Die alte Luftseilbahen von der Handeck zur Gerstenegg wird gemäss Angaben von KWO-Mitarbeiter im nächsten Jahr abgebrochen. Die erste Stütze dieser Bahn liegt in einem Tunnel und führt um eine Kurve. Die Talstation liegt in der Bergstation der Stollenbahn Guttannen - Handeck.
Hier mal die Bilder dazu:
Kabine der Bahn.
Sicht auf die Strecke und zur ersten Stütze.
Triebwagen der Stollenbahn (Baujahr 1995, drei Stück sind vorhanden mit je 21 Plätzen). Die Talstation der Luftseilbahn befindet sich rechts hinte, hinter dem Fotografen.
Und eine andere Stütze ist an Kabeln zwischen den Felsen aufgehängt. Geiles Teil, wirklich schade darum. Besteht noch irgendwie die Möglichkeit zu einer Mitfahrt bis zum geplanten Abruch? Hast Du etwa Kontakte zu den KWO und könntest für das Forum was organisieren? Das wäre spitze!
Übrigens, die Stollenbahn wird mit Akkumulatorentriebwagen betrieben. Sie hat eine maximale Steigung von 8,8% und ist damit die steilste Adhäsionsbahn der Schweiz.
haha die Steckdosen Metro! Die ischt geil. Schad um die Pendelbahn. da müssen wir intervenieren und eine Unterschriftensammlung starten!!!! Sowas kann man nicht durchgehen lassen. OK ist ne Werksbahn und die Parallelbahn ist grösser, Stärker und schneller und draft auch Skifahrer befördern aber trotzdem die andere Bahn ist geiler!
Da müssen wir grad mal die KWO anfragen ob ein Paar Forumsmitglieder nochmals Mitfahren dürfen!!!
Unbedingt! Was ich noch nicht ganz verstanden hab .. 1. Sektion ist die Stollenbahn und die 2. Sektion ist dann die PB, die aber wiederum eine zweite (also dritte) Sektion hat, oder?!
Und was ist KWO und wo ist das ungefähr und ..und .. und .. :)
KWO heisst Kraftwerke Oberhasli. das ist am Grimselgebiet. der Pass zwischen Meiringen und Oberwald im Goms. Von Meiringen nach Innerkirchen fährt eine Schmalspurbahn mit Akkumulatoren Triebwagen. Hat jetzt aber Fahrleitung. Von Guttannen bis Handeck geht eine Unterirdische Stollenbahn. Die auf dem Bild. Von da aus gehts weiter mit der Pendelbahn da mit der Kurve, Parallel dazu verläuft eine neue 125er 10 Tonnen Habegger Schwerlastbahn bis zur Gerstenegg. Von Handeck geht Links auch noch die Gelmerbahn und doe Tunnel Luftseilbahn Sommerloch hoch. vom Gersteneggsee geht eine weitere kurze Pendelbahn zum Grimsel Hospiz. Von da geht eine Grosse Habegger Pendelbahn über den Grimsel Stausee zum Oberaarsee. Von da geht wieder eine grosse 10 Tonnen noch weiter auf die andere Seite vom Oberaarsee. Eine weitere Pendelbahn geht vom Grimsel Hospiz zum Grimselsee auf der Passhöhe. Verdammt viele Grosse Pendelbahnen!
Gerstenegg 1+2 sind Parallelbahnen und die Stollenbahn heiss Guttannen Handeck
Ja, ich werde die KWO anfragen, ob noch eine Fahrt möglich ist. Kontakt hab ich dort einige.
@M. Meier: Stimmt so net ganz. Folgende Bahnen gibts da oben (am Grimels, am Susten gibts auch noch zwei).
- Chapfbahn, Innertkirchen (SSB), wird nicht mehr benützt
- Stollenbahn Guttannen - Handegg, nicht mehr öffentlich zugänglich seit Kaprun
- Erlenbahn (SSB), rechte Talseite, wird nicht mehr benützt
- Gelmerbahn (SSB), linke Talseite, öffentlich zugänglich, steilsite Standseilbahn der Schweiz
- Handegg - Gerstenegg 1 (PB), das ist die in meinem Posting erwähnte Bahn, die abgebrochen wird, 10-Tonnen-Seilbahn
- Handegg - Gerstenegg 2 (PB), 125-Tonnen-Seilbahn, im Winter öffentlich zugänglich, 2 Tragseile
- Stollenbahn erstenegg - Zentrale Grimsel 1, net mehr in Betrieb, abgebrochen, durch Strassentunnel ersetzt
- Seilbahn Sommerloch (PB mit einer Kabine). Führt vom Sommer-Stolleneingang zu den Zentralen 1 + 2 hinauf zum Grimselnollen
- Seilbahn Oberaar (PB), zwei Sektionen, 2 Tragseile. Bedingt öffentlich zugänglich
- Seilbahn Husenegg (PB), nur eine KAbine, führt vom Grimselnollen zum Wasserschloss Husenegg, welches ein wenig oberhalb des Grimselpasses liegt
Es gibt keine Tunnelseilbahn Sommerloch, und auch keine grosse Bahn zum Oberaarsee. Dies ist ne Bahn für 30 Personen. Und es gibt auch keine Bahn über den Oberaarsee.
Aber eben, es gibt noch die Bahnen im Sustengebiet. Eine davon hat nur ne Gondelbahnkabine. Die andere ist ziemlich lang und ähnelt der Oberaar-Bahn.
- Handegg - Gerstenegg 1 (PB), das ist die in meinem Posting erwähnte Bahn, die abgebrochen wird, 10-Tonnen-Seilbahn
^^das ist nur ne 1Tonnen Bahn Die mit der Kurve und der Aufgehängten Stütze
- Handegg - Gerstenegg 2 (PB), 125-Tonnen-Seilbahn, im Winter
öffentlich zugänglich, 2 Tragseile
^^Das ist die Grosse von Habegger mit den 4 Stützen. Verläuft Parallel zur kleinen. Die ist für 10 Tonnen Last. Hat ne Kabie und eine Lasteparelle
- Stollenbahn Gerstenegg - Zentrale Grimsel 1, net mehr in Betrieb, abgebrochen, durch Strassentunnel ersetzt
^^Die Schiene liegen noch im Stollen. Das ist der Tunnel der gleich unter der Station von der Gerstenegg Seilbahn 2 beginnt. Die hat auch schienen die gleich in den Stollen rein gehen.
- Seilbahn Sommerloch (PB mit einer Kabine). Führt vom Sommer-Stolleneingang zu den Zentralen 1 + 2 hinauf zum Grimselnollen
^^ Das ist die gleich an der Passstrasse die endet doch im Tunnel. 2 Tragseile einseitig ganz Kurz über den Schuttkegel.Hat nur ne Winde.
- Seilbahn Oberaar (PB), zwei Sektionen, 2 Tragseile. Bedingt öffentlich zugänglich
^^Die meinte ich. Die geht über den See vom Hospiz aus auf den Felsen neben der Oberaar Staumauer
- Seilbahn Husenegg (PB), nur eine KAbine, führt vom Grimselnollen zum Wasserschloss Husenegg, welches ein wenig oberhalb des Grimselpasses liegt
^^Die geht vom Hospiz über den See zur Grimsel Passhöhe Links neben dem Pass
Es gibt keine Tunnelseilbahn Sommerloch, und auch keine grosse Bahn zum Oberaarsee. Dies ist ne Bahn für 30 Personen. Und es gibt auch keine Bahn über den Oberaarsee.
^^Die neben der Strasse. links hoch. gleich vor Handeck. Die geht doch gleich oben in den Fels oder ist das schon die Bergstation? Das sind keine 100m.
Dann fehlt noch die Kurze Pendelbahn von unterhalb der Staumauer am Grimsel Hospiz rauf zum Hospiz. Recht Steil. hat 2 Stützen. Und von der Talstation von dieser Bahn geht noch eine SSB links hoch. Oder ist die vom Militär. Soll ich die Bilder rasch einscannen welche Bahn ich mein?
Die Cahpfbahn liegt in Innertkirchen bei der Zentrale Innterkrichen 1.
Die Erlenbahn siehste von der Strasse aus ganz kurz, aber wriklich nur ganz kurz. Und die ist schon ziemlich überwachsen.
Die Gerstenegg 1 ist selbstverständlich ne 1-Tonnen Bahn. HAb beim Schreiben schon an die Gerstenegg 2 gedacht.
Die Gerstenegg hat zwei Kabinen. Auf dem Dach sind Lastträger montiert. Lasten können auch unten an der Kabine befestigt werden. Ne LAstbarelle hätt ich dort noch nie gesehen.
Die Schienen der Stollenbahn ab der Gerstenegg liegen net mehr. Die wurde abgebrochen bevor die Gerstenegg gebaut wurde. Der Stollen ist net unter der Bergsation. Der Stollen geht gleich ganz am Berg rein und sieht aus wie ein normaler Strassentunnel. Da kannste mit Doppelstockbussen reinfahren.
Die Sommerloch endet net in nem Tunnel. Die Bergstation ist gleich neben der Strasse, die zum Hospiz hochführt. Die Station ist länglich, aber ein Tunnel ist das net. Bei der Bergsation befindet sich auch eine Gitterpassarelle gleich unterhalb der Bahn, welche fast bis zur Stütze führt. Ist aber keine Windenbahn. Dei Talstation liegt unterhalb der Passstrasse, driekt beim Tunnelportal des Werkstollens. Oberhalb vom Tunnelprotal beginnt die Militär-SSB die zu der Hütte führt, die oberhalb des Grimselsees liegt.
Die Oberaarbahn geht net auf den Felsen neben der Oberaarstaumauer. Die Bergstation sit ein wenig unterhalb des Restaurant Oberaar. Du siehst aber die Oberaarstaumauer vom Grimselhospiz aus net. Die ist hinter nem Hügel. Die Bahn, die du siehst, die führt zum Wasserschloss. Ist nur kurz. Danach geht ne zeimlich lange Bahn über die Ebene, ist ziemlich flach. Und dann gehts hinten runter zum Oberaarsee.
Das WS Husenegg ist rechts vom Pass...
Vor der Handegg geht keine Seilbahn links hoch in den Fels. Dort ist erstmal ne ziemlich grosse Ebene, die leicht nach unten abfällt. Da drunter liegt die Kurve der Stollenbahn. Die linke Bergflanke ist unterhalb der Handegg auch ziemlich weit weg von der Strasse. Die Strasse verläuft am rechten Hang (bergwärts gesehen).
Mit der Seilbahn zum Hospiz meinst du die Seilbahn Sommerloch. Rechts daneben ist die Militär-SSB. Hab hier ein Bild von Funimag:
^^Hier Gerstenegg 2 hab ich mal gescannt! Die hat eine Lasten Parelle!
Und gleich darunter geht der Tunnel rein. Ganz sicher. Da sind wir nämlich auch mit dem Bus rein. Das ist der Stollen der zum Kraftwerk geht. Dabei kommt man an der Kristallgrotte vorbei!
Die ganze Gondel sammt dem Gelben Gestell sind absenkbar. Auf der Lastenparelle sind Meterspur Schienen. Von da gehen die Schienen in den Stollen. Nehme an hier kann oder konnte man Rollwagen rein fahren. Wie weit die Schienen rein gehen weis ich nid. Bei der Kristallgruft hat es keine mehr das seh ich auf meinen Bildern. Den unteren teil kann man Wechseln. Jedenfalls ist auf dem Bild im Von Roll Jahrbuch die Kabine rechts montiert. Also da wo jetzt die Parelle ist.
Wenns Meterspurwagen sind, so ist net von der Stollenbahn, die hatte 50cm Spurbreite, analog der Stollenbahn guttannen - Handegg. Irgendwo im Inet hatte ich mal auch ein Bild davon gefunden, weis leider net mehr wo, werd mich aber mal auf die Suche machen.
Es sind zwei Kabinen vorhanden. Im letzten Sommer kam im Schweizer Fernsehen in der Sendung "Fernweh" ein Beitrag über das Grimselgebiet. Da waren beide Kabinen montiert.
Habe leider keine Antwort erhalten, werde aber nochmal nachfragen. Über den Winter haben sie sie garantiert noch net abgebaut. Dort hats im Winter zuviel Schnee.
Ok, ich geh jetzt hin und schreib denen von den KWO nochmal ne Mail.
Also, ich habe denen trotzdem mal ne Mail geschrieben. Mal schaun was sie antworten...
Übrigens: Sollte grundsätzlich Interesse an Besichtigung der Seilbahnen und Anlagen der KWO bestehen, so lässt sich da etwas organisieren...Ist allerdings nicht kostenlos, aber Verhältnismässig gute Preise. Seilbahn Sommerloch (am Grimselnollen) CHF 120.- pauschal (4 Minuten Fahrzeit), Seilbahn Gerstenegg 2 CHF 240.- pauschal. Stollenbahn geht auch, kostet CHF 400.- und braucht ne Sonderbewilligung, dies beim Direktor der KWO gibt.
Das sind natürlich immer Sommerpreise. Die Bahnen werden im Sommer nur sehr selten bzw. für Gruppen benützt und sind so teilweise nicht betriebsbereit. Die KWO besitzen auch einen Bus für Transfers in den Kraftwerkszugangsstollen und für Strassentransporte. Der wird auch pauschal pro Tag abgerechnet. Weiter gibts Besichtigungen von Kraftwerk, Staumauern, Kristallkluft etc. Das bezahlste auch pauschal bzw. du bezahlst den Mitarbeiter, der dich führt.
Wie gesagt, wenn Interesse besteht und die betr. Personen auch dazu bereit sind halt etwas mehr als 20 Franken zu investieren, so lässt sich da acuh kurzfristig was organisieren. Mich würd eure Meinung diesbetreffend mal interessieren...
Jammerschade. Ich bin immer noch überzeugt, dass man mit dieser Bahn bei einer touristischen Nutzung einen ähnlichen Erfolg wie mit der Gelmerbahn hätte erzielen können. Sie schreiben ja selbst, dass die Bahn spektakulär ist bzw. war. Landschaftsschutz ist ja schön und gut und auch wichtig, aber gerade im Grimselgebiet wäre es auf ein paar Kabel mehr oder weniger auch nicht mehr angekommen. Und so verschwindet eine weitere aussergewöhnliche Schweizer Seilbahnmeisterleistung.
Naja, mit der touristischen Nutzung ist das so ne Sache...Da haste Auflagen, die du erfüllen musst.
Die KWO möchten schon lange die 2 Sektionen vom Grimselnollen zum Oberaarsee (2x 30 PB, je 2 Kabinen, 2. Sektion über 4 Km lang) für den öffentlichen Verkehr freigeben, dies ist allerdings bisher an eben diesen Auflagen gescheitert. So musst du durch Dienstgebäude um die Bahn zu erreichen bzw. beim Umsteigen ebenfalls. Die Talstation ist nur durch einen Lagerraum erreichbar etc.
Leider habe ich Ihr vor einigen Monaten geschriebenes E-Mail nie erhalten.
Aus diesem Grund konnte ich Ihnen auch nicht antworten.
Die 1 t-Luftseilbahn ist bis auf den Hängemast und die Stützenfundamente
abgebrochen. Das Altmaterial wurde teils von der mit dem Abbruch
beauftragten Seilbahnunternehmung zurückgenommen, der Rest inkl. Steuerung
wurde durch uns umweltgerecht entsorgt.
Ich hoffe Ihnen mit vorliegenden Angaben zu dienen.
Freundliche Grüsse
KWO, Kraftwerke Oberhasli AG
Hans Schläppi, Leiter Produktion / BP
Postfach 63
3862 Innertkirchen
Tel. direkt +41 (0)33 982 27 33
Fax. +41 (0)33 982 27 05
E-Mail sch@kwo.ch www.grimselstrom.ch
Ja, so siehts aus...Die lieben Leute von von Rotz waren also verdammt schnell...
Ich werd mal ne Umfrage starten wies aussieht wegen Besichtigung der anderen Seilbahnen.
Hans Schläppi hat geschrieben:Leider habe ich Ihr vor einigen Monaten geschriebenes E-Mail nie erhalten.
Aus diesem Grund konnte ich Ihnen auch nicht antworten.
Wer's glaubt wird selig. Das ist die Ausrede Nummer 1 im elektronischen Datenverkehr.