Nachdem Ich am ersten Tag gleich auf der Alpspitze war und das Wetter so toll war, habe Ich mich entschlossen noch am selben Tag Nachmittags auf der Zugspitze zu fahren. Ich habe einen Tip von einem Einheimischen im Bernadein-Schlepper bekommen. Er sagte: " Wenn dir die Pisten hier am Bernadein gefallen, dann wird dir die Zugspitze noch tausendmal besser gefallen. Da sind die Pisten nämlich dreimal so breit". Nach kurzem Überlegen habe Ich mich dann also aufgemacht. So ein schönes Wetter musste man ja ausnutzen. Die Entscheidung war gut. Und zwar in zweierlei Hinsicht: 1. Waren die Pisten echt super schön und breit und das Wetter war Kaiserlich und 2. wurde das Wetter die Tage danach kontinuierlich schlechter. Und da die Zugspitze auch im unteren Teil komplett Baumfrei ist, kann man bei Wolken oder Schneefall nur wenig sehen. Hochgefahren bin Ich mit der Eibseeseilbahn in welche nur 40 Personen passen. Ich musste aber nicht warten, da der größte Andrang um 2Uhr bereits vorbei war. Die Trasse ist wirklich sehr spektakulär und so viel HM habe Ich lange nicht mehr mit einer Bahn zurück gelegt. Die Bergstation oben ist garnichtmal so hässlich wie sie immer beschrieben wird. Zumindest im Winter nicht, Im Sommer könnte Ich mir auch vorstellen, dass die Station ein Schandfleck ist. Ohne groß auf Deutschlands höchstem Gipfel zu verweilen, bin ich gleich die Gletscherbahn runter zum Platt gefahren. Das Zugspitzgebiet ist wirklich viel größer als man es sich vorstellt, das sprung mir gleich ins Auge. Von der größe her zuvergleichen mit dem Tiefenbachgletscher, nur ungefär doppelt so groß. Die neue Sechsersesselbahn ist wirklich sehr gelungen. Sie hat ein wirklich schönes Stationshaus. Die Pisten runter waren einfach nur sahnig und wenn man im Anschluss gleich die Piste ins Brunntal genommen hat, wusste man was man getan hat. Von den Längen her sind die Pisten auch mit dem Stubaier zu vergleichen. Da darf man aber nicht die Pistenkilometer vergeichen (wir wissen ja warum). Aber die Pisten sind da tatsächlich viel länger als geglaubt. Sehr schöne Pisten finden sich auch am Wetterwandeck. Zu meiner großen Überaschung, existierte noch die Skiroute ins Brunntal die nirgens mehr eingezeichnet ist. Die Skiroute war auch total schön. Vorallem desshalb, weil sie außer mir keiner gefahren hat. Die letzten Spuren waren von ca. der letzten Woche. Doppelsesselbahn neue Welt stand noch. Auch die Sesselgehänge waren noch dran, allerdings ohne die Sitzfächen. Sah schon komisch aus. Ebenfalls gefahren bin ich die Rifferißabfahrt. Mit der Zahradbah muss man dafür aber erst mal eine halbe Std. abfahren. Das dauert ewig. Aber es hat sich gelohnt. Denn die Riffelrißabfahrt ist eine der schönsten Waldabfahrten die Ich je gefahren bin. Mit 5Km länge, wird man da schon ganz schön gefordert. Mehr über Lifte und Pisten gibts mit den Bildern, falls mir mal einer hilft mit dem Bilderupload.
Wetter:
Erster TaSonnig, danach immer weiter abbauend. In den Letzten Tagenbis zu 60cm Neuschnee.
Temperatur:
Bei Fön um die 0 bis -2 Grad sonst um die -10 bis -22Grad
Schneehöhe:
Eibsee ca 40cm Zugspitze über 300cm
Schneezustand:
Griffig, pulvrig perfekt.
Schneezusammensetzung:
100% Naturschnee
Geöffnete Anlagen:
alle
Geschlossene Anlagen:
/
Offene Pisten:
alle
Geschlossene Pisten:
/
Meisten Gefahren mit:
Brunntal und 6KSBSonnenkar
Wenigsten Gefahren mit:
Gletscherlifte
Wartezeiten:
null komka nix.
Gefallen:
-lange Abfahrten
-breite Abfahrten
-exzellente Pistenverhältnisse
-Tiefschneemöglichkeiten
-Riffelrißabfahrt
Nicht gefallen:
-zu viel Schlepplifte
Fazit:






Ich habs zwar schon ein paar mal gesagt, aber Ich sags gerne nocheinmal: Bilder gibt es, wenn mir mal einer beim Bilderupload helfen würde. Oder wollt ihr keine Bilder von der Zugspitze sehen?