Werbefrei im Januar 2024!

Unterammergau (Steckenberg) + Oberammergau (Laber)

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Trimalchio
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2003 - 20:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Unterammergau (Steckenberg) + Oberammergau (Laber)

Beitrag von Trimalchio »

Letztes Wochenende hatte ich die Möglichkeit an einem kleinen Skirennen am Steckenberg in Unterammergau teilzunehemen. Und da dieses Ski"gebiet" nicht unbedingt einen ganzen Tag in Anspruch nimmt, habe ich am Nachmittag noch ein paar Abfahrten am Laber gemacht.
Eventuell interessieren euch ja ein paar Bilder aus diesen beiden Gebieten, in die man ansonsten ja eher selten kommt.


Bild

Das Skigebiet Steckenberg ist nicht groß, wie ihr auf dem Übersichtsplan seht. 5 einigermaßen ernstzunehmende Schlepplifte und ein paar Anfängerabfahrten, von denen garantiert keine so schwarz ist, wie sie auf dem Plan eingezeichnet ist! Die Lifte (ich bin eigentlich nur Steckenberglift 1 und 2 gefahren) sind sehr lahm und überwinden keine gigantischen Höhen, wie ihr der Tafel entnehmen könnt. Das "Projekt" E wird das Skigebiet auch nicht sehr verbessern, aber es würde die sehr wenig befahrene Abfahrt 4 besser erschließen, die schaut auf den ersten Blick fast so aus wie eine in einem "großen" Gebiet.
Der Schartenlift liegt etwas sehr abseits und man muss ziemlich schieben um hinzukommen.

Bild

Dieses Foto ist vom höchsten mit dem Lift erreichbaren Punkt aufgenommen und das ist gleichzeitig der Beginn der besten Piste des Steckenberges, das "Kanonenrohr". Es hat im weiteren Verlauf ein sehr schönes Profil ist allerdings wirklich nur sehr kurz.


Bild

Von der Bergstation des Steckenbergliftes 1 aufgenommen: Die 3 Lifte der Hauptabfahrt. Der mittlere befördert im Sommer die Sommerrodel nach oben, glaube ich.


Bild

Die Hauptabfahrt, mit Rennhang. Genauso wie das Wetter, nicht besonders aufregend.

Bild

Der Start des Rennhangs. Am Steckenberg scheinen öfters Rennen stattzufinden, den technischen Aufwand fand ich für so ein kleines Gebiet relativ professionell.

Fazit: Für Anfänger sicher gut geeignetes Gebiet, wer mehr erwartet wird enttäuscht sein, obwohl das Kanonenrohr gewissen Spaßwert besitzt.


Bild

Das ist der Blick vom Fuße des Steckenberges Richtung laber, der in dicken Wolken verhüllt war.


Bild

Noch weniger Lifte und Abfahrten als der Steckenberg hat der Laber, letztere haben es allerdings ganz schön in sich! Nichts für Anfänger und die schwarze Piste ist wirklich dunkelschwarz!
Bis auf den Skiweg und den untersten Teil der Nordhangabfahrt wird auch wirklich nichts präpariert, der Laber ist ein einziges Freeriding-Paradies. Die Liftgesellschaft sieht das anscheinend ähnlich, denn an der Talstation wird kräftig dafür geworben.

Bild

Bild

Bild

Die Bahn und ihre Besonderheiten kennt ihr ja sicher schon aus anderen Berichten!
Kurz nach der Hälfte ging es mitten in den dicksten Nebel!


Bild

Kurz vor der Ankunft am Berg wunderbarstes Wetter und einen Traumwinterlandschaft! Einfach genial!


Bild

Bild

Bild

Super Aussicht, vor allem in Richtung Zugspitze, praktisch keine anderen Leute unterwegs, oben beste Schneebedinungen mit noch einigen unbefahrenen Pulverfeldern!


Bild

Bild

Kleiner Eindruck vom Beginn der Piste, die Steilheit kommt aber nicht wirklich raus!

Die Abfahrten im einzelnen:

Die sogenannte "Nordhangabfahrt":
Die einzige offizielle Piste vom Laber hinab ins Tal. Immens steil, nur an den wenigsten Stellen ausgeschildert, man braucht aber keine Angst haben sich zu verfahren, selbst im Nebel verirrt man sich nicht!
Die Piste sollte wirklich nur fahren, wer sich absolut sicher auf Skiern bewegen kann. Nach einer Abfahrt mit den Bedingungen wie ich sie vorfand, fühlt man sich, als wäre man sie aufgestiegen und nicht abgefahren! Unten wurde die Piste leider etwas steinig und der Schnee sehr nass. Das schmälert den Genuss der ersten 3/4 aber nicht!


Über Kitzlahner und Soila zu Skiweg:
Diese Abfahrt ist als Variante ausgewiesen, im oberen Teil ist sie das auch wirklich: Ein schöner breiter Tiefschneehang. Ab den Soila-Almen führt allerdings eine Raupenspur ins Tal, die ist teilweise sehr spaßig zu fahren ist, manchmal aber auch elend flach. Nicht für Snowboarder zu empfehlen!


Außer diesen beiden ausgewisenen Möglichkeiten gibt es noch unzählige andere Möglichkeiten durch die berüchtigten Laberrinnen ins Tal zu gelangen. Ich habe auch einige Spuren Richtung Ettal führen sehen.
Die Rinnen sind allerdings mit Vorsicht zu genießen. Ich bin einigen Spuren gefolgt die in einen scheinbar weiten Hang einzufahren schienen. Am Schluss kam ich allerdings in einem sehr engen Graben an, der aufgrund der vielen Bäume sehr schlecht zu fahren war.
Verirren kann man sich aber auch hier nicht solang man immer richtung Norden abfährt, man kommt immer auf dem Skiweg raus!


Fazit: Ein wirklich anspruchsvolles Gebiet für Könner, das nur bei Lawinenwarnstufe I oder II überhaupt fahrbar ist. Wer sich fürs Variantenfahren begeistert oder für Tourenabfahrten trainieren will, wird zufrieden sein!

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Sind die Pisten denn nicht Lawinensicher? Keine Sprengungen? Werden sie bei Lawinengefahr gesperrt?

Kannst du die Steilheit der Schwarzen Piste vergleichen, z.B. mit der schwarzen am Wendelstein oder der Fernau Mauer am Stubaier?

Evtl. noch weitere Fotos von den 2 Abfahrten? (Ok, durch den Nebel war's wohl etwas schlecht...)

Gab's in Unterammergau nicht mal eine DSB ?
Benutzeravatar
the2b
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 25.05.2003 - 23:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Oberndorf i.T.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von the2b »

Daumen hoch tolle BIlder
Trimalchio
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2003 - 20:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Trimalchio »

Zur Lawinensicherheit: Der Liftmensch an der Talstation, mit dem ich micht unterhalten habe, meinte die Pisten wären "freigegeben" worden, bei Neuschneefällen werden wohl keine Skifahrer transportiert. Sprengungseilbahnen oder ähliche fixe Vorrichtungen habe ich nicht gesehen, die Nordhangabfahrt verläuft ja praktisch immer in der Fallinie, zumindest im oberen Teil. Wenn Lawinengefahr, dann geht die wahrscheinlich nur von der Piste selber aus, nicht von Hängen daneben. Sah mir aber nicht grad danach aus, als hätten sie den Gipfelhang gesprengt
Kenn mich mit der Materie nicht so aus, könnte mir aber denken, dass sie die Abfahrten einfach wie normale Tourenabfahrten behandeln: Bei Neuschneefällen Gebiet sperren, Schnee setzen lassen bzw. abwarten bis Lawinen abgehen und dann bei entsprechender Gesamtlage freigeben.
Recht gefährlich erschien mir die Querung in Richtung Kitzlahner. Wenn da nicht schon so viele Spuren dringewesen wären, hätte ich es gelassen. Wie geschrieben: Oben ist der Schnee noch relativ jungfräulich! Dieser Teil ist ja ausdrücklich Skfreiraum, für den übernehmen sie wohl keine Haftung.
Passiert scheint noch nichts größeres zu sein, sonst würden sie nicht so eindeutige Werbeplakate aufhängen ("Besuchen sie das Freeridingparadies Laber!"). Finde ich auf jeden Fall eine sehr mutige Art mit dem Thema umzugehen, in Zeiten, wo gleich bei jedem blauen Fleck ein Schmerzensgeldprozess gefäührt wird.

Die Steilheit ist im oberen Teil der Nordhangabfahrt durchaus mit dem ersten Teil der Wendelsteinabfahrt vergleichbar, nur eben mehrfach länger und unpräpariert. Im Mittelteil im Bereich des Laberköpfels kommt ein etwas flacherer aber sehr schmaler und nach links hängender Bereich, dahinter wirds nochmal ähnlich steil wie oben, bevor es sich im letzten Viertel nach unten hin im "roten" Bereich ausläuft.
Weitere Fotos von der Abfahrt wollte ich eigentlich machen, aber es war in der Tat viel zu neblig an den interessanten Stellen.

Die DSB, die du meinst steht auch in Oberammergau und zwar am Kolben, genau gegenüber vom Laber. Die beiden Bahnen haben übrigens einen Tarifverbund.

Was ich vorhin zu erwähnen vergaß: Die Preise

Am Steckenberg hatte ich eine 2Stundenkarte für 8 ¤
Die Tageskarte am Laber kostet 18 ¤
Ich hatte die Karte ab 12.30 und war mit 14 Euro dabei.

In Oberammergau ist ein 3stündiger Besuch im Freizeitbad Wellenberg inbegriffen, was ich aber nicht ausgenutzt habe.
Aber vielleicht mach ich das mal, wenn ich nicht so weit zum Skifahren fahren will. Ein paar Abfahrten am Laber und dann noch im Schwimmbad relaxen!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Cooler Bericht und tolle Photos! :D
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Interessant, mal ein etwas "anderes" Gebiet in einem Bericht zu sehen. Ich dachte immer ein Teil der Lifte in Unterammergau wäre bereits LSAP, da hab ich mich wohl geirrt. In aktuellen Skiatlanten sind auch überhaupt nicht alle Lifte eingezeichnet, tsss... :schlaumeier:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Die DSB, die du meinst steht auch in Oberammergau und zwar am Kolben, genau gegenüber vom Laber. Die beiden Bahnen haben übrigens einen Tarifverbund.
Jetzt wird's interessant.. d.h. die Tageskarte gilt in beiden Gebieten? Dann werd ich nächstes Jahr im Januar/Februar vielleicht auch mal vorbeischauen :)

Die Homepage vom Laber ist leider mehr als nur dürftig...

Trimalchio
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2003 - 20:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Trimalchio »

Ja, der Liftheini meinte man könne mit allen Karten jeweils am Kolben und am Laber fahren, nur gebe es keinen Skibus o.ä.
Und wie gesagt: 3 Stunden Schwimmbad sind auf jeden Fall mit drin. Schaut gar nicht so schlecht aus: http://www.oberammergau.de/ot/sportaktiv/wellenberg.htm
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Wäre eine Verbindung Steckenberg - Kolbensattel eigentlich im Bereich des Möglichen? Das ist ja eigentlich der gleiche Berg, nur daß die Lifte in Unterammergau nicht so weit raufgehen. Vielleicht geht das Projekt ja irgendwie in die Richtung?
Trimalchio
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2003 - 20:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Trimalchio »

Bild

Also wenn du vielleicht das "Projekt" am Steckenberg als Ansatz in diese Richtung verstehen möchtest, muss ich dich leider enttäuschen, da fehlen sicher noch ein paar Meterchen. Die Richtung stimmt zwar, aber wie due der Karte (die nicht ganz aktuell ist) entnehmen kannst, müsste da noch viel Holz fallen! Im Bereich des "Projekts" ist auch noch gar nichts gerodet, das kriegen die wahrscheinlich gar nicht durch, der Wald in der Gegend ist durch Sturm und Borkenkäfer schon ziemlich geschädigt, da wäre es schade um die noch einigermaßen zusammenhängenden Waldgebiete am Steckenberg.
Die Steckenberglifte sind in der Karte nicht wirklich gut eingezeichnet. Ich glaube das soll nur den Steckenberglift I darstellen, obwohl I und II zusammen sicher nicht viel länger sind und höher hinnaufführen als der eingezeichnete Lift.
Das Projekt würde meiner Meinung nach in etwa dem roten Strich entsprechen, den ich eingezeichnet habe.

Aber es gibt sowas wie eine "Verbindung" zwischen den beiden Gebieten:
Vom Kolbensattel aus kann man zum Langental abfahren
Ich habe mal diese (sehr flache) "Abfahrt" blau eingezeichnet. Man spart sich damit fast den halben Weg zu den Pürschlinghütten bzw. könnte theoretisch auch über die Pürschlingrodelbahn zur Talstation des Steckenbergees gelangen.
Was sollte man aber da? Unterammergau ist näcmlich definitiv nicht im Tarifverbund! :roll:
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Ok, vielen Dank. Da habe ich mich wohl ziemlich in der Länge der Unterammergauer Lifte getäuscht. Im Panorama sieht es gut aus, aber die Topo-Karte entlarvt meine Überlegungen als unrealistisch.
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Seilbahnfreund »

Am Steckenberg wird wahrscheinlich dieses Jahr eine Sesselbahn in Betrieb genommen. Leider finde ich die Quelle dieser Nachricht nicht mehr. Mal schauen ob sich was tut...

Gruß Thomas
Trimalchio
Massada (5m)
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2003 - 20:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Trimalchio »

Stimmt, das hatte ich ja total vergessen. Ich wollte eigentlich fragen, ob jemand von euch weiß was die schon etwas angerosteten (zumindest nicht brandneuen) Sessel sollen, die in der Nähe der Steckenbergalm gelagert sind. Wenn ich mich recht erinnere waren es fixe 2er. Hab die aber nur im Vorbeifahren mit dem Auto gesehen und es kam mir erst ein paar Momente danach, dass die etwas "fehl am Platz" waren!

Antworten

Zurück zu „Deutschland“