Neues am Pitztaler Gletscher
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Also eine Quellenangabe und eine vertrauenswürdige Quelle wäre hier schon sehr sinnvoll. Zu oft wurde bei dieser Angelegenheit alles verschoben.
Einige Einwände:
- die Talabfahrt sollte doch zuerst entstehen? Oder machen die alles auf einmal? Vielleicht nicht unsinnvoll, wenn die Baumaschinen mal vor Ort sind...
- in einem Sommer wollen die das bauen? Da brauchens für die Dez-Eröffnung aber sehr viel Wetterglück...
Einige Einwände:
- die Talabfahrt sollte doch zuerst entstehen? Oder machen die alles auf einmal? Vielleicht nicht unsinnvoll, wenn die Baumaschinen mal vor Ort sind...
- in einem Sommer wollen die das bauen? Da brauchens für die Dez-Eröffnung aber sehr viel Wetterglück...
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
des wär ja echt mal geil.
der sommer 2004 scheint ein extrem-bahnbau sommer für mich zu werden, wenn ich da alle anlagen abklappern will ... oh je
der sommer 2004 scheint ein extrem-bahnbau sommer für mich zu werden, wenn ich da alle anlagen abklappern will ... oh je


-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Das ist diese Ausnahmegenehmigung für Gletschererschließungen wie z.B. im Pitztal aus "Sicherheitsgründen", richtig?ein lex Pitztal
Weißt du etwas Genaueres?Na klar bekommen die noch heuer die Genehmigung
Heute auf tirol.com
Benachteiligte Gletscherskigebiete "geringfügig" erweitern
Neues Naturschutzgesetz wird voraussichtlich im März-Landtag beschlossen werden
Innsbruck (APA) - Das Pitz- und das Kaunertal in Tirol sollen als "benachteiligte" bzw. entwicklungsschwache Gletscherskigebiete "geringfügig" erweitert werden, bekräftigten Landeshauptmann Herwig van Staa (V) und sein Koalitionspartner, LHStv. Hannes Gschwentner (S) am Dienstag nach der Regierungssitzung.
Ermöglicht wird die Erweiterung durch das neue Naturschutzgesetz. Es wird voraussichtlich im März-Landtag beschlossen werden.
Durch die Ausweitung der Skigebiete sollen Arbeitsplätze gesichert und die Infrastruktur in den betroffenen Tälern verbessert werden, sagte Gschwentner bei einer Pressekonferenz. Eine Abwanderung der Bevölkerung soll gleichzeitig verhindert werden. "Gebiete ohne Tourismus hätten keine Lebenschance und wären längst entsiedelt", meinte auch Van Staa und verwies auf die "touristische Bedeutung" als Voraussetzung für eine Erweiterung. Ansonsten sprach er sich für eine "restriktive" Vorgangsweise aus. In Moränengebieten werde es laut Van Staa überhaupt zu einer Verschärfung der Naturschutzbestimmungen kommen. An Neuerschließungen und eine "großflächige" Ausweitung sei nicht gedacht.
Die Aufregung in Zusammenhang mit dem Gletscherschutz seitens der Grünen verstand der Landeshauptmann nicht. Dem Landtag werde nichts anderes vorgelegt, als seine Partei und die Sozialdemokraten ihren künftigen Wählern vor der Landtagswahl gesagt hätten. Es dürfe allerdings nicht der Eindruck erweckt werden, dass "die größte Gefährdung - das Abschmelzen der Gletscher" - durch die Politik verhindert werden könne, betonte Van Staa. Durch das Skifahren in den Gletschergebieten sah er keine Gefahr gegeben.
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Das sieht doch endlich mal nach einem Kompromiss der Vernunft aus. Na dann bin ich mal gespannt, wann dann tatsächlich die Eröffnung der Bahn sein wird.
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Den Zeitrahmen könnte ich mir auch sehr gut vorstellen. Ich denke mal die neue Fernerkogelbahn geht Mitte/Ende 2006 in Betrieb -so Gott will- und wenn es noch früher wird, dann würde es mich echt freuen.Marius hat geschrieben:Vielleicht gibs im Sommer oder Herbst noch den Baubeginn, aber eine Eröffnung frühestens zur Wintersaison 2005/2006 (meine Meinung), außer die eröffnen irgendwann im Jahr, was sich gerade bei Gletschergebieten ja eigentlich immer anbietet.
Wenn das Gesetz durchgeht, wird man wohl auch gleich weitermachen mit planen... -> Verbindung mit Sölden...*hoff*

Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Von seilbahn.net
Sicherlich anzuzweifeln ist die Behauptung im obigen Text,
Beim Kaunertal kann ich mir das eher vorstellen.
Also hier wird etwas von Mai geschrieben. Wenn das Gesetz im Mai beschlossen werden sollte, kann meines Erachtens nicht sofort die Genehmigung für eine damit im Zusammenhang stehende Sache erteilt werden, oder? Tyrolens kennt sich da sicher besser aus. Wenn es so wäre, klingt das nicht nach einem Baubeginn in diesem Jahr.Tirol: Diskussionen um den Gletscherschutz - Chancen für Projekte im Pitztal und im Kaunertal steigen
Für Aufregung sorgt die geplante Änderung des Tiroler Naturschutzgesetzes. Die Grünen sprechen von einer alpinen Katastrophe beim Gletscherschutz, auch der Landesumweltanwalt schlägt Alarm.
Die Gesetzeserneuerung wurde notwendig, weil das Tiroler Naturschutzgesetz EU-Richtlinien angepasst werden muss. Dabei hat sich das Land auch gleich dem Gletscherschutz gewidmet und dabei einen Text hinzugefügt, der für heftigen Gegenwind sorgt.
Die umstrittene Passage lautet: "Die Landesregierung kann für bestehende Gletschergebiete Raumordungsprogramme erlassen, in denen die Errichtung von infrastrukturellen Anlagen, die für den Tourismus von besonderer Bedeutung sind, für zulässig erklärt wird."
Umweltanwalt Sigbert Riccabona schlägt Alarm: "Was heißt 'besondere Bedeutung für den Tourismus?'" Der Paragraf sei ein "Null-Sager". Wenn dieser Paragraf durchgehe, dann werde das Vorbildwirkung für andere Länder haben, ihre Gletscher zu erschließen, befürchtet Riccabona. Substanziell würde der Gletscherschutz in Tirol nicht aufgeweicht, beruhigt hingegen Naturschutzlandesrätin Anna Hosp (ÖVP): "Aus meiner Sicht ist die Formulierung juristisch sehr klar gewählt." Nur auf bestehende Gletscherschutzgebiete könne diese Formulierung zutreffen. Für gut gehende Gletscherskigebiete werde es jedoch schwer zu erklären sein, warum man neue Anlagen brauche. Nutznießer dieser Novelle dürften klar die Pitztaler sein. Dem umstrittenen Projekt Talabfahrt, sowie Bau der linken Fernerkogelbahn, wäre man damit ein Stück näher, was Hosp auch bestätigt. Man müsse eine geordnete Abwägung zwischen den Interessen des Naturschutzes und des Tourismus vornehmen, damit eine geringfügige Erweiterung Platz greifen könne. In der Novelle zum Naturschutzgesetz sind also neue Möglichkeiten für bestehende Gletscherschigebiete vorgesehen. Die Tiroler Grünen sehen darin eine alpine Katastrophe in Sachen Gletscherschutz. Auch sie sprechen von einer Aufweichung. Als besondere Härte empfindet der Umweltanwalt zudem noch, dass seine Einflussmöglichkeiten, auch im novellierten Naturschutz-Gesetz, nicht besser sind. In anderen Bundesländern habe der Umweltanwalt ein Beschwerderecht bis zum Verwaltungsgerichtshof. Auch von Seiten der EU gebe es Signale, dass Umweltanwälte volle Parteienstellung und Zugang zum Höchstgericht bekommen. In Tirol versperre man sich dem. Die Novelle wird wohl noch für viel politischen Diskussionsstoff sorgen. Zeit dafür bleibt allerdings nicht mehr viel. Landesrätin Hosp will das Gesetz im Mai-Landtag durchbringen.
Landeshauptmann-Stellvertreter Hannes Gschwentner, SPÖ: "Es geht um zwei benachteiligte Gebiete, wo Gefahr besteht, dass diese Gebiete in der Zukunft nicht mehr bestehen werden können, dass viele Arbeitsplätze verloren gehen und dass in die Infrastruktur dieser Täler nichts mehr investiert wird. Es geht namentlich um das Pitztal und um das Kaunertal - für diesen beiden Gebiete soll es geringfügige Erweiterungen geben, um dort Arbeitsplätze zu sichern."
Politisch scheint die Sache schon gelaufen, denn neben den Regierungspartnern ÖVP und SPÖ sind auch die Freiheitlichen für das neue Gesetz. Einzig die Grünen wollen mit allen möglichen Mitteln dagegen ankämpfen.
Naja, also soooo wichtig ist für mich die Sache nun wieder nicht. Außerdem bin ich immer noch unentschieden, ob ich nun dafür oder dagegen sein soll, aber das habe ich weiter oben schon ausführlich dargelegt.-so Gott will-
Sicherlich anzuzweifeln ist die Behauptung im obigen Text,
. Ist die finanzielle Lage der Pitztaler Gletscherbahnen so schlecht? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht lassen sich doch auch nicht alle unternehmerischen Probleme durch schieres Wachstum lösen, vor allem wenn die Problemlösung noch teure Investitionen beinhaltet. Naja, jetzt habens mit Benni Raich ja einen ausgezeichneten Werbeträger, bald wirds im Pitztal aussehen wie in Flachau mit zwanzig "Space-Jet-Expressen" an einem Hang... *ironiewiederaus*wo Gefahr besteht, dass diese Gebiete in der Zukunft nicht mehr bestehen werden können, dass viele Arbeitsplätze verloren gehen

Beim Kaunertal kann ich mir das eher vorstellen.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Das Genehmigungs- oder das Gesetzgebungsverfahren?
Angenommen: Gesetz im Mai beschlossen, tritt sofort in Kraft (geht das überhaupt?) plus zehn Wochen, sagen wir 12 = 3 Monate, haben wir Ende August. Naja, bis Ende November könnens vielleicht an der Talabfahrt herumbasteln, für den Fernerkogel-Gipfel dürfte sich da nicht mehr viel ausgehen.
Angenommen: Gesetz im Mai beschlossen, tritt sofort in Kraft (geht das überhaupt?) plus zehn Wochen, sagen wir 12 = 3 Monate, haben wir Ende August. Naja, bis Ende November könnens vielleicht an der Talabfahrt herumbasteln, für den Fernerkogel-Gipfel dürfte sich da nicht mehr viel ausgehen.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Ja, das sowieso. Aber ich glaube, die Pitztaler reichen einfach den Antrag ein, den sie schon mal zurückgezogen haben. Das würde alles sehr beschleunigen.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Tiroler LReg ruhig etwas ehrlicher sein könnte. Denn ich bezweifle, dass es beim Ausbau des Pitztaler- und Kaunertaler-Gletschers bleibt...
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Tiroler LReg ruhig etwas ehrlicher sein könnte. Denn ich bezweifle, dass es beim Ausbau des Pitztaler- und Kaunertaler-Gletschers bleibt...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Worauf spielst du an?ich bezweifle, dass es beim Ausbau des Pitztaler- und Kaunertaler-Gletschers bleibt...
Stubai: Daunscharte? Die Tuxer haben doch selbst jegleichen Erweiterungsbedarf bestritten und können meiner Ansicht nach gletschermäßig gar nicht mehr erweitern (außer sie erschließen den Hohen Riffler mit dem wunderbaren Federbettkees).
Die Sölden-Pitztal-Verbindung wäre ein Punkt.
Die Verbindung Vent-Pitztal halte ich für total utopisch.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Mannomann, kaum ist man 10 Tage weg schon gibt es in Tirol so viele gute Neuigkeiten das man sie kaum alle durchlesen kann (Stichwörter: entgültige Genehmigung Zusmmenschluss Hochzillertal - Hochfügen, Genehmigung Autobahnanschluss für den geplanten Neubau Weer - Zillertal und vor allem gute Aussichten auf Erweiterungen in den Gletscherskigebieten Pitztal und Kaunertal
! Mein Vorschlag: ich gehe nochmals für 'ne Woche in die Dolomiten, dann wird wahrscheinlich noch Piz Valgronda genehmigt
!
Spass beiseite: auch wenn alles nach dem bestmöglichen Szenario läuft glaube ich kaum das 2004 noch was fertiggebaut werden kann, ausser vielleicht die Talabfahrt Pitztal. Aber für 2005 bin ich sehr optimistisch!
Noch eine politische Frage (Starli, Tyrolens): wer ist nun in Tirol Umwelt - Landesrat: Gschwentner oder Anna Hosp?



Spass beiseite: auch wenn alles nach dem bestmöglichen Szenario läuft glaube ich kaum das 2004 noch was fertiggebaut werden kann, ausser vielleicht die Talabfahrt Pitztal. Aber für 2005 bin ich sehr optimistisch!
Noch eine politische Frage (Starli, Tyrolens): wer ist nun in Tirol Umwelt - Landesrat: Gschwentner oder Anna Hosp?
- Jojo
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3493
- Registriert: 18.09.2002 - 17:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rödermark
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 297 Mal
- Kontaktdaten:
- Erweiterung des Skigebietes!
- Größere Verteilung der Massen!
- Und vorallem:
Tiefschneepisten und Variantenabfahrten erschließen.
- Größere Verteilung der Massen!
- Und vorallem:
Tiefschneepisten und Variantenabfahrten erschließen.
Der Bundesgesundheitsminister warnt:
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Der vorangegangene Beitrag kann Spuren von Ironie, Zynismuns und Sarkasmus enthalten. Sollten sie mit einer dieser Substanzen
in Konflikt geraten oder einfach nicht in der Lage sein, diese zu erkennen, so konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Varianten erschließen? Damit dann innerhalb eines halben Tages alle Hänge verspurt sind?
Ischgl ist ja nicht gerade ein Zwergen-Skigebiet. Wozu also die Erweiterung?
Und hier neues aus dem Landhaus:
Hosp lockt mit Ruhegebieten, aber Liebl rümpft die Nase
Das neue Gesetz für Tirols Gletscher nimmt Gestalt an. Landesrätin Hosp muss jedoch einige Kritik einstecken - vom WWF, aber auch im Landhaus
INNSBRUCK (schra/aheu).
Beim heiklen Thema Gletscherskilauf wähnt sich Anna Hosp "auf einem guten Weg". Juristen hat die Naturschutzlandesrätin ein Zweiklassenmodell zur Prüfung vorgelegt. Noch im März, spätestens im Mai soll der Landtag das neue Naturschutzgesetz beschließen.
Die Gletscherskigebiete in Hintertux (Zillertal) und im Stubaital schauen nach Hosps Dafürhalten bei Neuerschließungen durch die Finger. Im Pitz- und Kaunertal seien neue Abfahrten und Lifte auf dem einstmals ewigen Eis hingegen eine touristische Notwendigkeit.
Und auch das Ötztal darf frohlocken. Den Zusammenschluss der dortigen Gletscherarena mit jener bei den Nachbarn im Pitztal hält Hosp "für die sinnvollste Sache überhaupt".
Umweltschützer und den Alpenverein will die ÖVP-Politikerin mit einem Gegengeschäft beruhigen. Nach erfolgter Nachrüstung ausgewählter Gletschergebiete "muss definitiv Schluss sein", sagt Hosp. Zur Untermauerung dessen werde ein Schutzgürtel aus Ruhegebieten um die Gletscher gelegt. "Diese Ruhegebiete werden nicht aufgeschnürt", legt sich die Landesrätin fest.
Doch der WWF will von neuen Pisten in Tirol überhaupt nichts mehr wissen. "Es reicht", lautet der Kommentar der Naturschützer. Tirol verfüge über 3157 Kilometer präparierter Pisten und sei damit die dichtest erschlossene Bergregion der Welt, erklärte gestern Andreas Baumüller vom Tiroler Ableger des WWF. Rund 1,3 Millionen Skifahrer könnten pro Stunde auf Tirols Gipfel gebracht werden.
Einen Zusammenschluss von Pitz- und Ötztal kann sich Baumüller maximal via Schwebebahn vorstellen, neue Pisten dürften nicht entstehen. Dies gelte auch für das Kaunertal und die Ausbaupläne der Ischgler auf den Piz Val Gronda.
Auch im Landhaus hat es Hosp mit Skeptikern zu tun. Gerhard Liebl, beamteter Leiter der Abteilung Umweltschutz, fällt zum Stichwort "Ruhegebiet" die Wilde Krimml im Zillertal ein.
Beim Zusammenschluss der Skigebiete Zell und Gerlos im Jahr 1998 sei zunächst "von einem Riesenruhegebiet mit 60 Quadratkilometern" die Rede gewesen, erinnert sich Liebl. Nach erfolgter Genehmigung der Skischaukel sei jedoch nur noch "ein Minigebiet" von 4,5 km² übrig geblieben.
2004-02-09 21:14:4
Quelle: www.tirol.com
Schon merkwürdig, welche Leute für den Naturschutz abgestellt werden. Ihr solltet mal die Hosp live erleben. Voll krass, die Frau... Naja, sie geht ja auch auf die Jagd...
Ischgl ist ja nicht gerade ein Zwergen-Skigebiet. Wozu also die Erweiterung?
Und hier neues aus dem Landhaus:
Hosp lockt mit Ruhegebieten, aber Liebl rümpft die Nase
Das neue Gesetz für Tirols Gletscher nimmt Gestalt an. Landesrätin Hosp muss jedoch einige Kritik einstecken - vom WWF, aber auch im Landhaus
INNSBRUCK (schra/aheu).
Beim heiklen Thema Gletscherskilauf wähnt sich Anna Hosp "auf einem guten Weg". Juristen hat die Naturschutzlandesrätin ein Zweiklassenmodell zur Prüfung vorgelegt. Noch im März, spätestens im Mai soll der Landtag das neue Naturschutzgesetz beschließen.
Die Gletscherskigebiete in Hintertux (Zillertal) und im Stubaital schauen nach Hosps Dafürhalten bei Neuerschließungen durch die Finger. Im Pitz- und Kaunertal seien neue Abfahrten und Lifte auf dem einstmals ewigen Eis hingegen eine touristische Notwendigkeit.
Und auch das Ötztal darf frohlocken. Den Zusammenschluss der dortigen Gletscherarena mit jener bei den Nachbarn im Pitztal hält Hosp "für die sinnvollste Sache überhaupt".
Umweltschützer und den Alpenverein will die ÖVP-Politikerin mit einem Gegengeschäft beruhigen. Nach erfolgter Nachrüstung ausgewählter Gletschergebiete "muss definitiv Schluss sein", sagt Hosp. Zur Untermauerung dessen werde ein Schutzgürtel aus Ruhegebieten um die Gletscher gelegt. "Diese Ruhegebiete werden nicht aufgeschnürt", legt sich die Landesrätin fest.
Doch der WWF will von neuen Pisten in Tirol überhaupt nichts mehr wissen. "Es reicht", lautet der Kommentar der Naturschützer. Tirol verfüge über 3157 Kilometer präparierter Pisten und sei damit die dichtest erschlossene Bergregion der Welt, erklärte gestern Andreas Baumüller vom Tiroler Ableger des WWF. Rund 1,3 Millionen Skifahrer könnten pro Stunde auf Tirols Gipfel gebracht werden.
Einen Zusammenschluss von Pitz- und Ötztal kann sich Baumüller maximal via Schwebebahn vorstellen, neue Pisten dürften nicht entstehen. Dies gelte auch für das Kaunertal und die Ausbaupläne der Ischgler auf den Piz Val Gronda.
Auch im Landhaus hat es Hosp mit Skeptikern zu tun. Gerhard Liebl, beamteter Leiter der Abteilung Umweltschutz, fällt zum Stichwort "Ruhegebiet" die Wilde Krimml im Zillertal ein.
Beim Zusammenschluss der Skigebiete Zell und Gerlos im Jahr 1998 sei zunächst "von einem Riesenruhegebiet mit 60 Quadratkilometern" die Rede gewesen, erinnert sich Liebl. Nach erfolgter Genehmigung der Skischaukel sei jedoch nur noch "ein Minigebiet" von 4,5 km² übrig geblieben.
2004-02-09 21:14:4
Quelle: www.tirol.com
Schon merkwürdig, welche Leute für den Naturschutz abgestellt werden. Ihr solltet mal die Hosp live erleben. Voll krass, die Frau... Naja, sie geht ja auch auf die Jagd...