlich canceln?
Nicht so viel Neuschnee gibts in Ischgl an der Idalpe, die 40 cm Gesamtschneehöhe sollte aber heute noch zu packen sein.
Dafür dürfte sich der Mic freuen, an der Messstelle Serfaus nähert sich der Wert der 40 cm-Marke, gegenüber fast 0 cm gestern Abend.
Mehr Messwerte gibts auf www.lawine.at.
Noch ein rascher Blick in die Schweiz, die 24h-Neuschneekarte von heute morgen:

Soweit der Bericht des faulen Studentenpacks in Karlsruhe

Am Osterfelder Kopf liegen immerhin noch 60 cm, das ist ein Plus von 20 cm gegenüber gestern. In dem Bereich liegen auch die Zuwächse an den anderen Messstationen, 0-20 cm. Hier noch der Link zur Tabelle, meine Werte stammen von 10:50 Uhr.
An der Messstelle Galzig in St. Anton ist die Schneehöhe heute Nacht auf über einen Meter geklettert, das entspricht einem Neuschneezuwachs im Bereich 40-50 cm, wenn ich das Diagramm richtig interpretiere. Nordweststaulage tut dem Arlberg einfach gut. Wer wollte da seinen St. Anton-Urlaub kürzlich canceln?

Nicht so viel Neuschnee gibts in Ischgl an der Idalpe, die 40 cm Gesamtschneehöhe sollte aber heute noch zu packen sein.
Dafür dürfte sich der Mic freuen, an der Messstelle Serfaus nähert sich der Wert der 40 cm-Marke, gegenüber fast 0 cm gestern Abend.
Mehr Messwerte gibts auf www.lawine.at.
Noch ein rascher Blick in die Schweiz, die 24h-Neuschneekarte von heute morgen:
Soweit der Bericht des faulen Studentenpacks in Karlsruhe

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- dani
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1793
- Registriert: 01.10.2002 - 23:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald (Besenfeld)
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
auch im kreis freudenstadt ist der winter eingekehrt:



hier die schneehöhen im einzelnen: (zwar net viel aber hauptsache weiß)
baiersbronn-tal: 3-5cm
baiersbronn-ruhestein: 15cm
baiersbronn-hornisgrinde: 20cm
freudenstadt-stadt: 5-10cm
freudenstadt-kniebis: 15cm
lifte in betieb: ??? weiß net
die loipe am kniebis ist auf jeden fall seit samstag dank kunstschnee geöffnet! die bescheiung hat 7000¤ gekostet!
hier die schneehöhen im einzelnen: (zwar net viel aber hauptsache weiß)
baiersbronn-tal: 3-5cm
baiersbronn-ruhestein: 15cm
baiersbronn-hornisgrinde: 20cm
freudenstadt-stadt: 5-10cm
freudenstadt-kniebis: 15cm
lifte in betieb: ??? weiß net

die loipe am kniebis ist auf jeden fall seit samstag dank kunstschnee geöffnet! die bescheiung hat 7000¤ gekostet!
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1253
- Registriert: 05.09.2002 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Utrecht/Niederlande
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
www.orf.wetter.atTirol
Heute Nachmittag
In Nordtirol schneit es verbreitet, hier kommen zum teil erhebliche Schneemengen zusammen – am meisten ist im Außerfern und in den Nordalpen zu erwarten, hier gibt es bis morgen Abend bis zu einem Meter Neuschnee! Fast nichts schneit es in Osttirol, hier scheint zeitweise die Sonne. Die Temperaturen erreichen minus 2 bis 0 Grad, im Lienzer Becken bis zu 4 Grad.
Morgen, Dienstag
Weiterhin strömt von Norden her feuchte, polare Kaltluft heran. In Nordtirol ist es daher neuerlich durchwegs trüb und immer wieder schneit es. Zum Nachmittag dann lässt der Schneefall allmählich nach. Wenig Schnee und zeitweise Sonnenschein gibt es wieder im Süden. Der Wind dreht auf Nordwest und damit kühlt es weiter ab. Somit gibt es Dauerfrost mit kaum mehr als minus 4 bis 0 Grad. In 2000m minus 13, in 3000m Höhe gar minus 20 Grad.
Übermorgen, Mittwoch
Der Schneefall wird generell schwächer, meistens hört es sogar ganz auf zu schneien. Es ist bewölkt, auch in Osttirol geht sich nur wenig Sonne aus. Es wird eine Spur milder.
1 Meter Neuschneeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee!!!!

- Enigma
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1128
- Registriert: 11.12.2003 - 11:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Mülheim anne Ruhr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Da hab ich als Flachlandbewohner doch mal ne Frage:
Nordalpen
Außerfern
etc.
Diese ganzen Begrifflichkeiten zur Ortsbestimmung in den alpen.
Gibts dazu ne Beschreibung oder Erklärung? Ich verstehe das nämlich fast nicht.
Könnte evtl. jemand Ischgl einordnen?
Enigma
Nordalpen
Außerfern
etc.
Diese ganzen Begrifflichkeiten zur Ortsbestimmung in den alpen.
Gibts dazu ne Beschreibung oder Erklärung? Ich verstehe das nämlich fast nicht.
Könnte evtl. jemand Ischgl einordnen?
Enigma
Winterurlaub 2007/08:
NIX GEPLANT
NIX GEPLANT

↓ Mehr anzeigen... ↓
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Wieso fehlen da eigentlich die Bügel an den Einzugapparaten?
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 471
- Registriert: 09.06.2003 - 14:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Krustetten
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Auch in Niederösterreich schneit es!
Eine Übersicht aller Webcams in NÖ gibt auf http://www.noe-lifts.com => Webcams
Eine Übersicht aller Webcams in NÖ gibt auf http://www.noe-lifts.com => Webcams
"Pfosten, wissens san wia ma sogt, Quasi-Trottln. Net Direkte oba immahin Leute mit an gewissen Klescha" (Edmund "Mundl" Sackbauer)
Club der Skientzugsfrustler
http://www.noe-lifts.com| http://www.ff-krustetten.at|
Club der Skientzugsfrustler
http://www.noe-lifts.com| http://www.ff-krustetten.at|
↓ Mehr anzeigen... ↓
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Kommt prinzipiell drauf an, wo man das sagt....Enigma hat geschrieben:Nordalpen
Außerfern
etc.
Diese ganzen Begrifflichkeiten zur Ortsbestimmung in den alpen.
Gibts dazu ne Beschreibung oder Erklärung? Ich verstehe das nämlich fast nicht.
Könnte evtl. jemand Ischgl einordnen?
Im Falle (Nord)Tirols, pauschal gesagt:
Nordalpen = Nördlich vom Inntal
Alpenhauptkamm = Südlich vom Inntal bis Grenze zu Italien
Oberland = oberes Inntal, Innsbruck bis Arlberg (richtigerweise Reschenpaß, Silvretta/Arlberg wird oft extra genannt)
Unterland = unteres Inntal, Innsbruck bis Kufstein
Außerfern = Reutte / Zugspitzgebiet: "Außer" = Außerhalb, "Fern" = Fernpaß ...
Ischgl dürfte man somit zum Oberland zählen...