Da diese Infos meiner Meinung nach auch dann interessant sind, wenn man selten oder nie in die Schweiz zum Skifahren kommt, werde ich in diesem Thread gelegentlich Auszüge von dieser Seite posten.
Hier mal ein Auszug aus dem Lawinenbulletin von heute:
Wer mehr zum Thema wissen will, dem kann ich die Seite nur empfehlen. Seit letzter Saison gibt's dort beispielsweise auch eine wöchentliche (im Sommer monatliche) Zusammenfassung mit Bildern, wie sich Wetter und Schnee während dieser Zeit entwickelt haben.www.slf.ch hat geschrieben: Allgemeines:
Von Dienstag bis Freitag 24. Oktober fielen in den Bergen mit verschiedenen Niederschlägen folgende Schneemengen:
- Am Alpennordhang, in Nord- und Mittelbünden und im Misox: 20 bis 30 cm, lokal bis 50 cm.
- Im Wallis, im Gotthardgebiet, im Tessin sowie im Engadin und den übrigen Bündner Südtälern etwa 10 bis 20 cm.
Die Schneefallgrenze fiel am Donnerstag bis ins Mittelland. Der Wind war über die gesamte Periode mehreren Richtungsänderungen unterworfen und war meist schwach bis mässig, von Donnerstag auf Freitag in den östlichen und südlichen Regionen kurzzeitig stark und wehte aus Norden. Die Lufttemperatur sank markant und lag am Freitagmittag auf 2000 m bei minus 5 Grad.
Die aktuellen Schneehöhen können der Schneehöhenkarte entnommen werden: www.slf.ch
Der Neuschnee liegt entweder locker oder in Form von Triebschneeansammlungen gebunden auf einer Altschneedecke, die bis in hochalpine Lagen an der Oberfläche hart gefroren ist. Am Übergang von Alt- zu Neuschnee können Lawinen ausgelöst werden.
Entwicklung über das Wochenende:
Am Wochenende ist es abgesehen von zeitweiliger Bewölkung entlang der nördlichen Voralpen meist sonnig mit mässigem Wind um Nordwest. Der lockere Schnee kann an exponierten Lagen weiterhin verfrachtet werden. Die Temperaturen bleiben tief. Die Setzung und Verfestigung des Neuschnees schreitet langsam voran und die Verbindung zum Altschnee wird langsam besser.