Also werd ich wohl in CHF bezahlen. Bei irgendwelchen Umrechnereien wird man ja eh nur über's Ohr gehauen. Meine Kreditkarte geht ja leider "nur" im Euroland kostenlos.
Beruhigt mich, daß du sagst man kann in Stans & Co. günstig übernachten. Da hatte ich nämlich schon fast die meiste Angst, daß das teuer werden könnte. Irgendwo an der Südseite des Sees wären die meisten Gebiete auch nicht weit weg.
Oliver Frank hat geschrieben:Die Skigebiete in der Innerschweiz sind echt unkonventionell und net so standardmäßig wie Österreich und Kram.
Drum fahren wir hin... bin schon sehr gespannt
@starli: Falls was ist, kannst mich auch fast immer im ICQ antreffen. Da bin ich eigentlich fast immer (Forum nur ein, zweimal am Tag). UIN steht im Profil.
Also Titlia, Andermatt, Hoch-ybrig, Melchsee-Frutt und so sind schon vergleichbar mit dem Standart der Österreicher. Aber Sattel, Mythen und die Rigi sind da ganz anders. Nid das die Lifte nid in Ordnung sind, Aber man merkt halt das da nid so viel Geld da ist um sich immer grad die neusten Raupen zu leisten. Kanonen hats auch. Halt nid en Masse. Mal was anderes. Sörenberg ist halt Schlepper dafür mehr Kunstschnee als was anderes.
Meier Michael hat geschrieben:
Ist jetzt das ganze 100% fix??
Falls die Anlage an diesem Tag nicht in Betrieb sein sollte, kann man den Sportlift dennoch besichtigen.
Mit der Sesselbahn Bonistock fährt man beim Sportlift vorbei und kann dieselben Pisten benutzen.
Das heisst der Lift steht noch und ist sehr wahrscheinlich in Betrieb. Ein Kombikurvenlift von Habegger Der ganz in Kraut rumführt. :wink:
Ist das der besagte 2-Seil-Kurvenlift? Wieso kann der ab & zu nicht in Betrieb sein ..mensch, das wär schade, dann sollten wir Melchsee-Frutt lieber am Samstag fahren, da ist sicher mehr los, dann läuft er vielleicht eher :)
Fix sein: Ich weiß ja net, wie lang in Voraus du für das Fondue reservieren mußt (Vielleicht kommen ein paar andere schweizer Forumsmitglieder ja auch noch mit), kannst ja mal den Neujahrstag abwarten, wenn bis dahin "alles" offen ist, dann ists fix.. und soweit ich gestern mal den schneebericht angesehen hab, dürft in Mythen eh so ziemlich alles offen sein... nur Titlis hat in letzter Zeit etwas wenig offen, aber das wird wohl andere Probleme haben?! :)
@Wohnen: Mitte Januar ist doch meistens "Nebensaison", da sollte man doch immer was kriegen.. außerdem dürfte bei der derzeiten Wahl der Skigebiete eine Location südlich des Vierwaldstättersees besser sein, da ist Ibergeregg halt schon weit "in der Pampa" im Vergleich :)
Nein der 2-Seil Kurvenlift steht in Soerenberg mit noch ein Paar Anderen geschwüren und Gewächsen!
Das obere ist der Kurvenlift auf der Melchsee-Frutt. Der jenige der da im Kacko rumgeht.
Wenn wenig Leute da sind laufen Natürlich die Parallelbahnen als Zubringer nicht. Ist ja Logisch. Die alte Bell SSB auf die Gerschni läuft eh nur zu Stosszeiten und für Schlittler und die Angeleyes ist eher für Japaner und Fussgänger! Das andere sollte alles gehen inklusive Talabfahrt! Geil! Kanonenrohr ist geil! Unten ist alles Beschneit.
Brunni hat nid offen. Weis nid wieso. Aber das du nen Tag an ner Leitner 3er Sesselbahn und nem Skilift verbringen willst mag ich bezweifeln!
Für dieses Wochenende ist in der Schweiz ein Föhneinbruch vorhergesagt . Vor allem für die Mythenregion könnte das gravierende Folgen haben, liegt sie doch a) in einer ausgesprochenen Föhnregion und b) nur zwischen 1000 und 1800 m.ü.M. Allerdings soll bereits am Sonntag wieder Schluss sein mit dem Schneefresser.
^^Myswitzerland.com stimmt eh nie! schonmal 7 von 5 Liften in der Mythenregion gesehen. Ich kann dir garantieren das in Engelberg bis auf Brunni Komplett alles offen und Fahrbar ist. das war es bis jetzt jedes Jahr. Und wenn schon. Das interessante gebiet ist sowieso Titlich Stand Trübsee und Jochpass, Jochstock Engstlen. Mit der Gerschnialp und Untertrübsee kann du nicht viel anfangen. Das sind 3 Flache Skilifte für Anfänger. Einzig die Talabfahrt ist geil. Aber die ist sowieso beschnei. Zumindest ab Untertrübsee.
Also hier in Nordtirol war es noch einigermaßen human.. im Großraum Innsbruck ist unter 1000m zwar so gut wie alles weg, aber im Zillertal hat sich noch einiges halten können ;)
Weil GuyD da gar so "extrem" reagiert hat: Kommts in der Region wohl echt ab&zu vor, daß der Föhn so schlimm ist, daß bei einer Schneehöhe von 30-50cm "vor Föhn" am Ende nix mehr zum Skifahren übrigbleibt?
Also föhngeplagt sind wir Nordtiroler ja auch, aber daß es so spät im Dezember oder Jan/Feb. so viel Föhn gegeben hätte, daß ernsthaft irgendwo was in Gefahr wäre, könnt ich mich nicht erinnern. (1m-Schneefall Anfang Dezember und 2 Wochen Föhn bis Weihnachten, ok, aber zwischen Januar und März braucht man da eigentlich keine Angst zu haben ...)
Der Föhn in der Zentralschweiz ist der Schlimmste den es gibt. Da steigen die Temperaturen innerhalb von Minuten um 10 oder nochmehr Grad an. Gab schon Zeiten wos Plötzlich wieder über 10 Grad hatte im Skigebiet. War mal auf der Klewen bei + 20° Da war nur noch Wasser. Innerhalb von einer Stunde war Skifahren unmöglich.
Ich habe einen Föhneinbruch auf dem Stoos erlebt. Da herrschten auf 1500m +20°. Und das im Februar! Innerhalb eines Tages sank die Schneehöhe um circa 30cm. Soviel zum Thema Föhn in der Innerschweiz.
Wow.. das ist doch etwas extremer als in Nordtirol :) 12-15 Grad sind in Innsbruck zwar dann auch nicht ungewöhnlich, aber das liegt immerhin etwas tiefer...
Also ich hab jedenfalls den Urlaub mal eingetragen und bin guter Dinge :)
Termin: 6.1. - 11.1.
Bzgl. des Fondue-Essens werd ich mal ein eigenes Topic aufmachen!
(Dann werden wir halt zwei mal zu dir kommen müssen, weil das mit den Seilbahnbücher durchstöbern würd ich mir ungern entgehen lassen :) )
Weiß einer, wo man in Vlbg. sein Auto für die Tage relativ problemlos abstellen kann? -> PM ;-)
Donwhill: Den "Rest" klären wir im Laufe der Woche per EMail oder ICQ..
starli hat geschrieben:Weiß einer, wo man in Vlbg. sein Auto für die Tage relativ problemlos abstellen kann? -> PM ;-)
Keiner 'ne Idee? Tipp für die Auswahl des Grenzübergangs?
7 Tage:
- Mythen
- Sörenberg
- Melchsee-Frutt
- Rigi
- Titlis
- rest noch offen. Klewenalp oder was anderes oder was doppelt, mal schaun.
MM: Was hälst du von der Idee, wenn du uns Samstag besuchst, du kommst sicher mit den Öffis, und wir fahren dich dann Samstag nachmittag heim und stürzen uns über deine Seilbahnbücher?
Welches Skigebiet würdest du für Samstag favorisieren?
Welches ist für Samstag/Sonntag am ehesten geeignet vom Ansturm her?
Wo hat man eigentlich die schönste Aussicht? Titlis und Rigi denk ich, oder? Die würden wir dann an einem schönen Tag fahren...
MM: Ahja, und schreib mir mal deine genaue Adresse und deine Handy-Nummer per PN. Navigationsgerät hab ich ja dabei, also no problem ;-) Bzgl. des Fondueabends, sollen wir uns da bei dir treffen (wenns auf'm Weg liegt oder keinen großen Umweg bereitet) oder treffen wir uns bei der Bahn?
Dann hoff ich mal auf noch 30-50cm Neuschnee übers Wochenende und keinen Föhneinbruch :)
Sorry am samstag bin ich nid da. Winterausmarsch. mit der Brassband Höchstens Sonntag. Geht schneller wenn ihr direkt zur Bahn fahrt.
Folgende Weg ist zur Wasserfallenbahn der Beste:
Luzern auf die Autobahn A2. Immer Richtung Basel quer durchs Mittelland. Dann die belchen Südrampe hoch immer noch A2 Basel. Durch den Belchen Tunnel. Auf der Nordrampe runter durchs Baselbiet bis nach Sissach. Dort ab der Autobahn und auf die Schnellstrasse Richtung Lausen/Liestal heisst J2 glaub ich oder wurde mal umbenannt. Bis zur Ausfahrt Liestal Altmarkt. Dort Richtung Bubendorf. Ist so ein Kleeblatt. Richtung Bubendorf fährt man links neben der Schmalspurbahn nach waldeburg entlang bis nach Bad Bubendorf. Dort ist eine Kreuzung und ein Nobelrestaurat + Bahnhof. rechts über das geleise Richtung Bubendofr, Ziefen. Die Schmalspurbahn geht grad weiter. Mit dem Auto auf der Landstrasse durch Bubendorf durch. rechts kommt am Dorfende die Bachem Chemiefabrik. Weiter gehts auf der Hauptstrasse Richtung Ziefen. Immer Grade aus. Durch Ziefen durch und weiter nach Reigoldswil. Auf deren Strecke fahren immer Gelbe Busse mit der Nummer 70. Wenn denen nachfährst bist Richtig. In Reigoldswil direkt ins Dorf. Der Dorfplatz ist Einbahn. In der Mitte eine Insel mit Bäumen und Brunnen. Fährst Rechts an der Insel vorbei und Grad aus dem Bach entlang. Die Strasse wird hier schmal. Nur ne Quartierstrasse! Immer grad dem bach entlang bis zur Seilbahnstation. rechts sind die Parkplatze auf 2 Ebenen verteilt.
Sollte gut zu finden sein. Ist ausgeschildert. Und wenn nicht da hinten ist noch ein Marmorwerk namens Fonturoca oder so.
Also was mir im Moment etwas kopfschmerzen bereitet, ist das Wetter.. gemeldet wird derzeit ab Dienstag mild und regnerisch.. und bei den derzeitigen minimalen Schneehöhen von 20-40cm lt. Schneebericht (Die Abfahrt der Rotenfluhbahn ist schon "rot", sonst ist in Mythen noch alles grün) könnte ein bissl mild und ein bissl regen schon fatal sein ... *zitter*
-> Rigi und Mythen gleich zu beginn machen und titlis eher aufheben .. ;-)
MM:
Handynummer: Hab mir deine nie notiert, und keine Lust das ganze Forum abzusuchen um dann vielleicht doch nur 'ne alte von dir zu finden :) -> PN please
Wasserfallenbahn: Boah, kompliziert, muß ich mir ja direkt ausdrucken :)
Samstag: WinterAUSMARSCH?? Habts ihr noch? Machst du da auch bei so nem Scheiß mit? Jetzt, wo der Winter noch gar net richtig angefangen hat, ihn schon wieder vertreiben wollen??? *grrrrr* Bitte, macht doch jetzt im Januar einen WinterEINMARSCH, einen Willkommensgruß!! ;-)
Schade.. alternativer Termin für 'nen Abend? Wann wärs dir passender? (Sonntag fahren wir ja bereits wieder heim - was aber nicht dagegen spricht, daß wir uns Sonntag irgendwo zum Skifahren treffen können)
Naja Winterausmarsch ischt nid das wofür es du hältst. Wit laufen ein Bissl im Schnee rum und am Abend wenn wir so richtig druchgefrohren sind wird einer gekippt.
Meine Handy Nummer: 079 545 7448
Die Rothenfuhbahn abfahrt ist diesen Winter immer Rot wegen den Menschen und der Kapazität der Gondelbahn weil sonst in der Mittelstationen eine Schlage bis an den Tobak ist. Ganz Simplet trick. Zu viele Leute Piste zu. Wenn in Beckenried die Talabfahrt offen ist hats genug Schnee für sicher 2 Monate!
Klar kann man die Fahren. Nur haben die nid so ne Freude dran. Die untere Sektion geht au. Nur ist die Nid präpariert und geht durchs Kraut. Nicht zu Empfehlen!
Die Talabfahrt an der Klewen ist so alle 10 Jahre mal offen!
So ich hab mal auf der Karte geschaut. Reigoldswil werden wir auf jeden Fall finden, auf meiner Autokarte ist sogar die Bahn eingezeichnet...
@Starli: Was die Anfahrt zum Vierwaldstätter See betrifft, sehe ich das so, daß wir uns rein von der Strecke her wohl in Schaan/Buchs treffen könnten. Weil unsere Strecke südlich davon abzweigt, wäre es Unsinn wenn du erst in AT noch weiter nördlich fahren würdest und dann auf Schweizer Seite wieder runter... also quasi die Strecke durch Liechtenstein. So spricht zumindest die Karte. Falls dir was besseres einfällt, her damit
Wann willst eigentlich am Dienstag genau fahren? So daß wir um 9 Uhr im Skigebiet (welches auch immer) sind? Dann müssen wir ganz schön früh los.
Eigentlich dürft ich MORGEN gar nicht skifahren, damit ich das alles für diese Reise hier planen kann :)
Mal kurz zur Route, lt. Viamichelin fahrt man von mir aus ca. 3 Stunden, Grenzübergang wird hier Feldkirch / Tisis / Schaanwald vorgeschlagen.
Ich würde mein Auto allerdings lieber irgendwo in Vlbg. abstellen, da ich in der Schweiz ja nicht so firm mit den Gesetzen bin ,-)
Von dir aus gesehen dürfts ziemlich gleich sein, ob du auf der österreichischen oder schweizerischen Autobahn runterfährst, oder?
Also würd ich eher "irgendwo" in Feldkirch sagen.. und dann einen geeigneten Parkplatz suchen ;-)
Ich weiß ja nicht, in welchen der mind. 4 Krumbachs du wohnst, in dem einen oder anderen Fall scheint der Weg übern Bodensee sogar ein Umweg zu sein, die Fahrzeit beträgt je nach Krumbach zwischen 2 und 4 Stunden (hab mal Schwyz als Bezugspunkt angegeben)
Zum Thema Abfahrt: Also +/- 7 Uhr in Feldkirch wär schon ok.. dann sind wir jedenfalls vor jeglichem Urlauberverkehr durch (Vor)arlberg durch. Um 5 Uhr wegfahren würd für mich schon in Ordnung gehen. Mit Parkplatzsuche und etwas "plus"-zeit wären wir dann zwischen 9 und 10 Uhr in der Zentralschweiz....
Österreich Autobahn fahr ich halt ungern, wenn's nicht sein muß. Müsste ich da auch noch für ne Vignette löhnen.
Krumbach (Schwaben). 50 km südöstlich von Ulm. Wie gesagt, ich fahr auf jeden Fall Memmingen - Lindau die Autobahn. Bis zur Grenze Hörbranz brauch ich genau 1 Stunde.
P.S.: Krumbach gibt's glaub in DE sogar über zehnmal.