Hehe, die ist aber klein. Die Abmessungen sind 70x75x440 cm, richtig?
Für welchen genauen Einsatzzweck ist die Kanone denn gedacht? Für extra schmale Pisten? Oder als "Einstieg" für kleine Skigebiete, die sich größere Maschinen nicht leisten können?
TechnoAlpin_Agent hat geschrieben:Auf jeden Fall steht die Maschine noch in Obereggen/Italien.
Hab die M5 auch auf der Messe in Bozen gesehen und auch dort hatte die noch keine richtige Verkleidung!!! Wie schauts da aus wird da noch mal was festes drum gebaut?
Ist die M5 das Gegenstück zur kleinen Nivis? Die haben ja schon zur Messe in Bozen eine fertige Maschine gebracht haben
TA jedoch nur ein Model!!!???
Moment, wie meinst du das mit "benötigt Pressluft"? Du meinst, sie erzeugt sich die Pressluft in ihrem Kompressor selber. Angeschlossen werden bei Propellern ja nur Wasser und Strom.
Was den Lärm angeht, war ich letztens am Fellhorn doch ziemlich überrascht. Hinter einer kleinen Kuppe stehend, hört man auch die M20 erst wenn man recht nahe rankommt. Da war die ältere M90 doch noch um einiges lauter. Hatte das gar nicht mehr so in Erinnerung. Jedenfalls hat sich auch hier einiges getan in den letzten Jahren.
Also ersteinmal hat jede Propellerkanone einen Kompressor (ausser diese Nivis Maschinen). Diese sind an den Maschinen direkt montiert, daher wird auch von extern nur Wasser und Strom angeschlossen. Sicherlich ist
die Versorgung mit Druckluft auch über eine zentrale Kompressorstation möglich. Mir fällt allerdings spontan kein Hersteller ein.
Bei Lanzen kannst Du Dir einen grossen zentralen Kompressor aufstellen und mittels Druckleitungen die Luft zu den Maschinen führen. Es gibt allerdings auch Lanzen mit stationären Kompressoren.
Die TechnoAlpin M5 ist kein Gegenstück zur Nivis. TechnoAlpin versucht
auch sicherlich nicht das Nivis System zu kopieren. Unsere Schnee-Erzeuger sind technisch sehr ausgereift. Prinzipiel sind alle grossen Propellermaschinen nach dem selben Schema aufgebaut. Die Unterschiede sind sehr klein, in unserem Falle aber sehr fein!
Die TechnoAlpin M5 ist ein äusserst kleiner, aber dafür äusserst leistungstarker Schnee-Erzeuger, der sehr energiesparsam ist. Durch seine Turmbauweise ist er sehr effizient. Auch ist die neue Bauweise des Turms sehr wartungsfreundlich. Da er auch sehr leise ist, kann man Ihn als sinnvolle Alternative zu einer Lanze, in Lärmsensiblen Bereichen verwenden.
Da die Maschine kostengünstig angeboten werden soll, kann es sein,
dass auf eine "richtige" Verkleidung verzichtet wird. Im übrigen sind die Verkleidungen ja auch nur glasfaserverstärkter Kunststoff.
Bilder vom Schneibetrieb kann ich leider noch nicht liefern, da es
bei uns am Wochenende zu warm war.
Sorry, das ist glaub jetzt ein wenig falsch rübergekommen. Die Homepage ist schon recht ausführlich. Mancher Hersteller stellt da ja grad mal ein paar Fotos drauf und das war's. Die technischen Daten etc. sind ja auch alle da. Aber grad so schematische Zeichnungen, wie die oben, sind doch auch sehr interessant.
Wir arbeiten daran, die homepage informativer zu gestalten. Das kann allerdings noch eine Zeit dauern. Bei uns ist soviel Arbeit, das wir die
Farbe unserer Schreibtische gar nicht mehr genau kennen. Daher
verzögert sich auch der Ausbau der Homepage.
Im Prinzip hast Du recht, keine, auch nicht die TechnoAlpin homepage, bietet genaue Hintergrundinformationen. Aber das werden wir noch ändern...
Mal eine andere Frage.
Wie und mit welcher Schneimaschine würdet ihr die Anlaufspur einer Sprungschanze beschneien??
Gibt es da schon eine Lösung???
Das belegen des Anlauf´s ist die aufwendigste Arbeit an einer Schanze und dadurch entsprechend teuer!
^^ Wenn ja, dann müsste das der "8er-Sessel" wissen. Der hat doch die neue Oberstdorfer Schanze mal intensivst besichtigt. Gibt auch irgendwo einen Bericht dazu... (bin grad zu faul zum Suchen)
für eine Anlaufspur würde ich eine M10 (natürlich TechnoAlpin) wählen. Aber genau kann man das nicht festlegen. Kommt auf die Grösse der
Schanze an und auf Dinge wie Windverhältnisse, etc...