Werbefrei im Januar 2024!

Aufhängung 6erSessel Gratbahn - Warum dieser Unterschied ???

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Aufhängung 6erSessel Gratbahn - Warum dieser Unterschied ???

Beitrag von Xtream »

Hallo,

habe an euch mal folgende frage, warum bei der 6Bubble Gratbahn der Aufhängbügel zwischen Sessel und Klemme einen wesentlich größeren Abstand hat als bei allen andern 6Bubbels....

dies ist auch deutlich zu bemerken wenn mann in der station einsteigt....
der abstand zur decke ist wesentlich größer bzw höher..... erst dachte ich das liegt an den gefederten Sesseln aber Idjochbahn hat auch die kurzen bügel und ist gefedert.... und neu sein kann dies auch nicht da zwerenalpe dieses jaht gebaut auch die ganz normalen aufhängung besitzt...

mann kann sich am besten die höhe einschätzen wenn der abstand von sessel zum öffnungsmechanismus der haube genommen wird...
das sind bestimmt 30-40 cm mehr.... warum dieser bügel?????????


naja vieleicht kennt sich meierliftmichi da ja aus.... finds nur echt schade das ich bisher im anderen topic kein feedback von ihm bekommen habe.... aber so sind sie halt die schweizer.... natur pur klasse seilbahnen mit nem ganz besonderem style und ihrem eigenen lifestyle...
aber das macht nichts viele deutsche sind kein deut besser....
wir leben im neuen jahrtausend leute... :hoffhoffhoff:


auf bessere zeiten....


bye bye micha


p.s anbei 3 pics das hat bestimmt schon was mit der alpin achterbahn zu tun

Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Ich kann nur vermuten und sage mal das liegt evtl. daran, daß die Bahn eine größere Neigung zu bewältigen hat.
Evtl. sind die Halterungen deshalb so groß, damit die Sessel nicht an das Seil stoßen können - denn mit längeren Halterungen hängen die Sessel auch bei großer Neigung ewas weiter weg vom Seil.

In der Vermutung wurde mit einbezogen, daß die Sessel bei einem sofortigen Not-Stop der Anlage ja zu schwanken beginnen - und stellt Euch das mal in einem Bereich der Anlage vor, wo eine große Neigung herrscht...

Kennt wer die Antwort - stimmt diese Vermutung?
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
toni
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 935
Registriert: 19.04.2003 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von toni »

Hätt ich mir auch gedacht.
Bei größerem Wind.
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Es liegt daran das die Gratbahn, genauso wie die Kriegerhornbahn in Lech wegen des Windes eine Aufhängung von 8er Sesseln hat. :lol:
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
Tinel
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 600
Registriert: 14.06.2003 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufhängung 6erSessel Gratbahn - Warum dieser Unterschied

Beitrag von Tinel »

8erSesselbahn hat geschrieben:aber so sind sie halt die schweizer....
WIe darf ich als Schweizer das verstehen :evil:?
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Na es gibt doch noch mehr Bahnen mit größer Steigung.


Die Aufhänung muß also einen anderen Grund haben.
Vielleicht doch der Alpin-Coaster?


Oder will man den Lift auch als Gondelbahn nutzen? :wink:


Außerdem sind die Aufhängungen von der Bauform eines 6ers und eines 8ers gleich. Daher kann das mit dem Wind was jul meint nicht stimmen.
Du meinst warscheinlich, dass der 6er so schwer wie ein 8er ist.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Ram-Brand hat geschrieben:Außerdem sind die Aufhängungen von der Bauform eines 6ers und eines 8ers gleich. Daher kann das mit dem Wind was jul meint nicht stimmen.
Du meinst warscheinlich, dass der 6er so schwer wie ein 8er ist.
Aber irgendwer hatte es im Rateforum einmal geschrieben.
Genau, der MM wars: http://www.ski-world.net/forum/viewtopic.php?t=3131
Meier Michael hat geschrieben:Das ist ein 6er mit ner 8er Aufhängung. Drumm Kriegerhorn oder Gratbahn in Ischgl
Aber das mit dem Gewicht lass ich mir auch einreden :wink:
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!

Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Das stand doch sogar in der Pressemitteilung zum Bau der Gratbahn drin, daß das irgendwas mit dem Alpine Coaster zu tun hat. Oder irre ich mich?

Auf jeden Fall hatten wir das schon mal irgendwo. Schätze mal im Ischgl-Topic?
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

...stimmt, hatten wir das schon mal. Das hat etwas mit dem Coaster zu tun. Aber da das Ischgltopic das "Königstop" mit 10289 Einträgen ist werde ich es mir schenken die Info zu suchen. :wink:
Alpinfreak1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Alpinfreak1 »

Downhill hat geschrieben:Das stand doch sogar in der Pressemitteilung zum Bau der Gratbahn drin, daß das irgendwas mit dem Alpine Coaster zu tun hat. Oder irre ich mich?

Auf jeden Fall hatten wir das schon mal irgendwo. Schätze mal im Ischgl-Topic?
Ja, das stimmt.

Da hab ich was im MM gelesen.
Die wollen in ein paar Jahren die Bahn zu einer "Achterbahn" umbauen,
was dann im Sommer zum Einsatz kommt und 80 Km/h fährt.(Irgendwie so)
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Weder 8erSessel noch 6erSessel Aufhängung Eher 8EUB

Beitrag von Xtream »

hi,

also der bügel der gratbahn ist weder von ner 8KSB noch von ner 6KSB..... und mit dem wind hat das sicher nichts zu tun, auch nicht mit der steigung der bahn..... mag sein das kriegerhorn ne 8erKonstruktion ist, aber deswegen hat sie noch lang nicht den gleichen bügel wie gratbahn... der ist wohl eher von einer 8EUB.. meierliftmichi liegt da wohl leider daneben und meidet mein topic.... schade eigentlich so sind sie halt die schweizer tinel... ein sehr eigenes volk zurückgezogen...
aber das ist nicht schlecht tinel nur gehe ich gerne offen durch die welt und bei den schweizern muss man vorsichtig sein...

meiner meinung ist da wohl eher kabinen sommerbetrieb oder ne spezielle halterung für den mountain glider vorgesehen....

cu micha


ps bilder folgen noch
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

...scheib doch mal ein mail nach Ischgl. Sicher wird es dort jemand geben der es sagen kann und vielleicht auch Antwort gibt. Probieren kann man es doch mal :idea:

Schließlich ist das Ischgl Top das größte hier im Forum, sowas sollte man dort nicht ignorieren.
Wo sind den die "Beauftragten für Ischgl"?
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Vielleicht hilft das weiter:
http://www.seilbahn.net/aktuell/ischgl/bauprojekte.htm
Sechssesselbahn Gratbahn

Hinsichtlich der ständigen Verbesserung der Dienstleistungsqualität hat die Silvretta Seilbahn AG 2002 wiederum rund 5 Millionen ¤ in die Errichtung einer weiteren komfortablen Hochleistungsbahn investiert.

Der in die Jahre gekommene, 1976 errichtete Schlepplift Pardatschgratlift wurde im Sommer/Herbst 2002 durch eine moderne Sesselbahn mit 6-sitzigen Fahrbetriebsmitteln und Wetterschutzhauben ersetzt. Nach nur vier monatiger Bauzeit konnte die neue Anlage im Dezember 2002 den öffentlichen Fahrbetrieb aufnehmen.

Die neue Talstation, 2.300 m.ü.d.A., befindet sich im Bereich der vormaligen Talstation Sonnenlift. Dieser Standort wurde aus Gründen der idealen Erreichbarkeit aus dem Zentralraum Idalpe sowie der besseren Anbindung für Fußgänger gewählt. Dadurch dient diese Anlage auch als Zubringer zu den bisher eher wenig frequentierten Talabfahrten vom Pardatschgrat.

Die neue Bergstation der Gratbahn befindet sich am Standort der Bergstation des vormaligen Pardatschgratliftes in einer Höhe von 2.620 m.ü.d.A. Die Achse der neuen Seilbahnanlage ist um ca. 90° nach Süd-Westen verschwenkt.







Sonderbauweise aufgrund der Hangbewegungen

Die besondere geologische Situation des Pardatschgrat erforderte sehr viel Geschick und Know-how der projektierenden uns ausführenden Firmen. Im gesamten Bereich des Pardatschgrat können immer wieder sogenannte Doppelgratbildungen beobachtet werden. Diese sind ein deutliches Indiz für die Bewegungen der gesamten Gesteinsformation. Diese Hanggleitbewegungen sind am Pardatschgrat auch heute sehr wahrscheinlich noch aktiv. Anzeichen hierfür gibt es am nahe gelegenen Bergrestaurant. Tal- und Bergstation einschließlich der Einfahrtsbinder und aller Streckenbauwerke wurden deshalb verschiebbar ausgeführt. Als Streckenbauwerke wurden 8 Stück T-Stützen mit rundem Querschnitt realisiert.

Die Fahrbetriebsmittel sind sechssitzige, automatisch kuppelbare Sessel mit Wetterschutzhauben und Überkopfschließbügel. Die Garagierung der Fahrbetriebsmittel erfolgt im niveaugleichen Sesselbahnhof in der Talstation. Die beiden Stationen wurden in der technisch bewährten, modularen Systembauweise errichtet. Die hydraulische Förderseilabspannung befindet sich in der Talstation, der Brückenantrieb in der Bergstation.

Revolutionäres Antriebssystem spart Strom

Hinsichtlich der Antriebstechnik entschied sich die Silvretta Seilbahn AG für ein neues, am Seilbahnsektor revolutionäres Antriebssystem. Anstelle der üblichen Antriebskonfiguration 3-stufiges Getriebe und stromrichtergesteuerter Gleichstrommaschine wurde ein wassergekühlter, langsamdrehender Synchronantrieb mit einem kleinen Zweistufen-Planetengetriebe realisiert. Der Synchronantrieb besteht aus 8 unabhängigen Wicklungssegmenten und wird von 8 Stk. digitalen Frequenzumrichtern gespeist. Der bei herkömmlichen Getriebeantrieben störanfälligste Teil, die schnelldrehende Kegelradstufe, ist beim DSD-Antrieb nicht mehr erforderlich.

Dieses neue Antriebskonzept reduziert den zeit- und kostenintensiven Wartungsaufwand (z.Bsp. Kohlebürsten, Kollektor, …) um ca. 50%. Aufwändige Oberschwingungsfilterkreise und Blindstromkompensationsanlagen sind nicht mehr erforderlich. Der Wirkungsgrad konnte im Vergleich zu herkömmlichen Antriebssystemen um ca. 7 Prozentpunkte gesteigert werden, welches sich letztlich bei der Stromabrechnung zu Buche schlägt.

„Seilbahn-Extras“ als Service am Fahrgast

Ergänzend zur behördlich geforderten Seilentgleisungsüberwachung mittels Bruchstabschalter wurde auch die neue Gratbahn mit einer elektronischen Seillaufüberwachung ausgestattet (System RPD = rope position dedection). Dieses System hat sich in Ischgl bei allen Anlagen welche seit 1998 errichtet wurden sehr bewährt und wird vom Seilbahnbetriebspersonal vor allem für den Betrieb an sehr windstarken Tagen befürwortet.

Die Klemmkraftprüfeinrichtung wurde in Form einer elektronischen Federkraftmesseinrichtung realsiert.

Die elektronisch gesteuerte Betriebsbremse (Regelbremse), vergleichbar mit einem ABS-System beim Auto, ermöglicht einen möglichst schonenden und für den Fahrgast angenehmen Bremsverlauf bei einem Not-Stop.
Mountain Glider – Premiere in Ischgl

Die gesamte Anlage ist vorbereitet für die spätere Implementierung des „Mountain Gliders“. Dies ist eine Art Hochgeschwindigkeitsbahn bei welcher bis zu vier Fahrgäste nebeneinander sitzend mit bis zu 80 km/h vom Pardatschgrat zur Idalpe gleiten. Mit der Umsetzung einer derartigen Attraktion würde Ischgl einen weiteren Schritt in Richtung „Fun-Location“ auch im Sommer setzten. Die Freizeitanlage soll in der Silvrettaarena weltweit erstmalig realisiert werden. Auf die erste Umsetzung eines faszinierenden Projektes dieser Art wartet die gesamte Seilbahnbranche bereits gespannt.

Technische Daten:

Auffahrseite: links
Antrieb (Bergstation) umrichtergesteuerter DSD-Brückenantrieb
Spanneinrichtung (Talstation): hydraulische Förderseilspannung
Garagierung (Talstation): semiautomatische Stichgleisgaragierung
Bergförderung: 100%
Talförderung: 33%
Durchmesser Antriebsscheibe: 6,1 m Durchmesser Umkehrscheibe: 7,2 m
Spurweite Strecke: 7,3 m
Horizontale Länge: 910 m
Höhenunterschied: 318 m
Mittlere Neigung: 34,92 %
Maximale Neigung: 67,08 %
Schräge Länge: 970 m
Fahrtstrecke: 990 m
Fahrzeit: 3,23 min
Streckenbauwerke: 8 Stk. verzinkte Rundrohrstützen
Fahrbetriebsmittel: 48 Stk.
Förderleistung: 2.290 P/h
Fahrgeschwindigkeit: 5,0 m/s
Antriebsleistung Dauerbetrieb: 420 kW
Anfahren: 510 kW
Bremsleistung: -290 kW
Aufstellungshöhe Antrieb: 2.625 m


Ausführende Firmen:

Planung Hochbau: BM Ing. Gerhard Poller
Arch. DI Franz Ladner
Statik: Ziviltechnikergesellschaft DI Saurwein
Geologe: Dr. Müller
Seilbahntechnik: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Elektrotechnik: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Förderseil: Teufelberger Seil Ges.m.b.H.
Hochbau: Swietelsky Bau Ges.m.b.H.
Hubschraubertransporte: Wucher Helicopter GmbH

Mr Anderson
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mr Anderson »

Also doch Alpin Coaster
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Ich kapier das ehrlich gesagt noch nicht so ganz. Die Anlage/die Aufhängung wurde also deswegen so gebaut, da sie die Schlitten für den Alpin Coaster wieder nach oben transportieren soll und der Coaster selbst soll an/neben dieser Anlage gebaut werden - richtig? :roll:
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Alpine Coaster und Moutnain Glider sind zwei grundlegend verschiedenen Systeme. Während der Alpin Coaster auf Schienen fährt, hängt der Mountain Glider an einem Seil.

Technische Daten und Einsatzkriterien des Mountain Gliders:
» max. Geschwindigkeit 80 km/h
» bis zu 3G in Kurven
» freie Seillängen max. 500 m
» Bodenabstand bis zu 300 m möglich! (keine Sicherheitsnetze!)
» 4 Sitze in 1. Reihe
» modernste Magnetbremsentechnologie
» zweifaches Bremssystem
» wetterunabhängiger Betrieb
» Design nach Wunsch

weiteres und Bilder bei http://www.input-projekt.com/ger/technik/index.htm
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Hängt der Mountainglider nicht auf einer Schiene?
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Auf den Bildern siehts so aus, doch in den technischen Details ist von freien Seillängen von max. 500 m die Rede. Vielleicht fährt der nur in den Kurven auf Schienen und auf geraden Strecken hängt er nur auf dem Seil.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Ram-Brand hat geschrieben:Hängt der Mountainglider nicht auf einer Schiene?
Wohl schon! Schau mal:
Bild
Nun gut - das wußte ich ehrlich gesagt bis gerade nicht.

Hm - sieht geil und spektakulär aus. Keine Frage - deshalb wird das in Ischgl auch so kommen. Das ist sich Ischgl vom Prestige her selbst schuldig :wink:

Wäre super, wenn noch jemand meine obige Frage beantworten könnte!? :roll:
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***

Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Ich denke, dass der Gratlift als Bergförderer für den Mountain Glider dient. D.h. der Lift ist in die Strecke integriert. Man steigt unten in den Mountain Glider ein, wird mit der Gratbahn nach oben transportiert und wird direkt auf die Strecke geschickt, welche dann neben der Strecke des Gratlifts wieder zurückführt - alles ähnlich einer Achterbahn.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Mr Anderson
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mr Anderson »

Stimmt genau, und im Winter is es ne ganz normale 6er Sesselbahn.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

...na toll, da kann man ja auch Achterbahn fahren :? Da bin ich ja mal gespannt was das gibt. Wenn ich bedenke was eine Bergfahrt mit den Zubringerbahnen in Sommer kostet wird das sicher ein teuer Spaß. Da gehe ich doch lieber wandern oder baden.
Allerdings lasse ich mich in diesem Fall gerne vom Gegenteil überzeugen.
toni
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 935
Registriert: 19.04.2003 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von toni »

Geil !!!
Input gehört zu DM oder ?
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Ja, zumindest wird auf den Demovideos am Ende immer der Doppelmayr Schriftzug eingeblendet. Ich denk mal das ist eine Tochtergesellschaft zur Entwicklung zur Entwicklung neuer Anwendungen.
Tiefschnee muss gewalzt sein
toni
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 935
Registriert: 19.04.2003 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von toni »

Habt ihr die Videos schon angeschaut 8O .
Unter Download Center.

Das mit dem Bergefahrzeug is cool :P .

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“