Werbefrei im Januar 2024!

Ein Hoch auf alle Pistengeräteführer

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Ein Hoch auf alle Pistengeräteführer

Beitrag von Cumulonimbus »

Hi,

manch einer mag sich fragen, wo ich denn solange gesteckt habe. Wie bekannt sein dürfte, habe ich im Dezember meinen Traumjob als Pistengeräteführer in Zürs in Angriff genommen. Allerdings wurde mir auch sehr schnell klar, dass das absolut kein Zuckerschlecken wird. Das ist mentale Höchstleistung über viele Stunden hinweg, die die Akteure dort verbringen. Konzentration vom aus der Garage fahren bis die Raupe wieder in selbiger steht.

Nunden, nach anfänglichen grossen Fortschritten beim Erlernen die Pistenraupe(n) zu führen, stellten sich mir bereits nach kurzer Zeit arge Zweifel ein, ob das genau das ist was ich gesucht habe. Die fehlende Ortkenntnis und die fehlende Möglichkeit die Pisten per Ski abzufahren erschwerten mir die Einarbeitung sehr stark. Besonders heftig waren die Bedingungen als Nebel, Schneefall und Schneetreiben die Sicht auf wenige Dekameter reduzierten und ich mich oft gefragt habe, wo ich gerade stehe und auf welcher Seite der Wegweiser. Nicht immer waren die Pfeile eindeutig zu erkennen. Da ging mir oft die Düse kann ich Euch sagen. Hinzu kam der Stress und die doch sehr ungewohnten und unregelmässigen Arbeitszeiten.

Nun, nach wenigen Wochen habe ich mich dazu entschlossen, den saisonalen Übergangsjob zu beenden. Grund dafür waren auch pers. Gründe. Hauptausschlaggebend war aber die Überforderung als Nicht-Skifahrer und fehlender Geländekenntnis. Noch oft hadere ich mit mir, ob ich mich hätte nicht noch weiter durchbeissen sollen.

Jedoch bekam ich einen deutlichen Einblick in die Arbeit des Pistengeräteführers und muss meinen Hut ziehen vor allen Pistengeräteführern die oft auch gestresst ihre Runden ziehen, die Fräse gen Berg stellen, die Ohrwatscheln ein und ausklappen um möglichst alle Knollen zu verdecken.

Also, beim nächsten Mal meckern bitte einmal selber mitfahren und gucken was es da zu tun gibt.

Jedenfalls eine sehr einprägsame Erfahrung die ich auf ner alten 280D, einer 300er Solo und einer 500er Leitner gesammelt habe. Übrigens, die 500er Leitner hat mir am besten getaugt, war aber auch sehr sensibel zu führen.

Ein Hoch auf alle Pistengeräteführer!

Gruss
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

wenigen Wochen? Wo hast dann in der Zwischnezeit gesteckt? :)
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Cumulonimbus »

starli hat geschrieben:wenigen Wochen? Wo hast dann in der Zwischnezeit gesteckt? :)
Hi,

naja, meine Internetsessions beschränken sich fast nur noch auf's Wesentliche und gestern hab ich mal wieder ans Forum gedacht. Dachte, da könnte ich mal was schreiben.

Gruss
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Pf! Da denken wir, dir geht's so gut am Arlberg und hast deshalb keine Zeit, uns Schneevorhersagen zu machen, und dann bist schon seit ewigkeiten nimmer dort .. schäm dich :-)
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Cumulonimbus »

starli hat geschrieben:Pf! Da denken wir, dir geht's so gut am Arlberg und hast deshalb keine Zeit, uns Schneevorhersagen zu machen, und dann bist schon seit ewigkeiten nimmer dort .. schäm dich :-)
Also, in Gedanken bin ich noch wirklich fast jeden Tag in Zürs. Es war dann halt doch mehr als ein Job und dass es mich kaum los lässt wundert mich ja auch. Die Vorhersagen, die für die Thermik, die kommen dann schon wieder wenn die Sonne wieder selbige produizieren kann. Aber dazu muss sie mal wieder den Weg vor die Wolken schaffen. LOL. Was für ein blöder Satz. Die Sonne vor den Wolken.....also ne, da schäm ich mich wirklich *g*. :-)

Ich kann Dich berühigen, denn von Montag bis Donnerstag gibt es nochmals richtig fett Neuschnee auf die jetzt bis 2300m hinauf durchnässte Harrschschneedecke. So ein Meter neu ist durchaus nochmals drin.

tschüssle
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
paddy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 488
Registriert: 24.01.2004 - 15:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von paddy »

Aber du hast nicht zufällig in nem PB 42.170 D drin gesessen...?
paddy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 488
Registriert: 24.01.2004 - 15:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von paddy »

Ach ja, wie ist dass denn, wenn man den Hang den man planieren will auswendig kennt, und auch nicht so harte Verhältnisse hat, wie lange dauert es, bis man richtig den HAng planieren kann, bzw. die Raupe steuern kann...?

Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Cumulonimbus »

paddy hat geschrieben:Aber du hast nicht zufällig in nem PB 42.170 D drin gesessen...?
Nö, entweder in einem PB 300er, einer 280er DW oder einer LH 500.

PB 42.170, was ist denn das?

Was die in Zürs haben, das sind:

2x LH 500 Solo
2x LH 500W
1x 300W
1x 300W Polar
2x 300er Solo
1x 280DW
1x Everest Power

Ja, müsste(?) stimmen.

Ein Leitwolf soll wohl im Winter auch noch zum Probefahren gekommen sein.
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
Benutzeravatar
Cumulonimbus
Massada (5m)
Beiträge: 46
Registriert: 13.09.2003 - 03:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehingen/Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Cumulonimbus »

paddy hat geschrieben:Ach ja, wie ist dass denn, wenn man den Hang den man planieren will auswendig kennt, und auch nicht so harte Verhältnisse hat, wie lange dauert es, bis man richtig den HAng planieren kann, bzw. die Raupe steuern kann...?
Raupe fahren lernen ist nen Klacks und nach ner Woche hast du das raus, wenn du täglich deine Übungszeit bekommst. Eine Piste damit zu machen ist was ganz was anderes.

Was mir schon früh eingepleut wurde ist, dass eine Saison eine Schnuppersaison ist und du nicht wirklich den Dreh rausbekommen wirst. In Zürs, übrigens alles tolle Kollegen und ne super Truppe allesamt, haben mir die erfahrenen Hasen wortwörtlich gesagt: "Guad foarn konns' vüleicht noche fünf Joar".

Also nix einbilden und das mal schnell das machen wollen. Das ist mehr als ein Job.

gruss
Stefan
Bergfreak zu Fuss (Wandern), auf dem Rad (Crossbiken), in der Luft (Gleitschirmfliegen) und mit dem Wetter (Meteorologie). Meine Spezialität ist das Alpenwetter
Benutzeravatar
Sprky
Massada (5m)
Beiträge: 25
Registriert: 11.03.2004 - 20:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Kölle :)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprky »

Hi, wie schaut es denn so mit der Steuerung aus? Welche lässt sich denn am besten steuern? Die Pistenbullys mit dem Lenkrad und dem rundem Joysick für's Schild oder die Leitner mit der Einzelkettensteuerung?? Ich könnte mir vorstellen das die Steuerung der Leitner etwas umständlicher zu erlernen ist und das man öfters "nachdenken" muss damit man nach rechts / links kommt. Ich hab bisher nur nen Pistenbully und ne alte Bombardier (Joystick) fahren können. Fand den Pistenbully eigentlich was besser was die Steuerung angeht.
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

@Cumulonimbus: Hascht uns es auch ein paar Bilder von den Maschinen in Zürs mitgebracht?
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

paddy hat geschrieben:Aber du hast nicht zufällig in nem PB 42.170 D drin gesessen...?
Oweh - Paddy - ich geb's auf. Offensichtlich sind meine Versuche, Dir diese Maschine auszureden nicht von Erfolg gekrönt. Ich frage mich, warum Du an dieser Maschine so klammerst? Ich wiederhole mich immer wieder, aber ich kann Dir nur empfehlen die Finger von der Krücke zu lassen.
Wie man mit einer Maschine zurechtkommt, hängt ein bisschen vom Gefühl ab - wer einen Autoführerschein hat tut sich beim einlernen mit einer Maschine mit Halblenkrad etwas leichter - aber das ist Geschmackssache. Geländekenntnis ist so gut wie unerlässlich - es sei denn, der Hang hat keine Buckel und Mulden. Sinn der Geländekenntnis ist nur der Schildeinsatz - zum einfachen Abfräsen kannst Du nur drüberbügeln. Allerdings sieht man das der Piste auch an - ohne Schneeverfrachtung kann man nicht vernünftig präparieren.
Aber was nützen Dir die ganzen Ratschläge und schlauen Empfehlungen des Forurms - probier es aus. Fahr eine Maschine und Du merkst es!
paddy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 488
Registriert: 24.01.2004 - 15:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von paddy »

@claus: Für dies Pistengerät, Baujhr. 1980, welches vor einigen Jahren von Kässbohrer überholt wurde, und seit dem 500 Betreibsstunden hatte, sind aber 6000Euro wirklich ein Schnäppchen und dass die 160-180PS (ich weiß es nicht mehr genau) besser sind als 65, musst du zugeben, außerdem, mehr als 1.50m wird auch im Besten Winter in der Rhön nicht liegen, wenn es dann so wiet sein sollte und wir ne Schneekanone haben, sollte diese eben schwenkbar sein und wir müssten sie eben oft verrücken, damit keine solch großen Schneeberge entstehen! Dann klappt dass schon, die andern Gebiete der Rhön haben ja meines Wissens teilweise sogar dieselben Geräte...
Allerdings, ein Pistengerät um den Schnee wieder gescheit hochschieben zu können, bräuchte ja auch am Guckaisee schon fast ne Winde und dass ist absolut nicht realisierbar, meinst du nich?

Benutzeravatar
bergfex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 233
Registriert: 08.03.2004 - 21:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort:
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von bergfex »

paddy hat geschrieben:dann so weit sein sollte und wir ne Schneekanone haben, sollte diese eben schwenkbar sein und wir müssten sie eben oft verrücken, damit keine solch großen Schneeberge entstehen! Dann klappt dass schon, die andern Gebiete der Rhön haben ja meines Wissens teilweise sogar dieselben Geräte...
Ich wünsche dann viel Spass beim andauernden herumzerrren von eiskalten, schweren, Schläuchen und Kabeln, von der Schneekanone ganz zu schweigen. :arschabfrier: :zitter:
Solche werfen in einer Nacht gar nicht so wenig Schnee herrraus. Da braucht ihr dann schon ein besseres Gerät als einen PB 42.170 D dem geht bei größeren schneemassen sicher die kraft aus. Schlussendlich mit deimen Plan werdet ihr aus dieser Piste eine einzige große Buckelpiste mit rießengroßen Buckeln und lauter welllen machen, mit diesem kleinem PB.
paddy hat geschrieben:Allerdings, ein Pistengerät um den Schnee wieder gescheit hochschieben zu können, bräuchte ja auch am Guckaisee schon fast ne Winde und dass ist absolut nicht realisierbar, meinst du nich?
Du kannst dir sicherlich nicht vorstellen wie groß die Schneeverfrachtung durch Schifahrer und Snowboarder ist da hast du mit einem kleinen 180 er ganze nacht zu kämpfen dies wieder einigermaßen gleichmäßig auf der Piste zu verteilen. Frag doch einmal einen Pistengerätefahrer über die Schneeverfrachtung. Der wird dir auch so in etwa das selbe berichten. Da Ein gut erhaltener PB 260 D wäre für euer schaffen das eindeutig bessere Gerät für euch. :loldev:
paddy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 488
Registriert: 24.01.2004 - 15:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von paddy »

okay überzeugt....wie werden weiter suchen...wobei ja eh der Lift höchste Priorität hat! Also, kann man sagen, um eine Piste (ca. 35% Steigung), zu planieren sowie auch nen größeren Schneekanonenhügel zu verfrachten, da benötigt es mindestens eines größeren Geräts mit um die 300PS, oder?
Na da wollt uns dr Liftbetreiber übers Ohr haun, der hat gemeint sie wär mit dem 180er sau zufrieden gewesen, hätten damit auch Schneemengen verfrachtet und ihre Piste (32%) präpariert...! Also, ihr könnt uns den 260 empfehlen, aber sagt mal. Die gebrauchten bei Kässbohrer und Prinoth sind die im Preisverhältnis in Ordung oder sollte man mal warten was sich in E-bay-Seilbahnen.cc tut?
Benutzeravatar
bergfex
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 233
Registriert: 08.03.2004 - 21:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort:
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von bergfex »

:traeumich: Na endlich hast du es eingesehen wird auch langsam Zeit. :top:



Aber ich wünsche eu trotzdem viel Glück bei eurem Vorhaben und ich werde es weiter beobachten
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

paddy hat geschrieben:okay überzeugt....wie werden weiter suchen...wobei ja eh der Lift höchste Priorität hat! Also, kann man sagen, um eine Piste (ca. 35% Steigung), zu planieren sowie auch nen größeren Schneekanonenhügel zu verfrachten, da benötigt es mindestens eines größeren Geräts mit um die 300PS, oder?
Prinzipiell nicht - nur ist man mit einer kleinen Maschine ewig am Schaffen - und man muß es auch besser können. Abgesehen vom Verschleiß bei der recht hohen Belastung. Eine 300PS-Maschine ist sicher immer angenehmer, als eine schwächere, aber Du musst auch mal bedarfsorientiert denken. Mit einer 260 seid Ihr gut bedient, aber die ist eben gleich wieder ein ganzes Stück teuerer. Die Preise bei Ebay oder den Seilbahn.cc-Börsen sind durchegs recht billig - das sind schließlich alles Maschinen, die sich anders nicht mehr verkaufen lassen. Die seriösen Verkäufe fangen bei anderen Preiskategorien an. Die Gebrauchtmaschinenshow bei Kässbohrer würde Dich zum Schwärmen bringen, aber auch gleichzeitig dazu, daß Du bei den Preisen die Ohren anlegst.
Wenn Du wieder was findest, kannst Du es ja posten, hier sind viele bereit, Dir Ratschläge zu geben.
paddy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 488
Registriert: 24.01.2004 - 15:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von paddy »

Was haltet ihr von den beiden folgenden Angeboten bei seilbahn.cc
1.2-336 ein Bombardier BR400 Yeti, ich denke der is gut geeignet, mit dem hat d-florian auch schon mal telefoniert!
1.2-507 wobei ich denke, das ist auch n zu kleines Gerät...?!
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

paddy hat geschrieben:1.2-336 ein Bombardier BR400 Yeti
Das ist die Maschine der Arralifte in Harmanschlag - der Besitzer versucht schon seit fast zwei Jahren sie zu verkaufen. Prinzipiell ist der Yeti nicht schlecht - für Euren Bedarf reicht er aus. Allerdings macht mich stutzig, daß die Maschine bei 2400 Stunden überarbeitet wurde. Eine Überarbeitung wegen Verschleiß kann das nicht sein - 2400 Stunden sind nichts für eine Raupe. Also muß sie mal einen Schaden gehabt haben oder bösartig getreten worden sein - da würde ich nachbohren. Bombardier läuft grundsätzlich mit Cummins-Motoren - ein Cummins muß nach 2400 Stunden nicht überarbeitet werden. Also entweder stimmt es nicht - und der Besitzer schreibt es nur rein, um die Kiste besser zu verkaufen. Oder aber die Maschine hat einen schweren Schlag weg. Das würde ich vor Ort ergründen und mir die Maschine erst mal ansehen.
paddy hat geschrieben:1.2-507 wobei ich denke, das ist auch n zu kleines Gerät...?!
Nein - warum? Gut - 200PS sind nicht viel, aber Ihr wollt ja keine Berge versetzen. Nur steht zu wenig drin, um das beurteilen zu können.

arralifte
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 23.03.2004 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Harmanschlag
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Richtigstellung

Beitrag von arralifte »

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, möchte ich hier den Beitrag von Klaus kommentieren. Wir bereits erwähnt, haben wir bereits 2002 begonnen, den Yeti zu verkaufen. Kurz darauf waren wir aber aufgrund eines Todesfalls eines Grundbesitzers (worauf ein Großteil der Lifte steht) gezwungen, dessen Grundstücke zu kaufen. Der Erbe hätte uns ansonsten den Liftbetrieb eingestellt. Der Verkauf des Yeti war bereits eingefädelt, musste aber aus finanziellen Gründen zurückgezogen werden. 2003 war es aufgrund der extremen Trockenheit unumgänglich, dass wir eine Speicherteichanlage für die Beschneiung bauen. In den Sommermonaten mussten wir feststellen, dass die finanziellen Mittel wieder nicht reichen, um zusätzlich eine neue Pistenraupe zu kaufen. In diesem Jahr ist es aber endliche soweit. Das Ersatzgerät (ein T4S) ist bereits fixiert.

Zur Technik:
Der Yeti ist Baujahr 1986 und wurde 1987 als Vorführgerät gekauft. Der Yeti BR400 wurde nicht mit Cummins-Motoren ausgerüstet, sondern mit John Deere. Bei 2400 Betriebsstunden bahnte sich aufgrund eines Haarrisses im Zylinderkopf ein Motorschaden an. Da wir Maschinenbruchversichert sind, wurde Motor deshalb großzügig instand gesetzt (neuer Zylinderkopf, Kolben, Büchsen usw.). Da der Yeti zu 100% auf Maschinenschnee eingesetzt wurde, war es beim Sommerservice dringend notwendig, die Fräse ebenfalls zu überarbeiten. Die Raupe wurde regelmäßig von einer Fachwerkstätte beservicet.
Ich finde, dass solche Reparaturen es wird sind, bei einem Verkauf erwähnt zu werden.

Zur Leistung kann ich meinen Senf dazugeben. Die Erfahrenen schneien oberhalb und schieben den Schnee dann talwärts. In diesem Fällen reichen 240PS alle mal aus. Die Unerfahrenen schneien im Tal (damit alle die tollen, neuen Schneekanonen sehen) und schieben den Schnee dann bergwärts, und da kann nun mal nie genug Leistung vorhanden sein. Ich kenne einige kleinere Liftbetreiber, welche z.B. einen LH500 oder einen PB320 hauptsächlich zum Schneeschieben gekauft haben. Diese haben relativ schnell wieder zusätzlich einen kleinere Raupe (z.B. PB210) dazugekauft. Der Grund dafür war, dass die zu Beginn der Saison aufgrund des oft fehlenden Bodenfrostes und der geringen Naturschneelage nicht in der Lage waren, die Kanonen weiterzutransportieren. Was nicht zu unterschätzten ist, mit der steigenden Motorleistung steigen auch die laufenden Kosten (und der Flurschaden).
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Richtigstellung

Beitrag von Claus »

Zuerst mal danke für die Aufklärung - so kann man Mißverständnisse beseitigen. (und nicht durch wochenlange Diskussionen)
arralifte hat geschrieben:Das Ersatzgerät (ein T4S) ist bereits fixiert.
Glückwunsch - die Maschine wird in der letzten Zeit immer beliebter. Verhältnismäßig robust, der Motor ist prima und die Fräse (F410) eine der besten, die man haben kann. Gleichzeitig ist die Maschine recht preiswert. Zwar soll sie vom Fahrkomfort etwas hinterherhinken, aber im Vergleich zum Yeti ist sie sicher noch ein Vorteil.
arralifte hat geschrieben:Der Yeti BR400 wurde nicht mit Cummins-Motoren ausgerüstet, sondern mit John Deere. Bei 2400 Betriebsstunden bahnte sich aufgrund eines Haarrisses im Zylinderkopf ein Motorschaden an.
Aha. Dass im Yeti Johnny-Maschinen verbaut wurden ist mir zwar neu, aber sei's drum. Bombardier hat doch sonst immer Cummins verbaut - naja, tut jetzt nichts zur Sache.
Mich würde nur interessieren, wie es bei 2400 Stunden zu einem Haarriß kommen kann. Johnny sind doch auch recht robuste und zuverlässige Maschinen. Für den Fall, daß die Reparatur sachgerecht durchgeführt wurde, kann man dagegen nichts sagen.
arralifte hat geschrieben:Ich finde, dass solche Reparaturen es wird sind, bei einem Verkauf erwähnt zu werden.
Da hast Du Recht. Ich würde es auch machen.
arralifte hat geschrieben:Zur Leistung kann ich meinen Senf dazugeben. Die Erfahrenen schneien oberhalb und schieben den Schnee dann talwärts. In diesem Fällen reichen 240PS alle mal aus.
Also - die Geschichte mit der Beschneiung steht bei den Herren vom Guckaisee auf einem anderen Blatt. Daß man Kunstschnee nur im Notfall hochschieben soll, musst Du mir nicht sagen - ich weiß es. Und am Guckai wird die Maschine nie auf Kunstschnee eingesetzt werden - bis es dort so weit ist, daß eine Schneianlage gebaut werden kann, hat der Yeti schon lange des Geist aufgegeben. Aber ich begrüße es natürlich, daß auch mal jemand ins gleiche Horn bläst, wie ich. Ich werde nämlich den Eindruck nicht los, daß der Lift noch immer von Vielen als Spielerei angesehen wird. Nach dem Motto "Mal eben mit der Raupe rumfräsen" kommt nichts vertretbares zustande.

Trotzdem danke für die ausführliche Information - ich denke, damit ist Paddy und den anderen schon gedient.
paddy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 488
Registriert: 24.01.2004 - 15:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von paddy »

Also ich hab ma wieder ne anfrage, die Ainecklift bieten folgende Pistengeräte an (au bei seilbahnen.cc)!
Was ist im Preis-Leistungsverhältnis am besten?
PB200 11.000 h für 7000Euro baujahr 86
oder
Bombardier Jumbo für 8000 Euro aber weniger als 5000 Betriebsstunden und baujahr 88 ???
is den Kumbo ne Nummer zu groß für uns? der frisst doch an die 20 Liter....? Andrerseits ist er besser als der BR 400 den wir für 15.000 Euro angeboten bekamen!
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Bombardier gibt es in Europa offiziell nicht mehr. Neumaschinen werden nicht mehr ausgeliefert, die Ersatzteilversorgung hat Prinoth übernommen. Allerdings sind die auch froh, wenn sie mit den Maschinen nichts zu tun haben - schließlich kennr t sich bei Prinoth auch keiner hundertprozentig mit dem Fremdprodukt aus. Insofern wääre ich mir Bombardier etwas vorsichtig. Wenn allerdings der Preis stimmt, dann ist es etwas anderes.
5000 Stunden und Bj 1988 ist nicht viel. Die Maschine war nur wenig in Betrieb. Allerdings auch hier - Erkundigungen einholen.

Der 200er Kässbohrer mit 11000 Stunden ist fertig. Mit der Maschine wirst Du keine Freude haben.

Der Spritverbrauch ist sicher ein Kriterium - allerdings werdet Ihr als unerfahrene Fahrer sicher am Anfang viel Diesel verbrauchen - auch der 200er wird an der 18l-Grenze liegen.
paddy
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 488
Registriert: 24.01.2004 - 15:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: darmstadt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von paddy »

wie hoch ist denn die Mwst. bei solchen Pistengeräten?
Es sind nämlich 8000 plus Mwst.
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

paddy hat geschrieben:wie hoch ist denn die Mwst. bei solchen Pistengeräten?
Es sind nämlich 8000 plus Mwst.
Normalerweise natürlich 16 Prozent! allrdings braucht ihr die ja nicht wirklich zu bezahlen!

Antworten

Zurück zu „Pistenraupen“