Paradiski/Montchavin || F || 4.-11. 4. 2004
Forumsregeln
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ja, die 4 SB Glacier war in Betrieb, beide Male auch bei nicht gerade berauschendem Wetter, wirklich eindrucksvoll gelegener Lift mit zwei netten hochalpinen Gletscher-Abfahrten, die durchaus länger sein könnten, für meinen Geschmack. Da die Natur am Glacier de la Chiaupe nicht mehr hergibt, ist diese Variante sicherlich die momentan beste, da die SLte nichts helfen, wenn sie im Winter außer Betrieb sind und im Sommer wg Schneemangel still stehen.
Am Grat ist übrigens eine Pistenwalze herumgefahren, die aus dem nicht-Gletscher-Bereich einen großen Schneehaufen in Richtung Gletscher geschoben hat. Vorbereitungen für Sommerbetrieb? Schneehaufen für die gletscherfreie Liftzufahrt wie am Tiefenbachferner? Wir werden es sehen!
Am Grat ist übrigens eine Pistenwalze herumgefahren, die aus dem nicht-Gletscher-Bereich einen großen Schneehaufen in Richtung Gletscher geschoben hat. Vorbereitungen für Sommerbetrieb? Schneehaufen für die gletscherfreie Liftzufahrt wie am Tiefenbachferner? Wir werden es sehen!
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Weitergehts:
Sonntag, 4. April 2004:
Da wir gegen 14.15 Uhr angekommen sind, die Wohnung aber erst später beziehen konnten (le Pommeret, in Montchavin, direkt oberhalb der 4 KSB-Talstation, 1/2 min zur Talabfahrt, also ideal gelegen, für 5 Personen ca. 310 Euro in der Karwoche), haben Trimalchio und ich die Felle angelegt und sind ca. 1 1/2 h bergauf gespurt, immer entlang den Schneekanonen, erst ab 1600 m. begann ungefähr die flächendeckende Naturschneedecke. Wir sind insgesamt knapp 700 Hm aufgestiegen bis zur Bergstation der 12 EUB Lac Noir und der DSB Plan bois. Wir wollten etwas für die Kondition tun und uns das Gewirr der Waldschneisen mal anschauen, zwecks besserer Orientierung, die für Neulinge nicht ganz einfach ist.

beschneite Talabfahrt nach Les Coches (im Bild) und Montchavin. Man sieht, wie wenig Schnee ohne Kanonen läge.
Aktueller Nachtrag: heute, 16.4.04 ist die Talabfahrt immer noch befahrbar.

4 KSB Montchavin unterhalb der Bergstation. Die Piste "Chanton" ist hier recht steil und dank der Beschneiung und der höheren Lage auch noch sehr gut zu fahren gewesen. Mit den Carvern fährt es sich im Sulz sehr gut.

Piste "Plan bois". Links erkennt man die ehemalige Trasse der Doppel-SLte Pierres blanches (bis 1994), die jetzt als Buckelvariante zugänglich ist.
Sonntag, 4. April 2004:
Da wir gegen 14.15 Uhr angekommen sind, die Wohnung aber erst später beziehen konnten (le Pommeret, in Montchavin, direkt oberhalb der 4 KSB-Talstation, 1/2 min zur Talabfahrt, also ideal gelegen, für 5 Personen ca. 310 Euro in der Karwoche), haben Trimalchio und ich die Felle angelegt und sind ca. 1 1/2 h bergauf gespurt, immer entlang den Schneekanonen, erst ab 1600 m. begann ungefähr die flächendeckende Naturschneedecke. Wir sind insgesamt knapp 700 Hm aufgestiegen bis zur Bergstation der 12 EUB Lac Noir und der DSB Plan bois. Wir wollten etwas für die Kondition tun und uns das Gewirr der Waldschneisen mal anschauen, zwecks besserer Orientierung, die für Neulinge nicht ganz einfach ist.
beschneite Talabfahrt nach Les Coches (im Bild) und Montchavin. Man sieht, wie wenig Schnee ohne Kanonen läge.
Aktueller Nachtrag: heute, 16.4.04 ist die Talabfahrt immer noch befahrbar.
4 KSB Montchavin unterhalb der Bergstation. Die Piste "Chanton" ist hier recht steil und dank der Beschneiung und der höheren Lage auch noch sehr gut zu fahren gewesen. Mit den Carvern fährt es sich im Sulz sehr gut.
Piste "Plan bois". Links erkennt man die ehemalige Trasse der Doppel-SLte Pierres blanches (bis 1994), die jetzt als Buckelvariante zugänglich ist.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
6 KSB Pierres blanches (1994, Poma, Typ Omega), die direkte Fortsetzung der 4 KSB Montchavin nach oben in Richtung La Plagne. Zusammen überwinden beide KSBs in gut 10 min über 900 Hm und sorgen für eine sehr gute Anbindung von Montchavin und Les Coches. Dieser Stations-Typ muss irgendwie eine Sparvariante von Poma gewesen sein, recht klein, recht kurz.
Noch positiv an der Bahn: fährt bis 17.15 Uhr durch den sehr schönen Bergwald.
Bergstation der 4 KSB Montchavin. Dahinter das Ende der roten Piste "Les pélées", eine sehr schöne Waldabfahrt, offiziell gesperrt, inoffiziell sind wir sie nach den 20 cm Neuschnee gefahren, abends, als letzte Abfahrt, total allein im Powder. Genial!
Kreuzung der Abfahrten "Pierres blanches" (links) und "Plan bois" (rechts). In der Mitte die 12 EUB Lac Noir. Beide Abfahrten werden in diesem Bereich beschneit, die immer noch massive Naturschneedecke leistet ein Übriges zu den guten Bedingungen.
Piste "Plan bois" am späten Nachmittag.
Talstation der 3 SB Bijolin (Poma, 1982), die wohl ihre letzte Saison erlebt hat. Wirklich ergiebige, aber doch lange, langsame Bahn (1500 m., 472 Hm). Wurde 1994 verkürzt, an der 12 EUB sieht man noch eine Stütze, die früher auch die 3 SB getragen hat.
Hier aus anderer Perspektive die 3 SB. Von den Bergstationen der 12 EUB Lac Noir (oben rechts) und DSB Plan bois muss man ein Stück hinunter fahren, was ein bisschen Zeit kostet. Es wäre praktisch, wenn die neue 6 KSB direkt von den Bergstationen starten würde.
Bergstation der DSB Plan bois, die die unteren Ortsteile von Les Coches anbindet. Sind wir wegen dem Schneemangel nicht gefahren. Auch sehr lang (1750 m.)
Vorderer Teil der Bergstation der 12 EUB Lac Noir.
Hinterer Teil der Bergstation. Insgesamt gar nicht schlecht gelungen.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Mittwoch, 7. April 2004: Langsam kommen Bilder von besseren Wetterbedingungen...

Schlusshang Montchavin nach den Schneefällen (23 cm auf 2000 m.)
Die Schneekanonen wurden hier unten übrigens nicht mehr eingeschalten, während weiter oben auf ca. 1700 m. eindeutig frischer Kunstschnee gesichtet wurde.

Wintereinbruch in Montchavin.

SL Plan Leschaux (1978, Poma), mit 3,6 m/s deutlich schneller als die parallele 4 SB Dos Rond (2,3 m/s). Wenn man eh mit der 4 SB Crozats weiter möchte, eine überzeugende Alternative, die mit ihren 900 p/h auch die 4 SB spürbar entlastet.

DSB Carroley (1978, Poma). wichtiger Verbindungslift, schöne Südosthänge, trotzdem keine Wartezeiten.

4 SB Crozats (1986, Poma), noch geschlossen nach den massiven Neuschneefällen, aber etwa 1/2 h später geöffnet, nach Lawinensicherungs- und Präparationsmaßnahmen. Wir waren mit die ersten, die an diesem Tag hinauf gefahren sind und haben dann gleich die unverspurten Hänge unterhalb des Liftes uns vorgenommen. Herrliches, ergiebiges Varianten- und Tiefschneegelände. Da wichtiger Verbindungslift wäre hier eine KSB gerade richtig.
Schlusshang Montchavin nach den Schneefällen (23 cm auf 2000 m.)
Die Schneekanonen wurden hier unten übrigens nicht mehr eingeschalten, während weiter oben auf ca. 1700 m. eindeutig frischer Kunstschnee gesichtet wurde.
Wintereinbruch in Montchavin.
SL Plan Leschaux (1978, Poma), mit 3,6 m/s deutlich schneller als die parallele 4 SB Dos Rond (2,3 m/s). Wenn man eh mit der 4 SB Crozats weiter möchte, eine überzeugende Alternative, die mit ihren 900 p/h auch die 4 SB spürbar entlastet.
DSB Carroley (1978, Poma). wichtiger Verbindungslift, schöne Südosthänge, trotzdem keine Wartezeiten.
4 SB Crozats (1986, Poma), noch geschlossen nach den massiven Neuschneefällen, aber etwa 1/2 h später geöffnet, nach Lawinensicherungs- und Präparationsmaßnahmen. Wir waren mit die ersten, die an diesem Tag hinauf gefahren sind und haben dann gleich die unverspurten Hänge unterhalb des Liftes uns vorgenommen. Herrliches, ergiebiges Varianten- und Tiefschneegelände. Da wichtiger Verbindungslift wäre hier eine KSB gerade richtig.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Die massive Warteschlange an der 4 KSB Arpette. Ganz hinten am Eingang zu diesem hölzernen Wartebereich steht: "ab hier warten sie 21 min"
Wenn eine Gesellschaft solche Schilder aufstellt, disqualifiziert sie sich in meinen Augen fast schon selbst => mehr Kapazität muss hier her!
Aber auch an den anderen KSBs Blanchets und Colosses war einiges los, wobei vor allem Blanchets aber sehr gut wegschaufelt. Wir sind an diesem Tag mit der Anlage mit den wenigsten Wartezeiten gefahren, dem kultigen SL Colosses.
4 SB Boulevard (1998, Poma), ein Dorf-Lift in Plagne Centre, nur 500 m. lang, erlaubt aber mehrere Verbindungsvarianten, wie so häufig in Frankreich. Wir haben eine dritte genommen und sind via "Les mines", hinunter nach Plagne 1800.
Vielleicht die hässlichste Skistation der Alpen, Aime-La Plagne auf 2100 m. Höhe.
4 SB 1800 (2001, Poma), ersetzte eine DSB und beseitigte massive Wartezeiten in der Früh in 1800. Da nur 600 m. lang als 4 SB erträglich. Die Abfahrt "Crête côte" ist für eine Dorf-Rückkehrerabfahrt ganz schön steil und hatte an diesem herrlichen Tiefschnee zu bieten, so dass wir hier eine Wiederholung eingelegt haben.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 01:12, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Plagne 1800 macht einen sympathischen Eindruck, ist aber irgendwie ungünstig gelegen. Es bräuchte entweder:
1. eine direkte Liftverbindung zur Front neige in Centre
2. eine EUB auf den Dou du Praz, von dem man aus nach Bellecote oder Centre fahren könnte
Talabfahrt nach Plagne Montalbert auf 1350 m. Sehr gut zu fahren, etwas bremsender Neuschnee unten, aber niemand unterwegs und total leer.
Talstation der 4 KSB Montalbert (1995, Poma).
Leider bedient die 850 m. kurze KSB nur diesen untersten Hang.
Bergstation 4 KSB Montalbert
Talstation der 4 SB Fornelet (1990, Poma) und des gleichnamigen SLtes. Schade, dass der SL geschlossen war, denn die 4 SB ist 1650 m. lang(sam). Hier müsste dringend eine KSB oder EUB her!
... um so schöne leere Abfahrten wie die "Fornelet" öfters zu fahren, von den unzähligen Pistenvarianten im Waldbereich gar nicht erst zu reden.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 01:18, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Trasse der 4 SB Coqs (1991, Poma), gesehen von der Piste "Adrets". Ganz unten die Talstation der 4 SB Adrets (1994, Poma). Dieser Sektor hat echt mit Abstand die langsamsten Lifte, einzig die uralt-SLte Bouclet reißen es wieder heraus.
Nochmals 4 SB Coqs, diesmal mit der Abfahrt "Palsembleu" (rechts), eine der netten schwarzen Abfahrten des Gebietes.
Talstation der SLte Bouclets (1967, Poma)
4 SB Golf (1996, Poma), SLte Bouclets, Aime la Plagne
Piste "Farandole" unterhalb von Aime la Plagne, herrlicher Winterwald im April und niemand unterwegs.
Klar, weil oben steht ein Schild auf dem steht: "téléski difficile", dieses Prachtexemplar hier, der so stark anzieht, dass einen Unglücksraben beim Einstieg aus der Bindung katapultiert hat. (das wäre ein Video für die "dümmsten Liftbenutzer" gewesen, der hat sich echt blöd angestellt)
Gemütlich, nicht? Aime la Plagne, 2100 m.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 01:26, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
@GuyD: nein, das stimmt so, das sollten die beiden Bellecote-Bilder sein, auf den anderen sollte alles normal sein.

Schöner Blick auf Plagne Centre, das viel kleiner ist und weniger monströs als ich es mir vorgestellt habe. Val Thorens und Tignes sind da sehr viel größer.

4 SB Biolley (2001, Poma), auch hier, bei 750 m. Länge ist eine 4 SB vertretbar, ein Förderband hättens aber schon einbauen können, so teuer kann das doch nicht sein...

Piste "Mont St. Sauveur" (blau) am Bécoin. Typisches Bild: die Sessel sind gut gefüllt, die Abfahrt aber erträglich voll, das Stade de Slalom, perfekt präpariert und riesig breit, abgesperrt, nur für Rennläufer...

Da sieht man es noch besser, das Stade "Jean-Luc Cretier", auf der Piste "Sardane". In der Bildmitte der Hauptlift des Hanges, die 4 SB Bécoin.

4 SB Bécoin (1986, Poma), links die "Java", rechts "Sardane" bzw. Stade Jean-Luc Cretier. An den Beleuchtungsmasten erkennt man die Breite der Rennstrecke. Es wird auch beschallt (mit guter Musik!), aber das tröstet nicht über den endlos lahmen Sessellift hinweg (2,1 m/s!). Bitte KSB hierher, aber schnell, der Lift bedient 5-7 Abfahrten!

6 KSB Colorado (1995, Poma), so eine Spar-6-KSB, aber arbeitet gut gegen die Schlange, Wartezeiten nicht der Rede wert, bedient drei einfache, nette Abfahrten.

Hier mal der Musterskiberg Bécoin in einer Totale. Man beachte das riesige Stade de Slalom.

Etwas andere Perspektive. Der SL Crêtes, oben links am Grat, war leider wg der Lawinengefahr geschlossen, schade...

4 SB Verdons Nord (1986, Poma), auch so eine 2,1 m/s-Trantüte. Bedient sehr schöne Nordabfahrten und stellt die Verbindung nach Champagny her, aber so langsam... Bitte 8 EUB direkt von Plagne Centre auf den Verdons, meinetwegen mit Mittelstation am Gipfel und gleichzeitiger Ersatz der 4 SB Verdons Sud.
Schöner Blick auf Plagne Centre, das viel kleiner ist und weniger monströs als ich es mir vorgestellt habe. Val Thorens und Tignes sind da sehr viel größer.
4 SB Biolley (2001, Poma), auch hier, bei 750 m. Länge ist eine 4 SB vertretbar, ein Förderband hättens aber schon einbauen können, so teuer kann das doch nicht sein...
Piste "Mont St. Sauveur" (blau) am Bécoin. Typisches Bild: die Sessel sind gut gefüllt, die Abfahrt aber erträglich voll, das Stade de Slalom, perfekt präpariert und riesig breit, abgesperrt, nur für Rennläufer...

Da sieht man es noch besser, das Stade "Jean-Luc Cretier", auf der Piste "Sardane". In der Bildmitte der Hauptlift des Hanges, die 4 SB Bécoin.
4 SB Bécoin (1986, Poma), links die "Java", rechts "Sardane" bzw. Stade Jean-Luc Cretier. An den Beleuchtungsmasten erkennt man die Breite der Rennstrecke. Es wird auch beschallt (mit guter Musik!), aber das tröstet nicht über den endlos lahmen Sessellift hinweg (2,1 m/s!). Bitte KSB hierher, aber schnell, der Lift bedient 5-7 Abfahrten!
6 KSB Colorado (1995, Poma), so eine Spar-6-KSB, aber arbeitet gut gegen die Schlange, Wartezeiten nicht der Rede wert, bedient drei einfache, nette Abfahrten.
Hier mal der Musterskiberg Bécoin in einer Totale. Man beachte das riesige Stade de Slalom.
Etwas andere Perspektive. Der SL Crêtes, oben links am Grat, war leider wg der Lawinengefahr geschlossen, schade...
4 SB Verdons Nord (1986, Poma), auch so eine 2,1 m/s-Trantüte. Bedient sehr schöne Nordabfahrten und stellt die Verbindung nach Champagny her, aber so langsam... Bitte 8 EUB direkt von Plagne Centre auf den Verdons, meinetwegen mit Mittelstation am Gipfel und gleichzeitiger Ersatz der 4 SB Verdons Sud.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 01:32, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Sehr schöner und ausführlicher Bericht, teilweise ganz neue Blickwinkel auf ein für mich fast schon altbekanntes Gebiet

"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Jetzt wirds langsam interessant! Einen ganzen Tag habe ich noch von La Plagne mit meistens guten Sichtbedingungen, will heißen, brauchbare Photos!
Wir hatten ausgesprochens Glück, an diesem 5. April: in Montchavin hatte es in der Nacht geregnet, ab 1700 m. ging der Regen jedoch in Schnee über, so dass darüber gute 10 cm Neuschnee lagen auf fester sicherer Unterlage. Schon in der 4 SB Dos Rond zeigten sich erste Wolkenlücken, die Abfahrt nach Bellecôte von der Arpette auf den netten, jedoch etwas einfachen Abfahrten war schon gutes Einfahren bei brauchbarer Sicht, spätestens ab 11.30 Uhr herrschte dann blauer Himmel, bis dorthin lagen aber noch etliche Nebelbänke, vor allem oben am Gletscher, wo wir gleich hinauf gefahren sind, nachdem wir am Roche de Mio gesehen haben, dass die 6 EUB hinauf läuft. Wir dachten, nehmen wir mit, was geht, wer weiß wie das Wetter noch wird, und diese Devise sollte sich als richtig erweisen.
Aber seht selbst:

Piste "Arpette" von Belle Plagne nach Plagne Bellecôte. Eigentlich schön und ja auch nicht die einzige Abfahrt hier hinunter, nur leider bisschen zu viele Anfänger. Das Wetter hat gerade etwas aufgerissen.

6 EUB Belle Plagne + Roche de Mio. Für mich insgesamt eine der beeindruckendsten EUBs die ich kenne, vor allem das direkte, steile Trasse den Grat hinauf.

6 KSB Carella (2002, DM). Während an der 1. Sektion Blanchets noch sehr viel los war, ebenso wie auf der Verbindungsabfahrt "Quillis" gings hier ohne Stau weiter nach oben auf den Roche de Mio.

Talstation DSB Traversée (1978, Poma), am Glacier de la Chiaupe. Man beachte den höhenverstellbaren Einstieg. Früher brauchte man diese DSB um im Sommer zum Gletscher-SL Glacier de Bellecôte zu kommen, heute nur noch im Winter als Zubringer zu einer der beiden Abfahrten zur Mittelstation der 6 EUB (übrigens die leichtere der beiden Abfahrten, wenn man eine davon als "leichter" bezeichnen möchte).

Gletscherschlepplift Chiaupe (1978, Hersteller ???), macht keinen wirklich fitten Eindruck, die Stützen stehen sehr schief.
Wir hatten ausgesprochens Glück, an diesem 5. April: in Montchavin hatte es in der Nacht geregnet, ab 1700 m. ging der Regen jedoch in Schnee über, so dass darüber gute 10 cm Neuschnee lagen auf fester sicherer Unterlage. Schon in der 4 SB Dos Rond zeigten sich erste Wolkenlücken, die Abfahrt nach Bellecôte von der Arpette auf den netten, jedoch etwas einfachen Abfahrten war schon gutes Einfahren bei brauchbarer Sicht, spätestens ab 11.30 Uhr herrschte dann blauer Himmel, bis dorthin lagen aber noch etliche Nebelbänke, vor allem oben am Gletscher, wo wir gleich hinauf gefahren sind, nachdem wir am Roche de Mio gesehen haben, dass die 6 EUB hinauf läuft. Wir dachten, nehmen wir mit, was geht, wer weiß wie das Wetter noch wird, und diese Devise sollte sich als richtig erweisen.
Aber seht selbst:
Piste "Arpette" von Belle Plagne nach Plagne Bellecôte. Eigentlich schön und ja auch nicht die einzige Abfahrt hier hinunter, nur leider bisschen zu viele Anfänger. Das Wetter hat gerade etwas aufgerissen.
6 EUB Belle Plagne + Roche de Mio. Für mich insgesamt eine der beeindruckendsten EUBs die ich kenne, vor allem das direkte, steile Trasse den Grat hinauf.
6 KSB Carella (2002, DM). Während an der 1. Sektion Blanchets noch sehr viel los war, ebenso wie auf der Verbindungsabfahrt "Quillis" gings hier ohne Stau weiter nach oben auf den Roche de Mio.
Talstation DSB Traversée (1978, Poma), am Glacier de la Chiaupe. Man beachte den höhenverstellbaren Einstieg. Früher brauchte man diese DSB um im Sommer zum Gletscher-SL Glacier de Bellecôte zu kommen, heute nur noch im Winter als Zubringer zu einer der beiden Abfahrten zur Mittelstation der 6 EUB (übrigens die leichtere der beiden Abfahrten, wenn man eine davon als "leichter" bezeichnen möchte).
Gletscherschlepplift Chiaupe (1978, Hersteller ???), macht keinen wirklich fitten Eindruck, die Stützen stehen sehr schief.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Christian aufgemerkt, jetzt kommen ein paar nette Lifte und Abfahrten!

6 EUB Bellecôte I, vom Col de la Chiaupe hinauf zum Roche de Mio. Fährt man in beide Richtungen, da keine Abfahrt hier hinunter. Sehr spektakulär, da teilweise sehr steil. Hat auch einige Lawinenspreng und Rettungsbahnen (?) dabei.

Bergstation der neuen 4 SB Glacier (2003, DM) auf 3170 m. Fälschlicherweise wird am Lifthäuschen oben die Höhe von 3250 m. angegeben. Das haben aber nur die beiden abgebauten SLte Col I+II erreicht.

Blick auf die recht kurze 4 SB (530 m., 180 Hm) und die Abfahrt Col I, eine der Sommerskipisten am Glacier de la Chiaupe. An diesem Tag nicht gewalzt, 10 cm Neuschnee auf kleinen Buckeln. Glacier à la francaise eben, aber herrlich zum Powdern-Üben.

Das selbe im Zoom. Unten sieht man am Pistenrand die zwei kleineren Schneehaufen die nach den weiteren Schneefällen am Freitag zum massiven Haufen erweitert wurden.

Fahrt in der 4 SB Glacier, einer sehr lohnenden Beschäftigungsanlage mit spektakulärem Trassé und gigantischer Aussicht, heute allerdings nur partiell.

dito

rote Piste "Chiaupe", die eindeutig schwere der beiden Abfahrten vom Gletscher, in diesem nicht gewalzten Tiefschnee-Buckel-Zustand absolut nichts für Anfänger und auch für Geübte eine Herausforderung. Oben sicherlich gleich steil wie der 45er-Steilhang an der Hohen Salve, und der wird gewalzt. Vom Standpunkt des Fotographen aus wirds dann allerdings nur mehr mittelsteil und weiter dann eigentlich blau. Allein wg diesem Starthang hätte die Abfahrt das "schwarz" verdient. Wäre in Österreich sicherlich "megafiese Skiroute Harakiri-Kamikaze-Suizid"

6 EUB Bellecôte II (1978, Poma), im steilsten Stück. Klapprige Blechkisten, aber kultig an dieser Stelle und absolut ausreichend.

Hier sieht man, dass es nach dem Extremhang nur mehr flach zur Mittelstation hinaus läuft.

6 EUB Bellecôte I, vom Col de la Chiaupe hinauf zum Roche de Mio. Fährt man in beide Richtungen, da keine Abfahrt hier hinunter. Sehr spektakulär, da teilweise sehr steil. Hat auch einige Lawinenspreng und Rettungsbahnen (?) dabei.
Bergstation der neuen 4 SB Glacier (2003, DM) auf 3170 m. Fälschlicherweise wird am Lifthäuschen oben die Höhe von 3250 m. angegeben. Das haben aber nur die beiden abgebauten SLte Col I+II erreicht.
Blick auf die recht kurze 4 SB (530 m., 180 Hm) und die Abfahrt Col I, eine der Sommerskipisten am Glacier de la Chiaupe. An diesem Tag nicht gewalzt, 10 cm Neuschnee auf kleinen Buckeln. Glacier à la francaise eben, aber herrlich zum Powdern-Üben.
Das selbe im Zoom. Unten sieht man am Pistenrand die zwei kleineren Schneehaufen die nach den weiteren Schneefällen am Freitag zum massiven Haufen erweitert wurden.
Fahrt in der 4 SB Glacier, einer sehr lohnenden Beschäftigungsanlage mit spektakulärem Trassé und gigantischer Aussicht, heute allerdings nur partiell.
dito
rote Piste "Chiaupe", die eindeutig schwere der beiden Abfahrten vom Gletscher, in diesem nicht gewalzten Tiefschnee-Buckel-Zustand absolut nichts für Anfänger und auch für Geübte eine Herausforderung. Oben sicherlich gleich steil wie der 45er-Steilhang an der Hohen Salve, und der wird gewalzt. Vom Standpunkt des Fotographen aus wirds dann allerdings nur mehr mittelsteil und weiter dann eigentlich blau. Allein wg diesem Starthang hätte die Abfahrt das "schwarz" verdient. Wäre in Österreich sicherlich "megafiese Skiroute Harakiri-Kamikaze-Suizid"

6 EUB Bellecôte II (1978, Poma), im steilsten Stück. Klapprige Blechkisten, aber kultig an dieser Stelle und absolut ausreichend.
Hier sieht man, dass es nach dem Extremhang nur mehr flach zur Mittelstation hinaus läuft.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 12:56, insgesamt 2-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Nach einer recht suppigen Abfahrt "La frête" zur DSB Chalet de Bellecôte (1978, Poma) wurde die Sicht immer besser, die Wolkenlücken größer und größer. Hier ein perfekter Tiefschneehang unterhalb der leeren DSB.
Wir sind dann wieder hinauf zum Gletscher und haben die DSB Traversée nochmals benutzt. Dabei entstand folgende Bildserie.
Tiefblick auf die zweite rote Abfahrt "La Combe", deren "Mur" (Steilhang) allerdings durch einen Ziehweg deutlich entschärft wird, deswegen ist sie leichter als die "Chiaupe".
Schade, dass der Mont Blanc nicht zu sehen war.
Geniale Stimmung in der exponierten DSB die über recht wildes Felsgelände hinüber führt. Würde man heute sicher nicht mehr bauen so etwas...
Bergstation der DSB Traversée auf 3095 m. (inoffizielle Liftstatistik) bzw. 3112 m. (mit Höhenmesser gemessen)
Starthang der "Combe", kann man aber via Ziehweg umfahren. Wir befinden uns hier auf dem Rest des Glacier de Bellecôte, einem LSAP-Sommerskigebiet. Unten sieht man die "gesperrt"-Schilder der beiden schwarzen Abfahrten "Rochu" und "Bellecôte". Oben sieht man die Spur zu den beiden Super-Abfahrten, die wir in der Folge dann praktisch als erste an diesem Tag dann gemacht haben, ein grandioses Skiabenteuer!
Hier nochmals der Bereich des Glacier de Bellecôte, die Talstation des SL wird sich wohl in der Mulde befunden haben. Das Eisfeld zieht hinter dem Betrachter ziemlich steil zur Gipfelregion des Bellecôte empor. Hat jemand Bilder von diesem SL?
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Trimalchio im obersten Steilhang der Abfahrt "Rochu/Bellecôte". Da beide Abfahrten nicht ausgesteckt sind kann man nicht genau sagen, was wir gefahren sind, irgend etwas in der Mitte, würde ich sagen. Oben ist es echt sehr steil und schmal zwischen den Felsen, wird dann aber sofort breiter, wie man sieht und auch flacher.
Hier sieht man mich und Trimalchios Spur.
Zoom.
Zu Fahren war es egtl ideal. Feste, sichere Unterlage, darauf 10 cm Neuschnee und völlig unverspurt. 800 Hm Tiefschneeträume mit Skitourenfeeling.
Unterer Abschnitt "Rochu/Bellecôte" gesehen von der Talstation DSB Chalet d.B.
Zoom. Auf dem Original könnte man unsere Spuren sehen. Wir sind die Rinne in Bildmitte herunter gekommen und sind dann nach rechts gequert um nicht bergauf schieben zu müssen zur DSB.
DSB Chalet de Bellecôte bei nun vollends super Wetter in diesem sehr hochalpinen Ambiente.
Ein Dankeschön nochmals hier an k2k für seine Beschreibung und Tipps für "Rochu/Bellecôte", das war sehr hilfreich!
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Tolle Bilder! Vor allem Rochu/Bellecôte habt ihr ja nahezu perfekt erwischt.
Ich glaube nicht, dass sich die Talstation des SL in der Mulde befunden hat, eher direkt hinter diesem Absperrband auf deinem Bild, da meine ich mal Reste gesehen zu haben. Oder gibts noch andere Anhaltspunkte, die dich auf die Mulde tippen lassen? Ein Bild dieses SLtes würde mich auch brennend interessieren...
Ich glaube nicht, dass sich die Talstation des SL in der Mulde befunden hat, eher direkt hinter diesem Absperrband auf deinem Bild, da meine ich mal Reste gesehen zu haben. Oder gibts noch andere Anhaltspunkte, die dich auf die Mulde tippen lassen? Ein Bild dieses SLtes würde mich auch brennend interessieren...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Seilbahnknotenpunkt Roche de Mio. Wie hoch ist der egtl.? Habe 2728 m. gemessen, angegeben wird z.T. 2712 m.
Von links: 4 SB Inversens, 6 EUB Roche de Mio, 6 KSB Carella. Die blaue Hauptabfahrt ist bis zur Verzweigung in vier (!) verschiedene Abfahrten übel voll, vor allem da die zweite Abfahrt, die rote "Mio" gesperrt ist. Deren Starthang ist schwarz-würdig, danach wirds sehr flach (grün). Trotzdem könnte man dort walzen und die Leute verteilen sich gleich besser.
6 EUB Belle Plagne + Roche de Mio bei schönem Wetter.
6 KSB Blanchets (2002, DM)
4 KSB und SL Colosses, die Rückbringer nach Centre und die anderen westlichen Stationen.
Funitel Funiplagne Grande Rochette (2001, DM), eine super Anlage, von der wir hier bisher noch wenig gehört haben. Fährt laut Angabe an der Talstation 7,2 m/s (kann das sein?), und ist damit das schnellste Funitel, mit dem ich bisher gefahren bin, auch vom subjektiven Eindruck. Das Ding saust die 540 Hm in gut 4 min nach oben und bedient ca. 4 Abfahrten, eher mehr. Die Kabinen sind nicht unterteilt wie in Hintertux sondern ein großer Raum mit Sitzplätzen außen und Skiständern außen und in der Mitte. Das Manko sind nur die zu kleinen Türen. Wenn man ganz außen steht und als letzter einsteigt und die 4 min stehen kann/will wartet man praktisch gar nicht, sonst dauert ein wenig. Wir waren mind. 20 Leute in der Gondel und man ist sich nicht wie eine Sardine vorgekommen. Total überzeugend.
Das Trassé im Zoom.
Ganz schön langes Spannfeld und ganz schön hoch.
Eine Super-Seilbahn, dieses Funitel.
Bergstation 6 KSB Colorado (1995, Poma), doppelt das Funitel auf den unteren 2/3. Vor allem die "Capella" ist eine wirklich klasse Abfahrt, nicht so flach wie die meisten Abfahrten in Bellecôte.
Zoom auf die Piste "Gavotte", die "hintenrum" am Roc de Becoin verläuft und über den kurzen SL Crêtes zu erreichen ist. In Österreich hätte dieses kleine Hochtal wahrscheinlich schon längst seine eigene 6 KSB...

- Dateianhänge
-
- Spannfeld im Zoom
- 164-Spannfeld Funiplagne Zoom klein.jpg (16.54 KiB) 1255 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
In der 6 KSB Carella. Hinten rechts der Steilhang der roten "Mio".
Bergstation der 6 EUB Roche de Mio (1975/2003, Poma) auf dem Roche de Mio. Hier muss man umsteigen. An der nächsten Mittelstation am Col de Chiaupe kann man durchfahren, das Förderseil läuft auch durch und wird mittels schrägen Rollen nur umgelenkt. Hinten der Sommet de Bellecôte.
4 SB Inversens (1987, Poma), gesehen von den genialen Variantenmöglichkeiten unterhalb des Liftes. Links unten, die Piste "Clapet".
Obere Hälfte der 6 EUB Roche de Mio hinter dem Crete de Bourtes. Unten die Abzweigung der Pisten "Inversens" (hinten) und "Clapet" (vorne), beides breite, schöne Boulevards.
Da die "Crozats bas" gesperrt war sind wir off-piste recht weit rechts von der Talstation Inversens nach Les Bauches gefahren (und sind den Spuren vorne auf dem Photo gefolgt). Man sieht hier die Abfahrt vom Chalet de Bellecôte nach Les Bauches, recht lawinensicher auf dem breiten Rücken, mit einigem Aufwand durchaus als Piste vertretbar, aber daran hat irgendwie niemand wirkliches Interesse. Wer fahren will, fährt ja heute hier schon.
Blick von Les Bauches in Richtung "Crozats bas" und Crete de Inversens.
DSB Bauches (1978, Poma).
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Genau das ist das Bild, das ich schon lange mal haben will, für alle die den GB3 für die tollste Seilbahn der Welt halten:
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Deswegen habe ich es gemacht
Keine Frage, ich finde den GB3 super beeindruckend, aber so hoch und mit so einem langen Spannfeld verläuft er nicht, er fährt nicht so schnell und bedient nicht so viele interessante Pisten. Man sollte hier vielleicht anmerken, dass an der Grande Rochette keine einzige Piste künstlich beschneit wird und diese problemlos bis Anfang Mai befahrbar sind.

Die 4 SB Crozats vor den 20 cm Neuschnee.

Blick von der Bergstation 4 SB Crozats auf das Kerngebiet von La Plagne mit der Grande Rochette (zweiter Gipfel von links) und dem Roc de Becoin (dunkel, in der Mitte). Die weitläufigen flachen Almwiesen der Bildmitte haben dem Gebiet seinen Namen gegeben.

Der König im Revier - Sommet de Bellecôte, 3418 m.

Fast so hoch wie der Großglockner, höher als die Wildspitze: Mont Pourri, 3779 m.

4 SB Crozats, oberer Abschnitt. Im Hintergrund die aperen Südwesthänge des SL Combe in Peisey.

4 SB Dos Rond (1994, Poma). Auch hier zwei nette breite Abfahrten dazu viel Platz für Tiefschneeübungen.

Sommet de Bellecôte von den Pierres Blanches aus. Man kann die Dimensionen dieses Skigebietes zwischen 3170 und 1200 m. erahnen.

Bergstation 6 KSB Pierres blanches, der englische Kollege im Vordergrund wollte wohl für Erheiterung bei uns im Forum sorgen...

Aiguille Grive, 2732 m. und Vallandry im Abendlicht. In Vallandry sind in den letzten Jahren etliche schöne Unterkünfte entstanden = überhaupt nicht der klassische frz. Stil

Keine Frage, ich finde den GB3 super beeindruckend, aber so hoch und mit so einem langen Spannfeld verläuft er nicht, er fährt nicht so schnell und bedient nicht so viele interessante Pisten. Man sollte hier vielleicht anmerken, dass an der Grande Rochette keine einzige Piste künstlich beschneit wird und diese problemlos bis Anfang Mai befahrbar sind.
Die 4 SB Crozats vor den 20 cm Neuschnee.
Blick von der Bergstation 4 SB Crozats auf das Kerngebiet von La Plagne mit der Grande Rochette (zweiter Gipfel von links) und dem Roc de Becoin (dunkel, in der Mitte). Die weitläufigen flachen Almwiesen der Bildmitte haben dem Gebiet seinen Namen gegeben.
Der König im Revier - Sommet de Bellecôte, 3418 m.
Fast so hoch wie der Großglockner, höher als die Wildspitze: Mont Pourri, 3779 m.
4 SB Crozats, oberer Abschnitt. Im Hintergrund die aperen Südwesthänge des SL Combe in Peisey.
4 SB Dos Rond (1994, Poma). Auch hier zwei nette breite Abfahrten dazu viel Platz für Tiefschneeübungen.
Sommet de Bellecôte von den Pierres Blanches aus. Man kann die Dimensionen dieses Skigebietes zwischen 3170 und 1200 m. erahnen.
Bergstation 6 KSB Pierres blanches, der englische Kollege im Vordergrund wollte wohl für Erheiterung bei uns im Forum sorgen...

Aiguille Grive, 2732 m. und Vallandry im Abendlicht. In Vallandry sind in den letzten Jahren etliche schöne Unterkünfte entstanden = überhaupt nicht der klassische frz. Stil
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Emilius3557 am 29.10.2006 - 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal