Werbefrei im Januar 2024!

Pizolbahnen

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

Ram-Brand hat geschrieben:Also ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit quer zur Bahn wird abgeschaltet. Jedenfalls früher.

Kanns mir nicht erzählen das die in Sölden damals alle 5m auf den Notaus-hauen. Umd dann ihre Bahn wieder langsam anfahren zu lassen um dann wieder drauf zu drücken.


In Mayrhofen hat man z.B. bei verschiedenen Bahnen zusätzlich Videokameras installiert. So kann der Liftbedienstete sehen wie stark die Betriebsmittel schaukeln.
Ob das mit dem Notaus per Windmesserautomatik in Östereich Vorschrift ist, kann ich nicht sagen. Ich kann mir das aber auch dort nicht vorstellen. Macht schlicht keinen Sinn. Das mit der Kamara ist hingegen top.
Kläre das mit Östereich ab. Wird aber etwa 2 Wochen dauern. Vielleicht ist jemand schneller ?

Wenn die Bahn immer nach 5 m wieder angehalten hat, würde das ja heissen, dass der Wind permanent zu stark war. Dann hätte die Bahn ja gar nicht gestartet werden können.

Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Also wir sind hier zwar ein bisschen OT, aber weil Hägar darum bittet.

Die Bahn aufs Klein Matterhorn hat meines Wissens eine Vorrichtung, dass wenn die Kabine mehr als so schräg steht die Fahrgeschwindigkeit auf 2m/s reduziert wird. Ich denke dass dies allerding nur für die Dienstfaht, eine Kabine unbegleitet gedacht ist. Ich muss morgen einen meiner Kabinenführer, wo früher dort drüben war, fragen.

Die Gondelbahn Gant-Blauherd, Giovanola mit BBC Steuerung, Bj 1970 hat auf dem Steuerpult einen Schalter, angeschrieben mit Windwarnung und den Positionen 0/1. Der ist allerding seit ich dort bin abgehängt, hat wohl immer zu früh oder zu spät abgestellt.

Die beiden neuen 6er Sessel in Zermatt haben je 3 Windmesser, Matterhorn Express hat auf den 2 Sektionen insgesamt 5, alle mit Windschreibern wo man alle daten zurückverfolgen kann.

So und nun zur automatischen Abschaltung: Dass währe ein absoluter Scheiss, auf den man sich sowiso nicht verlassen könnte.

Wenn ich mit lehrer Kabine auf der Stütze 30km/h Seitenwind habe muss ich halt schon ein bisschen abbremsen, wenn ich aber mit vollbeladener Kiste mit vollem Tempo hochfahre und den Wind in Fahrtrichtung habe so kann der durchaus auch Böen von 80km/h erreichen und ich merke es nicht mal.

Noch ein Beispiel vom vorletzten Donnerstag. Der Wind kommt aus Südost und hat immer 40 bis50km/h. Dass Restauran nebenan teilt aber den Wind sodass ich auf Stütze 2 keine Wind spüre, aber kaum in die Station einfahren kann obwohl diese gerade mal 30 Meter von der Stütze entfernt ist.
Einmal beim Runterfahren hatte ich dann beim überfahren von Stütze 1, wo der Windmesser ist, Windalarm min. 60km/h. Da diese Stütze auch sehr nahe der Berstation ist und ziemlich hoch ist sodass sie relativ frei steht, ich aber durch den Hang geschützt war konne ich voll drüber Fahren. Der Windmesser ist halt ca. 15 Meter höher als der Kabinenboden.

Als der Wind dann später statt übers Plateu zu ziehen vorne am Hang vorbeikam und stärker wurde musste ich dann den Laden dichtmachen.

Was nützt mir also eine automatische Abschaltung die einerseits zu spät eingreift und andrerseit stoppt wenn es noch locker geht, der Mensch ist halt manchmal immer noch besser als der Computer.

Ich hoffe ich konnt euch hiermit helfen.

Gruss Theo
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

vielleicht sollte man mal unterscheiden zwischen Liften mit 1-2 Betriebsmittel (PB) und Umlaufbahnen mit dauernden Betriebsmitteln.

Da greifen die meisten deiner Argumente nämlich nicht....
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

@ Theo mit dem OT hast du recht.
Ich habe mir gedacht, wenn sich sogar einer unserer Forum-Chefindianer :lol: am Thema beteiligt, kann ich auch noch was schreiben. Ist ja grundsätzlich ein interessantes Thema. Deine Ausführungen finde ich auch sehr gut.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Man könnte die Diskussion ja auch mal wieder in einen seperaten Thread verlagern, anstatt sie hier wegen OT abzuwürgen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“