Schwäbische Alb, Ostalb-Skilifte Aalen // 05.12.2003
Forumsregeln
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 257
- Registriert: 16.06.2003 - 15:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Eine Beschneinungsanlage ist schon mal nicht billig in der Anschaffung. Hinter vielen Liften auf der Schwäbischen Alb stehen Vereine oder Einzelpersonen, die können sich sowas niemals leisten.
Da die Alb nicht sonderlich hoch ist, müsste man wohl ausserdem nach jeder Wärmeperiode wieder ganz von vorne anfangen. Das kostet! Deshalb würde sich mindestens der Liftpass verteueren, wenn man es überhaupt schafft, kostendeckend zu arbeiten. Und der Schwabe zahlt nicht so viel Geld fürs Skifahren an einem einzelnen SL.
Da die Alb nicht sonderlich hoch ist, müsste man wohl ausserdem nach jeder Wärmeperiode wieder ganz von vorne anfangen. Das kostet! Deshalb würde sich mindestens der Liftpass verteueren, wenn man es überhaupt schafft, kostendeckend zu arbeiten. Und der Schwabe zahlt nicht so viel Geld fürs Skifahren an einem einzelnen SL.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 257
- Registriert: 16.06.2003 - 15:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
quatsch...Beschneien oder nach Hause gehen..
kapier ich nicht...
In anderen Gebieten funktionieren Beschneiungsanlage auch sehr gut und
die liegen teilweise noch viel tiefer. Zum Beispiel Sauerland, Eifel, Hunsrück ...
Im Hunsrück hat die Firma TechnoAlpin gerade eine neue Anlage
fertig gebaut www.idarkopfschnee.de .Die homepage sieht zum
kot..n aus und der Text na ja...vielleicht doch ein wenig übertrieben und
unwahr, aber die Beschneiungsanlage funktioniert prima.
Wenn ich mal an meinen Wohnort Oberaudorf im bayerischen Inntal
denke. Dort liegt die Talstation des Hochecks auf vielleicht 450m.
Ohne deren moderne Beschneiungsanlage könnten die dicht machen.
Die haben bereits im letzten Jahr Skibetrieb gehabt, als weitaus höher
gelegene Gebiete (ohne flächendeckende Beschneiung) noch grün waren.
Also ich denke eine Beschneiungsanlage muss zu jedem Lift, ansonsten
kannst Du doch Deinen Laden dicht machen. Ich denke dann kommen
auch viel mehr Leute, denn wer hat schon Bock die ganzen Steine unter
einer halben Schneedecken mit seinen Skiern auszugraben?
In anderen Gebieten funktionieren Beschneiungsanlage auch sehr gut und
die liegen teilweise noch viel tiefer. Zum Beispiel Sauerland, Eifel, Hunsrück ...
Im Hunsrück hat die Firma TechnoAlpin gerade eine neue Anlage
fertig gebaut www.idarkopfschnee.de .Die homepage sieht zum
kot..n aus und der Text na ja...vielleicht doch ein wenig übertrieben und
unwahr, aber die Beschneiungsanlage funktioniert prima.
Wenn ich mal an meinen Wohnort Oberaudorf im bayerischen Inntal
denke. Dort liegt die Talstation des Hochecks auf vielleicht 450m.
Ohne deren moderne Beschneiungsanlage könnten die dicht machen.
Die haben bereits im letzten Jahr Skibetrieb gehabt, als weitaus höher
gelegene Gebiete (ohne flächendeckende Beschneiung) noch grün waren.
Also ich denke eine Beschneiungsanlage muss zu jedem Lift, ansonsten
kannst Du doch Deinen Laden dicht machen. Ich denke dann kommen
auch viel mehr Leute, denn wer hat schon Bock die ganzen Steine unter
einer halben Schneedecken mit seinen Skiern auszugraben?
- seilreiter
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 495
- Registriert: 01.12.2002 - 22:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: im Süden
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: quatsch...Beschneien oder nach Hause gehen..
Am Lift in Treffelhausen (siehe meine letzten Beiträge in diesem Thread) standen in den 80 er Jahren 2 ca. 3m hohe und 1,5 m breite/tiefe braune Kästen, von verschiedenen Seiten war zu hören dass es sich dabei um Kühlaggregate für Schneekanonen handelte. Kann mich aber nicht entsinnen dass dort mal Kunstschnee gemacht wurde, also sehr dubios.
Möglicherweise wurde ein Teil des Equipments mal angeschafft und weiter kam es nicht mehr da sich der Naturschutz einschaltete - der auf der Alb eine sehr große Lobby besitzt (in Gebieten wo echte Arbeitsplätze vom Ski-Tourismus abhängen spielt der Naturschutz schnell keine Rolle mehr)
Auf die Idee kommt der Skifreak aus Dortmund wg. 1 Tag nicht der fährt dann ins Sauerland ==> Nachfrage dort WESENTLICH größer. Daher auch die mio. schwere Wintersportkampagne des landes NRW, obwohl ich das angesichts der Klimaerwärmung für Schwachsinn halte
Möglicherweise wurde ein Teil des Equipments mal angeschafft und weiter kam es nicht mehr da sich der Naturschutz einschaltete - der auf der Alb eine sehr große Lobby besitzt (in Gebieten wo echte Arbeitsplätze vom Ski-Tourismus abhängen spielt der Naturschutz schnell keine Rolle mehr)
Das lässt sich so nicht vergleichen. Zum einen haben die Lifte der Alb normalerweise nur wenig Höhenunterschied, die 300 m HU der Albkante sind für Lifte/Pisten nicht nutzbar. Ausserdem sagt sich der fortgeschrittene Skifahrer aus der Region Stuttgart - hmm fahr ich besser gleich in den Schwarzwald oder noch besser in die Alpen dann hab ich was gescheites.TechnoAlpin_Agent hat geschrieben:In anderen Gebieten funktionieren Beschneiungsanlage auch sehr gut und
die liegen teilweise noch viel tiefer. Zum Beispiel Sauerland, Eifel, Hunsrück ...
Auf die Idee kommt der Skifreak aus Dortmund wg. 1 Tag nicht der fährt dann ins Sauerland ==> Nachfrage dort WESENTLICH größer. Daher auch die mio. schwere Wintersportkampagne des landes NRW, obwohl ich das angesichts der Klimaerwärmung für Schwachsinn halte
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 257
- Registriert: 16.06.2003 - 15:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
nee ist so nicht...
na ja ... Klimaerwärmung ist eine nicht bewiesene Tatsache. Ich rede ja
lieber von einer Klimaverschiebung. Und die Beschneiungsanlagen im
Sauerland sind kein Schwachsinn, die funktionieren sehr gut und dank
dieser Anlagen funktioniert das ganze Skifahren im Sauerland mittlerweile ganz gut. Die konnten ja letztes Jahr auch schon Skifahren, als in den Alpen alle nur dumm geguckt haben.
Übrigens sind die vom Land NRW geförderten Gebiete, intensiv untersucht worden, auch im Hinblick auf Klimaentwicklungen und auch worst case Klima.
lieber von einer Klimaverschiebung. Und die Beschneiungsanlagen im
Sauerland sind kein Schwachsinn, die funktionieren sehr gut und dank
dieser Anlagen funktioniert das ganze Skifahren im Sauerland mittlerweile ganz gut. Die konnten ja letztes Jahr auch schon Skifahren, als in den Alpen alle nur dumm geguckt haben.
Übrigens sind die vom Land NRW geförderten Gebiete, intensiv untersucht worden, auch im Hinblick auf Klimaentwicklungen und auch worst case Klima.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: nee ist so nicht...
Kannst du mir das mal erklären? Verschieben tut sich ja da IMHO nix, das Frühjahr ist genauso warm oder kalt wie früher. Eher wärmer, sonst hätt ich die letzten Jahre nicht so Dinge wie 20°C im Februar oder Sulzschnee und Schneematsch auf 3200 m Ende April erlebt, wo vor nicht allzu langer Zeit noch jedes Jahr Pulverschnee anzutreffen war.TechnoAlpin_Agent hat geschrieben:Ich rede ja lieber von einer Klimaverschiebung.
Übrigens, noch ein Artikel zum Thema: 800 000 Liter Wasser für das makellose Weiß
Nur durch solche Leute ist IMHO eine Beschneiung auf der Alb möglich. Viel Idealismus und das nötige Kleingeld.
Und zum Thema staatliche Förderung: Die dadurch entstehenden Haushaltslöcher stopft man dann am besten, indem man den Studenten 500 Euro Studiengebühren pro Semester abknöpft.
Wenn das kommt, dann gute Nacht Deutschland.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 257
- Registriert: 16.06.2003 - 15:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Deine Argumente check ich nicht. Bei der staatlichen Förderung geht es
nicht darum, irgend jemanden günstig eine Beschneiungsanlage hinzustellen, sondern der Bevölkerung einer ganzen Region vernünftiges Skifahren anzubieten. Nebenbei sollten natürlich auch Touristen diese Einrichtung nutzen, was sie wohl eher in einem relativ schneesicheren Gebiet tun. Der Nutzen für eine gesamte Wirtschaft, von den Bergbahnen abgesehen, für Hotels, Gaststätten, Tankstellen,...dürfte wohl enorm sein.
Sprich dochmal mit den Hotelbetreibern im Sauerland, was sich dort getan hat, seit dem das Sauerland "relativ Schneesicher" ist. Ich glaub von denen zweifelt keiner mehr am Einsatz von Schnee-Erzeugern.
Beispiel Oberbayern, chancenlos gegen Tirol oder das Salzburger-Land. Die Leute fahren halt lieber dorthin, wo es grossflächige Beschneiung, moderne Lifte, etc. gibt. Was meinst Du wie die Bergbahnbetreiber in Bayern nach ein wenig Chancengleichheit schreien? In Österreich wird nämlich subventioniert und das dieses Geld meist recht gut investiert ist,
sieht man ja daran, dass die Österreicher damit ganz gut Geld verdienen.
Davon mal abgesehen, dass die Deutschen auch noch deren Autobahnen sponsern.
Dann fahr Du mal lieber nach Österreich zum skifahren und trag Dein Geld ins Ausland, die freuen sich und bei uns sind alle am heulen...
Mit Klimaverschiebung meine ich, dass der Winter später kommt und später aufhört. Deine +20°C im Februar klingen für mich absolut Spanisch. In Oberaudorf hatten wir im letzten Februar soweit ich mich erinnern kann, permanent übelste Minus-Temperaturen, so kalt, dass man sich manchmal sogar einen kleinen Föhn gewünscht hätte.
Die Leute im Hunsrück und im Sauerland, Eifel und sonstwo sind auf
jeden Fall alle total aus dem Häuschen über Ihre Beschneiungsanlagen
und die teilweise mehrjährigen Tests von Maschinen haben gezeigt, dass
mit Kanonen einiges geht und viele Gäste kommen und ohne Kanonen gar nichts geht.
Die haben teilweise so derben Erfolg, dass die Gebiete recht schnell an
Ihre Kapazitätsgrenzen stossen und eigentlich keiner mehr dort skifahren mag, weil wer stellt sich schon am Wochenende eine Stunde lang in eine Schlange an, um einen "relativ" poppeligen Hang hochzufahren.
nicht darum, irgend jemanden günstig eine Beschneiungsanlage hinzustellen, sondern der Bevölkerung einer ganzen Region vernünftiges Skifahren anzubieten. Nebenbei sollten natürlich auch Touristen diese Einrichtung nutzen, was sie wohl eher in einem relativ schneesicheren Gebiet tun. Der Nutzen für eine gesamte Wirtschaft, von den Bergbahnen abgesehen, für Hotels, Gaststätten, Tankstellen,...dürfte wohl enorm sein.
Sprich dochmal mit den Hotelbetreibern im Sauerland, was sich dort getan hat, seit dem das Sauerland "relativ Schneesicher" ist. Ich glaub von denen zweifelt keiner mehr am Einsatz von Schnee-Erzeugern.
Beispiel Oberbayern, chancenlos gegen Tirol oder das Salzburger-Land. Die Leute fahren halt lieber dorthin, wo es grossflächige Beschneiung, moderne Lifte, etc. gibt. Was meinst Du wie die Bergbahnbetreiber in Bayern nach ein wenig Chancengleichheit schreien? In Österreich wird nämlich subventioniert und das dieses Geld meist recht gut investiert ist,
sieht man ja daran, dass die Österreicher damit ganz gut Geld verdienen.
Davon mal abgesehen, dass die Deutschen auch noch deren Autobahnen sponsern.
Dann fahr Du mal lieber nach Österreich zum skifahren und trag Dein Geld ins Ausland, die freuen sich und bei uns sind alle am heulen...
Mit Klimaverschiebung meine ich, dass der Winter später kommt und später aufhört. Deine +20°C im Februar klingen für mich absolut Spanisch. In Oberaudorf hatten wir im letzten Februar soweit ich mich erinnern kann, permanent übelste Minus-Temperaturen, so kalt, dass man sich manchmal sogar einen kleinen Föhn gewünscht hätte.
Die Leute im Hunsrück und im Sauerland, Eifel und sonstwo sind auf
jeden Fall alle total aus dem Häuschen über Ihre Beschneiungsanlagen
und die teilweise mehrjährigen Tests von Maschinen haben gezeigt, dass
mit Kanonen einiges geht und viele Gäste kommen und ohne Kanonen gar nichts geht.
Die haben teilweise so derben Erfolg, dass die Gebiete recht schnell an
Ihre Kapazitätsgrenzen stossen und eigentlich keiner mehr dort skifahren mag, weil wer stellt sich schon am Wochenende eine Stunde lang in eine Schlange an, um einen "relativ" poppeligen Hang hochzufahren.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Mhmh! Bei uns in der Region funktioniert das hervorragent muss ich schon sagen! Wir kriegen bei Künstlicher Beschneiung auf 700NN für etwa 2 Tage eine Schneedecke von 20cm hin. Und in deren 2 Tagen kommt so viel Geld rein dass man sich die neuesten Lifte und Pistenraupen leisten kann!!
Willst du mal die Bilder sehen??

Willst du mal die Bilder sehen??

- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Also ich kann k2k nur zustimmen. Von hier aus (also Aalen bzw. Alb) braucht man ungefähr 1 1/2Autostunden bis in`s Allgäu. Also fahren viele Schwaben eben eher gleich "richtig" zum Skifahren in den Alpen als daheim vor der Haustüre.
Zudem: würde man daheim Schneekanonen hinstellen, so müßte man diese refinanzieren - also wohl den Liftpaß teurer machen.
Und wenn man für ein verhältnismässig kleines Skigebiet deshalb nun mehr wie früher bzw. sogar annährend soviel wie für ein "richtiges großes" Skigebiet in den gerade mal 1 1/2Autostunden entfernten Alpen bezahlen muß, dann überlegt ein Schwabe eben nicht lange... "Wenn ebbas Geld koschd, dann will ma au was gscheid`z dr`fir ho"
Es bleibt sicherlich die Frage, ob so eine Bescheinungsanlage wirklich soviel kosten würde und ob es evtl. doch möglich wäre, die Liftpreise doch noch niedrig bzw. attraktiv zu halten. Das müßte man in der Tat anhand einer Machbarkeitsstudie (für die Ostalb) mal prüfen lassen. Sollte sich das Ganze dann in der Tat wirklich finanzieren lassen, ich wäre begeistert! Ich glaube es aber nicht. Fördergelder wird es nämlich dafür in BaWü bestimmt nicht geben, da mit Sicherheit argumentiert wird, "man kann ja in den nahen Alpen fahren, wenn man will".
Um Mißverständnissen vorzubeuegen - wegen mir könnten wir sofort damit anfangen am Ostalb-Skilift Kunstschneekanonen zu installieren.
Aber der Glaube daran fehlt mir eben aus erwähnten Gründen.
Ich lasse mich aber zwecks Kosten gerne eines besseren belehren
Zudem: würde man daheim Schneekanonen hinstellen, so müßte man diese refinanzieren - also wohl den Liftpaß teurer machen.
Und wenn man für ein verhältnismässig kleines Skigebiet deshalb nun mehr wie früher bzw. sogar annährend soviel wie für ein "richtiges großes" Skigebiet in den gerade mal 1 1/2Autostunden entfernten Alpen bezahlen muß, dann überlegt ein Schwabe eben nicht lange... "Wenn ebbas Geld koschd, dann will ma au was gscheid`z dr`fir ho"


Es bleibt sicherlich die Frage, ob so eine Bescheinungsanlage wirklich soviel kosten würde und ob es evtl. doch möglich wäre, die Liftpreise doch noch niedrig bzw. attraktiv zu halten. Das müßte man in der Tat anhand einer Machbarkeitsstudie (für die Ostalb) mal prüfen lassen. Sollte sich das Ganze dann in der Tat wirklich finanzieren lassen, ich wäre begeistert! Ich glaube es aber nicht. Fördergelder wird es nämlich dafür in BaWü bestimmt nicht geben, da mit Sicherheit argumentiert wird, "man kann ja in den nahen Alpen fahren, wenn man will".
Um Mißverständnissen vorzubeuegen - wegen mir könnten wir sofort damit anfangen am Ostalb-Skilift Kunstschneekanonen zu installieren.
Aber der Glaube daran fehlt mir eben aus erwähnten Gründen.
Ich lasse mich aber zwecks Kosten gerne eines besseren belehren

Zuletzt geändert von Wiede am 09.12.2003 - 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- seilreiter
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 495
- Registriert: 01.12.2002 - 22:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: im Süden
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: nee ist so nicht...
So warm wie es im letzten Frühjahr war würde ich nicht davon reden dass sich der Winter einfach verschiebt. Zum Saisonende in Lech war jedenfalls Skibetrieb noch gerade so möglich.TechnoAlpin_Agent hat geschrieben:na ja ... Klimaerwärmung ist eine nicht bewiesene Tatsache. Ich rede ja
lieber von einer Klimaverschiebung.
Klar im Vergleich zum frühen Winter liegt im April oft am meisten Schnee. Im Vergleich mit den 60ern / 70ern jedoch ist es auch nicht mehr das was es mal war. Habe Bilder gesehen da hat sich der Schnee am Nebelhorn im April vor 20 Jahren meterhoch getürmt, in den letzten Jahren warens vielleicht 2 m maximal.
Ich habe ja die Theorie mit der Klimaverschiebung auch schon geglaubt aber die Tatsachen sprechen dagegen. Traurig aber war, hoffentlich wird der Golfstrom unterbrochen (die nächste Theorie auf die ich meine Hoffnungen setze)
Ach ja und an diesen Untersuchungen da hat sich eine Consulting Firma mal so richtig dumm und dämlich verdient. Ob langfristige Klimaentwicklungen überhaupt vorherzusagen sind, da habe ich so meine Zweifel.TechnoAlpin_Agent hat geschrieben:Übrigens sind die vom Land NRW geförderten Gebiete, intensiv untersucht worden, auch im Hinblick auf Klimaentwicklungen und auch worst case Klima.
Denke das Geld wäre in Existenzgründer-Parks, Forschungseinrichtungen etc. viel besser aufgehoben. Das sieht doch ein blinder dass den dt. Mittelgebirgen so langsam der Schnee ausgeht. Und Baden-Württemberg hat bestimmt nicht deshalb die geringste Arbeitslosenquote in D weil jetzt im Schwarzwald durch Kunstschnee die Saison verlängert wurde.
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: nee ist so nicht...
Bei aller Liebe zum Skifahren - also das hoffe ich nun wirklich nicht!octane hat geschrieben:
Ich habe ja die Theorie mit der Klimaverschiebung auch schon geglaubt aber die Tatsachen sprechen dagegen. Traurig aber war, hoffentlich wird der Golfstrom unterbrochen (die nächste Theorie auf die ich meine Hoffnungen setze)
Über die dann auftretenden Folgen reden wir mal lieber nicht...

Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- seilreiter
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 495
- Registriert: 01.12.2002 - 22:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: im Süden
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Mal zur Erinnerung. Es geht um Gebiete im Bereich 500 bis 800 m Höhenlage. Bei um 3 oder 4 Grad höherer Durchschnittstemperatur fallen die aus dem Raster für "Schneesicher" sowohl was Beschneiung wie auch Naturschnee angehtstarli hat geschrieben:Wenn das in Österreich und sogar Tirol funktioniert, wieso nicht auch bei euch?
- seilreiter
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 495
- Registriert: 01.12.2002 - 22:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: im Süden
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: nee ist so nicht...
Warum denn nicht? Wir liegen etwa auf der Breite von Vancouver. Da hats im Sommer auch bis 25 Grad das reicht doch locker. Und im Winter fett schnee (sooo kontinetal liegen wir ja nicht)Wiede hat geschrieben:Bei aller Liebe zum Skifahren - also das hoffe ich nun wirklich nicht!
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Klar kann man auf Kunstschnee setzten. Das hat man an anderen Orten auch. Doch was ist wenn die Temperaturen nicht mehr so tief fallen damit man beschneien kann?? Vor 30 Jahren gibg das bei uns noch. Jetzt sind die Tage in denen man beschneien kann von einem Monat (1990) auf 8 Tage (1999) und 2001 sogar 1 Tag gefallen!!!!!
Das sieht dann so aus. Januar 2003
Sorry wenn ich das sagen muss aber von dem was ihr Träumt ist bei uns schon geschichte!!

Das sieht dann so aus. Januar 2003
Sorry wenn ich das sagen muss aber von dem was ihr Träumt ist bei uns schon geschichte!!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 257
- Registriert: 16.06.2003 - 15:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
coole Bilder
sei mir nicht böse, aber bei der Schrottsammlung auf den Bildern, kann ich mir richtig gut vorstellen, dass dies bei Euch nicht funktioniert. Ab wann fangen die an zu schneien, bei -8°C FK?
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
das hat mal sehr gut Funktioniert. war so ein Skigebiet wie das Oben. dann kamen einige Schneearme Winter und irgend so ein Schlaukopf wie Ihr hier kam dan auf die Idee man könne das ganze Ja beschneien. Keine Schlechte Idee. Nur ist es in den letzten Jahren bei uns so warm geworden dass man gar nicht mehr beschneien kann. Und in denen 2 Tagen bei denen es möglich ist kann man nicht mal einen kleinen Teil des Geldes reinholen was man für den Liftunterhalt und die Beschneiung braucht. Drum rosten die Kanonen so vor sich hin. Von denen funktioniert grad mal eine. Der See ist sowieso hinüber also nimmt man für die eine Kanone halt den Hydranten der Feuerwehr und die Güllenleitung des nahegelegenen Bauern!! ist dass das was man will??
Das was ihr wollt hatten wir vor 30 Jahren und heute kann man sehen wie es rauskommt. Aber was ist die Option??
Das was ihr wollt hatten wir vor 30 Jahren und heute kann man sehen wie es rauskommt. Aber was ist die Option??
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 257
- Registriert: 16.06.2003 - 15:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
ja ja ... die bösen Schneekanonen
sorry Michi, aber das kapier ich nicht?
Bei uns in Deutschland funktioniert es wunderbar. Die Gebiete in Deutschland die gelbe Schneekanonen haben, sind so gut wie alle
offen und ordentlich befahrbar. Sogar im Sauerland laufen die
Lifte schon eine Woche lang. Die haben letzte Woche sogar bei +3°C und 8% Luftfeuchte beschneit. Hier in Oberbayern laufen die Kanonen
seit Montag nonstop durch und haben schon einiges an Schnee produziert.
Von unseren Kunden hat sich zumindest noch keiner beschwert, eher das Gegenteil ist der Fall.
Hab zwar gehört, das die angebliche Klimaerwärmung die Schweiz mit am härtesten treffen würde, aber kann mir echt nicht vorstellen, dass Dinge die in Deutschland funktionieren in der Schweiz nicht laufen.
Vielleicht sollte der Betreiber in dem von Dir beschriebenen Gebiet mal
überlegen das grüne Zeugs dort zu verkaufen und auf einen anderen
Hersteller zu setzen, dann ist er im Randbereich sicherlich flexibler.
Ich kann Dir nicht sagen, was ich genau will, auf jeden Fall Skifahren. Und das kann ich ab morgen auf meinen herrlich eingeschneiten Dorfpisten.
Bei uns gibt es übrigens auch noch ein Skigebiet, das liegt oben auf dem Berg, die Talstation rund 1000m höher. Die haben bisher nur 3 Lifte auf, weil bei den anderen keine Kanonen stehen.
Unter folgender URL gibbet nen Real Stream vom WDR über die
Beschneiung im Sauerland:
http://www.wdr.de/cgi-bin/mkram?rtsp:// ... rg_1212.rm
Bei uns in Deutschland funktioniert es wunderbar. Die Gebiete in Deutschland die gelbe Schneekanonen haben, sind so gut wie alle
offen und ordentlich befahrbar. Sogar im Sauerland laufen die
Lifte schon eine Woche lang. Die haben letzte Woche sogar bei +3°C und 8% Luftfeuchte beschneit. Hier in Oberbayern laufen die Kanonen
seit Montag nonstop durch und haben schon einiges an Schnee produziert.
Von unseren Kunden hat sich zumindest noch keiner beschwert, eher das Gegenteil ist der Fall.
Hab zwar gehört, das die angebliche Klimaerwärmung die Schweiz mit am härtesten treffen würde, aber kann mir echt nicht vorstellen, dass Dinge die in Deutschland funktionieren in der Schweiz nicht laufen.
Vielleicht sollte der Betreiber in dem von Dir beschriebenen Gebiet mal
überlegen das grüne Zeugs dort zu verkaufen und auf einen anderen
Hersteller zu setzen, dann ist er im Randbereich sicherlich flexibler.
Ich kann Dir nicht sagen, was ich genau will, auf jeden Fall Skifahren. Und das kann ich ab morgen auf meinen herrlich eingeschneiten Dorfpisten.
Bei uns gibt es übrigens auch noch ein Skigebiet, das liegt oben auf dem Berg, die Talstation rund 1000m höher. Die haben bisher nur 3 Lifte auf, weil bei den anderen keine Kanonen stehen.
Unter folgender URL gibbet nen Real Stream vom WDR über die
Beschneiung im Sauerland:
http://www.wdr.de/cgi-bin/mkram?rtsp:// ... rg_1212.rm
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 257
- Registriert: 16.06.2003 - 15:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
...
ich selber hab leider gar keine. Aber genug Kunden (Skiliftbetreiber) von uns. Die Dorfpiste von der ich gerade gesprochen habe, hat sie seit zwei Jahren. Aber andere Kunden haben sie schon viel länger und sind alle rundum zufrieden. Wäre vielleicht nicht so, wenn die Maschinen grün wären...
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ich hab ja nix gegen beschneiung und so. Ich mag beschneiung. Ich hab euch nur einen Ausblick gegeben wie das auf der Alp in 30 Jahren aussehen könnte. Ob die Kanonen jetzt von Sufag, Linde, Technoalpin oder wie das Zeug alles heisst sind spielt keine all zu grosse Rolle. Vor 30 Jahren gabs halt die Gelben noch nicht. Damals schwörten alle auf Linde. (waren halt die einzigen). Da ist eine Rechnung nid aufgegangen. Und auch wenn es jetzt so ne schöne Gelbe ist geht die Rechnung nid auf.
Schön wenns klappen würde. Aber auch bei denen im Sauerland seh ich in den nächsten 30 Jahren schwarz. Bei uns ging der umschlag keine 2 Jahre.
Schön wenns klappen würde. Aber auch bei denen im Sauerland seh ich in den nächsten 30 Jahren schwarz. Bei uns ging der umschlag keine 2 Jahre.
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Wirklich eine interessante Diskussion, leider habe ich sie erst heute entdeckt *zuwenigzeithab
*. Sinn oder Unsinn von Beschneiungsanlagen, Sinn oder Unsinn von Subventionen in Skigebiete, das hatten wir alles schon mehr als einmal. Es tut mir richtig gut dass die Diskussion einmahl ausnahmsweise ohne mich läuft, ich lehne mich einfach zurück und amüsiere mich
, meine Meinung zum Thema Schneekanonen ist eh allgemein bekannt.
Aber das Lifte z. B. im Sauerland auf 500 - 800 m schon laufen, während die superklugen Heinis am Rastkogel, Hochoetz oder Gerlosplatte nur dumm Richtung Himmel schauen finde ich schon irgendwie geil
.
Egal ob blau, grün, gelb, rot - Haupsache es schneit
!


Aber das Lifte z. B. im Sauerland auf 500 - 800 m schon laufen, während die superklugen Heinis am Rastkogel, Hochoetz oder Gerlosplatte nur dumm Richtung Himmel schauen finde ich schon irgendwie geil

Egal ob blau, grün, gelb, rot - Haupsache es schneit


-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal