Andere Länder, andere Sitten
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Andere Länder, andere Sitten
Laßt uns mal ein Topic verfassen, das all denjenigen, die in ein ihnen fremdes Land (zum skifahren und dgl.) fahren, helfen soll, sich besser zurecht zu finden.
Ich fang einfach mal an und bitte dann um Erweiterung und Ergänzung :)
Als primären Bezugspunkt würd ich mal Deutschland wählen (weil die Mehrheit des Forums daher kommt :) ) und bei den Verkehrsthemen PKW.
Deutschland:
Landessprach: Deutsch
Währung: Euro
Verkehr:
zulässige Höchstgeschwindigkeit: Ort: 50 km/h, Überland: 100 km/h, Autobahnen und autobahnähnliche Bundesstraßen: ohne Beschränkung.
(noch) keine Vignettenpflicht.
Ein Ortsschild hebt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf, außer die Geschwindigkeitsbegrenzung ist direkt unter dem Ortsschild (oder irgendwann im Ort)
Strom:
220-230V Wechselstrom
Sanitärbereich:
Leitungswasser = Trinkwasser (sonst Hinweis), Sitz-WC
Österreich:
Landessprach: Deutsch
Währung: Euro
Verkehr:
zulässige Höchstgeschwindigkeit: Ort: prinzipiell 50 km/h, Überland: 100 km/h, Autobahnen: 130 km/h (nachts z.B. in Tirol nur 110).
Alpenüberquerungen bei Autobahnen (fast?) ausnahmslos Mautpflichtig, auf den anderen Autobahnen braucht man eine Vignette (2-wochen, 2-monate oder 1 Jahr (immer 1.12.-31.1.)).
Ein Ortsschild hebt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der aktuellen Straße nicht auf. D.h. z.B. wenn auf der Straße ein 70er ist, gilt der 70er auch nach dem Ortsschild noch so lang, bis er explizit aufgehoben wurde.
Kurzparkzonen: 10 Minuten ohne Bezahlung, (fast?) ausschließlich werktags Mo-Fr, am Wochenende meist ohne Bezahlung.
Strom:
220-230V Wechselstrom, Stecker wie in Deutschland (Euro und Schuko (heißen die noch so? :) )
Sanitärbereich:
Leitungswasser = Trinkwasser (sonst Hinweis), Sitz-WC wie in Deutschland.
Essen:
Vergleichbar mit Deutschland
Italien:
Landessprach: Italienisch, in Südtirol auch Deutsch
Währung: Euro
Verkehr:
zulässige Höchstgeschwindigkeit: Ort: 50 km/h, Überland: 90 km/h, Autobahnen: 130 km/h.
Kilometerabhängige Mautpflicht von Auf- zu Abfahrt (je weiter, desto günstiger)
Strom:
220-230V Wechselstrom, verschiedene Steckdosen:
a) alt: "O O O", Euro- und Schuko-Stecker gehen hier nicht
b) neu: "ooo", Euro-Stecker gehen hier, Schuko nicht
c) auch: "o o", Euro-Stecker gehen hier, Schuko nicht
Sanitärbereich:
Südtirol: Leitungswasser = Trinkwasser (zumindest in Südtirol), Sitz-WC wie in Deutschland.
Außerhalb: Steh-WCs sehr weit verbreitet.
Essen:
Südtirol: Vergleichbar mit Deutschland und Österreich, Mineralwasser und Nudeln günstiger, Rest teurer
Außerhalb: Strenges Zeitritual, Hauptspeisen erst ab Punkt 12 Uhr und ab 18:30 oder 19:00 Uhr, Ausnahmen Pizzerien und Bars mit Snacks.
Ich fang einfach mal an und bitte dann um Erweiterung und Ergänzung :)
Als primären Bezugspunkt würd ich mal Deutschland wählen (weil die Mehrheit des Forums daher kommt :) ) und bei den Verkehrsthemen PKW.
Deutschland:
Landessprach: Deutsch
Währung: Euro
Verkehr:
zulässige Höchstgeschwindigkeit: Ort: 50 km/h, Überland: 100 km/h, Autobahnen und autobahnähnliche Bundesstraßen: ohne Beschränkung.
(noch) keine Vignettenpflicht.
Ein Ortsschild hebt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf, außer die Geschwindigkeitsbegrenzung ist direkt unter dem Ortsschild (oder irgendwann im Ort)
Strom:
220-230V Wechselstrom
Sanitärbereich:
Leitungswasser = Trinkwasser (sonst Hinweis), Sitz-WC
Österreich:
Landessprach: Deutsch
Währung: Euro
Verkehr:
zulässige Höchstgeschwindigkeit: Ort: prinzipiell 50 km/h, Überland: 100 km/h, Autobahnen: 130 km/h (nachts z.B. in Tirol nur 110).
Alpenüberquerungen bei Autobahnen (fast?) ausnahmslos Mautpflichtig, auf den anderen Autobahnen braucht man eine Vignette (2-wochen, 2-monate oder 1 Jahr (immer 1.12.-31.1.)).
Ein Ortsschild hebt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der aktuellen Straße nicht auf. D.h. z.B. wenn auf der Straße ein 70er ist, gilt der 70er auch nach dem Ortsschild noch so lang, bis er explizit aufgehoben wurde.
Kurzparkzonen: 10 Minuten ohne Bezahlung, (fast?) ausschließlich werktags Mo-Fr, am Wochenende meist ohne Bezahlung.
Strom:
220-230V Wechselstrom, Stecker wie in Deutschland (Euro und Schuko (heißen die noch so? :) )
Sanitärbereich:
Leitungswasser = Trinkwasser (sonst Hinweis), Sitz-WC wie in Deutschland.
Essen:
Vergleichbar mit Deutschland
Italien:
Landessprach: Italienisch, in Südtirol auch Deutsch
Währung: Euro
Verkehr:
zulässige Höchstgeschwindigkeit: Ort: 50 km/h, Überland: 90 km/h, Autobahnen: 130 km/h.
Kilometerabhängige Mautpflicht von Auf- zu Abfahrt (je weiter, desto günstiger)
Strom:
220-230V Wechselstrom, verschiedene Steckdosen:
a) alt: "O O O", Euro- und Schuko-Stecker gehen hier nicht
b) neu: "ooo", Euro-Stecker gehen hier, Schuko nicht
c) auch: "o o", Euro-Stecker gehen hier, Schuko nicht
Sanitärbereich:
Südtirol: Leitungswasser = Trinkwasser (zumindest in Südtirol), Sitz-WC wie in Deutschland.
Außerhalb: Steh-WCs sehr weit verbreitet.
Essen:
Südtirol: Vergleichbar mit Deutschland und Österreich, Mineralwasser und Nudeln günstiger, Rest teurer
Außerhalb: Strenges Zeitritual, Hauptspeisen erst ab Punkt 12 Uhr und ab 18:30 oder 19:00 Uhr, Ausnahmen Pizzerien und Bars mit Snacks.
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Super Idee Starli
Die Vignette in Österreich gibt es auch für 10 Tage
und in Südtirol wird nicht nur italienisch und deutsch gesprochen, sondern auch ladinisch
Noch ein paar Hinweise für Italien:
- Tagsüber muss auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften mti Abblendlicht gefahren werden
- Ab Januar ist das Mitführen einer Warnweste im Auto Pflicht

Die Vignette in Österreich gibt es auch für 10 Tage
und in Südtirol wird nicht nur italienisch und deutsch gesprochen, sondern auch ladinisch
Noch ein paar Hinweise für Italien:
- Tagsüber muss auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften mti Abblendlicht gefahren werden
- Ab Januar ist das Mitführen einer Warnweste im Auto Pflicht
Tiefschnee muss gewalzt sein
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Uups, dachte die wäre inzwischen 2 wochen gültig? (Als Jahresvignettenbesitzer kennt man sich da nicht wirklich aus :) )Jens hat geschrieben:Die Vignette in Österreich gibt es auch für 10 Tage
Stimmt, hab ich vergessen.. wobei ich nicht weiß, ob die Warnweste nicht nur im Falle eines Unfalls Pflicht ist, d.h. ob man ohne Unfall auch bestraft werden kann..Jens hat geschrieben: - Tagsüber muss auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften mti Abblendlicht gefahren werden
- Ab Januar ist das Mitführen einer Warnweste im Auto Pflicht
Noch vergessen in Italy: Auf Skipisten Helmpflicht für Kinder unter 14 Jahre.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Strom ist 230V Toleranz +5% -10%
Was meisnt mit Euro Stecker?
Es gibt den deutschen SCHUtzKOntakt Steckdose. Da passt der Stecker in beide Richtungen rein.
Und dann gibts die französische. Wo dieser Metalstift rausguckt. Da passt der Stecker nur in eine Richtung.
Was meisnt mit Euro Stecker?
Es gibt den deutschen SCHUtzKOntakt Steckdose. Da passt der Stecker in beide Richtungen rein.
Und dann gibts die französische. Wo dieser Metalstift rausguckt. Da passt der Stecker nur in eine Richtung.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Sie muss im Fahrzeug mitgeführt werden, unabhängig von ner Panne, ansonsten kostet das ganze 35,- EURstarli hat geschrieben:Stimmt, hab ich vergessen.. wobei ich nicht weiß, ob die Warnweste nicht nur im Falle eines Unfalls Pflicht ist, d.h. ob man ohne Unfall auch bestraft werden kann..
In manchen Hütten in Italien, auch Südtirol ist zusätzlich zum Essen noch eine Gebühr für das Gedeck zu bezahlen, meisst 1 EUR.
Zuletzt geändert von Jens am 29.12.2003 - 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Tiefschnee muss gewalzt sein
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 570
- Registriert: 04.01.2003 - 16:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hörbranz Vorarlberg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Österreich
Gelb an der Ampel bedeutet im Gegensatz zu Deutschland halt, wenn das anhalten vor der Kreuzung möglich ist.
In Österreich gibt es Grünblinken, was die gleiche Bederutung wie in Deutschland Gelb hat.
Und das mit den 10 Minuten gebührenfrei in der Kurzparkzone ist AFAIK Ländersache.
In Vorarlberg ist es erlaubt, kann aber in anderen Bundesländern anders sein
MFG
Olliver
Gelb an der Ampel bedeutet im Gegensatz zu Deutschland halt, wenn das anhalten vor der Kreuzung möglich ist.
In Österreich gibt es Grünblinken, was die gleiche Bederutung wie in Deutschland Gelb hat.
Und das mit den 10 Minuten gebührenfrei in der Kurzparkzone ist AFAIK Ländersache.
In Vorarlberg ist es erlaubt, kann aber in anderen Bundesländern anders sein
MFG
Olliver
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Schweiz:
Landessprach: Deutsch, Französisch, Italienisch, Romanisch
Währung: Schweizer Franken
Verkehr: Generel 50km/h, Ausserords 80km/h, Autobahn 120km/h sofern nicht anders vermerkt. Kein Maut. Autobahnvignetten 40sFr pro Jahr.
Strom: 230V Wechselspannung 50Hz, Stecker gehen bei uns die Euro allerdings haben wir noch solche mit Schutzkontakt in der Mitte Exzentrisch ein Dritter Stift gleich Lang.
Wasser: Trinkwasser aufbereitet mit Ozon oder Chlor. je nach dem. SitzwC und Pissoir.
Essen: wie üblich.
Landessprach: Deutsch, Französisch, Italienisch, Romanisch
Währung: Schweizer Franken
Verkehr: Generel 50km/h, Ausserords 80km/h, Autobahn 120km/h sofern nicht anders vermerkt. Kein Maut. Autobahnvignetten 40sFr pro Jahr.
Strom: 230V Wechselspannung 50Hz, Stecker gehen bei uns die Euro allerdings haben wir noch solche mit Schutzkontakt in der Mitte Exzentrisch ein Dritter Stift gleich Lang.
Wasser: Trinkwasser aufbereitet mit Ozon oder Chlor. je nach dem. SitzwC und Pissoir.
Essen: wie üblich.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Ah das ist also ein Eurostecker. 
Die haben halt keinen Schutzleiteranschluss. Daher die kleine Bauform.

Die haben halt keinen Schutzleiteranschluss. Daher die kleine Bauform.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- maartenv84
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1655
- Registriert: 17.09.2003 - 14:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Amersfoort, NL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Österreich:
-Tauerntunnel: Auf den zug worden keine PKW mit autogas (LPG) zugelasssen
- Eine Erste Hilfe kit muss mit geführt worden
Italiën: auf den 3-spurigen Autobahnen aber 150 als Begrenzung (kein 160)
Hier haben sie keine Super. Nur Super Plus (sans Piombo), Diesel und LPG (gas auto)
Alcohol: In alle EU Länder 0,5
Schweiz 0,8. Bei ein Unfall ab 0,6 möglichkeit einer Straffe.
In alle länder muss ein Warnweste mit geführt worden
Max geschwindigkeit mit Schneekette ist 50 glaub ich.
-Tauerntunnel: Auf den zug worden keine PKW mit autogas (LPG) zugelasssen
- Eine Erste Hilfe kit muss mit geführt worden
Italiën: auf den 3-spurigen Autobahnen aber 150 als Begrenzung (kein 160)
Hier haben sie keine Super. Nur Super Plus (sans Piombo), Diesel und LPG (gas auto)
Alcohol: In alle EU Länder 0,5
Schweiz 0,8. Bei ein Unfall ab 0,6 möglichkeit einer Straffe.
In alle länder muss ein Warnweste mit geführt worden
Max geschwindigkeit mit Schneekette ist 50 glaub ich.
- maartenv84
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1655
- Registriert: 17.09.2003 - 14:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Amersfoort, NL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Miki's Senf:
Slowenien
Landessprache: Slowenisch, im Küstengebiet auch italienisch, im östlichen Grenzgebiet ungarisch
Währung: Tolar (SIT), 1 Euro = 237 SIT. Die Einführung von Euro ist für 2007 geplant
Verkehr:
zulässige Höchstgeschwindigkeit: Ort: prinzipiell 50 km/h, Überland: 90 km/h, Schnellstrassen 100 km/h, Autobahnen: 130 km/h.
Alkohol: 0.5 Promille.
Die meisten Autobahnen sind mautpflichtig, kurze Strecken, vor allem nahe der Städte und von Autobahngrenzübergängen bis zur ersten Ausfahrt sind mautfrei.
Ein Ortsschild hebt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der aktuellen Straße auf, wie in Deutschland.
Parken: ganz unterschiedlich, das kann sich jede Gemeinde anders regeln
, kenne mich selbst kaum aus.
Ampeln: in der Theorie genau so wie in .at, siehe Olli's Beitrag:
...
Kleine SLO - spezifische Schikanen: Abblendlicht auch am Tag (!!!), neben dem Warndreieck und Erste - Hilfe - Kit muss auch ein Satz Glühbirnren im Auto sein. Vom 15. 11. bis 15. 3. sind Winterreifen vorgeschrieben, Autos mit ausländischen Kennzeichen sind bei der Winterreifenpflicht ausgenommen (warum ?!).
Strom:
220-230V Wechselstrom, Stecker wie in Österreich
Sanitärbereich:
Leitungswasser = Trinkwasser, (sonst Hinweis), zu 99% Sitz-WC
Essen:
Dazu fällt mir nix besonderes ein, ein Mix aus Mitteleuropa, Mediteran und Balkan, immer noch um einiges billiger als z. B. in .at ... und am Montag haben viele Gasthäuser geschlossen! In manchen Skigebieten kann es verdammt schwierig sein ein gutes Restaurant mit komplettem Menü zu finden, üblicher sind kleine Imbiss - Hütten mit Getränken + Fast Food.
Slowenien
Landessprache: Slowenisch, im Küstengebiet auch italienisch, im östlichen Grenzgebiet ungarisch
Währung: Tolar (SIT), 1 Euro = 237 SIT. Die Einführung von Euro ist für 2007 geplant

Verkehr:
zulässige Höchstgeschwindigkeit: Ort: prinzipiell 50 km/h, Überland: 90 km/h, Schnellstrassen 100 km/h, Autobahnen: 130 km/h.
Alkohol: 0.5 Promille.
Die meisten Autobahnen sind mautpflichtig, kurze Strecken, vor allem nahe der Städte und von Autobahngrenzübergängen bis zur ersten Ausfahrt sind mautfrei.
Ein Ortsschild hebt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der aktuellen Straße auf, wie in Deutschland.
Parken: ganz unterschiedlich, das kann sich jede Gemeinde anders regeln

Ampeln: in der Theorie genau so wie in .at, siehe Olli's Beitrag:
In der Praxis ist Durchfahren bei gelb selbstverständlich, und so 2 oder 3 Sekunden nachdem die Ampel auf rot schaltet noch durchzufahren ist fast NationalsportGelb an der Ampel bedeutet im Gegensatz zu Deutschland halt, wenn das anhalten vor der Kreuzung möglich ist.
In Österreich gibt es Grünblinken, was die gleiche Bederutung wie in Deutschland Gelb hat.

Kleine SLO - spezifische Schikanen: Abblendlicht auch am Tag (!!!), neben dem Warndreieck und Erste - Hilfe - Kit muss auch ein Satz Glühbirnren im Auto sein. Vom 15. 11. bis 15. 3. sind Winterreifen vorgeschrieben, Autos mit ausländischen Kennzeichen sind bei der Winterreifenpflicht ausgenommen (warum ?!).
Strom:
220-230V Wechselstrom, Stecker wie in Österreich
Sanitärbereich:
Leitungswasser = Trinkwasser, (sonst Hinweis), zu 99% Sitz-WC
Essen:
Dazu fällt mir nix besonderes ein, ein Mix aus Mitteleuropa, Mediteran und Balkan, immer noch um einiges billiger als z. B. in .at ... und am Montag haben viele Gasthäuser geschlossen! In manchen Skigebieten kann es verdammt schwierig sein ein gutes Restaurant mit komplettem Menü zu finden, üblicher sind kleine Imbiss - Hütten mit Getränken + Fast Food.
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Noch was zum Thema:
@jul, maartenv84 (150 auf italienischen Autobahnen): momentan noch nirgends in Kraft und es wird auch nicht automatisch auf allen dreispurigen Autobahnen gelten sondern 'nur auf Abschnitten, wo es die Verhehrslage zulässt bla bla bla ... nach einer auführlichen Prüfung durch zuständige Behörden'. Und wer Italien kennt der weiss das sowas seeehr lange dauern kann
. Wenn es soweit ist werden diese Abschnitte mit 150er Schildern ausgeschildert, also es wird nichr automatisch gelten '3 Spuren = 150 km/h'!
@Landessprachen (Jens, billyray32): soll ich jetzt auch noch den Klug*******er spielen
? Österreich: in einigen Bezirken Südkärntens ist auch slowenisch zweite Amtssprache, obwohl es einem gewissen Landeshauptmann gar nicht passt
.
@jul, maartenv84 (150 auf italienischen Autobahnen): momentan noch nirgends in Kraft und es wird auch nicht automatisch auf allen dreispurigen Autobahnen gelten sondern 'nur auf Abschnitten, wo es die Verhehrslage zulässt bla bla bla ... nach einer auführlichen Prüfung durch zuständige Behörden'. Und wer Italien kennt der weiss das sowas seeehr lange dauern kann

@Landessprachen (Jens, billyray32): soll ich jetzt auch noch den Klug*******er spielen


-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Und kroatisch wird in österr. auch noch gesprochen.miki hat geschrieben: @Landessprachen (Jens, billyray32): soll ich jetzt auch noch den Klug*******er spielen? Österreich: in einigen Bezirken Südkärntens ist auch slowenisch zweite Amtssprache, obwohl es einem gewissen Landeshauptmann gar nicht passt
.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Nun gut, was ja noch fehlt in der Aufzählung ist Frankreich. Ich hab selbst keine Ahnung, deshalb grösstenteils copy&paste vom ADAC:
Landessprache:
Amtssprache Französisch; im Elsaß wird teilweise auch deutsch verstanden. In den Touristenhochburgen kommt man mit Englisch gut durch, teilweise auch mit deutsch. Der "Normalfranzose" hat dagegen meist ziemliche Probleme mit Englisch - es wird zwar oft verstanden, aber mit dem Sprechen hapert's einfach
.
Währung:
Euroland.
Bargeld abheben:
Mit der ec-Karte gibt es die Möglichkeit an allen "Credit Mutuel" oder "ec-International"- Geldautomaten Bares abzuheben. Eurocheques werden in Banken nicht mehr eingelöst. Empfehlenswerter sind Reiseschecks.
Öffnungzeiten der Banken: Mo-Fr 9-12 und 14-16 Uhr.
Bargeldlos bezahlen:
Bei über 350 000 Akzeptanzstellen können Sie mit der ec-Karte (mit Maestro-Zeichen) bargeldlos zahlen. Auch alle gängigen internationalen Kreditkarten (insbesondere Visa-, Euro- bzw. Mastercard) können verwendet werden, z.B. zum Bezahlen der Autobahngebühren.
Verkehr:
Die Promillegrenze liegt bei 0,5.
Höchstgeschwindigkeit in km/h:
innerorts 50, außerorts 90, Schnellstraßen (zwei Fahrspuren in jeder Richtung) 110, Autobahnen 130
Bei Nässe muss die Geschwindigkeit außerorts um 10, auf Autobahnen um 20 km/h verringert werden.
Wer seinen Führerschein noch keine zwei Jahre besitzt, darf außerorts höchstens 80, auf Schnellstraßen 100 und auf Autobahnen 110 km/h fahren.
Kfz/Gespanne über 3,5 t: außerorts 80, auf Schnellstraßen (2
Fahrspuren in jeder Richtung) 100, auf Autobahnen 110 km/h.
Auf dreispurigen Straßen dürfen Kfz/Gespanne über 3,5 t, bzw. Gespanne, die länger als 7 m sind, ausschließlich die zwei rechten Fahrspuren benutzen.
Mopeds dürfen inner- und außerorts nur 45 km/h fahren.
Diese Bestimmungen weichen von den in Deutschland gültigen ab:
Abblendlicht ist bei Regen- und Schneefällen sowie in Tunnels und Galerien vorgeschrieben. Im Kreisverkehr haben dank entsprechender Beschilderung meist die Vorfahrt, die sich im Kreis befinden. Vorfahrtstraßen enden an den Ortsschildern. Straßenbahn hat Vorfahrt. Gelbe Streifen am Fahrbahnrand bedeuten Parkverbot. Verkehrsverstöße, insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen, werden im allgemeinen strenger geahndet als in Deutschland. Für Alkoholdelikte werden besonders hohe Geldbußen erhoben.
Besondere Verkehrsschilder: Toutes Directions = alle Richtungen; Rappel = Erinnerung, Mahnung (meist in Verbindung mit Tempolimits); Ralentir = langsam fahren; Centre Ville = zur Stadtmitte; Deviation = Umleitung; Passage interdit = Durchfahrt verboten; Serrez à droite = Rechts halten; Vous n'avez pas la priorité = Sie haben keine Vorfahrt; Fin d'interdiction de dépasser = Ende des Überholverbots
Netzspannung:
Die Netzspannung beträgt meist 220 Volt Wechselstrom. Da deutsche Stecker nicht in alle Steckdosen passen, empfiehlt sich die Mitnahme eines Zwischensteckers (erhältlich in den ADAC-Geschäftsstellen).
Notruf:
europaweite Notrufnummer: 112
oder nationale Notrufnummern:
Polizei: 17
Unfallrettung: 15
Feuerwehr: 18
Noch ein Satz zum Essen:
Fleisch wird gerne in einem Zustand serviert, den wir hier als "halb roh" bezeichnen würden. In den Skigebieten sind Hütten und Restaurants oft extrem teuer - es gibt generell nicht diese Hüttenkultur, wie man sie z.B.aus Österreich kennt. In den grossen Stationen läuft eh das meiste über Appartments mit Selbstversorgung, wobei es sich empfiehlt, seine Vorräte von daheim mitzubringen und/oder in einem grossen Supermarkt im Tal nochmal gross einzukaufen. Denn in den Skiorten wird meist kräftig abkassiert.
In Paris haben wir mal zu einem Menü im Restaurant pro Nase 0,5 l Wein erhalten. Das war auf Studienfahrt, und der Abend endete dementsprechend.
Landessprache:
Amtssprache Französisch; im Elsaß wird teilweise auch deutsch verstanden. In den Touristenhochburgen kommt man mit Englisch gut durch, teilweise auch mit deutsch. Der "Normalfranzose" hat dagegen meist ziemliche Probleme mit Englisch - es wird zwar oft verstanden, aber mit dem Sprechen hapert's einfach

Währung:
Euroland.
Bargeld abheben:
Mit der ec-Karte gibt es die Möglichkeit an allen "Credit Mutuel" oder "ec-International"- Geldautomaten Bares abzuheben. Eurocheques werden in Banken nicht mehr eingelöst. Empfehlenswerter sind Reiseschecks.
Öffnungzeiten der Banken: Mo-Fr 9-12 und 14-16 Uhr.
Bargeldlos bezahlen:
Bei über 350 000 Akzeptanzstellen können Sie mit der ec-Karte (mit Maestro-Zeichen) bargeldlos zahlen. Auch alle gängigen internationalen Kreditkarten (insbesondere Visa-, Euro- bzw. Mastercard) können verwendet werden, z.B. zum Bezahlen der Autobahngebühren.
Verkehr:
Die Promillegrenze liegt bei 0,5.
Höchstgeschwindigkeit in km/h:
innerorts 50, außerorts 90, Schnellstraßen (zwei Fahrspuren in jeder Richtung) 110, Autobahnen 130
Bei Nässe muss die Geschwindigkeit außerorts um 10, auf Autobahnen um 20 km/h verringert werden.
Wer seinen Führerschein noch keine zwei Jahre besitzt, darf außerorts höchstens 80, auf Schnellstraßen 100 und auf Autobahnen 110 km/h fahren.
Kfz/Gespanne über 3,5 t: außerorts 80, auf Schnellstraßen (2
Fahrspuren in jeder Richtung) 100, auf Autobahnen 110 km/h.
Auf dreispurigen Straßen dürfen Kfz/Gespanne über 3,5 t, bzw. Gespanne, die länger als 7 m sind, ausschließlich die zwei rechten Fahrspuren benutzen.
Mopeds dürfen inner- und außerorts nur 45 km/h fahren.
Diese Bestimmungen weichen von den in Deutschland gültigen ab:
Abblendlicht ist bei Regen- und Schneefällen sowie in Tunnels und Galerien vorgeschrieben. Im Kreisverkehr haben dank entsprechender Beschilderung meist die Vorfahrt, die sich im Kreis befinden. Vorfahrtstraßen enden an den Ortsschildern. Straßenbahn hat Vorfahrt. Gelbe Streifen am Fahrbahnrand bedeuten Parkverbot. Verkehrsverstöße, insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen, werden im allgemeinen strenger geahndet als in Deutschland. Für Alkoholdelikte werden besonders hohe Geldbußen erhoben.
Besondere Verkehrsschilder: Toutes Directions = alle Richtungen; Rappel = Erinnerung, Mahnung (meist in Verbindung mit Tempolimits); Ralentir = langsam fahren; Centre Ville = zur Stadtmitte; Deviation = Umleitung; Passage interdit = Durchfahrt verboten; Serrez à droite = Rechts halten; Vous n'avez pas la priorité = Sie haben keine Vorfahrt; Fin d'interdiction de dépasser = Ende des Überholverbots
Netzspannung:
Die Netzspannung beträgt meist 220 Volt Wechselstrom. Da deutsche Stecker nicht in alle Steckdosen passen, empfiehlt sich die Mitnahme eines Zwischensteckers (erhältlich in den ADAC-Geschäftsstellen).
Notruf:
europaweite Notrufnummer: 112
oder nationale Notrufnummern:
Polizei: 17
Unfallrettung: 15
Feuerwehr: 18
Noch ein Satz zum Essen:
Fleisch wird gerne in einem Zustand serviert, den wir hier als "halb roh" bezeichnen würden. In den Skigebieten sind Hütten und Restaurants oft extrem teuer - es gibt generell nicht diese Hüttenkultur, wie man sie z.B.aus Österreich kennt. In den grossen Stationen läuft eh das meiste über Appartments mit Selbstversorgung, wobei es sich empfiehlt, seine Vorräte von daheim mitzubringen und/oder in einem grossen Supermarkt im Tal nochmal gross einzukaufen. Denn in den Skiorten wird meist kräftig abkassiert.
In Paris haben wir mal zu einem Menü im Restaurant pro Nase 0,5 l Wein erhalten. Das war auf Studienfahrt, und der Abend endete dementsprechend.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- Jens
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3857
- Registriert: 26.08.2002 - 11:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Würzburg
- Hat sich bedankt: 299 Mal
- Danksagung erhalten: 115 Mal
Ich wollte hier garantiert nicht als Klug*******er auftreten, sondern hab mein Wissen dazu runtergeschrieben und dabei viel mir halt auch das Ladinische ein (Bin jedes Jahr in Corvara, und da wird halt nunmal auch ladinisch gesprochen).miki hat geschrieben: @Landessprachen (Jens, billyray32): soll ich jetzt auch noch den Klug*******er spielen? Österreich: in einigen Bezirken Südkärntens ist auch slowenisch zweite Amtssprache, obwohl es einem gewissen Landeshauptmann gar nicht passt
.
Tiefschnee muss gewalzt sein
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
^^Sorry Jens, offensichtlich habe ich nicht gerade das passende Wort gewählt - bitte um Verzeihung
. Spass beiseite, ist ja sehr schön das du dich an die kleine ladinische Sprachgruppe erinnert hast, die wird zwischen den zwei 'grossen' Nationen in den Dolomiten (Deutsch/Italienisch) allzuoft vergessen. Genauso wie ich in meinem vorherigen Beitrag die kroatische Volksgruppe in Ostösterreich (Burgenland) vergessen habe, was Tyrolens nicht verborgen blieb
...

